Motorrad-Weltmeisterschaft 2017

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Motorrad-Weltmeisterschaft 2017
MotoGP-Weltmeister
Fahrer: Spanien Marc Márquez
Team: Belgien Repsol Honda Team
Konstrukteur: Japan Honda
Moto2-Weltmeister
Fahrer: Italien Franco Morbidelli
Konstrukteur: Deutschland Kalex
Moto3-Weltmeister
Fahrer: Spanien Joan Mir
Konstrukteur: Japan Honda
< Saison 2016

Saison 2018 >

Die Motorrad-WM-Saison 2017 war die 69. in der Geschichte der FIM-Motorrad-Straßenweltmeisterschaft.

In allen Klassen wurden 18 Rennen ausgetragen.

Punkteverteilung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltmeister wird derjenige Fahrer beziehungsweise der Hersteller, der bis zum Saisonende die meisten Punkte in der Weltmeisterschaft angesammelt hat. Bei der Punkteverteilung werden die Platzierungen im Gesamtergebnis des jeweiligen Rennens berücksichtigt. Die fünfzehn erstplatzierten Fahrer jedes Rennens erhalten Punkte nach folgendem Schema:

Punkteverteilung
Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
Punkte 25 20 16 13 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

In die Wertung kommen alle erzielten Resultate.

Wissenswertes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Allgemein[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Regeländerungen[1][2]

  • Alle Klassen
    • Wenn ein Fahrer nach der Aufwärmrunde hinter dem Safety Car zur Startaufstellung kommt, muss er das Rennen aus der Boxengasse starten.
    • Die Strafe für überhöhte Geschwindigkeit in der Boxengasse wird um 50 € angehoben. Künftig müssen für den ersten Verstoß 200 € gezahlt werden. Für jeden weiteren Verstoß wird die Höhe der Strafe durch die Rennkommissare bestimmt.
    • Wird ein Rennen nach weniger als drei absolvierten Runden abgebrochen, dürfen an einem eventuellen Neustart alle Fahrer teilnehmen. Auch diejenigen, die zuvor beim ersten Start nicht die Besichtigungs- oder Aufwärmrunde beendet haben.
    • Mit den sogenannten Appeal Stewards wird eine zweite Instanz eingeführt. Sie werden bei jedem Grand Prix anwesend sein, und sich mit allen Einsprüchen gegen die Rennkommissare beschäftigen. Dies soll zu schnelleren Entscheidungen, im besten Fall noch während des Rennens, führen. Zuvor mussten Einsprüche beim FIM-Berufungsgericht eingereicht werden. Wo eine Entscheidungsfindung vier Tage benötigte.
    • Nach dem Großen Preis von Katar wurde mit sofortiger Wirkung beschlossen, dass die zur Saison 2013 eingeführten Strafpunkte wieder abgeschafft werden. Ebenfalls wurde festgelegt, dass Entscheidungen der Appeal Stewards, sofern sie die Entscheidung der Stewards bestätigen, endgültig sind. Einsprüche sind demzufolge nicht mehr erlaubt.[3]
    • Nach der Dutch TT wurde beschlossen, das Wildcard-Fahrer mit sofortiger Wirkung, genau wie Einsatzfahrer, in die Versicherung der IRTA (Fahrervereinigung) aufgenommen werden. Zuvor mussten sie noch eine Versicherung bei ihrem jeweiligen nationalen Verband abschließen. Außerdem wurde festgelegt, das ab der Saison 2018 alle Teams in der Moto3 und in der MotoGP ein Dashboard einsetzen müssen, welches in der Lage sein muss Nachrichten von der Rennleitung zu empfangen. Es wird eine festgelegte Liste an Standard-Nachrichten geben. Zudem wurde festgelegt, da es Teams gibt, die schon solche Dashboards einsetzen, diese ab sofort als sogenannte virtuelle Boxentafel einsetzen dürfen. Für die Moto2 gilt diese Regelung erst ab der Saison 2019[4]
  • Moto3 und Moto2
    • Aus Gründen der Chancengleichheit werden nun nicht nur die Motorräder der ersten sechs Fahrer mit Kameras ausgestattet, sondern auch alle anderen Maschinen erhalten an gleicher Stelle Attrappen mit gleichem Gewicht.
  • Moto2
    • Das Mindestgewicht der Motorräder wird um 2 kg auf 217 kg angehoben.
  • MotoGP

Sonstiges

  • Am Tag der Qualifikation zum Großen Preis von Katar waren die Wetterverhältnisse zu schlecht, als dass die Fahrer auf die Strecke gehen konnten. Deshalb wurde die Qualifikation in allen drei Klassen abgesagt und die Startaufstellung für die Rennen anhand der kombinierten Zeitenliste aus den, an den Vortagen abgehaltenen, Freien Trainings bestimmt.[5]
  • Das Rennen der MotoGP-Klasse in Jerez war der 3000. Grand Prix in der Geschichte der Motorrad-Weltmeisterschaft.[6]
  • Nach den ersten beiden Freien Trainings zum Großen Preis von Katalonien wurde entschieden, nach Kurve 13 wieder auf dem Layout aus dem Vorjahr zu fahren. Da die neu gebaute Schikane zu viele Bodenwellen aufweist.[7]
  • Der Große Preis von Großbritannien war das 100. Rennen in der Geschichte der Moto3-Klasse.

Fahrer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Teams[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • KTM steigt als neuer Hersteller sowohl in die MotoGP-Klasse als auch in die Moto2-Klasse ein.
  • Paolo Simoncelli, der Vater des 2011 verstorbenen Marco Simoncelli, steigt in dieser Saison mit dem Team SIC58 Squadra Corse in die Moto3-Klasse ein.
  • Das Team Sky Racing Team VR46 von Valentino Rossi wird nach drei Jahren in der Moto3-Klasse, in dieser Saison ebenfalls ein Team in der Moto2-Klasse betreiben.
  • Honda wurde durch den Sieg von Romano Fenati beim Großen Preis von San Marino, fünf Rennen vor Ende der Saison, Konstrukteur-Weltmeister in der Moto3-Klasse.
  • Kalex wurde durch den zweiten Platz von Thomas Lüthi beim Großen Preis von San Marino, fünf Rennen vor Ende der Saison, Konstrukteur-Weltmeister in der Moto2-Klasse.
  • Kiefer Racing zog die Teilnahme am Großen Preis von Malaysia am ersten Trainingstag (Freitag, 27. Oktober 2017) dieses Rennens zurück da der Teamchef Stefan Kiefer von seinem Bruder am Morgen tot aufgefunden wurde.[27]
  • Wie im Vorjahr wird das Aprilia Racing Team Gresini beim Großen Preis von Valencia mit einer Sonderlackierung im Design von Product Red fahren.[28]

