Praseodym(III)-oxid

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Strukturformel
Kristallstruktur von Praseodym(III)-oxid
_ Pr3+ 0 _ O2−
Allgemeines
Name Praseodym(III)-oxid
Andere Namen
  • Dipraseodymtrioxid
  • Praseodymsesquioxid
Summenformel Pr2O3
Kurzbeschreibung

gelbgrünes Pulver[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 12036-32-7
EG-Nummer 234-845-3
ECHA-InfoCard 100.031.665
PubChem 165911
Wikidata Q420890
Eigenschaften
Molare Masse 329,81 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

6,9 g·cm−3[2]

Schmelzpunkt

2183 °C[2]

Siedepunkt

3760 °C[2]

Löslichkeit

nahezu unlöslich in Wasser[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[3]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze[3]
Toxikologische Daten

> 5000 mg·kg−1 (LD50Ratteoral)[3]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Praseodym(III)-oxid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Oxide.

Gewinnung und Darstellung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Praseodym(III)-oxid kann wie auch Praseodym(IV)-oxid PrO2 durch Reaktion von Praseodym mit Sauerstoff gewonnen werden.[4]

Es kann auch durch Reduktion des schwarzen Praseodym(III,IV)-oxid Pr6O11 mit Hydrazin[5] oder Dehydrierung von Praseodym(III)-hydroxid gewonnen werden.

Praseodym(III)-oxid ist ein gelbes Pulver,[4] das unlöslich in Wasser ist.

Praseodym(III)-oxid

Es kommt sowohl in einer weißen hexagonalen Form[2] als auch in einer gelben bis grünen kubischen Kristallstruktur vor.[6] Unter feuchten Bedingungen reagiert es rasch zu Praseodym(III)-hydroxid.[7]

Praseodym(III)-oxid wird zur Färbung von Glas und Keramik verwendet.[4] Es wird auch als Material für Halbleiterbauelemente untersucht.[8]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b ESPI Metals: Praseodymium Oxide (Memento vom 22. Januar 2013 im Webarchiv archive.today)
  2. a b c d David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Properties of the Elements and Inorganic Compounds, S. 4-84.
  3. a b c Datenblatt Praseodymium(III) oxide, 99.9% trace metals basis bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 10. Februar 2019 (PDF).
  4. a b c Robert E. Krebs: The history and use of our earth's chemical elements: a reference guide. Greenwood Pub Group, 2006, ISBN 978-0-313-33438-2, S. 283 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Inorganic Syntheses. Wiley-Interscience, 2006, ISBN 978-0-470-13268-5, S. 39 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Jarek Dąbrowski, Eicke R. Weber: Predictive simulation of semiconductor processing: status and challenges. S. 266 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. B.L. Treu, W.G. Fahrenholtz, M.J. O’Keefe: ECS transactions. Electrochemical Society, 2005, ISBN 978-1-56677-893-0, S. 53–54 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  8. R. Ekwal Sah: Silicon nitride, silicon dioxide, and emerging dielectrics 9, Ausgabe 3. Electrochemical Society, 2007, ISBN 978-1-56677-552-6, S. 99 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).