Rubidiumchlorid
Van Wikipedia, de gratis encyclopedie
Kristallstruktur | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
_ Rb+ _ Cl− | |||||||||||||||||||
Kristallsystem | kubisch | ||||||||||||||||||
Raumgruppe | Fm3m (Nr. 225) | ||||||||||||||||||
Koordinationszahlen | Rb[6], Cl[6] | ||||||||||||||||||
Allgemeines | |||||||||||||||||||
Name | Rubidiumchlorid | ||||||||||||||||||
Verhältnisformel | RbCl | ||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | |||||||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||||||||
Molare Masse | 120,92 g·mol−1 | ||||||||||||||||||
Aggregatzustand | fest | ||||||||||||||||||
Dichte | 2,76 g·cm−3[1] | ||||||||||||||||||
Schmelzpunkt | |||||||||||||||||||
Siedepunkt | 1390 °C[1] | ||||||||||||||||||
Löslichkeit | gut in Wasser (910 g·l−1 bei 20 °C)[1] | ||||||||||||||||||
Brechungsindex | 1,493[3] | ||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Toxikologische Daten | |||||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C |
Rubidiumchlorid ist eine weiße, kristalline Verbindung aus den Elementen Rubidium und Chlor mit der Formel RbCl. Sie ist im Handel auch als feines Pulver erhältlich. Rubidiumchlorid kristallisiert im kubischen Natriumchlorid-Strukturtyp.
Gewinnung und Darstellung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Rubidiumchlorid kann durch Neutralisation von wässriger Rubidiumhydroxid-Lösung durch Salzsäure gewonnen werden:
Eigenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Rubidiumchlorid ist hygroskopisch. Der Schmelzpunkt liegt bei 718 °C. Der Brechungsindex der Kristalle beträgt nD = 1.4936, der Gitterparameter a = 658,1 pm, in der Elementarzelle befinden sich vier Formeleinheiten.[4]
Die Wasserlöslichkeit nimmt mit steigender Temperatur zu.[5] Die Löslichkeit in Aceton beträgt 0,0021 g/kg bei 18 °C, sowie 0,0024 g/kg bei 37 °C.[6] Die Löslichkeit in verschiedenen Alkoholen ist in der Tabelle angegeben.
Löslichkeit von RbCl in verschiedenen Alkoholen[6] (angegeben in g/l bei 25 °C) | |
Methanol | 14,1 |
Ethanol | 0,78 |
n-Propanol | 0,15 |
Amylalkohol | 0,025 |
Die Standardbildungsenthalpie von Rubidiumchlorid beträgt ΔfH0298 = −430,86 kJ·mol−1,[7] die Freie Standardbildungsenthalpie ΔG0298 = −405,3 kJ·mol−1.[7]
Rubidiumchlorid bildet mit verschiedenen Metallchloriden gut kristallisierende Doppelsalze.[8]
Verwendung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]82Rb-Rubidiumchlorid wird als Tracer zur Myokardszintigrafie verwendet.[9][10] Eine mögliche Verwendung von Rubidiumchlorid als Antidepressivum wurde untersucht.[11]
Rubidiumchlorid eignet sich als biologischer Tracer und wurde zum Beispiel zur Untersuchung des Fressverhaltens von Termiten und Grashüpfern verwendet.[12][13]
In der Biochemie wird es zur Erzeugung kompetenter Zellen mit der danach benannten Rubidiumchlorid-Methode verwendet.[14]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e f Datenblatt Rubidiumchlorid bei Merck, abgerufen am 19. Januar 2011.
- ↑ a b c Eintrag zu Rubidiumchlorid in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 18. Mai 2024. (JavaScript erforderlich)
- ↑ David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Index of Refraction of Inorganic Crystals, S. 10-247.
- ↑ Jean D’Ans, Ellen Lax: Taschenbuch für Chemiker und Physiker. 3. Elemente, anorganische Verbindungen und Materialien, Minerale, Band 3. 4. Auflage, Springer, 1997, ISBN 978-3-540-60035-0, S. 686 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ a b R. Abegg, F. Auerbach, I. Koppel: Handbuch der anorganischen Chemie, Verlag S. Hirzel, 1908, 2. Band, 1. Teil, S. 426ff. Volltext
- ↑ a b Aterton Seidell: Solubilities Of Organic Compounds Vol - I, S. 1429. Volltext
- ↑ a b R. E. Dickerson, H. B. Gray, H.-W. Sichting, M. Y. Darensbourg: Prinzipien der Chemie, Verlag Walter de Gruyter 1988, ISBN 978-3-11-009969-0, S. 976. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
- ↑ R. Godeffroy: Einige neue Salze und Reactionen des Caesiums und Rubidiums. In: Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 1875, Bd. 8(1), S. 9–11. doi:10.1002/cber.18750080104 Volltext
- ↑ Manfred Georg Krukemeyer, Wolfgang Wagner: Strahlenmedizin: Ein Leitfaden für den Praktiker. Walter de Gruyter, 2004, ISBN 3-11-018090-1, S. 133; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
- ↑ Yukio Yano: Essentials of a rubidium-82 generator for nuclear medicine. In: International Journal of Radiation Applications and Instrumentation. Part A. Applied Radiation and Isotopes. Band 38, Nr. 3, 1. Januar 1987, S. 205–211, doi:10.1016/0883-2889(87)90089-X.
- ↑ Ronald R. Fieve, Herbert Meltzer, David L. Dunner, Morton Levitt, Julien Mendlewicz, Ann Thomas: Rubidium: Biochemical, Behavioral, and Metabolic Studies in Humans. In: American Journal of Psychiatry. Band 130, Nr. 1, Januar 1973, S. 55–61, doi:10.1176/ajp.130.1.55.
- ↑ Qiu-Ying Huang, Wei-Ping Wang, Rang-Yu Mo, Chao-Liang Lei: Studies on feeding and trophallaxis in the subterranean termite Odontotermes formosanus using rubidium chloride. In: Entomologia Experimentalis et Applicata. Band 129, Nr. 2, November 2008, S. 210–215, doi:10.1111/j.1570-7458.2008.00764.x (wiley.com [abgerufen am 5. Mai 2023]).
- ↑ Stephen A. Woods, Kevin M. O’Neill, Douglas A. Streett, Scavenging Behavior of Rangeland Grasshoppers (Orthoptera: Acrididae): Rubidium-Label Studies, Environmental Entomology, Band 26, Nummer 4, 1997, S. 789–796, doi:10.1093/ee/26.4.789.
- ↑ Nicholas Renzette: Generation of Transformation Competent E. coli. In: Current Protocols in Microbiology. Band 22, Nr. 1, August 2011, doi:10.1002/9780471729259.mca03ls22.