Rennkalender[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

GP-Austragungsorte in Europa
Motorrad-Weltmeisterschaft 2017 (Welt)
Motorrad-Weltmeisterschaft 2017 (Welt)
Übrige Austragungsorte
Nr. Datum Rennen Strecke Streckenlayout
1 26. März Katar Großer Preis von Katar Losail International Circuit
(Doha)
2 9. April Argentinien Großer Preis von Argentinien Autódromo Termas de Río Hondo
(Termas de Río Hondo)
3 23. April USA-Texas Grand Prix of The Americas Circuit of The Americas
(Austin)
4 7. Mai Spanien Großer Preis von Spanien Circuito de Jerez
(Jerez de la Frontera)
5 21. Mai Frankreich Großer Preis von Frankreich Circuit Bugatti
(Le Mans)
6 4. Juni Italien Großer Preis von Italien Autodromo Internazionale del Mugello
(Scarperia e San Piero)
7 11. Juni Katalonien Großer Preis von Katalonien Circuit de Barcelona-Catalunya
(Montmeló)
8 25. Juni Niederlande Dutch TT TT Circuit Assen
(Assen)
9 2. Juli Deutschland Großer Preis von Deutschland Sachsenring
(Hohenstein-Ernstthal)
10 6. August Tschechien Großer Preis von Tschechien Automotodrom Brno
(Brünn)
11 13. August Osterreich Großer Preis von Österreich Red Bull Ring
(Spielberg)
12 27. August Vereinigtes Konigreich Großer Preis von Großbritannien Silverstone Circuit
(Silverstone)
13 10. September San Marino Großer Preis von San Marino Misano World Circuit Marco Simoncelli
(Misano Adriatico)
14 24. September Aragonien Großer Preis von Aragonien Motorland Aragón
(Alcañiz)
15 15. Oktober Japan Großer Preis von Japan Twin Ring Motegi
(Motegi)
16 22. Oktober Australien Großer Preis von Australien Phillip Island Circuit
(Phillip Island)
17 29. Oktober Malaysia Großer Preis von Malaysia Sepang International Circuit
(Sepang)
18 12. November Valencia Großer Preis von Valencia Circuit Ricardo Tormo
(Valencia)

MotoGP-Klasse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Teams und Fahrer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Auflistung der Teams und Fahrer entspricht der offiziellen Starterliste der FIM. Ersatz- und Wildcardfahrer sind in dieser Übersicht gesondert gekennzeichnet.[29]

Nr. Fahrer Nation Team Motorrad
4 Andrea Dovizioso Italien Italien Ducati Team Ducati Desmosedici GP17
5 Johann Zarco Frankreich Frankreich Monster Yamaha Tech 3 Yamaha YZR-M1
7 Hiroshi Aoyama 1a Japan Japan Marc VDS Racing Team Honda RC213V
8 Héctor Barberá Spanien Spanien Avintia Racing Ducati Desmosedici GP15
9 Danilo Petrucci Italien Italien Octo Pramac Yakhnich Ducati Desmo16 GP
12 Takuya Tsuda2a Japan Japan Team Suzuki Ecstar Suzuki GSX-RR
17 Karel Abraham Tschechien Tschechien Pull & Bear Aspar Team Ducati Desmosedici GP15
19 Álvaro Bautista Spanien Spanien Pull & Bear Aspar Team Ducati Desmo16 GP
21 Katsuyuki Nakasuga 3a Japan Japan Yamalube Yamaha Factory Racing Yamaha YZR-M1
22 Sam Lowes Vereinigtes Konigreich Großbritannien Aprilia Racing Team Gresini Aprilia RS-GP
23 Broc Parkes 4a Australien Australien Monster Yamaha Tech 3 Yamaha YZR-M1
25 Maverick Viñales Spanien Spanien Movistar Yamaha MotoGP Yamaha YZR-M1
26 Dani Pedrosa Spanien Spanien Repsol Honda Team Honda RC213V
29 Andrea Iannone Italien Italien Team Suzuki Ecstar Suzuki GSX-RR
31 Kohta Nozane 5a Japan Japan Monster Yamaha Tech 3 Yamaha YZR-M1
35 Cal Crutchlow Vereinigtes Konigreich Großbritannien LCR Honda Honda RC213V
36 Mika Kallio6a Finnland Finnland Red Bull KTM Factory Racing KTM RC16
38 Bradley Smith Vereinigtes Konigreich Großbritannien Red Bull KTM Factory Racing KTM RC16
41 Aleix Espargaró Spanien Spanien Aprilia Racing Team Gresini Aprilia RS-GP
42 Álex Rins Spanien Spanien Team Suzuki Ecstar Suzuki GSX-RR
43 Jack Miller Australien Australien Marc VDS Racing Team Honda RC213V
44 Pol Espargaró Spanien Spanien Red Bull KTM Factory Racing KTM RC16
45 Scott Redding Vereinigtes Konigreich Großbritannien Octo Pramac Yakhnich Ducati Desmo16 GP
46 Valentino Rossi Italien Italien Movistar Yamaha MotoGP Yamaha YZR-M1
50 Sylvain Guintoli7a Frankreich Frankreich Team Suzuki Ecstar Suzuki GSX-RR
51 Michele Pirro8a Italien Italien Ducati Team Ducati Desmosedici GP17
53 Esteve Rabat Spanien Spanien Marc VDS Racing Team Honda RC213V
60 Michael van der Mark9a Niederlande Niederlande Monster Yamaha Tech 3 Yamaha YZR-M1
76 Loris Baz Frankreich Frankreich Avintia Racing Ducati Desmosedici GP15
93 Marc Márquez Spanien Spanien Repsol Honda Team Honda RC213V
94 Jonas Folger Deutschland Deutschland Monster Yamaha Tech 3 Yamaha YZR-M1
99 Jorge Lorenzo Spanien Spanien Ducati Team Ducati Desmosedici GP17
1a 
Ersatz für Miller in Japan
2a 
Ersatz für Rins in Jerez
3a 
Wildcard in Japan
4a 
Ersatz für Folger in Australien
5a 
Ersatz für Folger in Japan
6a 
Wildcard in Deutschland, Österreich, Aragonien und Valencia
7a 
Ersatz für Rins in Le Mans, Mugello und Katalonien
8a 
Wildcard in Mugello, San Marino und Valencia
9a 
Ersatz für Folger in Malaysia und Valencia
Legende
Stammfahrer
Wildcard-Fahrer
Ersatzfahrer

Rennergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

# Datum Rennen Strecke Platz 1 Platz 2 Platz 3 Pole-Position Schn. Rennrunde Gesamtführung
Fahrer Team Konstrukteur
1 26.03. Katar GP von Katar Losail Maverick Viñales Andrea Dovizioso Valentino Rossi Maverick Viñales Johann Zarco Maverick Viñales Movistar Yamaha MotoGP Yamaha
2 09.04. Argentinien GP von Argentinien Termas de Río Hondo Maverick Viñales Valentino Rossi Cal Crutchlow Marc Márquez Maverick Viñales
3 23.04. USA-Texas GP of The Americas Austin Marc Márquez Valentino Rossi Dani Pedrosa Marc Márquez Marc Márquez Valentino Rossi
4 07.05. Spanien GP von Spanien Jerez Dani Pedrosa Marc Márquez Jorge Lorenzo Dani Pedrosa Dani Pedrosa
5 21.05. Frankreich GP von Frankreich Le Mans Maverick Viñales Johann Zarco Dani Pedrosa Maverick Viñales Maverick Viñales Maverick Viñales
6 04.06. Italien GP von Italien Mugello Andrea Dovizioso Maverick Viñales Danilo Petrucci Maverick Viñales Maverick Viñales
7 11.06. Katalonien GP von Katalonien Catalunya Andrea Dovizioso Marc Márquez Dani Pedrosa Dani Pedrosa Jonas Folger
8 25.06. Niederlande Dutch TT Assen Valentino Rossi Danilo Petrucci Marc Márquez Johann Zarco Scott Redding Andrea Dovizioso
9 02.07. Deutschland GP von Deutschland Sachsenring Marc Márquez Jonas Folger Dani Pedrosa Marc Márquez Jonas Folger Marc Márquez
10 06.08. Tschechien GP von Tschechien Brünn Marc Márquez Dani Pedrosa Maverick Viñales Marc Márquez Maverick Viñales Repsol Honda Team
11 13.08. Osterreich GP von Österreich Red Bull Ring Andrea Dovizioso Marc Márquez Dani Pedrosa Marc Márquez Johann Zarco
12 27.08. Vereinigtes Konigreich GP von Großbritannien Silverstone Andrea Dovizioso Maverick Viñales Valentino Rossi Marc Márquez Marc Márquez Andrea Dovizioso Ducati Team
13 10.09. San Marino GP von San Marino Misano Marc Márquez Danilo Petrucci Andrea Dovizioso Maverick Viñales Marc Márquez Marc Márquez Repsol Honda Team Honda
14 24.09. Aragonien GP von Aragonien Aragón Marc Márquez Dani Pedrosa Jorge Lorenzo Maverick Viñales Dani Pedrosa
15 15.10. Japan GP von Japan Motegi Andrea Dovizioso Marc Márquez Danilo Petrucci Johann Zarco Andrea Dovizioso
16 22.10. Australien GP von Australien Phillip Island Marc Márquez Valentino Rossi Maverick Viñales Marc Márquez Johann Zarco
17 29.10. Malaysia GP von Malaysia Sepang Andrea Dovizioso Jorge Lorenzo Johann Zarco Dani Pedrosa Andrea Dovizioso
18 12.11. Valencia GP von Valencia Valencia Dani Pedrosa Johann Zarco Marc Márquez Marc Márquez Johann Zarco

Rennberichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Großer Preis von Katar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Fahrer Team Zeit
1 Spanien Maverick Viñales Movistar Yamaha MotoGP 38:59,999 min
2 Italien Andrea Dovizioso Ducati Team + 0,461 s
3 Italien Valentino Rossi Movistar Yamaha MotoGP + 1,928 s
PP Spanien Maverick Viñales Movistar Yamaha MotoGP 1:54,316 min
SR Frankreich Johann Zarco Monster Yamaha Tech 3 1:55,990 min

Der Große Preis von Katar auf dem Losail International Circuit fand am 26. März 2017 statt und ging über eine Distanz von 20 Runden à 5,380 km, was einer Gesamtdistanz von 107,60 km entspricht.

Kurz vor dem Beginn des Rennens begann es leicht zu regnen. Deshalb wurde der Start zweimal um insgesamt 40 Minuten verschoben und die Renndistanz um zwei Runden verkürzt. Da zwei Aufwärmrunden gefahren wurden.

Großer Preis von Argentinien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Fahrer Team Zeit
1 Spanien Maverick Viñales Movistar Yamaha MotoGP 41:45,060 min
2 Italien Valentino Rossi Movistar Yamaha MotoGP + 2,915 s
3 Vereinigtes Konigreich Cal Crutchlow LCR Honda + 3,754 s
PP Spanien Marc Márquez Repsol Honda Team 1:47,512 min
SR Spanien Maverick Viñales Movistar Yamaha MotoGP 1:39,694 min

Der Große Preis von Argentinien auf dem Autódromo Termas de Río Hondo fand am 9. April 2016 statt und ging über eine Distanz von 25 Runden à 4,806 km, was einer Gesamtdistanz von 120,15 km entspricht.

Grand Prix of The Americas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Fahrer Team Zeit
1 Spanien Marc Márquez Repsol Honda Team 43:58,770 min
2 Italien Valentino Rossi Movistar Yamaha MotoGP + 3,069 s
3 Spanien Dani Pedrosa Repsol Honda Team + 5,112 s
PP Spanien Marc Márquez Repsol Honda Team 2:02,741 min
SR Spanien Marc Márquez Repsol Honda Team 2:04,899 min

Der Grand Prix of The Americas auf dem Circuit of The Americas fand am 23. April 2017 statt und ging über eine Distanz von 21 Runden à 5,513 km, was einer Gesamtdistanz von 115,773 km entspricht.

Großer Preis von Spanien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Fahrer Team Zeit
1 Spanien Dani Pedrosa Repsol Honda Team 45:26,827 min
2 Spanien Marc Márquez Repsol Honda Team + 6,136 s
3 Spanien Jorge Lorenzo Ducati Team + 14,767 s
PP Spanien Dani Pedrosa Repsol Honda Team 1:38,249 min
SR Spanien Dani Pedrosa Repsol Honda Team 1:40,243 min

Der Große Preis von Spanien auf dem Circuito de Jerez fand am 7. Mai 2017 statt und ging über eine Distanz von 27 Runden à 4,423 km, was einer Gesamtdistanz von 119,421 km entspricht.

Das Rennen gewann der Spanier Dani Pedrosa vor seinen Landsmännern Marc Márquez und Jorge Lorenzo. Es war ein Start-Ziel-Sieg für Pedrosa. Auf den weiteren Plätzen folgten Johann Zarco, Andrea Dovizioso und Maverick Viñales. Jonas Folger erreichte den achten Rang.
In der fünften Runde kollidierten der Australier Jack Miller und der Spanier Álvaro Bautista miteinander und stürzten. Miller wurde gegenüber Bautista, noch im Kiesbett, handgreiflich. Er wurde dafür nach dem Rennen mit einer Geldstrafe in Höhe von 1000 Euro bestraft.[30]

Großer Preis von Frankreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Fahrer Team Zeit
1 Spanien Maverick Viñales Movistar Yamaha MotoGP 43:29,793 min
2 Frankreich Johann Zarco Monster Yamaha Tech 3 + 3,134 s
3 Spanien Dani Pedrosa Repsol Honda Team + 7,717 s
PP Spanien Maverick Viñales Movistar Yamaha MotoGP 1:31,994 min
SR Spanien Maverick Viñales Movistar Yamaha MotoGP 1:32,309 min

Der Große Preis von Frankreich auf dem Circuit Bugatti fand am 21. Mai 2017 statt und ging über eine Distanz von 28 Runden à 4,185 km, was einer Gesamtdistanz von 117,18 km entspricht.

