Benutzer Diskussion:Giorgio Michele

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Willkommen in der Wikipedia!

Für den Anfang ein paar Tipps, um dich in Wikipedia möglichst schnell zurecht zu finden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast
  • Wenn du eigene Artikel schreiben möchtest, kannst du dir viel Frust ersparen, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schau ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild hervorgehobenen Knopf.

Hermann Henselmann[Quelltext bearbeiten]

Ich habe deine Aenderung rueckgaengig gemacht, da dein DDR-Architekt bereits in der Kategorie Deutscher Architekt enthalten ist. vg Prolineserver 01:24, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich bin der Meinung, dass "Architekt in der DDR" eine Unterkategorie zu "Deutscher Architekt" darstellt. Und Henselmann war doch ein deutscher Architekt, oder? Das umso mehr, da seine Architektenlaufbahn schließlich deutlich (ca. 1932-34 drei Wohnhäuser in Kleinmachnow) vor Gründung der DDR (1949) begann... Außerdem hätte Deine Herangehensweise zur Folge, die gesamte Kategorie "Deutscher Architekt" in Unterkategorien (Preußen, Sachsen, Drittes Reich etc.) aufzulösen. Wenn dies das Ziel sein soll, dann müsste man aber auch konsequent sein und anderen Einträgen den "Deutschen Architekten" absprechen. Wäre also schön, diese Kategorie wieder hinzuzufügen. --Giorgio Michele 01:49, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Bitte die Diskussionen nicht zerpfluecken, ich beobachte deine Seite und sehe, wenn du geantwortet hast.
Ja, "Architekt in der DDR" ist eine Unterkategorie von "Deutscher Architekt", daher ist er als Architekt der DDR ja logischerweise ein Deutscher Architekt. Hilfe:Kategorien schreibt dazu: "Wird eine Seite in eine Kategorie eingeordnet, sollte sie nicht gleichzeitig in einer ihrer Über- oder Unterkategorien gelistet sein.". Im Prinzip hast du recht, dass er wegen seiner Arbeit in den 30ern auch in weitere Kategorien eingeordnet werden muesste (wird bei anderen Kategorien auch analog gemacht), aber hier steht die Antwort selbst im Artikel: "Sein Wirken prägte nachdrücklich Architektur und Städtebau in der DDR der 1950er und 1960er Jahre.". Daher wuerde ich auf die Kategorisierung seiner frueheren Arbeit verzichten. Und ja, wenn die Kategorie Deutscher Architekt zu gross wird waeren passendere Kategorien (Dehtscher Architekt (19. Jahrhundert), Deutscher Architekt (Weimarer Repuplik), etc.) denkbar, aber das sollte man vorher mit den Kategorie-Spezialisten diskutieren. --Prolineserver 11:12, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Sichter?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Georgio, wenn du Sichter wärst, würdest du vielen Leuten Arbeit sparen :-) Geht ganz einfach und unbürokratisch hier, genug Edits hast du schon. Grüße --Zollernalb 17:09, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Johann Karl Krafft‎[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giorgio. Du hast den in die Schublade "deutscher Architekt" gesteckt. Hast du Belege dafür? Für mich ist nämlich noch unklar, ob er urspr. Bayer oder Österreicher war (vgl. fr:Discuter:Jean-Charles Krafft). -- Crato 10:05, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Simon Ravenstein[Quelltext bearbeiten]

Danke fürs Anpassen der Kategorien!--Emmaus 13:56, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Giorgio Michele, Du hast in dem Artikel ganz korrekt eine Kategorie verfeinert. Zusätzlich hast Du auch die Reihenfolge der Kategorien geändert. Die Reihenfolge ist zwar nicht entscheidend, sollte aber dennoch nach dem Prinzip "zuerst das Spezielle, dann das Allgemeine" erfolgen. Nähere Hinweise findest Du unter Wikipedia:Formatvorlage Biografie und Wikipedia:Kategorien#Reihenfolge von Kategorien in Artikeln. Gruß --Taratonga 19:57, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

