(217) Eudora

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Asteroid
(217) Eudora
Berechnetes 3D-Modell von (217) Eudora
Berechnetes 3D-Modell von (217) Eudora
{{{Bild2}}}
{{{Bildtext2}}}
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 5. Mai 2025 (JD 2.460.800,5)
Orbittyp Äußerer Hauptgürtel
Asteroidenfamilie
Große Halbachse 2,868 AE
Exzentrizität 0,310
Perihel – Aphel 1,980 AE – 3,756 AE
Perihel – Aphel  AE –  AE
Neigung der Bahnebene 10,5°
Länge des aufsteigenden Knotens 162,6°
Argument der Periapsis 155,1°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 6. Juni 2026
Siderische Umlaufperiode 4 a 313 d
Siderische Umlaufzeit {{{Umlaufdauer}}}
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit km/s
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 17,16 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 65,4 km ± 0,3 km
Abmessungen {{{Abmessungen}}}
Masse Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo 0,05
Mittlere Dichte g/cm³
Rotationsperiode 1 d 1 h
Absolute Helligkeit 9,9 mag
Spektralklasse {{{Spektralklasse}}}
Spektralklasse
(nach Tholen)
X
Spektralklasse
(nach SMASSII)
Geschichte
Entdecker J.-E. Coggia
Datum der Entdeckung 30. August 1880
Andere Bezeichnung 1880 QA, 1914 RA
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(217) Eudora ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 30. August 1880 vom französischen Astronomen Jérôme-Eugène Coggia am Observatoire de Marseille entdeckt wurde.

Der Asteroid wurde nach Eudore benannt. Dies ist der Name für (1) eine der Nereiden, (2) eine der Okeaniden und (3) eine der Hyaden in der griechischen Mythologie. Die letzte Interpretation scheint am wahrscheinlichsten, da Coggia auch (193) Ambrosia nach einem Mitglied der Hyaden benannte.

Wissenschaftliche Auswertung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aus Ergebnissen der IRAS Minor Planet Survey (IMPS) wurden 1992 erstmals Angaben zu Durchmesser und Albedo für zahlreiche Asteroiden abgeleitet, darunter auch (217) Eudora, für die damals Werte von 66,2 km bzw. 0,05 erhalten wurden.[1] Eine Auswertung von Beobachtungen durch das Projekt NEOWISE im nahen Infrarot führte 2011 zu vorläufigen Werten für den Durchmesser und die Albedo im sichtbaren Bereich von 69,7 km bzw. 0,04.[2] Nach neuen Messungen von NEOWISE wurden die Werte 2014 auf 65,4 km bzw. 0,05 geändert.[3] Nach der Reaktivierung von NEOWISE im Jahr 2013 und Registrierung neuer Daten wurden die Werte 2016 angegeben mit 69,9 km bzw. 0,04, diese Angaben beinhalten aber hohe Unsicherheiten.[4]

Eine spektroskopische Untersuchung von 820 Asteroiden zwischen November 1996 und September 2001 am La-Silla-Observatorium in Chile ergab für (217) Eudora eine taxonomische Klassifizierung als X-Typ.[5] Nach spektroskopischen Messungen mit der Infrared Telescope Facility (IRTF) am Mauna-Kea-Observatorium auf Hawaiʻi wurde in einer Untersuchung von 2004 eine taxonomische Einstufung als M-Typ vorgeschlagen.[6]

Erste photometrische Beobachtungen des Asteroiden fanden statt vom 25. April bis 26. Mai 1996 am Charkiw-Observatorium in der Ukraine. Die aufgezeichnete Lichtkurve war allerdings lückenhaft, so dass für die Rotationsperiode nur ein möglicher Wert von 12,54 h abgeschätzt werden konnte.[7] Bei Asteroiden mit Rotationsperioden von ungefähr einem halben oder ganzzahligen Erdtag kann an einem Observatorium oft nur eine unvollständige Lichtkurve aufgenommen werden, da in jeder Nacht immer wieder derselbe Abschnitt der Lichtkurve erfasst wird. Vom 30. Mai bis 23. Juni 2006 erfolgten daher koordinierte Beobachtungen des Asteroiden am Altimira Observatory in Kalifornien und am Blauvac-Observatorium in Südfrankreich. Daraus konnte ein zuverlässiger Wert von 25,25 h für die Rotationsperiode bestimmt werden.[8] Neue Messungen erfolgten am Organ Mesa Observatory in New Mexico. Bei einer ersten Gelegenheit vom 24. Februar bis 14. April 2010 ergab sich ein wahrscheinlichster Wert von 25,47 h (obwohl andere nicht völlig ausgeschlossen werden konnten),[9] während eine weitere Beobachtung vom 12. Mai bis 11. Juli 2011 die Messung aus 2006 mit einem Wert von 25,253 h bestätigen konnte.[10] Auch eine dritte Beobachtung am Organ Mesa Observatory vom 8. November bis 10. Dezember 2012 führte zu einem Wert von 25,272 h.[11]

Mit einer Auswertung astrometrischer und photometrischer Daten des Gaia DR2-Katalogs im Jahr 2018 konnte mit der Methode der konvexen Inversion ein Gestaltmodell des Asteroiden mit zwei alternativen Lösungen für die Position der Rotationsachse und eine Periode von 25,262 h bestimmt werden.[12] Eine neue Auswertung im folgenden Jahr in Verbindung mit Daten des Lowell-Observatoriums führte nun zu einer eindeutigen Position der Rotationsachse mit retrograder Rotation und einer verbesserten Periode von 25,2626 h.[13] Eine weitere Untersuchung von 2019 konnte mit einer Auswertung photometrischer Daten des Gaia DR2-Katalogs für ein dreiachsig-ellipsoidisches Gestaltmodell eine Rotationsperiode von 25,2553 h, aber keine Lage der Pole bestimmen.[14]