Großer Preis von Italien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Fahrer Team Zeit
1 Italien Andrea Dovizioso Ducati Team 41:32,126 min
2 Spanien Maverick Viñales Movistar Yamaha MotoGP + 1,281 s
3 Italien Danilo Petrucci Octo Pramac Yakhnich + 2,334 s
PP Spanien Maverick Viñales Movistar Yamaha MotoGP 1:46,575 min
SR Spanien Maverick Viñales Movistar Yamaha MotoGP 1:47,643 min

Der Große Preis von Italien auf dem Autodromo Internazionale del Mugello fand am 4. Juni 2017 statt und ging über eine Distanz von 23 Runden à 5,245 km, was einer Gesamtdistanz von 120,635 km entspricht.

Großer Preis von Katalonien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Fahrer Team Zeit
1 Italien Andrea Dovizioso Ducati Team 44:41,518 min
2 Spanien Marc Márquez Repsol Honda Team + 3,544 s
3 Spanien Dani Pedrosa Repsol Honda Team + 6,774 s
PP Spanien Dani Pedrosa Repsol Honda Team 1:43,870 min
SR Deutschland Jonas Folger Monster Yamaha Tech 3 1:45,969 min

Der Große Preis von Katalonien auf dem Circuit de Barcelona-Catalunya fand am 11. Juni 2017 statt und ging über eine Distanz von 23 Runden à 4,655 km, was einer Gesamtdistanz von 107,065 km entspricht.

Dutch TT[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Fahrer Team Zeit
1 Italien Valentino Rossi Movistar Yamaha MotoGP 41:41,149 min
2 Italien Danilo Petrucci Octo Pramac Yakhnich + 0,063 s
3 Spanien Marc Márquez Repsol Honda Team + 5,201 s
PP Frankreich Johann Zarco Monster Yamaha Tech 3 1:46,141 min
SR Vereinigtes Konigreich Scott Redding Octo Pramac Yakhnich 1:34,617 min

Die 85. Durch TT auf dem TT Circuit Assen fand am 25. Juni 2017 statt und ging über eine Distanz von 26 Runden à 4,542 km, was einer Gesamtdistanz von 118,092 km entspricht.

Großer Preis von Deutschland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Fahrer Team Zeit
1 Spanien Marc Márquez Repsol Honda Team 40:59,525 min
2 Deutschland Jonas Folger Monster Yamaha Tech 3 + 3,310 s
3 Spanien Dani Pedrosa Repsol Honda Team + 11,546 s
PP Spanien Marc Márquez Repsol Honda Team 1:27,302 min
SR Deutschland Jonas Folger Monster Yamaha Tech 3 1:21,442 min

Der Große Preis von Deutschland auf dem Sachsenring fand am 2. Juli 2017 statt und ging über eine Distanz von 30 Runden à 3,671 km, was einer Gesamtdistanz von 110,13 km entspricht.

Großer Preis von Tschechien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Fahrer Team Zeit
1 Spanien Marc Márquez Repsol Honda Team 44:15,974 min
2 Spanien Dani Pedrosa Repsol Honda Team + 12,438 s
3 Spanien Maverick Viñales Movistar Yamaha MotoGP + 18,135 s
PP Spanien Marc Márquez Repsol Honda Team 1:54,981 min
SR Spanien Maverick Viñales Movistar Yamaha MotoGP 1:57,052 min

Der Große Preis von Tschechien auf dem Automotodrom Brno fand am 6. August 2017 statt und ging über eine Distanz von 22 Runden à 5,403 km, was einer Gesamtdistanz von 118,866 km entspricht.

Großer Preis von Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Fahrer Team Zeit
1 Italien Andrea Dovizioso Ducati Team 39:43,323 min
2 Spanien Marc Márquez Repsol Honda Team + 0,176 s
3 Spanien Dani Pedrosa Repsol Honda Team + 2,661 s
PP Spanien Marc Márquez Repsol Honda Team 1:23,235 min
SR Frankreich Johann Zarco Monster Yamaha Tech 3 1:24,312 min

Der Große Preis von Österreich auf dem Red Bull Ring fand am 13. August 2017 statt und ging über eine Distanz von 28 Runden à 4,318 km, was einer Gesamtdistanz von 120,904 km entspricht.

Großer Preis von Großbritannien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Fahrer Team Zeit
1 Italien Andrea Dovizioso Ducati Team 40:45,496 min
2 Spanien Maverick Viñales Movistar Yamaha MotoGP + 0,114 s
3 Italien Valentino Rossi Movistar Yamaha MotoGP + 0,749 s
PP Spanien Marc Márquez Repsol Honda Team 1:59,941 min
SR Spanien Marc Márquez Repsol Honda Team 2:01,560 min

Der Große Preis von Großbritannien auf dem Silverstone Circuit fand am 27. August 2017 statt und ging über eine Distanz von 19 Runden à 5,900 km, was einer Gesamtdistanz von 112,10 km entspricht.

Großer Preis von San Marino[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Fahrer Team Zeit
1 Spanien Marc Márquez Repsol Honda Team 50:41,565 min
2 Italien Danilo Petrucci Octo Pramac Yakhnich + 1,192 s
3 Italien Andrea Dovizioso Ducati Team + 11,706 s
PP Spanien Maverick Viñales Movistar Yamaha MotoGP 1:32,439 min
SR Spanien Marc Márquez Repsol Honda Team 1:47,069 min

Der Große Preis von San Marino auf dem Misano World Circuit Marco Simoncelli fand am 10. September 2017 statt und ging über eine Distanz von 28 Runden à 4,226 km, was einer Gesamtdistanz von 118,328 km entspricht.

Großer Preis von Aragonien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Fahrer Team Zeit
1 Spanien Marc Márquez Repsol Honda Team 42:06,816 min
2 Spanien Dani Pedrosa Repsol Honda Team + 0,879 s
3 Spanien Jorge Lorenzo Ducati Team + 2,028 s
PP Spanien Maverick Viñales Movistar Yamaha MotoGP 1:47,635 min
SR Spanien Dani Pedrosa Repsol Honda Team 1:49,140 min

Der Große Preis von Aragonien fand am 24. September 2017 auf dem Motorland Aragón statt und ging über eine Distanz von 23 Runden à 5,078 km, was einer Gesamtdistanz von 116,794 km entspricht.