@Emmaus: Gern geschehen! Wär doch schade, wenn die Kategorien unausgefüllt blieben und interessante Artikel nicht gefunden würden. @Taratonga: Ich habe mich bei der Kategorisierung der Architekten nach den "Hinweisen zur Kategorisierung ..." gerichtet, die unter "Kategorie: Architekt" zu finden sind. Dort steht: Geschlecht/Geboren/Gestorben/Nationalität/Stil/Weitere. Zugegebenermaßen ist noch lange keine einheitliche Linie drin, deren Schaffung bei der Fülle der Artikel auch mehr als ein abendfüllendes Programm wäre :-). Grüße -- Giorgio Michele 21:03, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Interessant. Die Architekten scheinen Defaultsort auch noch nicht zu kennen. Auch wenn die Reihenfolge der kats ziemlich unwichtig ist, wird das so natürlich nie was mit einer Vereinheitlichung und führt unter Umständen zu Mißverständnissen. Bin gespannt, ob es noch in anderen Kategorien "Sonderlösungen" gibt. Gruß --Taratonga 21:39, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Immediatbau[Quelltext bearbeiten]

Siehe bitte mal auf die Diskussionsseite.--Mario todte 10:06, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten


Auch Pediment (Architektur), Den Redirect, der vorher von Dreiecksgiebel einfach auf Giebel ging, habe ich hierher geleitet. Aber mit einer guten Einbeziehung von Tympanon (Architektur), fehlt mir ne gute Idee, weil da ja viel beschreibender Stoff zur Plastik da ist. --Mario todte 10:54, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Der wird wohl gelöscht werden. Benutzer:Hafenbar scheint das doch soweit hinzukriegen, dass das was Solides wird. --Mario todte 16:55, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Alexander Jackson Davis[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Unterstützung!Druffeler 07:41, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Gern geschehen. Ich hoffe, dass ich inhaltlich nichts wesentliches verfälscht habe, da die übersetzten Formulierungen an einigen Stellen etwas verworren waren. -- Giorgio Michele 01:04, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hast du dir einmal das englische Original angeschaut? Ich habe manchmal eine Ewigkeit vor einelnen Formulierungen gesessen und nur "Bahnhof" verstanden. --Druffeler 12:26, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ja, ich habe mir die Vorlage angesehen. Gerade beim ersten Satz des letzten Absatzes fiel mir die Erfassung des Inhalts schwer. Da fehlen im englischen Originalartikel aber auch einige Angaben, warum Davis innovativ und einflußreich gewesen sein soll. Daß es seine Entwürfe waren, geht aus dem Artikel hervor, aber über den gesellschaftlichen Kontext oder technische Entwicklungen gerade in dieser Epoche Mitte des 19. Jh. erfährt man nichts. Da kenne ich mich auch nicht so gut aus, wie das damals in den USA war. Grüße, -- Giorgio Michele 23:36, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ziller (Baumeisterfamilie)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giorgio Michele, auf meiner Disk.-Seite habe ich eine Anfrage bezüglich der Potsdamer Architektenfamilie Ziller. Kannst Du etwas zum Lebenslauf der Söhne von Christian Heinrich Ziller beitragen? In meinem Bücherschrank finde ich über die beiden so gut wie gar nichts, und nun ist auch noch ein unbekannter dritter Sohn Eduard (*vor 1848, Architekt) aufgetaucht. Vielleicht kannst Du weiterhelfen. LG --Suse 11:59, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Suse, vielen Dank für die Ehre einer Anfrage :-). Leider gibt zumindest mein Bücherschrank keine weiteren Infos her. Ein paar Ideen habe ich trotzdem, kann aber nicht sagen, ob sie weiterführen: Im Architekturmuseum der TU Berlin [1] gibt es einen 1883 bei K. E. O. Fritsch publizierten Entwurf zum Berliner Reichstagsgebäude von "Ziller & Voß". Naturlich steht