Winzenheim
Van Wikipedia, de gratis encyclopedie
Winzenheim Stadt Bad Kreuznach | ||
---|---|---|
Koordinaten: | 49° 52′ N, 7° 52′ O | |
Höhe: | 150 m ü. NHN | |
Einwohner: | 4340 (2020)[1] | |
Eingemeindung: | 7. Juni 1969 | |
Postleitzahl: | 55545 | |
Vorwahl: | 0671 | |
Lage von Winzenheim in Rheinland-Pfalz |
Winzenheim ist ein Stadtteil von Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz. Bis 1969 war Winzenheim eine eigenständige Gemeinde.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Entstehung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Über die Entstehung des Ortes liegen keine genauen Angaben vor. So lässt sich nur vermuten, dass Winzenheim, wie so viele Dörfer, die auf –heim enden, zum Beispiel Bretzenheim, Rüdesheim, Windesheim, Hargesheim, oder Langenlonsheim, von den Franken als kleine Siedlung im 7. oder 8. Jahrhundert n. Chr. gegründet worden ist. Wahrscheinlich wurde dem fränkischen Geschlechtername „Wintziv“ oder „Wintzo“ die Endsilbe „-heim“ angesetzt. Man vermutet auch den Zusammenhang mit dem lateinischen Wort „vinum“ (=Wein) oder mit dem fränkischen Wort „wetzeln“ (=roden), da die Franken, aus Bad Kreuznach kommend, den Boden bebaubar machten.
Mittelalter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Urkundlich erwähnt wird Winzenheim erstmals im Jahre 1056, als der damalige Erzbischof Anno II. von Köln die beiden Dörfer Winzenheim und Bretzenheim der Polenkönigin Richenza als Lehen übergab.
Die „Reichsherrschaft Bretzenheim“ umfasste zuerst Winzenheim, später auch noch Ippesheim, einen Hof bei Monzingen, sowie kleinere Waldgebiete im Soonwald. Insgesamt hielt sie Reichsherrschaft über 700 Jahre lang bis 1801.
In einem alten Dokument wird der Bau der ersten Kapelle in Winzenheim erwähnt. Sie stand auf einem kleinen Hügel zwischen den beiden Straßen Kirchstraße und Kendelstraße. Die heutige Straße „Zur Kirchenpforte“, die über diesen Hügel verläuft, erinnert noch heute an sie. Um diese Kapelle herum standen alle wichtigen Gemeinschaftseinrichtungen, wie das Rathaus, das Backhaus, die Hirtenwohnung, der Friedhof usw. Die Kapelle erhielt 1450 ihre erste Glocke. Noch heute läutet diese morgens, mittags und abends im wöchentlichen Wechsel mit der katholischen Kirche St. Peter in der Lukas-Kirche. Der Weinbau hatte in Winzenheim schon sehr früh Bedeutung. So geht aus einer Urkunde aus dem Jahre 1268 hervor, dass Rheingraf Werner II. einem gewissen Werner von Winzenheim den 6. Teil des Fruchtzehnten und einen Fuder Wein versetzte.
Um diese Zeit wurde auch die alte Zehntscheune im damaligen südlichen Teil des Ortes gebaut. Sie steht bis heute. Zwar wurde sie einige Male renoviert, vor allem das Dach war in Mitleidenschaft gezogen, doch das Mauerwerk und die Balkenkonstruktion sind noch heute gut erhalten. Die letzte große Renovierung fand im Sommer 2002 statt. Hierbei wurde das gesamte Dach abgedeckt und wieder erneuert.
Im Jahre 1620 kaufte Abraham Krey, ein Kaufmann aus Köln, der schon früher Ländereien um Winzenheim besaß und den vorzüglichen Wein zu schätzen wusste, einen Hof. Noch heute befindet sich im Torbogen des ehemaligen Zweifelschen Grundstücks das Wappen des Kaufmanns mit der Darstellung von zwei Vögeln und der Inschrift „J.K.1712“.
Als 1734 Bretzenheim und Winzenheim unter die Herrschaft des Ambrosius Franz von Virmont kamen, ließ dieser am Tag der Inbesitznahme den „Untertanen zu ihrer Ergötzlichkeit“ auf dem Marktplatz kostenlos Wein ausschenken. Von Virmont (oder auch Virmond) war Reichsgraf und Herr des niederrheinischen Neersen.
