(5792) Unstrut

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Asteroid
(5792) Unstrut
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 21. Januar 2022 (JD 2.459.600,5)
Orbittyp Hauptgürtelasteroid
Große Halbachse 2,4108 AE
Exzentrizität 0,2031
Perihel – Aphel 1,9211 AE – 2,9004 AE
Neigung der Bahnebene 6,2721°
Länge des aufsteigenden Knotens 105,1957°
Argument der Periapsis 285,0056°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 6. Juni 2023
Siderische Umlaufzeit 3,74 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 19,17 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 13,200 ± 0,059 km
Albedo 0,034 ± 0,003
Absolute Helligkeit 13,35 mag
Geschichte
Entdecker F. Börngen
Datum der Entdeckung 5. Januar 1964
Andere Bezeichnung 1964 BF, 1955 RL, 1974 VC2, 1983 CK, 1985 RA2
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(5792) Unstrut ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 5. Januar 1964 vom deutschen Astronomen Freimut Börngen an der Thüringer Landessternwarte Tautenburg (IAU-Code 033) im Tautenburger Wald in Thüringen entdeckt wurde.

Der Himmelskörper wurde nach der Unstrut, einem 192 Kilometer langen Nebenfluss der Saale, benannt.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]