nicht dabei, welcher Ziller gemeint ist und ob Beziehungen zu unseren sächsischen Baumeistern bestehen. In Giersbergs "Das Potsdamer Bürgerhaus um 1800" (Potsdam 1965) sind verschiedene Publikationen Hans Kanias aufgeführt: Potsdamer Baukunst, Berlin 1926; Das Potsdamer Biedermeierhaus, Mitt. d. Vereins für die Geschichte Potsdams, NF VII,H. 5; Von Friedrich Wilhelm II. bis Friedrich Wilhelm IV., ebenda, NF VI. Ob dort allerdings irgendetwas über die Kinder Chr. H. Zillers steht, kann ich nicht sagen. Wahrscheinlich fällt ein um/vor 1848 geborener Architekt schon aus dem von Kania behandelten Zeitraum heraus. Zu guter Letzt werde ich in der Dresdner Unibibliothek noch einmal einen Blick in Eva Börsch-Supan: Berliner Baukunst nach Schinkel, München 1977, werfen. Bei Bohle-Heintzenberg, Manfred Hamm: Architektur & Schönheit. Die Schinkelschule in Berlin und Brandenburg, Berlin 1997, wird folgende Literatur genannt: Hartmut Dorgerloh: "Auf märkischer Erde, auf märkischem Sand" - Die Baukunst in der Provinz Brandenburg in der Nachfolge Schinkels, in: Baukunst in Brandenburg, Köln 1992 sowie Manfred Klinkott: Die Backsteinbaukunst der Berliner Schule. Von K. F. Schinkel bis zum Ausgang des Jahrhunderts, Berlin 1988. So, das war erstmal die Literatur. Das üppige Verzeichnis im Mielke werde ich auch noch mal durchgehen. Inwiefern Kania & Co. in der hiesigen Bibliothek vertreten sind, muß ich noch rauskriegen. LG und bis demnächst, -- Giorgio Michele 18:25, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Uih, jetzt weiß ich wieder welche Literatur mir noch fehlt. :) Die Publikationen behandeln aber vermutlich nur (?) die Architektur. Manchmal verstecken sie allerdings auch kleine Lebensläufe. Wenn ein Potsdamer Ziller den Entwurf unter Ziller & Voß gefertigt hat, können wir den Vater Christian Heinrich und den Sohn Ernst ausschließen. Die waren 1882 schon verstorben. Mal sehen, was ich nächste Woche noch machen kann. Bin in Eile und am Wochenende offline. Georgio Michele, hab’ erst einmal vielen Dank für Deine Recherchearbeit. Beste Grüße -- Suse 12:23, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Heute werde ich einmal in der Dresdner Staats- und Universitätsbibliothek mein Glück versuchen. Vielleicht findet sich ja auch in den Bibliographien der Werke zu den Villenvierteln (Ulrike Bröcker) der 2. H. des 19. Jh. etwas. Grüße -- Giorgio Michele 01:32, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Suse, leider hat mich meine Literaturrecherche nicht viel weitergebracht. Bei Börsch-Supan 1977 werden zwei Veröffentlichungen Hans Kanias genannt: "Gesammelte Studien zur Kunst und Kulturgeschichte Potsdams Teil 5: Kaiserstraße und Kaiserbrücke" sowie "... Teil 15: Bornstedt, Baugeschichte der Kirche und Schule 1855 und 1875". Außerdem bin ich in einer anderen Publikation auf die Literaturangabe: Sibylle Badstübner-Gröger: "Bibliographie zur Kunstgeschichte von Berlin und Potsdam", Berlin 1968, gestoßen. Habe aber leider nicht herausfinden können, ob das Buch in Dresden vorliegt, da die Uni hier Prüfungszeit hat und keiner der wenigen Rechercheplätze frei war. Aus meiner Sicht wäre es am besten, beim Potsdam-Museum nachzufragen, da dort der Nachlaß von Christian Heinrich und Ernst Ziller aufbewahrt werden soll. Bei Börsch-Supan wird der Name Karola Paepke genannt. Ob sie noch für Auskünfte zur Verfügung steht, weiß ich leider nicht. Vielleicht würde ja auch ONAR in seinem scheinbar unerschöpflichen Fundus des "Architektonischen Skizzenbuchs" fündig werden. Ich bleib an dem Thema dran. Hat die Nachfrage beim Verfasser des Eintrags im Historismusarchiv schon etwas ergeben? Irgendwo muß dieser Eduard Ziller ja herkommen. Beste Grüße und viel Glück weiterhin, -- Giorgio Michele 20:07, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

