AMB-Reaktor

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Icon Schraubenschlüssel Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Kernenergie eingetragen. Wenn Du Dich mit dem Thema auskennst oder Interesse daran hast, an diesem Artikel zu arbeiten, bist Du herzlich eingeladen, Dich an der Diskussion und einer Verbesserung des Artikels zu beteiligen.
Kernkraftwerk Belojarsk. Im Vordergrund die Reaktorgebäude der AMB-Reaktoren, im Hintergrund das des BN-600

Der AMB (russisch АМБ (Атом Мирный Большой, etwa: „friedliches Atom - groß“),[1]) war ein Kernreaktor­typ, der in der Sowjetunion als Prototyp entwickelt wurde.[2] Die Erfahrungen mit dem AMB-Reaktor sollten dazu dienen, eine serienmäßige Reaktorbaureihe in der Sowjetunion zu entwickeln. Er gilt als Vorgänger des RBMK.

Die einzigen Reaktoren dieses Typs, ein AMB-100 und ein AMB-200, wurden im Kernkraftwerk Belojarsk installiert. 1954 in Auftrag gegeben, wurde der erste von ihnen 1964 in Betrieb genommen, der zweite 1967.[3] 1977 kam es zu einer teilweisen Kernschmelze in AMB-200 mit der INES-Stufe 5[4] und 1978 durch Einsturz des Dachs der Turbinenhalle, das bei kaltem Wetter unter starker Beanspruchung stand, zu einem Brand, der zur Abschaltung beider Reaktoren zwang.[5] AMB-100 wurde 1983 endgültig abgeschaltet, AMB-200 im Jahr 1989.[6] Die Reaktoren werden zur Demontage und Wiederaufarbeitung des Brennstoffs vorbereitet.[7]

Funktionsweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beim AMB handelt es sich um einen graphitmoderierten Siedewasser-Druckröhrenreaktor, der bei einem Druck von 8.8 MPa und Heißdampf­temperaturen von bis zu 510…550 °C (übliche Betriebstemperatur: 500 °C) arbeitete.[3] Um Schäden an den Brennelementen durch Überhitzung zu vermeiden, wurde die Betriebstemperatur auf 400…450 °C gesenkt.[8] Der Radiolyse des Wassers wurde durch Zusatz von Ammoniak in AMB-100 und Hydrazin in AMB-200 entgegengewirkt.[3] AMB-100 hatte einen indirekten Dampfkreislauf, während AMB-200 einen direkten hatte. Der Dampf trieb eine (AMB-100) oder zwei (AMB-200) Turbinen an.[9] Der Anreicherungsgrad des Brennstoffs betrug 1,5 % bis 21 % bei einem Mittelwert von 3 %.[10] Sowohl Brennelemente als auch Kühlrohre lagen – so nur bei AM- und AMB-Reaktoren sowie in den Reaktoren des Kraftwerks Bilibino ausgeführt – in Graphitmänteln, die Teil der Brennstoffanordnung waren und mit den Brennelementen ausgetauscht wurden.[11] AMB-100 hatte eine thermische Leistung von etwa 285 MW, von der etwa 100 MW in elektrische Energie umgesetzt wurden.[2] AMB-200 hatte eine thermische Leistung von 530 MW[11] und einen Wirkungsgrad von 36 %.[9]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Атом Мирный Большой: последний путь. Abgerufen am 25. Dezember 2013 (russisch).
  2. a b Paul R. Josephson: Red Atom: Russia's Nuclear Power Program from Stalin to Today. University of Pittsburgh Press, 2005, ISBN 978-0-8229-7847-3, S. 28.
  3. a b c Fifth National Report of the Russian Federation on the Fulfillment of Commitments Resulting from the Convention of Nuclear Safety. Moscow, 2010, S. 123 (iaea.org [PDF]).
  4. Minh Ha-Duong, V. Journé: Calculating nuclear accident probabilities from empirical frequencies. In: Environment Systems and Decisions. 32. Jahrgang, Nr. 2, 2014, S. 249–258, doi:10.1007/s10669-014-9499-0 (archives-ouvertes.fr).
  5. Юрий Яворовский: Страшная новогодняя история со счастливым концом (Memento des Originals vom 14. Juli 2016 im Internet Archive) In: Нижегородская правда, 4. Januar 2011 
  6. Beloyarsk NPP. Rosenergoatom, abgerufen am 14. Juli 2016.
  7. Preparation of the AMB-100 and AMB-200 reactor SNF for transportation and reprocessing at Mayak PA. SONSY Research & Development Company, archiviert vom Original am 14. Juli 2016; abgerufen am 14. Juli 2016.
  8. Österreichische Ingenieur-Zeitschrift 18 (1975) S. 73
  9. a b Steven B Krivit; Jay H Lehr; Thomas B Kingery (Hrsg.): Nuclear Energy Encyclopedia: Science, Technology, and Applications. Wiley, 2011, ISBN 978-1-118-04347-9, S. 318–319.
  10. Pavel Podvig: History of Highly Enriched Uranium Production in Russia. In: Science & Global Security. 19. Jahrgang, 2011, S. 46–67, doi:10.1080/08929882.2011.566467 (scienceandglobalsecurity.org [PDF]).
  11. a b Characterization, Treatment and Conditioning of Radioactive Graphite from Decommissioning of Nuclear Reactors. IAEA-TECDOC-1521. IAEA, 2006, ISBN 92-0-112006-0, S. 9 (iaea.org [PDF]).