1. deild karla 2002

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

1. deild karla 2002
Meister Valur Reykjavík
Aufsteiger Valur Reykjavík, Þróttur Reykjavík
Absteiger ÍR Reykjavík, UMF Sindri Höfn
Mannschaften 10
Spiele 90
Tore 279 (ø 3,1 pro Spiel)
Torschützenkönig Þorvaldur Már Guðmundsson
(UMF Afturelding) 12 Tore
1. deild karla 2001
Símadeild 2002

Die 1. deild karla 2002 war die 48. Spielzeit der zweithöchsten isländischen Fußballliga. Sie begann am 20. Mai und endete am 14. September 2002. Neben Meister Valur Reykjavík stieg auch der Zweitplatzierte Þróttur Reykjavík auf. Leiftur Ólafsfjörður und UMFS Dalvík fusionierten zu Leiftur/Dalvík. Den frei gewordenen Ligaplatz erhielt der Dritte der letzten Drittligasaison UMF Afturelding.

Modus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die zehn Mannschaften spielten an insgesamt 18 Spieltagen aufgeteilt in einer Hin- und einer Rückrunde jeweils zwei Mal gegeneinander. Der Meister und der Zweitplatzierte stiegen direkt in die Landsbankadeild auf.[1] Die beiden letzten Vereine stiegen direkt in die 2. deild karla ab.

Abschlusstabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Valur Reykjavík (A)  18  12  3  3 034:120 +22 39
 2. Þróttur Reykjavík  18  10  3  5 040:240 +16 33
 3. UMF Stjarnan  18  10  3  5 037:280  +9 33
 4. UMF Afturelding (N)  18  7  6  5 030:290  +1 27
 5. Víkingur Reykjavík  18  7  4  7 029:280  +1 25
 6. Haukar Hafnarfjörður (N)  18  6  6  6 026:220  +4 24
 7. Breiðablik Kópavogur (A)  18  7  2  9 029:310  −2 23
 8. Leiftur/Dalvík  18  4  6  8 025:340  −9 18
 9. ÍR Reykjavík  18  4  4  10 015:390 −24 16
10. UMF Sindri Höfn (N)  18  3  3  12 014:350 −21 12

Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Tordifferenz – 3. geschossene Tore

  • Aufsteiger in die Landsbankadeild 2003
  • Absteiger in die 2. deild karla
  • (A) Absteiger aus der Símadeild 2001
    (N) Neuaufsteiger aus der 2. deild karla

    Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    1. Championship. In: icelandfootball.net. Abgerufen am 20. März 2022.