Wissensbuch des Jahres
Van Wikipedia, de gratis encyclopedie
Wissensbuch des Jahres (bis einschließlich 2010 Wissenschaftsbuch des Jahres) ist eine Auszeichnung, die von der Zeitschrift Bild der Wissenschaft seit 1993[1] in sechs verschiedenen Kategorien verliehen wird. Die Jury besteht aus bekannten Wissenschaftsjournalisten und Presseverantwortlichen im deutschsprachigen Raum. Seit 2011 haben auch die Leser und Leserinnen die Möglichkeit, eine Stimme abzugeben.
Kategorien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In folgenden Kategorien werden die Preise vergeben:
- Überblick: Das Buch, das den Hintergrund eines Themas am besten ausleuchtet
- Ästhetik: Das Buch, das am schönsten gemacht ist
- Unterhaltung: Das Buch, das ein Thema am spannendsten präsentiert
- Überraschung: Das Buch, das ein Thema am originellsten anpackt
- Zündstoff: Das Buch, das ein brisantes Thema am kompetentesten darstellt
- Perspektive: Das beste Sachbuch für junge Leser
Ausgezeichnete Bücher
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | Überblick | Ästhetik | Unterhaltung | Überraschung | Zündstoff | Wissen |
1993[2] | Friedrich Cramer: Der Zeitbaum | Günther Ohloff: Irdische Düfte – himmlische Lust | Etienne Klein: Gespräche mit der Sphinx | A.J. Dunning: Extreme | Siegfried Bär: Forschen auf Deutsch | Hans Christian von Baeyer: Das Atom in der Falle |
1994[3] | Klaus Bergdolt: Der schwarze Tod in Europa | P. Strain, F. Engle: Porträt unseres Planeten | Wally und Horst Hagen: Die Sache mit dem Storch | D.L. Cheney, R.M. Seyfarth: Wie Affen die Welt sehen | Dieter Hoffmann: Operation Epsilon | J. Hoff, J. in der Schmitten: Wann ist der Mensch tot? |
1995[4] | Wulf Schiefenhövel u. a.: Der Mensch – Anthropologie heute | Bernhard Edmaier, Angelika Jung-Hüttl: Vulkane | Oliver Sacks: Eine Anthropologin auf dem Mars | Bert Hölldobler, Edward O. Wilson: Ameisen | Luca und Francesco Cavalli-Sforza: Verschieden und doch gleich | Alexandra W. Logue: Die Psychologie des Essens und Trinkens |
1996[5] | Laurie Garrett: Die kommenden Plagen | Jean Clottes, Jean Courtin: Grotte Cosquer | Otto Krätz, Helga Merlin: Casanova | John Kotre: Weiße Handschuhe | Michael Miersch, Dirk Maxeiner: Ökooptimismus | Joseph S. Levine, David Suzuki: Das Lebensmolekül |
1997[6] | Randolph M. Nesse, George C. Williams: Warum wir krank werden | Bernhard Edmaier, Angelika Jung-Hüttl: Eisige Welten | Dava Sobel: Längengrad | John Gribbin: Schrödingers Kätzchen und die Suche nach der Wirklichkeit | Jacques Attali: Strahlende Geschäfte | May R.Berenbaum: Blutsauger, Staatsgründer, Seidenfabrikanten |
1998[7] | Simon Singh: Fermats letzter Satz | Royal Geographical Society (Hrsg.): Hinter dem Horizont | Matt Ridley: Die Biologie der Tugend | Gabriele Kautzmann, Gaby Miketta (Hrsg.): Krieg in unserem Körper | John Horgan: An den Grenzen des Wissens | Hans Meinhardt: Wie Schnecken sich in Schale werfen |
1999[8] | Richard Dawkins: Gipfel des Unwahrscheinlichen | Michael Light: Full Moon – Aufbruch zum Mond | Caroline Alexander: Die Endurance | Midas Dekkers: An allem nagt der Zahn der Zeit | Philip Kitcher: Genetik und Ethik | Alan Guth: Die Geburt des Kosmos aus dem Nichts |
2000[9] | Michael Gleich, Dirk Maxeiner, Michael Miersch, Fabian Nicolay: Life Counts | Norbert Rosing: Yellowstone | Erik Larson: Isaacs Sturm | Andrea Künzig, Anna Neumann: Menschenskinder | Ulrike Baureithel, Anna Bergmann: Herzloser Tod | Brian Greene: Das elegante Universum |