Großer Preis von Japan[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Fahrer Team Zeit
1 Italien Andrea Dovizioso Ducati Team 47:14,236 min
2 Spanien Marc Márquez Repsol Honda Team + 0,249 s
3 Italien Danilo Petrucci Octo Pramac Yakhnich + 10,557 s
PP Frankreich Johann Zarco Monster Yamaha Tech 3 1:53,469 min
SR Italien Andrea Dovizioso Ducati Team 1:56,568 min

Der Große Preis von Japan fand am 15. Oktober 2017 auf dem Twin Ring Motegi statt und ging über eine Distanz von 24 Runden à 4,801 km, was einer Gesamtdistanz von 115,224 km entspricht.

Großer Preis von Australien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Fahrer Team Zeit
1 Spanien Marc Márquez Repsol Honda Team 40:49,772 min
2 Italien Valentino Rossi Movistar Yamaha MotoGP + 1,799 s
3 Spanien Maverick Viñales Movistar Yamaha MotoGP + 1,826 s
PP Spanien Marc Márquez Repsol Honda Team 1:28,386 min
SR Frankreich Johann Zarco Monster Yamaha Tech 3 1:29,572 min

Der Große Preis von Australien fand am 22. Oktober 2017 auf dem Phillip Island Circuit statt und ging über eine Distanz von 27 Runden à 4,448 km, was einer Gesamtdistanz von 120,096 km entspricht.

Großer Preis von Malaysia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Fahrer Team Zeit
1 Italien Andrea Dovizioso Ducati Team 44:51,497 min
2 Spanien Jorge Lorenzo Ducati Team + 0,743 s
3 Frankreich Johann Zarco Monster Yamaha Tech 3 + 9,738 s
PP Spanien Dani Pedrosa Repsol Honda Team 1:59,212 min
SR Italien Andrea Dovizioso Ducati Team 2:13,084 min

Der Große Preis von Malaysia fand am 29. Oktober 2017 auf dem Sepang International Circuit statt und ging über eine Distanz von 20 Runden à 5,543 km, was einer Gesamtdistanz von 110,86 km entspricht.

Großer Preis von Valencia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Fahrer Team Zeit
1 Spanien Dani Pedrosa Repsol Honda Team 46:08,125 min
2 Frankreich Johann Zarco Monster Yamaha Tech 3 + 0,337 s
3 Spanien Marc Márquez Repsol Honda Team + 10,861 s
PP Spanien Marc Márquez Repsol Honda Team 1:29,897 min
SR Frankreich Johann Zarco Monster Yamaha Tech 3 1:31,576 min

Der Große Preis von Valencia fand am 12. November 2017 auf dem Circuit Ricardo Tormo statt und ging über eine Distanz von 30 Runden à 4,005 km, was einer Gesamtdistanz von 120,15 km entspricht.

Qualifying-/ Rennduelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese beiden Tabellen zeigen, welche Fahrer im jeweiligen Team die besseren Platzierungen im Qualifying bzw. im Rennen erreicht haben.

Qualifyingduelle 1
Fahrer : Fahrer
Belgien Repsol Honda Team
Spanien Marc Márquez 13:4 Spanien Dani Pedrosa
Japan Movistar Yamaha MotoGP
Italien Valentino Rossi 7:9 Spanien Maverick Viñales
Italien Ducati Team
Spanien Jorge Lorenzo 8:9 Italien Andrea Dovizioso
Frankreich Monster Yamaha Tech 3
Frankreich Johann Zarco 10:3 Deutschland Jonas Folger
1:0 Japan Kohta Nozane
1:0 Australien Broc Parkes
2:0 Niederlande Michael van der Mark
Japan Team Suzuki Ecstar
Italien Andrea Iannone 7:5 Spanien Álex Rins
1:0 Japan Takuya Tsuda
2:0 Frankreich Sylvain Guintoli
Italien Octo Pramac Yakhnich
Italien Danilo Petrucci 13:4 Vereinigtes Konigreich Scott Redding
Spanien Marc VDS Racing Team
Australien Jack Miller 15:1 Spanien Esteve Rabat
Japan Hiroshi Aoyama 0:1
Spanien Avintia Racing
Spanien Héctor Barberá 5:12 Frankreich Loris Baz
Italien Aprilia Racing Team Gresini
Spanien Aleix Espargaró 14:2 Vereinigtes Konigreich Sam Lowes
Spanien Pull & Bear Aspar Team
Spanien Álvaro Bautista 11:6 Tschechien Karel Abraham
Osterreich Red Bull KTM Factory Racing
Vereinigtes Konigreich Bradley Smith 2:14 Spanien Pol Espargaró
Rennduelle
Fahrer : Fahrer
Belgien Repsol Honda Team
Spanien Marc Márquez 13:4 Spanien Dani Pedrosa
Japan Movistar Yamaha MotoGP
Italien Valentino Rossi 6:11 Spanien Maverick Viñales
Italien Ducati Team
Spanien Jorge Lorenzo 2:14 Italien Andrea Dovizioso
Frankreich Monster Yamaha Tech 3
Frankreich Johann Zarco 9:4 Deutschland Jonas Folger
1:0 Japan Kohta Nozane
1:0 Australien Broc Parkes
2:0 Niederlande Michael van der Mark
Japan Team Suzuki Ecstar
Italien Andrea Iannone 8:5 Spanien Álex Rins
0:1 Japan Takuya Tsuda
3:0 Frankreich Sylvain Guintoli
Italien Octo Pramac Yakhnich
Italien Danilo Petrucci 11:6 Vereinigtes Konigreich Scott Redding
Spanien Marc VDS Racing Team
Australien Jack Miller 12:4 Spanien Esteve Rabat
Japan Hiroshi Aoyama 0:1
Spanien Avintia Racing
Spanien Héctor Barberá 9:9 Frankreich Loris Baz
Italien Aprilia Racing Team Gresini
Spanien Aleix Espargaró 9:4 Vereinigtes Konigreich Sam Lowes
Spanien Pull & Bear Aspar Team
Spanien Álvaro Bautista 10:6 Tschechien Karel Abraham
Osterreich Red Bull KTM Factory Racing
Vereinigtes Konigreich Bradley Smith 6:11 Spanien Pol Espargaró
1 
Die Anzahl der Qualifyingduelle unterscheidet sich von der Anzahl der Rennduelle, da zum Großen Preis von Katar kein Qualifying stattgefunden hat.