Die Französische Revolution
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Als nach dem Ausbruch der Französischen Revolution 1789 französische Truppen vorübergehend das Rheinland besetzten, hatte Winzenheim sehr unter der Besatzung zu leiden. Man berichtete von sehr kalten Wintern, in denen die Franzosen etwa 400 Obstbäume abholzten und als Feuerholz verbrannten. Auch von der zuvor abgerissenen Kapelle, sie stürzte beim Vorhaben Lehm abzubauen ein, wurden der ganzen Dachstuhl, der Hochaltar und die Bänke verfeuert. Von da an mussten die Winzenheimer Christen ihre Gottesdienste im Pfarrhaus oder in Privathäusern feiern.
Nach dem Sieg über Napoleon wurden die Machtverhältnisse der Siegermächte auf dem Wiener Kongress neu geordnet. Winzenheim gehörte von da an zum Königreich Preußen und erlebte einen schwunghaften Aufstieg.
Die beiden Weltkriege
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die beiden Weltkriege des vergangenen Jahrhunderts haben in Winzenheim kaum nennenswerte materielle Schäden verursacht. Die einzigen zerstörten Gebäude waren die Häuser am unteren, rechten Ende der Kendelstraße und das alte Waagenhäuschen. Dieses wurde zwar wieder aufgebaut, doch niemals mehr wog ein Bauer seine Wagenladung auf ihr.
Nicht ganz so gering wie der materielle Schaden ist die Todeszahl ausgefallen. Viele, vor allem junge Menschen, verloren bei Kämpfen oder in Kriegsgefangenschaft ihr Leben. Alle Namen dieser Menschen stehen auf dem großen Ehrenmal auf dem Friedhof.
Nachkriegszeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Auf Teilen der Gemarkung bei Winzenheim befand sich von 1945 bis 1948 ein Kriegsgefangenenlager, das sogenannte Feld des Jammers, das zur Gruppe der Rheinwiesenlager gehörte.
Die politische Entwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die politische Entwicklung Winzenheims hat im Laufe der Jahrhunderte viele Höhen und Tiefen erlebt. Die unruhigen Zeiten des Mittelalters hinterließen ihre Spuren. Raubritter und Wegelagerer bedrohten das Dorf. Schließlich entschied man sich einen Dorfgraben rund um das Dorf anzulegen. Er wurde 1405 gebaut. Man bepflanzte ihn dicht mit Sträuchern und Bäumen, um ihn versteckt zu halten. Die beiden Straßen „Vordere Grabenstraße“ und „Hintere Grabenstraße“ verliefen entlang dieses Grabens. Allerdings hielt er großen Angriffen nicht stand. In solchen Situationen zogen es die Winzenheimer Bürger vor in die schützende Kreuznacher Stadtmauer zu fliehen. Als Gegenleistung mussten sie den 20 Meter hohen „Winzenheimer Turm“ in Kreuznach täglich mit Wachen versorgen.
Im 14. Jahrhundert wütete die Pest in Europa. Winzenheim wurde von dieser Epidemie weitgehend verschont. Doch 1597 kam sie wieder und nicht weniger stark als die vorherige. Ein Drittel der Einwohner Winzenheims kam ums Leben. Auch dem kurz danach folgenden Dreißigjährigen Krieg fielen viele Menschen zum Opfer. Die Bevölkerung sank um über die Hälfte auf 150 Einwohner.
Ein „einschneidendes“ Ereignis für Winzenheim war die Eingliederung im Rahmen der Regionalreform 1969 als Stadtteil zu Bad Kreuznach.
125 Kinder in 5 Gruppen umfasst der städtische Kindergarten, der zum Teil in einem Neubau im Norden des Dorfes, zum anderen im alten Schulsaal in der Kendelstraße untergebracht ist. Seit 1993 besuchen weitere 50 Kinder den neuen Nanni-Staab Kindergarten in der Waldalgesheimer Straße. Er steht in der Betriebsträgerschaft der katholischen Kirche. Drei neue Spielplätze bieten den kleineren Kindern viele Spielmöglichkeiten.
Die 1956 erbaute Schule wurde dreimal ausgebaut. Dazu wurde eine Schulturnhalle unterhalb des städtischen Kindergarten gebaut.
Am 7. Juni 1969 wurde Winzenheim nach Bad Kreuznach eingemeindet.[2]
Der 1954 erbaute Sportplatz, der 1974 erneuert wurde, wird nicht nur von dem hiesigen Sportverein, dem TuS Winzenheim, genutzt, sondern auch von vielen Privatsportlern. Das 1970 erbaute Sportheim ist die Stätte vieler Veranstaltungen der Vereine, da die Schulturnhalle für außersportliche Aktivitäten nur eingeschränkt nutzbar ist.