2001[10] | John R. Maddox: Was zu entdecken bleibt | Art Wolfe: Der Atem der Wildnis | Robert L. Wolke: Was Einstein seinem Friseur erzählte | Sarah Blaffer Hrdy: Mutter Natur – Die weibliche Seite der Evolution | Ian Wilmut, Keith Campbell, Colin Tudge: Dolly – Der Aufbruch ins biotechnische Zeitalter | Peter Rothe: Erdgeschichte – Spurensuche im Gestein |
2002[11] | Eva Jaeggi: Und wer therapiert die Therapeuten? | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt: Kunstwerk Erde | Robert M. Sapolsky: Mein Leben als Pavian | Keith Devlin: Das Mathe-Gen | J. Miller, St. Engelberg, W. J. Broad: Virus – Die lautlose Bedrohung | Gerd Gigerenzer: Das Einmaleins der Skepsis |
2003[12][13] | Steve Olson: Herkunft und Geschichte des Menschen | Oliver Meckes, Nicole Ottawa: Die fantastische Welt des Unsichtbaren | Michael Pollan: Die Botanik der Begierde | Ulrich Janßen, Ulla Steuernagel: Die Kinder-Uni | Hilmar Schmundt: Hightechmärchen | Bas Haring: Warum ist der Eisbär weiß? |
2004[14] | Bill Bryson: Eine kurze Geschichte von fast allem | Bernhard Edmaier, Angelika Jung-Hüttl: Geo-Art Deutschland | John Griesemer: Rausch | Peter Barham: Die letzten Geheimnisse der Kochkunst | Steven Pinker: Das unbeschriebene Blatt | Rudolf Kippenhahn: Das Geheimnis des großen Bären |
Jahr | Überblick | Ästhetik | Unterhaltung | Überraschung | Zündstoff | Perspektive |
2005[15] | James Luhr: Die Erde | Windsor Chorlton: Kunstwerk Körper | Daniel Kehlmann: Die Vermessung der Welt | Reto Schneider: Das Buch der verrückten Experimente | Lauren Slater: Von Menschen und Ratten | Henning Wiesner, Walli Müller, Günter Mattei: Müssen Tiere Zähne putzen? |
2006[16] | Eric R. Kandel: Auf der Suche nach dem Gedächtnis | Art Wolfe: Kunst der Tarnung | Frank Schätzing: Nachrichten aus einem unbekannten Universum | Jared Diamond: Kollaps | Tim Flannery: Wir Wettermacher | Emily Sands: Expedition ins alte Ägypten |
2007[17] | Gabrielle Walker: Ein Meer von Luft | Claire Nouvian: The Deep | Arthur I. Miller: Der Krieg der Astronomen | Mick Conefrey: Wie man bei Windstärke 10 stilvoll eine Tasse Tee trinkt | Gerd Gigerenzer: Bauchentscheidungen | Richard Dungworth: Pop-up Buch Dinosaurier |
2008[18] | Günther Hasinger: Das Schicksal des Universums | Jean-Baptiste de Panafieu, Patrick Gries: Evolution | Erik Larson: Marconis magische Maschine | Neil Shubin: Der Fisch in uns | Richard Dawkins: Der Gotteswahn | Claire Didier: Die Welt ist voller Löcher |
2009[19] | Simon Singh, Edzard Ernst: Gesund ohne Pillen – was kann die Alternativmedizin? | Madeline Harley, Rob Kesseler: Die geheimnisvolle Sexualität der Pflanzen | Dominic Streatfeild: Gehirnwäsche | Florian Werner: Die Kuh | Ulrich Schnabel: Die Vermessung des Glaubens | Phillip Lars Manning: Die Entdeckung der Dinomumie |
2010[20] | Detlev Ganten, Thilo Spahl, Thomas Deichmann: Die Steinzeit steckt uns in den Knochen | Theodore Gray: Die Elemente | Linus Reichlin: Der Assistent der Sterne | Arthur Brehmer (Hrsg.): Die Welt in hundert Jahren | Alexander Unzicker: Vom Urknall zum Durchknall | Guillaume Duprat: Seit wann ist die Erde rund? |
2011[21] | Douglas Palmer: Die Evolution des Menschen | Christoph Drösser, Hrsg.: Wissen in Bildern | Ian McEwan: Solar | Apostolos Doxiadis, Christos Papadimitriou und Alecos Papadatos: Logicomix | Nicholas Carr: Wer bin ich, wenn ich online bin … und was macht mein Gehirn solange? | Gerd Schneider: Von einem, der auszog, die Welt zu verstehen und bis zum Abendessen wieder da sein wollte |