Abschätzungen von Masse und Dichte für den Asteroiden (217) Eudora aufgrund von gravitativen Beeinflussungen auf Testkörper hatten in einer Untersuchung von 2012 zu einer Masse von etwa 1,52·1018 kg geführt und mit einem angenommenen Durchmesser von etwa 68,6 km zu einer als unrealistisch bewerteten Dichte von 8,98 g/cm³ bei keiner Porosität.[15]

Commons: (217) Eudora – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. E. F. Tedesco, P. V. Noah, M. Noah, S. D. Price: The Supplemental IRAS Minor Planet Survey. In: The Astronomical Journal. Band 123, Nr. 2, 2002, S. 1056–1085, doi:10.1086/338320 (PDF; 398 kB).
  2. J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, J. Dailey, P. R. M. Eisenhardt, R. S. McMillan, T. B. Spahr, M. F. Skrutskie, D. Tholen, R. G. Walker, E. L. Wright, E. DeBaun, D. Elsbury, T. Gautier IV, S. Gomillion, A. Wilkins: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. I. Preliminary Albedos and Diameters. In: The Astrophysical Journal. Band 741, Nr. 2, 2011, S. 1–20, doi:10.1088/0004-637X/741/2/68 (PDF; 73,0 MB).
  3. J. R. Masiero, T. Grav, A. K. Mainzer, C. R. Nugent, J. M. Bauer, R. Stevenson, S. Sonnett: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. Near-infrared Albedos. In: The Astrophysical Journal. Band 791, Nr. 2, 2014, S. 1–11, doi:10.1088/0004-637X/791/2/121 (PDF; 1,10 MB).
  4. C. R. Nugent, A. Mainzer, J. Bauer, R. M. Cutri, E. A. Kramer, T. Grav, J. Masiero, S. Sonnett, E. L. Wright: NEOWISE Reactivation Mission Year Two: Asteroid Diameters and Albedos. In: The Astronomical Journal. Band 152, Nr. 3, 2016, S. 1–12, doi:10.3847/0004-6256/152/3/63 (PDF; 1,34 MB).
  5. D. Lazzaro, C. A. Angeli, J. M. Carvano, T. Mothé-Diniz, R. Duffard, M. Florczak: S3OS2: the visible spectroscopic survey of 820 asteroids. In: Icarus. Band 172, Nr. 1, 2004, S. 179–220, doi:10.1016/j.icarus.2004.06.006 (arXiv-Preprint: PDF; 3,49 MB).
  6. B. E. Clark, S. J. Bus, A. S. Rivkin, M. K. Shepard, S. Shah: Spectroscopy of X-Type Asteroids. In: The Astronomical Journal. Band 128, Nr. 6, 2004, S. 3070–3081, doi:10.1086/424856 (PDF; 0,99 MB).
  7. C.-I. Lagerkvist, I. Belskaya, A. Erikson, V. Schevchenko, S. Mottola, V. Chiorny, P. Magnusson, A. Nathues, J. Piironen: Physical studies of asteroids. XXXIII. The spin rate of M-type asteroids. In: Astronomy & Astrophysics Supplement Series. Band 131, Nr. 1, 1998, S. 55–62, doi:10.1051/aas:1998425 (PDF; 274 kB).
  8. R. K. Buchheim: Lightcurves for 122 Gerda, 217 Eudora, 631 Phillipina, 670 Ottegebe, and 972 Cohnia. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 34, Nr. 1, 2007, S. 13–14, bibcode:2007MPBu...34...13B (PDF; 131 kB).
  9. F. Pilcher: Rotation Period Determinations for 80 Sappho, 145 Adeona, 217 Eudora, 274 Philagoria, 567 Eleutheria, and 826 Henrika. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 37, Nr. 4, 2010, S. 148–149, bibcode:2010MPBu...37..148P (PDF; 504 kB).
  10. F. Pilcher: Rotation Period Determinations for 11 Parthenope, 38 Leda, 111 Ate, 194 Prokne, 217 Eudora, and 224 Oceana. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 38, Nr. 4, 2011, S. 183–185, bibcode:2011MPBu...38..183P (PDF; 6,85 MB).
  11. F. Pilcher: Rotation Period Determinations for 24 Themis, 159 Aemilia 191 Kolga, 217 Eudora, 226 Weringia, 231 Vindobona, and 538 Friederike. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 40, Nr. 2, 2013, S. 85–87, bibcode:2013MPBu...40...85P (PDF; 293 kB).
  12. J. Ďurech, J. Hanuš: Reconstruction of asteroid spin states from Gaia DR2 photometry. In: Astronomy & Astrophysics. Band 620, A91, 2018, S. 1–4, doi:10.1051/0004-6361/201834007 (PDF; 414 kB).
  13. J. Ďurech, J. Hanuš, R. Vančo: Inversion of asteroid photometry from Gaia DR2 and the Lowell Observatory photometric database. In: Astronomy & Astrophysics. Band 631, A2, 2019, S. 1–4, doi:10.1051/0004-6361/201936341 (PDF; 146 kB).
  14. A. Cellino, D. Hestroffer, X.-P. Lu, K. Muinonen, P. Tanga: Inversion of HIPPARCOS and Gaia photometric data for asteroids. Asteroid rotational properties from sparse photometric data. In: Astronomy & Astrophysics. Band 631, A67, 2019, S. 1–13, doi:10.1051/0004-6361/201936059 (PDF; 1,16 MB).
  15. B. Carry: Density of Asteroids. In: Planetary and Space Science. Band 73, Nr. 1, 2012, S. 98–118, doi:10.1016/j.pss.2012.03.009 (arXiv-Preprint: PDF; 5,41 MB).