Die kirchliche Entwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1819 wurde eine neue katholische, 1834 eine neue evangelische Kirche eingeweiht. in beiden Kirchen befinden sich wertvolle sakrale Kunstgegenstände. Die älteste Glocke von 1450 in der Lukas-Kirche ist bereits an anderer Stelle erwähnt worden. In der St.-Peter-Kirche stehen ein spätgotischer Taufstein, der einmalig im gesamten Kreisgebiet ist und ein barocker Hochaltar aus dem Mainzer Raum (Näheres unter dem Kapitel „Die katholische Kirche St. Peter“). Das Verhältnis zwischen den beiden christlichen Konfessionen steht bis heute sehr gut. Seit 25 Jahren wird im Juni ein ökumenisches Gemeindefest und im September wird sonntagmorgens auf der Kirmes ein ökumenischer Gottesdienst gefeiert. Ebenfalls paritätisch, mit katholischen und evangelischen Mitgliedern, besetzt sind die Gemeinderäte und Schöffen seit dem 16. Jahrhundert. In der Kinder- und Jugendarbeit leistet das Ökumenische Kinder- und Jugendhaus (ÖKJH) einen wichtigen Dienst. Hier gibt es für die einzelnen Jahrgangsstufen wöchentlich eine Gruppenstunde, in der gebastelt, gespielt und gesungen wird. Für die Älteren gibt es abends Jugendtreffen und Ähnliches.
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ortsbeirat
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Winzenheim ist als Ortsbezirk ausgewiesen und wird von einem Ortsbeirat und einem Ortsvorsteher politisch vertreten.[3]
Der Ortsbeirat besteht aus 13 Ortsbeiratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 9. Juni 2024 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsvorsteher als Vorsitzendem.
Die Sitzverteilung im gewählten Ortsbeirat:
Wahl | SPD | CDU | Grüne | FDP | FW | Linke | VBL | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2024 | 3 | 6 | 1 | 1 | 2 | – | – | 13 Sitze[4] |
2019 | 4 | 6 | 2 | 1 | – | – | – | 13 Sitze[5] |
2014 | 5 | 5 | – | – | – | 1 | 2 | 13 Sitze[6] |
- VBL = Vereinigte Bürgerliste
Ortsvorsteher
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mirko Helmut Kohl (CDU) wurde 2014 Ortsvorsteher von Winzenheim.[7] Bei der Direktwahl am 9. Juni 2024 wurde er als einziger Bewerber mit einem Stimmenanteil von 76,4 % für weitere fünf Jahre in seinem Amt bestätigt.[8]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur über Winzenheim in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie
- August Heldmann: Das Patronatsrecht des Klosters Arnsburg über die Kirchen zu Bretzenheim und Winzenheim a. N. In: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins. Neue Folge 7 (1898), S. 116–149 (PDF der Universität Gießen)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Statistik. Stadt Bad Kreuznach, abgerufen am 15. September 2024.
- ↑ Amtliches Gemeindeverzeichnis (= Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz [Hrsg.]: Statistische Bände. Band 407). Bad Ems Februar 2016, S. 158 (PDF; 2,8 MB).
- ↑ Stadt Bad Kreuznach: Hauptsatzung. (PDF; 260 kB) § 2 der 15. Änderung. Stadt Bad Kreuznach, 4. Juli 2024, abgerufen am 4. November 2024.
- ↑ Ortsbeiratswahl (Verhältniswahl): 9. Juni 2024, Ortsteil Winzenheim. Stadtverwaltung Bad Kreuznach, abgerufen am 21. September 2024.
- ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Ortsbeiratswahl 2019 Winzenheim. Abgerufen am 12. September 2019.
- ↑ Stadt Bad Kreuznach: Ortsbeiratswahl 2014 Winzenheim. Abgerufen am 12. September 2019.
- ↑ Mirko Helmut Kohl möchte Ortsvorsteher in Winzenheim bleiben: „Im Handeln zuverlässig“. In: Oeffentlicher Anzeiger. Mittelrhein-Verlag GmbH, Koblenz, 15. Mai 2024, abgerufen am 21. September 2024.
- ↑ Ortsvorsteherwahl: 9. Juni 2024, Ortsteil Winzenheim. Stadtverwaltung Bad Kreuznach, abgerufen am 21. September 2024.