Ronald M. Evans
Van Wikipedia, de gratis encyclopedie
Ronald Mark Evans (* 17. April 1949 in East Los Angeles) ist ein US-amerikanischer Molekularbiologe und Physiologe am Salk Institute for Biological Studies und an der University of California, San Diego, sowie Howard Hughes Medical Institute Investigator.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Evans erwarb 1970 an der University of California, Los Angeles einen Bachelor in Bakteriologie und 1974 einen Ph.D. in Mikrobiologie. Von 1975 bis 1978 hatte er eine Stelle als Post-Doktorand an der Rockefeller University in New York City bei James E. Darnell. Eine erste Juniorprofessur (Assistant Professor 1978, Associate Professor 1983) erhielt er am Salk Institute for Biological Studies. Eine erste (außerplanmäßige) Professur (Adjunct Professor) an einer Hochschule übernahm Evans 1985 an der University of California in San Diego im Department of Biology, 1989 in der School of Medicine, Department of Biomedical Sciences, seit 1995 zusätzlich im Department of Neurosciences. Seit 1986 ist Evans gleichzeitig Professor am Salk Institute, er war dort mehrfach Fakultätsvorsitzender.
Wirken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1986 klonierten Pierre Chambon und Ronald M. Evans unabhängig voneinander die Kernrezeptoren für Schilddrüsenhormone (Thyroidhormonrezeptor) und Glucocorticoide (Glucocorticoidrezeptor), wofür sie gemeinsam mit Elwood V. Jensen, der 1958 den Östrogenrezeptor entdeckt hatte, mit dem Albert Lasker Award for Basic Medical Research 2004 ausgezeichnet wurden.[1] In der Folge dieser Arbeiten wurden zahlreiche weitere Hormonrezeptoren und Kernrezeptoren entdeckt, die wichtige Funktionen im Energie-, Fett- und Muskelstoffwechsel, bei Stoffwechselkrankheiten, bei der Regulation von Entzündungsprozessen und bei Krebserkrankungen spielen und die als Zielmoleküle für entsprechende Therapien geeignet sind.[2]
Auszeichnungen (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1989: Mitgliedschaft in der National Academy of Sciences
- 1992: Pasarow Award
- 1994/1995: Dickson Prize in Medicine
- 1997: Mitgliedschaft in der American Academy of Arts and Sciences
- 1999: Fred Conrad Koch Award
- 2003: Alfred P. Sloan, Jr. Prize
- 2003: March of Dimes Prize in Developmental Biology
- 2003: Keio Medical Science Prize
- 2004: Albert Lasker Award for Basic Medical Research
- 2005: Glenn T. Seaborg Medal
- 2005: Grande médaille de l’Académie des sciences
- 2007: Gairdner Foundation International Award[3]
- 2007: Albany Medical Center Prize
- 2007: Mitglied der American Philosophical Society
- 2008: Endocrine Regulation Prize
- 2012: Wolf-Preis in Medizin
- 2018: Louisa-Gross-Horwitz-Preis
- 2020: NOMIS Distinguished Scientist Award[4]
- 2024: Japan-Preis
Evans erhielt zahlreiche weitere wissenschaftliche Auszeichnungen; er ist Mitglied mehrerer weiterer wissenschaftlicher Fachgesellschaften und Mitherausgeber mehrerer wissenschaftlicher Fachzeitschriften.
Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- isiknowledge.com ( vom 29. September 2007 im Internet Archive)
- Ronald M. Evans bei hhmi.org
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Albert Lasker Basic Medical Research Award. Pierre Chambon, Ronald Evans and Elwood Jensen. For the discovery of the superfamily of nuclear hormone receptors and elucidation of a unifying mechanism that regulates embryonic development and diverse metabolic pathways. laskerfoundation.org; abgerufen am 23. Oktober 2010
- ↑ Nuclear Receptors in Physiology and Disease. hhmi.org; abgerufen am 28. Oktober 2010
- ↑ Ronald M. Evans PhD bei der Gairdner Foundation (gairdner.org); abgerufen am 14. Dezember 2012
- ↑ The NOMIS Foundation - Ronald M. Evans. In: nomisfoundation.ch. 9. April 2020, abgerufen am 1. Juni 2020 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Evans, Ronald M. |
ALTERNATIVNAMEN | Evans, Ronald Mark (vollständiger Name); Evans, Ron |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Mikrobiologe |
GEBURTSDATUM | 17. April 1949 |
GEBURTSORT | East Los Angeles |