hallo Giorgio Michele, hallo Suse, meine nachfrage bei den beiden angegebenen autoren vom historismusarchiv haben mir eine antwort eingebracht und die war negativ bzgl. deiner frage. von dem zweiten autor gibt es bisher keine rückmeldung. jedoch habe ich gestern von Jcornelius, der Achim Raschkas berlin-bibliothek übernommen hat, einen scan aus "Uwe Kieling: Berliner Privatarchitekten und Eisenbahnbaumeister im 19. Jahrhundert." zu hermann ziller bekommen und heute im laufe des tages ausgewertet. kaum einen neue information, aber alle genauso formuliert wie im historismusarchiv niedergeschrieben einschließlich der quellenlosen und unbelegten erwähnung dieses "Eduard (* vor 1848, Arch.)". ich denke, wir haben damit die abgeschriebene quelle gefunden. ich halte sie jedoch nicht für unbedingt fundiert, da sie die gleichen fehler bei ernst ziller macht wie TB. ich befürchte, diese frage können nur die familienstandsunterlagen beantworten. oder wir bräuchten eine fundiertere quelle, die glaubhaft erst dann ist, wenn sie details weiß aus dem leben eduard, geboren vor 1848 (also genau wann und wo) und architekt (also wo studiert, bei wem) und wann und wo gestorben. so lange ist eduard für mich nur ein gerücht. voraussichtlich nächste woche werde ich einen termin im radebeuler stadtarchiv haben und die hiesigen personenstandsunterlagen nach neuen spuren sichten können. aber das hilft im potsdamproblem erst einmal nicht weiter. vielleicht muss eduard einfach ein gerücht bleiben, weil nichts gegenteiliges bequellt zu finden ist. VG -- Jbergner 21:09, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten
So schnell geben wir nicht auf, Jbergner ;). Schick doch einfach mal eine nette Anfrage an das Potsdam-Museum, E-Mail: Museum-Geschichte at Rathaus.Potsdam.de. oder über diese Seite Museumsdatenbank. Wenn Du Dich auf die Arbeit Eures Vereins für Denkmalpflege beziehst und deshalb die noch fehlenden Biodaten der preußischen Zillers suchst, wird die Mail hoffentlich an einen kompetenten Mitarbeiter weitergeleitet. Versuch macht kluch. Davon abgesehen habe ich mir vorgenommen mal wieder das Potsdam-Museum zu besuchen. Vielleicht finde ich etwas in dem Literaturangebot. LG an beide -- Suse 21:37, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
hab ich gemacht. bin mal gespannt, ob die sich melden. sonst höre ich fast nie etwas von solchen email-adressen. *gespann abwart* VG -- Jbergner 22:06, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

die Ziller (Baumeisterfamilie) ist jetzt in der KLA. schaun wir mal, ob sich zu den fehlenden punkten bzgl. der potsdamer familienmitglieder die aufgefallenen details nicht auch noch rausfinden lassen. VG -- Jbergner 00:56, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Suse, hallo Jbergner, zum Stand der Frage nach Eduard Ziller habe ich auch bei Badstübner-Gröger 1968 und Klinkott 1988 nichts herausfinden können. Dorgerloh 1992 ist - denke ich - zu allgemein gehalten, um nun gerade dort fündig zu werden. Bleiben die Publikationen Hans Kanias und eine Anfrage beim Potsdam-Museum zwecks Einsichtnahme in Zillers Nachlaß.
@Jbergner: Im Artikel Ziller (Baumeisterfamilie) hat sich m. E. ein Fehler eingeschlichen. Christian Heinrich Ziller war für den 1852-54 erfolgten Umbau des Potsdamer Hauses des Stadtkommandanten Lindenstraße 54 verantwortlich (Vereinigung mit dem Nachbarhaus Nr. 55; Quelle: Dehio Brandenburg, 2000). Im Zusammenhang mit der Berliner Kommandantur wird sein Name nirgends erwähnt. Daher sind Link und Bild zu entfernen. Grüße und weiterhin viel Erfolg -- Giorgio Michele 20:55, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

kurzupdate: zu der am 5.2. geschickten email an das potsdamer museum habe ich bis heute noch keine antwort erhalten, noch nicht einmal eine eingangsbestätigung. es ist so wie immer bei solchen öffentlichen organisationen: große versprechen und nichts dahinter. VG -- Jbergner 10:32, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Peter Busmann[Quelltext bearbeiten]

Lieber Giorgio Michele!