2012[22] | Siddhartha Mukherjee: Der König aller Krankheiten: Krebs – eine Biografie | Art Wolfe: Landschaften zwischen Himmel und Erde | Marc Elsberg: Blackout – Morgen ist es zu spät | Neil MacGregor: Eine Geschichte der Welt in 100 Objekten | Gian Domenico Borasio: Über das Sterben | David Burnie: Die Geheimnisse der Tierwelt |
2013[23] | E.O. Wilson: Die soziale Eroberung der Erde | Mark Laita: Schlangen | Martin Puntigam, Werner Gruber, Heinz Oberhummer: Gedankenlesen durch Schneckenstreicheln | Axel Wagner: Das Tier in dir | Allen Frances: Normal | Dorling Kindersley: Optische Täuschungen |
2014[24] | Simon Garfield: Karten! | Florence Tinard: Das Herbarium der Entdecker | Marc Elsberg: Zero – Sie wissen, was du tust | Hugh Aldersey-Williams: Anatomien | Ben Goldacre: Die Pharma-Lüge | Jan Paul Schutten, Floor Rieder: Evolution oder das Rätsel von allem, das lebt |
2015[25] | Michael Pollan: Kochen | Caspar Henderson: Wahre Monster | Andy Weir: Der Marsianer | Barbara Natterson-Horowitz, Kathryn Bowers: Wir sind Tier | Elizabeth Kolbert: Das 6. Sterben | Lucy Letherland: Der Atlas der Abenteuer |
2016[26] | Thomas de Padova: Allein gegen die Schwerkraft | Michael Martin: Planet Wüste | Lily King: Euphoria | David G. Haskell: Das Verborgene Leben des Waldes | Fred Pearce: Die neuen Wilden | Jens Soentgen, Vitali Konstantinov: Wie man mit dem Feuer philosophiert |
2017[27] | Siddhartha Mukherjee: Das Gen | Johann Brandstetter, Josef H. Reichholf: Symbiosen | Morten A. Strøksnes: Das Buch vom Meer | Thibault Damour, Mathieu Burniat: Das Geheimnis der Quantenwelt | Yuval Noah Harari: Homo Deus | Gianumberto Accinelli, Serena Viola: Der Dominoeffekt |
2018[28] | Bas Kast: Der Ernährungskompass | Richard Barnett: Mut zur Lücke | Sy Montgomery: Rendezvous mit einem Oktopus | Karin Bojs: Meine europäische Familie | Hans Rosling, Anna Rosling Rönnlund, Ola Rosling: Factfulness | Robert Winston: Mein genialer Körper |
2019[29] | Roland Schulz: So sterben wir | Andrea Wulf, Lillian Melcher: Die Abenteuer des Alexander von Humboldt | Richard Powers: Die Wurzeln des Lebens | Menno Schilthuizen: Darwin in der Stadt | Yuval Noah Harari: 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert | Karsten Brensing, Nikolai Renger: Wie Tiere denken und fühlen |
2020/21[30] | Mark Honigsbaum: Das Jahrhundert der Pandemien | George Steinmetz, Andrew Revkin: Human Planet | Dominik Eulberg: Mikroorgasmen überall | Carel van Schaik, Kai Michel: Die Wahrheit über Eva | Mai Thi Nguyen-Kim: Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit | Katharina Weiss-Tuider, Christian Schneider: Expedition Polarstern |
2022[31] | Philipp Dettmer: Immun | Tim Flach: Vögel | Heiko Werning, Ulrike Sterblich: Von Okapi, Scharnierschildkröte und Schnilch | Nicklas Brendborg: Quallen altern rückwärts | Delphine Papin, Bruno Tertrais: Atlas der Unordnung | Piotr Socha, Monika Utnik-Strugala: Das Buch vom Dreck |
2023 | Anne Preger: Globale Überdosis | Derek Harvey, Elizabeth Wood, Michael Scott, Tom Jackson, Bea Perks: Mikrokosmos | Ned Beauman: Der gemeine Lumpfisch | Florian Aigner: Warum wir nicht durch Wände gehen | Thor Hanson: Von schrumpfenden Tintenfischen und windfesten Eidechsen | Silke Vry, Claudia Lieb: Der Dinosaurier im Fels |
Jahr | Überblick | Ästhetik | Unterhaltung | Überraschung | Zündstoff | Perspektive |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Wissensbücher des Jahres (einschließlich der Preisträger seit 2013)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Uta Altmann: Die Wissenschaftsbücher des Jahres. In: Deutsche Verlags-Anstalt (Hrsg.): bild der wissenschaft. Nr. 11/1993. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart, S. 82.
