Apollo Airlines
Van Wikipedia, de gratis encyclopedie
Apollo Airlines | |
---|---|
IATA-Code: | K6 |
ICAO-Code: | AOA |
Rufzeichen: | APOLLO AIR |
Gründung: | 1994 |
Betrieb eingestellt: | 1996 |
Sitz: | Athen, Griechenland |
Heimatflughafen: | Athen-Ellinikon |
Leitung: | Georgion J. Hadjis |
Mitarbeiterzahl: | 80 |
Fluggastaufkommen: | 160.000 |
Flottenstärke: | 2 (1995) |
Ziele: | international |
Apollo Airlines hat den Betrieb 1996 eingestellt. Die kursiv gesetzten Angaben beziehen sich auf den letzten Stand vor Einstellung des Betriebes. |
Apollo Airlines (im Außenauftritt: apollo) war eine griechische Fluggesellschaft mit Sitz in Athen.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Apollo Airlines wurde 1994 durch einen Zusammenschluss von schwedischen und griechischen Investoren gegründet. Unter maßgeblicher Beteiligung des schwedischen Reiseveranstalters Apollo Resor nahm das Unternehmen seinen Betrieb im März 1995 mit IT-Charterflügen auf. Ein hierfür verwendeter Airbus A300B4 wurde zunächst vom griechischen Festland und von den griechischen Inseln aus auf Flügen zu Zielen in Skandinavien eingesetzt. Sodann eine Vergrößerung des Streckenportfolios anvisierend, wurden nach Erhalt eines zweiten Airbus A300 weitere Städte in Europa bedient. Apollo Airlines setzte bei ihren von Athen und Thessaloniki ausgehenden Verbindungen auf ein Nebeneinander von IT-Charterdiensten und eigenen Liniendiensten, gab den letztgenannten aber 1996 den Vorzug und baute sie weiter aus. Darüber hinaus platzierte Apollo Airlines eine Bestellung über vier McDonnell Douglas DC-9-80 (MD-80). Die Erweiterung des eigenverantwortlichen Linienverkehrs führte jedoch dazu, dass sich die Ende 1996 rund 160.000 Passagiere transportierende Apollo Airlines finanziellen Schwierigkeiten ausgesetzt sah und den Betrieb schließlich im Dezember desselben Jahres vollständig einstellen musste.[1][2][3]
Flugziele
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Apollo Airlines verband Ziele in Griechenland mit Städten wie London, Stuttgart, Hamburg und Paris in ganz Europa.[1]
Flotte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Flotte der Apollo Airlines setzte sich im ersten Halbjahr 1995 aus zwei Maschinen mit einem Durchschnittsalter von rund 13 Jahren zusammen:[4]
Flugzeugtyp | Anzahl | Luftfahrzeugkennzeichen Werknummer | Sitzplätze | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
Airbus A300B4-200 | 2 | SX-BAY 208 | 288 | geleast über Airbus Leasing |
SX-BAZ 210 |
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Klaus Vomhof: Leisure Airlines of Europe. Scoval, Newcastle-upon-Tyne 2001, ISBN 1-902236-09-2, S. 79 (englisch).
- ↑ Dawn of Apollo. In: Flight International. Band 147, Nr. 4467. Reed Business Information, 12. April 1995, ISSN 0015-3710, S. 8 (englisch).
- ↑ Myron J. Smith Jr.: The Airline Encyclopedia. 1909–2000. Band 1. Scarecrow, Lanham / Oxford 2002, ISBN 0-8108-3790-0, S. 548 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Ulrich Klee, Frank Bucher, Antonio Härry, Ernst Sommer, Werner Wyder: jp airline-fleets international 95/96. Bucher & Co., Glattbrugg 1995, ISBN 3-85758-129-8, S. 509 (englisch).