Radball-Weltcup
Van Wikipedia, de gratis encyclopedie
Der Radball-Weltcup ist eine seit 2002 von der Union Cycliste Internationale ausgetragene Serie von Radball-Turnieren. Der Weltcup-Sieg ist nach den Weltmeisterschaften der zweitwichtigste Titel im Radball.
Zwischen April und Anfang Dezember finden in der Regel acht Turniere statt. Die Ergebnisse der teilnehmenden Teams werden nach einem Punktesystem bewertet, auf dessen Grundlage am Ende einer Saison die Finalteilnehmer ermittelt werden. Ende Jahr treten zehn Teams im Finale gegeneinander an und bestimmen den Weltcup-Sieger.
2020 konnte aufgrund der Corona-Pandemie kein Weltcup stattfinden. Ansonsten wurde er seit 2002 jedes Jahr ausgerichtet.
Modus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Modalitäten des Weltcups sind durch Abschnitt 8.12 des UCI-Regelwerks festgelegt. Für den Weltcup qualifizieren sich je drei Teams aus den vier besten Nationen an den letzten Weltmeisterschaften und zwei Teams der fünftplatzierten Nationen. Aus allen weiteren Ländern ist maximal ein Team teilnahmeberechtigt. Sofern diese Quoten nicht ausgeschöpft werden, können niederrangige Verbände dennoch bis zu zwei Teams nominieren.
Jedes dieser Teams spielt an maximal vier von acht Weltcupturnieren. Bei jedem Turnier hat der Veranstalter eine Wildcard zu vergeben, wodurch auf der Rangliste viele Teams auftauchen, welche nur ein Turnier bestritten haben.
Für jedes Weltcupturnier werden Weltcuppunkte vergeben. Nach allen acht Turnieren werden die Punkte für jedes Team addiert, die acht Teams mit den meisten Punkten gelangen in den Final. Ebenfalls im Finale spielt ein Team aus Asien und das Heimteam (Wildcard) des Veranstalters.
Rang | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
Punkte | 50 | 45 | 40 | 35 | 30 | 25 | 20 | 18 | 16 | 14 |
Bis 2005 waren teilweise auch acht oder zwölf Teams im Finale am Start. Seit 2006 sind es jedoch immer zehn Teams, und der Modus ist immer gleich: Die zehn Teams werden in zwei 5er-Gruppen unterteilt. Innerhalb einer Gruppe spielt dann Jeder gegen Jeden einmal. Danach spielen die Fünftplatzierten der beiden Gruppen um Rang 9 und 10, die beiden Viertplatzierten um Rang 7 und 8 und die beiden Drittplatzierten um Rang 5 und 6. Die Sieger der beiden Gruppen spielen im Halbfinale gegen den Zweitplatzierten der anderen Gruppe um einen Finalplatz. Die Verlierer der beiden Halbfinale spielen um Rang 3 und 4 und die beiden Gewinner um Rang 1 und 2.
Austragungsorte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In den 21 Weltcupsaisons von 2002 bis 2023 gab es an 60 Orten in sechs europäischen und drei asiatischen Ländern Weltcup-Turniere. Die meisten Wettkämpfe fand in Deutschland statt.
Siegerliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | Finale | Erste | Zweite | Dritte |
---|---|---|---|---|
2002 | Böblingen | Jiří Hrdlička Miroslav Berger | ||
2003 | Ailingen | Jiří Hrdlička Miroslav Berger | ||
2004 | Baesweiler | Jiří Hrdlička Miroslav Berger | ||
2005 | Ober-Olm | Timo Reichen Peter Jiricek | Jiří Hrdlička Miroslav Berger | |
2006 | Brünn | Jiří Hrdlička Miroslav Berger | ||
2007 | Dornbirn | |||
2008 | Oftringen | Uwe Berner Matthias König | ||
2009 | Chemnitz | |||
2010 | Zlín | Uwe Berner Matthias König | Jiří Hrdlička Radim Hason | |
2011 | Mücheln | Uwe Berner Matthias König | ||
2012 | Sangerhausen | Thommy Bröll Markus Bröll | ||
2013 | Brünn | |||
2014 | Großkoschen | |||
2015 | Mosnang | Uwe Berner Matthias König | ||
2016 | Winterthur | |||
2017 | Willich | |||
2018 | Klein-Gerau | |||
2019 | Möhlin | André Kopp Raphael Kopp | ||
2020 | nicht ausgetragen | |||
2021 | Großkoschen | Patrick Schnetzer Stefan Feurstein | ||
2022 | Sulgen | Patrick Schnetzer Stefan Feurstein | André Kopp Raphael Kopp | |
2023 | Zlín | Patrick Schnetzer Stefan Feurstein |
Nationenwertung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Platz | Land | Erste | Zweite | Dritte | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | Österreich | 11 | 7 | 4 | 22 |
2 | Deutschland | 5 | 5 | 10 | 20 |
3 | Schweiz | 4 | 5 | 3 | 12 |
4 | Tschechien | 1 | 4 | 4 | 9 |
- Teilnehmer
Von 2002 bis 2023 beteiligten sich Mannschaften aus 24 Verbänden am Weltcup. Deutschland, Frankreich, Österreich, die Schweiz und Tschechien waren bei jeder Austragung zugegen, Belgien fehlte erstmals 2023.
Land | von | bis | Teilnahmen |
---|---|---|---|
Armenien | 2018 | 2018 | 1 |
Belgien | 2002 | 2022 | 20 |
Deutschland | 2002 | 2023 | 21 |
Frankreich | 2002 | 2023 | 21 |
Ghana | 2022 | 2022 | 1 |
Hongkong | 2002 | 2023 | 16 |
Italien | 2014 | 2014 | 1 |
Japan | 2002 | 2023 | 17 |
Kanada | 2012 | 2012 | 1 |
Kroatien | 2002 | 2009 | 7 |
Liechtenstein | 2018 | 2019 | 2 |
Macau | 2008 | 2008 | 1 |
Malaysia | 2002 | 2023 | 14 |
Niederlande | 2010 | 2010 | 1 |
Österreich | 2002 | 2023 | 21 |
Rumänien | 2002 | 2013 | 9 |
Schweiz | 2002 | 2023 | 21 |
Serbien | 2003 | 2003 | 1 |
Slowakei | 2004 | 2012 | 6 |
Spanien | 2015 | 2016 | 2 |
Thailand | 2012 | 2012 | 1 |
Tschechien | 2002 | 2023 | 21 |
Ungarn | 2002 | 2022 | 8 |
Vereinigte Staaten | 2002 | 2002 | 1 |
Trivia
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- In der Saison 2012 standen erstmals drei Mannschaften aus einem Land auf dem Treppchen – Österreich. Außerdem kamen alle drei Teams vom Verein RC Höchst.
- Das im Finale bestplatzierte Wildcard-Team war Favorit Brünn 2006 mit Platz 2.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ergebnisse auf radballer.info
- Hallenradsport bei der UCI (englisch/französisch)