- ↑ bild der wissenschaft. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1993.
- ↑ bild der wissenschaft. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1994.
- ↑ bild der wissenschaft. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1995.
- ↑ bild der wissenschaft. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1996.
- ↑ bild der wissenschaft. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1997.
- ↑ bild der wissenschaft. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1998.
- ↑ bild der wissenschaft. Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart Dezember 1999.
- ↑ bild der wissenschaft. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 2000.
- ↑ bild der wissenschaft. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 2001.
- ↑ bild der wissenschaft. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 2002.
- ↑ bild der wissenschaft. Konradin Medien GmbH, Stuttgart 2003.
- ↑ Herrlich kopflastig - Wissenschaftsbuch des Jahres. 18. November 2003, abgerufen am 20. Oktober 2023.
- ↑ bild der wissenschaft. Konradin Medien GmbH, Stuttgart 2004.
- ↑ bild der wissenschaft. Konradin Medien GmbH, Stuttgart 2005.
- ↑ bild der wissenschaft. Konradin Medien GmbH, Stuttgart 2006.
- ↑ bild der wissenschaft. Konradin Medien GmbH, Stuttgart 2007.
- ↑ bild der wissenschaft. Konradin Medien GmbH, Stuttgart 2008.
- ↑ bild der wissenschaft. Konradin Medien GmbH, Stuttgart 2009.
- ↑ buchreport.de ( vom 23. September 2015 im Internet Archive)
- ↑ Neuhaus, Nele: bild der wissenschaft hat die Wissensbücher des Jahres gewählt - buchreport. In: buchreport.de. 8. Juni 2016, abgerufen am 8. Dezember 2018.
- ↑ 6 Wissensbücher des Jahres 2012 ( vom 16. Januar 2013 im Internet Archive) bei komedia.de; abgerufen am 20. November 2012
- ↑ Die Sieger des Jahres 2013. 19. November 2013, abgerufen am 20. Oktober 2023.
- ↑ Die Sieger des Jahres 2014. 17. November 2014, abgerufen am 20. Oktober 2023.
- ↑ Die Sieger des Jahres 2015. 16. November 2015, abgerufen am 20. Oktober 2023.
- ↑ Die Sieger des Jahres 2016. 14. November 2016, abgerufen am 20. Oktober 2023.
- ↑ Die Sieger des Jahres 2017. 21. November 2017, abgerufen am 20. Oktober 2023.
- ↑ Redaktion bild der wissenschaft: Die Sieger des Jahres 2018. 19. November 2018, abgerufen am 20. Oktober 2023.
- ↑ ksand: Die Sieger des Jahres 2019. 19. November 2019, abgerufen am 20. Oktober 2023.
- ↑ ksand: Die Sieger 2020/21. 16. November 2021, abgerufen am 20. Oktober 2023.
- ↑ ksand: Wissensbücher des Jahres 2022. 19. Juli 2022, abgerufen am 20. Oktober 2023.