Betr. Deine Änderung vom 10.1.2009: (Kinder gelöscht, da irrelevant; Kats angepasst)

Ich halte – nicht nur als Regisseur mit einem Schwerpunkt im Theater für Kinder – die Aufnahme von „Kindern“ in die Vita für relevant und bin also mit Deiner Löschung nicht einverstanden. Der Zeitpunkt, wann und ob ein Mensch Kinder hat und großzieht ist nicht nur für die hermeneutische Betrachtungsweise wesentlich. Die Geburt von Kindern ist für den je individuellen Lebenslauf von wesentlicher Bedeutung und damit natürlich auch von entscheidendem Einfluss über Handeln und Wirken. Im Falle von Peter Busmann sicher auch hinsichtlich seines Einsatzes innerhalb der sogenannten Friedensbewegung (Gründung einer Bürgerinitiative wg. Nato-Doppelbeschluss mit Kunstaustellung im Opernhaus etc.) in den 80er Jahren.

Herzlich Udo Mierke

--Mierke 19:34, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Lieber Udo Mierke,
zwei Aspekte meiner Löschung: Einerseits war und ist der Artikel vom Ausbaustandard bisher eher mager, so daß die vergleichsweise detaillierte Nennung von Frau und Kindern das Schwergewicht in Richtung familiärer Angaben verschoben hat. Die Bauten Busmanns habe ich dann im Rahmen meiner Möglichkeiten ergänzt, um auch den zahlreichen genannten Auszeichnungen etwas (Bau-) Substanz entgegenzusetzen. Der andere Aspekt betrifft die Kinder selbst. Wenn deren einzige enzyklopädische Relevanz darin besteht, eben Kinder von Peter Busmann zu sein, so erscheint mir eine namentliche Nennung zweifelhaft (auch wenn die Vornamen recht exotisch klingen ;-).
Ein Kompromißvorschlag meinerseits lautet: "Peter Busmann ist seit 1958 mit der Schauspielerin Vreneli Dreutler verheiratet und hat zwei Töchter." Wäre das in Ordnung? Grüße, -- Giorgio Michele 19:48, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Lieber Giorgio Michele!
Gebe zu, dass der Artikel von mir anfangs sehr mager eingestellt wurde und immer noch mager ist. Mein Kunstgeschichtsstudium ist lange her und wegen der umzugsbedingten Krise meines Theaters habe ich nur wenig Zeit für Recherche. Busmann baut zumeist Objekt für Kommunen. Kenne ihn nur flüchtig von früher, da war schon bekannter Architekt und ich noch Student bzw. Zivlidienstleistender. Jüngst war er zu einer Werkstattaufführung in meinem Theater und ich habe dann in Wiki nix zu ihm gefunden. Dachte aber, dass er dringend gelistet gehört.
Mit Deinem Vorschlag bin ich einverstanden.
Herzliche Grüße von Köln nach Dresden --Mierke 20:43, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Palais Lichtenau[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giorgio Michele, ich habe den Artikel bis zum Kapitel „Innenräume“ gelesen und bin über folgendes gestolpert:

Einleitung:

  • In der Einleitung steht, das Palais sei „Entgegen der Überlieferung und der Namensgebung vermutlich nicht für die Gräfin Wilhelmine von Lichtenau erbaut“ worden. Das sollte ein ref bekommen, denn in anderer Literatur wird gern das Gegenteil behauptet. Es ist aber auch etwas verwirrend. Im Kapitel „Entstehungsgeschichte“ schenkte FW II. dem Scheinehepaar Ritz das Grundstück, das es durch Ankauf eines weiteren Grundstücks sogar noch vergrößern ließ und zudem finanzierte der König den beiden auch noch den Palaisbau. Das spricht wieder für ein Geschenk an die Mätresse. Die Erklärung, warum das Palais „mit hoher Wahrscheinlichkeit“ nicht für Wilhelmine gebaut wurde, findet sich dann erst im fast letzten Kapitel. Die Begründung ist - jedenfalls für mich - nicht so ganz zufriedenstellend, denn die Entwürfe hätte sie auch vor ihrer Italienreise absegnen können und bei der Auswahl der Innenausstattung war sie ja wieder vor Ort. Auch verwirrend ist, dass die Scheinehe vor dem Einweihungsfest im September 1797 kurz vor der Auflösung stand, die künftige Gemahlin des J. F. Ritz, Henriette Baranius, im Zentrum der Feierlichkeiten stand (unter Entstehungsgeschichte) und sich Ritz und seine Gemahlin, welche?, 1798 in der Berliner Straße ein Haus bauen ließen (unter Weitere Nutzung…). Mmh, ich überlege, ob es verständlicher wäre, wenn die Ritz’schen Irrungen und Verwirrungen in einem Kapitel zusammengefasst werden würden…