Fahrerwertung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pos. Fahrer Maschine QAT
Katar
ARG
Argentinien
AME
USA-Texas
ESP
SpanienSpanien
FRA
FrankreichFrankreich
ITA
ItalienItalien
CAT
Katalonien
NED
NiederlandeNiederlande
GER
Deutschland
CZE
Tschechien
AUT
OsterreichÖsterreich
GBR
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich
RSM
San Marino
ARA
Aragonien
JPN
JapanJapan
AUS
AustralienAustralien
MAL
Malaysia
VAL
Valencia
Gesamt
1 Spanien Marc Márquez Honda 4 DNF 1 2 DNF 6 2 3 1 1 2 DNF 1 1 2 1 4 3 298
2 Italien Andrea Dovizioso Ducati 2 DNF 6 5 4 1 1 5 8 6 1 1 3 7 1 13 1 DNF 261
3 Spanien Maverick Viñales Yamaha 1 1 DNF 6 1 2 10 DNF 4 3 6 2 4 4 9 3 9 12 230
4 Spanien Dani Pedrosa Honda 5 DNF 3 1 3 DNF 3 13 3 2 3 7 14 2 DNF 12 5 1 210
5 Italien Valentino Rossi Yamaha 3 2 2 10 DNF 4 8 1 5 4 7 3 INJ 5 DNF 2 7 5 208
6 Frankreich Johann Zarco Yamaha DNF 5 5 4 2 7 5 14 9 12 5 6 15 9 8 4 3 2 174
7 Spanien Jorge Lorenzo Ducati 11 DNF 9 3 6 8 4 15 11 15 4 5 DNF 3 6 15 2 DNF 137
8 Italien Danilo Petrucci Ducati DNF 7 8 7 DNF 3 DNF 2 12 7 DNF DNF 2 20 3 21 6 13 124
9 Vereinigtes Konigreich Cal Crutchlow Honda DNF 3 4 DNF 5 DNF 11 4 10 5 15 4 13 DNF DNF 5 15 8 112
10 Deutschland Jonas Folger Yamaha 10 6 11 8 7 13 6 DNF 2 10 DNF INJ 9 16 INJ INJ INJ INJ 84
11 Australien Jack Miller Honda 8 9 10 DNF 8 15 DNF 6 15 14 DNF 16 6 13 INJ 7 8 7 82
12 Spanien Álvaro Bautista Ducati DNF 4 15 DNF DNF 5 7 DNF 6 DNF 8 10 12 8 DNF 17 11 DNF 75
13 Italien Andrea Iannone Suzuki DNF 16 7 DNF 10 10 16 9 DNF 19 11 DNF DNF 12 4 6 17 6 70
14 Vereinigtes Konigreich Scott Redding Ducati 7 8 12 11 DNF 12 13 DNF 20 16 12 8 7 14 16 11 13 DNF 64
15 Spanien Aleix Espargaró Aprilia 6 DNF 17 9 DNF DNF DNF 10 7 8 13 DNF DNF 6 7 DNF INJ DNF 62
16 Spanien Álex Rins Suzuki 9 DNF INJ INJ INJ INJ INJ 17 21 11 16 9 8 17 5 8 DNF 4 59
17 Spanien Pol Espargaró KTM 16 14 DNF DNF 12 DNF 18 11 13 9 DNF 11 11 10 11 9 10 DNF 55
18 Frankreich Loris Baz Ducati 12 11 DNF 13 9 18 12 8 19 DNF 9 15 16 21 10 18 DNF 16 45
19 Spanien Esteve Rabat Honda 15 12 13 DNF 11 11 15 12 18 17 19 12 DNF 15 15 16 18 10 35
20 Tschechien Karel Abraham Ducati 14 10 DNF 15 DNF 16 14 7 17 13 14 13 17 DNF DNF 14 DNF 14 32
21 Vereinigtes Konigreich Bradley Smith KTM 17 15 16 14 13 20 INJ DNF 14 DNF 18 17 10 19 17 10 12 11 29
22 Spanien Héctor Barberá Ducati 13 13 14 12 DNF 14 9 16 DSQ 20 17 14 DNF 18 14 20 14 15 28
23 Italien Michele Pirro Ducati 9 5 9 25
24 Finnland Mika Kallio KTM 16 10 11 DNF 11
25 Vereinigtes Konigreich Sam Lowes Aprilia 18 DNF DNF 16 14 19 19 DNF DNF 18 20 DNF DNF 22 13 19 DNF DNF 5
26 Japan Katsuyuki Nakasuga Yamaha 12 4
27 Frankreich Sylvain Guintoli Suzuki 15 17 17 1
28 Niederlande Michael van der Mark Yamaha 16 17 0
29 Japan Takuya Tsuda Suzuki 17 0
30 Japan Hiroshi Aoyama Honda 18 0
31 Australien Broc Parkes Yamaha 22 0
32 Japan Kohta Nozane Yamaha DNF 0
Farbe Bedeutung
Gold Sieger
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün Platzierung in den Punkten
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett Rennen nicht beendet (DNF)
nicht klassifiziert (NC)
Rot nicht qualifiziert (DNQ)
Schwarz disqualifiziert (DSQ)
Weiß nicht am Start (DNS)
zurückgezogen (WD)
Rennen abgesagt (C)
ohne Farbe nicht am Training teilgenommen (DNP)
verletzt oder krank (INJ)
ausgeschlossen (EX)
nicht erschienen (DNA)
fett Pole-Position
kursiv Schnellste Rennrunde
unterstrichen WM-Führung
hochgestellt Platzierung im Sprintrennen

Konstrukteurswertung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pos. Konstrukteur QAT
Katar
ARG
Argentinien
AME
USA-Texas
ESP
SpanienSpanien
FRA
FrankreichFrankreich
ITA
ItalienItalien
CAT
Katalonien
NED
NiederlandeNiederlande
GER
Deutschland
CZE
Tschechien
AUT
OsterreichÖsterreich
GBR
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich
RSM
San Marino
ARA
Aragonien
JPN
JapanJapan
AUS
AustralienAustralien
MAL
Malaysia
VAL
Valencia
Gesamt
1 Japan Honda 4 3 1 1 3 6 2 3 1 1 2 4 1 1 2 1 4 1 357
2 Japan Yamaha 1 1 2 4 1 2 5 1 2 3 5 2 4 4 8 2 3 2 321
3 Italien Ducati 2 4 6 3 4 1 1 2 6 6 1 1 2 3 1 11 1 9 310
4 Japan Suzuki 9 16 7 17 10 10 16 9 21 11 11 9 8 12 4 6 17 4 100
5 Osterreich KTM 16 14 16 14 12 20 18 11 13 9 10 11 10 10 11 9 10 11 69
6 Italien Aprilia 6 DNF 17 9 14 19 19 10 7 8 13 DNF DNF 6 7 19 DNF DNF 64