Entstehungsgeschichte:

  • Im ersten Abschnitt steht: „In der nordöstlichen Grundstücksecke entstand ein Haus für den Pächter der Behlertbrücke…“ und unter „Außenbau“, 5. Abschnitt wird die Ostseite beschrieben (korrekter wäre Südostseite, denn das Haus folgt der Straße, die ab Ende der Straße Am Neuen Garten nach Südosten verläuft) von wo aus sich die Dachgeschossfenster … in Richtung der Behlertbrücke und des Brückenpächterhauses öffnen. Demnach müsste das Brückenpächterhaus südwestlich/südlich oder südöstlich stehen. Habe auf dem Grundstück keine Ortskenntnis.

Außenbau:

  • „Das Palais Lichtenau ist ein eingeschossiges Gebäude auf hohem Sockelgeschoss,…“ Mit der Beschreibung „eingeschossiges Gebäude“ kann ich mich nicht so recht anfreunden, da das Haus ein Untergeschoss (Souterrain), ein Hochparterre (die Beletage) und, wie ich vermute, unter dem Mansarddach zwei Dachgeschosse haben müsste.

„Die Lage des Palais zum Neuen Garten“:

  • Das Kapitel finde ich nach der Baubeschreibung etwas verloren. Die wenigen Sätze könnten evtl. im Kapitel „Entstehungsgeschichte“ mit eingebunden werden.

Erst einmal bis hier. Morgen lese ich weiter. Habe noch eine Website mit Angabe der Gesamtwohnfläche und Grundstücksgröße gefunden. Das dürfte in diesem Fall korrekt angegeben sein. Es wäre aber besser, wenn Du die Angaben noch gegenchecken könntest. Auch schön die Rück- und Innenansichten. Die Werbeseite kann im Artikel nur leider nicht verlinkt werden. Und schon einmal vorweg: Im Kapitel „Weitere Nutzung und Restaurierungen“. Nach der Sanierung soll das Haus nicht als Verwaltungssitz ihres Unternehmens genutzt werden - kann ich mir auch kaum vorstellen - sondern es sollen künftig Tagungen und Schulungen für Theis-Mitarbeiter stattfinden, wie die Hohenzollern-Prinzessin in diesem Zeitungsartikel mitteilte. Lieben Gruß -- Suse 22:03, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Suse,
zunächst einmal herzlichen Dank für die Unterstützung. Die Geschichte mit der Scheinehe ließe sich wohl wirklich am besten mit einem gesonderten Artikel über Ritz aufklären. Im Katalog der SPSG von 1997 gibt es auch ein Kapitel über ihn, so daß mindestens ein "Stub" drin sein sollte. Zum Zweck des Palaisbaus vermutet Schroedter, daß er eine Art Entschädigung für Ritz sein sollte, da dieser nicht wie seine (Noch-) Ehefrau 1795 in den Grafenstand erhoben wurde (bzw. darauf verzichtete). Wann der Bau genau entworfen wurde, muß ich versuchen zu klären. Schroedter scheint sich da ziemlich sicher zu sein mit ihrer zeitlichen Einordnung. Für mich widersprüchlich ist das Interesse Wilhelmines am Palaisbau insgesamt, wenn sie doch nicht mit Ritz darin wohnen sollte. Die Erklärung, daß sie sich für Gestaltungsfragen eben außerordentlich interessiert hat, klingt für mich etwas dünn. Zu den anderen Punkten:
  • Was mit dem Palais zwischen 1797 und 1801 passiert ist, habe ich nicht in Erfahrung bringen können. Es muß ja einen Grund für den Neubau für Ritz und Henriette Baranius (Architekturführer Potsdam, 2006) in der Berliner Straße geben. Ich kann nur vermuten, daß FW III alle möglichen Entscheidungen seines Vorgängers bezüglich der Lichtenau zu revidieren bemüht war.
  • Im "Dehio" Brandenburg, 2000, ist das Palais als "eingeschossig mit hohem Sockel und Mansarddach" beschrieben. Kann ich aber gerne ändern, da "eingeschossig" für mich auch eher nach Gartenlaube klingt.
  • Die Ausrichtung des Palais ist eher von Nordwest nach Südost. Das Brückenpächterhaus steht also in der Ostecke des Grundstücks - werde ich ändern.
  • Das Kapitel "Lage zum Neuen Garten" ist wirklich etwas kurz. Werde also Deinen Vorschlag beherzigen und es mit zu "Entstehungsgeschichte" packen.
Danke auch für den informativen Link. So weiß ich jetzt, daß der Festsaal nicht vier Skulpturennischen hat, sondern nur zwei und an der (Nord-)Westwand zwei Kamine in Nischen. Ich hatte so etwas schon vermutet, denn irgendwie muß der Saal ja beheizt worden sein, aber auf dem winzigen Grundriß im Architekturführer war nichts zu erkennen, und bei Schroedter stand dazu nichts. Außerdem scheint der Gartensaal ja doch noch eine historische Fassung zu haben (und nicht bloß der Flur hinter der Doppelarkade), wenn auch unklar ist, wieviel Originalsubstanz erhalten blieb. Die Lampe ist ja witzig - sie muß in enger Anlehnung an die im Treppenhaus des Marmorpalais gefertigt worden sein. Ist nur die Frage, wann. Viele Grüße, -- Giorgio Michele 22:45, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Giorgio Michele, ich hatte mir mehr vorgenommen, aber leider nur die Innenräume geschafft. Bin heute zufällig am verhüllten Palais vorbeigekommen und mal gespannt, wie es nach der Sanierung in alter Pracht und Herrlichkeit aussehen wird. Das ehemalige Brückenpächterhaus – das kannte ich doch :*) - steht direkt an der südöstlichen Grundstücksgrenze und das Grundstück selbst geht nicht ungefähr bis zur Kreuzung Behlert-/Kurfürstenstraße, sondern grenzt unmittelbar daran. Ich war heute kurz davor mir eine Biografie über die Gräfin Lichtenau zu kaufen. Habe es dann aber doch gelassen, weil sich bei mir die ungelesenen Bücher inzwischen stapeln und ich nicht noch ein Weiteres draufpacken wollte. Darin hätte ich aber bestimmt auch einiges über Ritz erfahren, vielleicht auch über Wilhelmines Interesse am Palais. Falls sie vorhatte dort einzuziehen, könnten sie die unvorhersehbaren Umstände daran gehindert haben, wie die Krankheit und Tod FW II. und die anschließende Haft und Verbannung durch FW III. Die Lampe/Laterne im Treppenhaus des Marmorpalais ist eine Rekonstruktion. Das Original könnte auf Vorschlag C. G. Langhans’ entstanden sein, der die Anregung für dieses Modell vermutlich aus England mitgebracht hat. Nun zu den Innenräumen. Ich hoffe, Dir ist noch nicht die Lust an meinen Mäkeleien vergangen. Wenn doch, bitte den Arm heben, höre dann sofort auf. ;)