Teamwertung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pos. Team QAT
Katar
ARG
Argentinien
AME
USA-Texas
ESP
SpanienSpanien
FRA
FrankreichFrankreich
ITA
ItalienItalien
CAT
Katalonien
NED
NiederlandeNiederlande
GER
Deutschland
CZE
Tschechien
AUT
OsterreichÖsterreich
GBR
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich
RSM
San Marino
ARA
Aragonien
JPN
JapanJapan
AUS
AustralienAustralien
MAL
Malaysia
VAL
Valencia
Gesamt
1 Belgien Repsol Honda Team 24 DNF 41 45 16 10 36 19 41 45 36 9 27 45 20 29 24 41 508
2 Japan Movistar Yamaha MotoGP 41 45 20 16 25 33 14 25 24 29 19 36 13 24 7 36 16 15 438
3 Italien Ducati Racing Team 25 DNF 17 27 23 33 38 12 13 11 38 36 16 25 35 4 45 DNF 398
4 Frankreich Monster Yamaha Tech 3 6 21 16 21 29 12 21 2 27 10 11 10 8 7 8 13 16 20 258
5 Italien Octo Pramac Yakhnich 9 17 12 14 DNF 20 3 20 4 9 4 8 29 2 16 5 13 3 188
6 Japan Team Suzuki Ecstar 7 0 9 0 7 6 0 7 0 5 5 7 8 4 24 18 0 23 130
7 Spanien Estrella Galicia 0,0 Marc VDS 9 11 9 DNF 13 6 1 14 1 2 0 4 10 4 1 9 8 15 117
8 Monaco LCR Honda DNF 16 13 DNF 11 DNF 5 13 6 11 1 13 3 DNF DNF 11 1 8 112
9 Spanien Aspar MotoGP Team 2 19 1 1 DNF 11 11 9 10 3 10 9 4 8 DNF 2 5 2 107
10 Osterreich Red Bull KTM Factory Racing 0 3 0 2 7 0 0 5 5 7 0 5 11 6 5 13 10 5 84
11 Spanien Avintia Racing 7 8 2 7 7 2 11 8 0 0 7 3 0 0 8 0 2 1 73
12 Italien Aprilia Racing Team Gresini 10 DNF 0 7 2 0 0 6 9 8 3 DNF DNF 10 12 0 DNF DNF 67
13 Japan Yamalube Yamaha Factory Racing 4 4
Legende
Farbe Bedeutung
Grün Erreichte Punkte
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett Rennen nicht beendet (DNF)
nicht klassifiziert (NC)
Rot nicht qualifiziert (DNQ)
Schwarz disqualifiziert (DSQ)
Weiß nicht am Start (DNS)
zurückgezogen (WD)
Rennen abgesagt (C)
ohne Farbe nicht am Training teilgenommen (DNP)
ausgeschlossen (EX)
nicht erschienen (DNA)
Sonstige Doppelsieg (fett)

Moto2-Klasse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Teams und Fahrer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Auflistung der Teams und Fahrer entspricht der offiziellen Starterliste der FIM. Ersatz- und Wildcardfahrer sind in dieser Übersicht gesondert gekennzeichnet.[31]

Nr. Fahrer Nation Team Motorrad
2 Jesko Raffin Schweiz Schweiz Garage Plus Interwetten Kalex
4 Steven Odendaal 1b Sudafrika Südafrika NTS NTS
5 Andrea Locatelli Italien Italien Italtrans Racing Team Kalex
6 Tarran Mackenzie 2b Vereinigtes Konigreich Großbritannien Kiefer Racing Suter
7 Lorenzo Baldassarri Italien Italien Forward Team Kalex
8 Saeed Al Sulaiti 3b Katar Katar QMMF Racing Speed Up
9 Jorge Navarro Spanien Spanien Federal Oil Gresini Moto2 Kalex
10 Luca Marini Italien Italien Forward Team Kalex
11 Sandro Cortese Deutschland Deutschland Dynavolt Intact GP Suter
12 Thomas Lüthi Schweiz Schweiz CarXpert Interwetten Kalex
14 Héctor Garzó 4b Spanien Spanien Tech 3 Racing Mistral 610
15 Alex De Angelis San Marino San Marino Tasca Racing Scuderia Moto2 5b Kalex
Tech 3 Racing 6b Suter
19 Xavier Siméon Belgien Belgien Tasca Racing Scuderia Moto2 Kalex
20 Joe Roberts Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten AGR Team Kalex
21 Franco Morbidelli Italien Italien Estrella Galicia 0,0 Marc VDS Kalex
22 Federico Fuligni Italien Italien Kiefer Racing 7b Suter
Forward Junior Team 8b Kalex
Forward Team 9b Kalex
23 Marcel Schrötter Deutschland Deutschland Dynavolt Intact GP Suter
24 Simone Corsi Italien Italien Speed Up Speed Up
26 Dimas Ekky Pratama 10b Indonesien Indonesien Federal Oil Gresini Moto2 Kalex
27 Iker Lecuona Spanien Spanien Garage Plus Interwetten Kalex
30 Takaaki Nakagami Japan Japan IDEMITSU Honda Team Asia Kalex
32 Isaac Viñales Spanien Spanien SAG Team Kalex
33 Ikuhiro Enokido 11b Japan Japan Teluru MOTOBUM Racing Team Kalex
34 Ryo Mizuno 12b Japan Japan MuSASHi RT HARC-RRO Kalex
37 Augusto Fernández 13b Spanien Spanien Speed Up Speed Up
40 Fabio Quartararo Frankreich Frankreich Páginas Amarillas HP 40 Kalex
41 Brad Binder Sudafrika Südafrika Red Bull KTM Ajo KTM
42 Francesco Bagnaia Italien Italien Sky Racing Team VR46 Kalex
44 Miguel Oliveira Portugal Portugal Red Bull KTM Ajo KTM
45 Tetsuta Nagashima Japan Japan SAG Team Kalex
47 Axel Bassani 14b Italien Italien Speed Up Speed Up
49 Axel Pons Spanien Spanien RW Racing GP Kalex
51 Eric Granado 15b Brasilien Brasilien Promoracing Kalex
52 Danny Kent Vereinigtes Konigreich Großbritannien Kiefer Racing 16b Suter
Garage Plus Interwetten 17b Kalex
Dynavolt Intact GP 18b Suter
54 Mattia Pasini Italien Italien Italtrans Racing Team Kalex
55 Hafizh Syahrin Malaysia Malaysia Petronas Raceline Malaysia Kalex
57 Edgar Pons Spanien Spanien Páginas Amarillas HP 40 Kalex
60 Julián Simón Spanien Spanien Garage Plus Interwetten 19b Kalex
Tech 3 Racing 20b Mistral 610
62 Stefano Manzi Italien Italien Sky Racing Team VR46 Kalex
68 Yonny Hernández Kolumbien Kolumbien AGR Team Kalex
73 Álex Márquez Spanien Spanien Estrella Galicia 0,0 Marc VDS Kalex
77 Dominique Aegerter Schweiz Schweiz Kiefer Racing Suter
87 Remy Gardner Australien Australien Tech 3 Racing Mistral 610
88 Ricard Cardús Spanien Spanien Speed Up 21b Speed Up
Red Bull KTM Ajo 22b KTM
CarXpert Interwetten 23b Kalex
89 Khairul Idham Pawi Malaysia Malaysia IDEMITSU Honda Team Asia Kalex
94 Jake Dixon Vereinigtes Konigreich Großbritannien Dynavolt Intact GP 24b Suter
Dynavolt Intact GP 25b Suter
97 Xavi Vierge Spanien Spanien Tech 3 Racing Mistral 610
98 Karel Hanika 26b Tschechien Tschechien Willirace Team Kalex
1b 
Wildcard in Aragonien
2b 
Stammfahrer ab Le Mans (Ersatz für Kent)
3b 
Wildcard in Katar
4b 
Ersatz für Vierge in Deutschland
5b 
Ersatz für Siméon in Großbritannien und Malaysia
6b 
Ersatz für Schrötter in San Marino
7b 
Ersatz für Kent in Jerez
8b 
Wildcard in Mugello, Katalonien, San Marino und Aragonien
9b 
Ersatz für Baldassarri in Deutschland
10b 
Ersatz für Navarro in Malaysia
11b 
Wildcard in Japan
12b 
Wildcard in Japan
13b 
Stammfahrer ab Mugello (Ersatz für Bassani)
14b 
Stammfahrer bis Frankreich
15b 
Wildcard in Valencia
16b 
Stammfahrer bis Argentinien
17b 
Ersatz für Lecuona in Italien
18b 
Ersatz für Schrötter in Österreich
19b 
Ersatz für Lecuona in Katar und Argentinien
20b 
Ersatz für Gardner beim Grand Prix of The Americas
21b 
Ersatz für Bassani in Katar
22b 
Ersatz für Binder beim Grand Prix of The Americas, in Jerez & Le Mans
23b 
Ersatz für Lüthi in Valencia
24b 
Ersatz für Schrötter in Großbritannien
25b 
Wildcard in Valencia
26b 
Wildcard in Tschechien
Legende
Stammfahrer
Wildcard-Fahrer
Ersatzfahrer

Rennergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

# Datum Rennen Strecke Platz 1 Platz 2 Platz 3 Pole-Position Schn. Rennrunde Gesamtführung
Fahrer Konstrukteur
1 26.03. Katar GP von Katar Losail Franco Morbidelli Thomas Lüthi Takaaki Nakagami Franco Morbidelli Franco Morbidelli Franco Morbidelli Kalex
2 09.04. Argentinien GP von Argentinien Termas de Río Hondo Franco Morbidelli Miguel Oliveira Thomas Lüthi Miguel Oliveira Miguel Oliveira
3 23.04. USA-Texas GP of The Americas Austin Franco Morbidelli Thomas Lüthi Takaaki Nakagami Franco Morbidelli Franco Morbidelli
4 07.05. Spanien GP von Spanien Jerez Álex Márquez Francesco Bagnaia Miguel Oliveira Álex Márquez Franco Morbidelli
5 21.05. Frankreich GP von Frankreich Le Mans Franco Morbidelli Francesco Bagnaia Thomas Lüthi Thomas Lüthi Franco Morbidelli
6 04.06. Italien GP von Italien Mugello Mattia Pasini Thomas Lüthi Álex Márquez Franco Morbidelli Thomas Lüthi
7 11.06. Katalonien GP von Katalonien Catalunya Álex Márquez Thomas Lüthi Miguel Oliveira Álex Márquez Álex Márquez
8 25.06. Niederlande Dutch TT Assen Franco Morbidelli Thomas Lüthi Takaaki Nakagami Franco Morbidelli Franco Morbidelli
9 02.07. Deutschland GP von Deutschland Sachsenring Franco Morbidelli Miguel Oliveira Francesco Bagnaia Franco Morbidelli Miguel Oliveira
10 06.08. Tschechien GP von Tschechien Brünn Thomas Lüthi Álex Márquez Miguel Oliveira Mattia Pasini Thomas Lüthi
11 13.08. Osterreich GP von Österreich Red Bull Ring Franco Morbidelli Álex Márquez Thomas Lüthi Mattia Pasini Álex Márquez
12 27.08. Vereinigtes Konigreich GP von Großbritannien Silverstone Takaaki Nakagami Mattia Pasini Franco Morbidelli Mattia Pasini Franco Morbidelli
13 10.09. San Marino GP von San Marino Misano Thomas Lüthi Hafizh Syahrin Francesco Bagnaia Mattia Pasini Brad Binder
14 24.09. Aragonien GP von Aragonien Aragón Franco Morbidelli Mattia Pasini Miguel Oliveira Miguel Oliveira Mattia Pasini
15 15.10. Japan GP von Japan Motegi Álex Márquez Xavi Vierge Hafizh Syahrin Takaaki Nakagami Álex Márquez
16 22.10. Australien GP von Australien Phillip Island Miguel Oliveira Brad Binder Franco Morbidelli Mattia Pasini Brad Binder
17 29.10. Malaysia GP von Malaysia Sepang Miguel Oliveira Brad Binder Franco Morbidelli Franco Morbidelli Miguel Oliveira
18 12.11. Valencia GP von Valencia Valencia Miguel Oliveira Franco Morbidelli Brad Binder Álex Márquez Franco Morbidelli

Fahrerwertung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pos. Fahrer Maschine QAT
Katar
ARG
Argentinien
AME
USA-Texas
ESP
SpanienSpanien
FRA
FrankreichFrankreich
ITA
ItalienItalien
CAT
Katalonien
NED
NiederlandeNiederlande
GER
Deutschland
CZE
Tschechien
AUT
OsterreichÖsterreich
GBR
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich
RSM
San Marino
ARA
Aragonien
JPN
JapanJapan
AUS
AustralienAustralien
MAL
Malaysia
VAL
Valencia
Gesamt
1 Italien Franco Morbidelli Kalex 1 1 1 DNF 1 4 5 1 1 8 1 3 DNF 1 8 3 3 2 308
2 Schweiz Thomas Lüthi Kalex 2 3 2 8 3 2 2 2 DNF 1 3 4 1 4 11 10 INJ INJ 243
3 Portugal Miguel Oliveira KTM 4 2 6 3 17 5 3 5 2 3 DNF 8 DNF 3 7 1 1 1 241
4 Spanien Álex Márquez Kalex 5 21 4 1 4 3 1 6 DNF 2 2 14 INJ DNF 1 6 DNF 5 201
5 Italien Francesco Bagnaia Kalex 12 7 16 2 2 22 13 10 3 7 4 5 3 10 4 12 5 4 174
6 Italien Mattia Pasini Kalex 24 20 22 4 5 1 DSQ 4 5 DNF 5 2 DNF 2 5 DNF 4 19 148
7 Japan Takaaki Nakagami Kalex 3 DNF 3 21 7 DNF 10 3 10 24 6 1 10 8 6 DNF DNF 7 137
8 Sudafrika Brad Binder KTM 20 9 INJ INJ INJ 10 17 13 7 12 7 9 4 5 DNF 2 2 3 125
9 Italien Simone Corsi Speed Up 17 6 7 DNF 8 8 11 DNF 4 6 11 6 7 7 21 7 11 9 117
10 Malaysia Hafizh Syahrin Kalex DNF 10 11 13 11 12 9 8 11 15 10 17 2 16 3 16 6 6 106
11 Spanien Xavi Vierge Tech 3 9 5 9 DNF 9 INJ 8 INJ INJ 5 DNF 12

Copyright 2020 WikiZero