  • Der Artikel braucht wirklich dringend einen Grundriss. Ja, ich weiß, woher nehmen. Habe mir nach der Lagebeschreibung einen Grundriss skizziert. Danach fehlt eine Raumbeschreibung in der Beletage: Auf der Südseite liegt östlich des Gartensaals das … Ovale Kabinett. Wenn östlich des Gartensaals auf der Südseite das Ovale Kabinett ist, müsste östlich des Gartensaals auch ein Raum auf der Nordseite liegen, also ein nördlich an das Kabinett angrenzendes Zimmer.
  • 4. Abschnitt: Der östlich an das Ovale Kabinett grenzende Festsaal nimmt die gesamte Haustiefe hinter den beiden östlichen Fensterachsen der Nord- und Südfassade ein. Vielleicht umformulieren, nur ein Vorschlag: „Der östlich an das Ovale Kabinett grenzende Festsaal nimmt die gesamte Haustiefe (auf) der Südostseite ein“ o.ä.. Auf den darauffolgenden Satz ganz verzichten, weil in der Außenbaubeschreibung schon erwähnt wurde, dass die Wand an der Südostseite wegen des Festsaals fensterlos geblieben ist. Giorgio Michele, den nächsten Satz verstehe ich nicht. An der westlichen Saalwand enden die garten- und straßenseitigen Enfiladen mit zweiflügligen Türen; welche Enfiladen? … in der Mitte dieser Wand führt eine gleichartige Tür zu einem kleinen Treppenhaus in der Verlängerung des Korridors. Im ersten Abschnitt steht: Dieser Korridor durchzieht das Hauptgeschoss [vom Gartensaal aus] nach Westen und endet in der Fenstertür des kleinen Altans am Westgiebel. Der Festsaal liegt aber auf der Südostseite.
  • Es wäre schön, wenn noch kurz auf das Souterrain eingegangen würde, wo in der Regel die Wirtschaftsräume lagen und auf das/die Dachgeschoss/e. Dort waren vermutlich einige Gästezimmer und sicher die Räume der Dienerschaft. LG -- Suse 22:03, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten


Skizzenhafter Grundriß des Palais: F-Festsaal, G-Gartensaal, O-Ovales Kabinett. Die mit ? gekennzeichneten Räume könnten das Rosenholzzimmer sein.
Hallo Suse, bei der Beschreibung der Grundstückslage hatte ich ein "ungefähr" eingeschoben, da ich den genauen Straßenverlauf von vor 200 Jahren nicht kenne - immerhin gab es ja noch den Behlertgraben. Hab ich jetzt herausgenommen. Die rechts abgebildete Schmiererei ist eine schnelle Durchzeichnung des Architekturführer-Grundrisses auf Skizzenpapier. Ich hoffe, sie ist wenigstens für das Verständnis hilfreich. Nirgendwo habe ich gefunden, welcher der beiden Räume hinter dem Mittelrisalit das Rosenholzzimmer ist - daher die zwei ??. Der kleine Raum nördlich des Ovalen Kabinetts ist das Nebentreppenhaus (wohin?); der Flur endet also hinter der Doppelarkade des Gartensaals. Zur Aufteilung und Nutzung der Souterrain- und Dachgeschoßräume habe ich nirgends etwas gefunden. Eine Aussage dazu kann also (zunächst) nur in sehr allgemeiner Form in den Artikel einfließen. Die Raumfolgen auf der Straßen- und Gartenseite sind als Enfilade angeordnet; das muß ich also vor der Beschreibung des Festsaals noch einfügen. Eine Lösung für das Grundrißproblem sehe ich momentan nur darin, die Zeichnung aus dem Architekturführer einzuscannen und per CAD neu zu erstellen. Das ist nicht nur eine Zeitfrage, sondern wegen der geringen Größe der Vorlage auch mit Ungenauigkeiten verbunden. Was denkst Du darüber? Die Laterne im Marmorpalais ist keine Komplettreko, sondern war in Teilen im Stiftungsdepot erhalten: Die in Resten erhaltenen Glasstäbe wurden zu ganzen Stäben zusammengefügt und neue in Thüringen gefertigt. Die Frage einer Nachschöpfung für das Palais Lichtenau finde ich insofern interessant, da das "Original" im Marmorpalais dort wohl seit 1945 nicht mehr zu sehen war. Aber das ist angesichts der von Dir dankenswerterweise aufgezeigten Lücken im Artikel wirklich nur ein Detail. LG, -- Giorgio Michele 00:24, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Giorgio Michele, es ist immer schwierig einen Privatbau zu beschreiben, den man nicht so einfach inspizieren kann wenn in der Literatur Unklarheiten auftauchen. Die Innenräume lassen tatsächlich noch einige Fragen offen. Es ist nicht nur die Lage des Rosenholzzimmers, sondern auch die Funktion und Gestaltung des daneben liegenden Raums. Der war vermutlich auch mehr oder weniger repräsentativ dekoriert. Auch hatte ich vergessen zu Fragen ob Du weißt, wie die Räume beidseitig des Korridors auf der Nordwestseite genutzt wurden? Vermutlich als Schlaf- und Ankleideräume. Mich wundert gerade Deine Beschreibung „Nebentreppenhaus“ in dem kleinen Raum nördlich des Ovalen Kabinetts. Demnach müsste es auch noch ein Haupttreppenhaus geben, oder gab es nicht doch nur diese Treppe, die in das Souterrain und ins Dachgeschoss führt? Die genaue Raumfolge im Souterrain und Dachgeschoss könnte dann schon eher unter den Tisch fallen lassen, aber wie sie genutzt wurden interessiert schon. Wenn Deine Skizze eine grobe Durchzeichnung des Grundrisses aus der Literatur ist, könntest Du sie von der Größe her auf jeden Fall nehmen. Da müsste nichts vergrößert werden.
Hier muss ich den Review (erst einmal) abbrechen. Sei mir deshalb bitte nicht böse, aber ich habe im Moment so viel um die Ohren, dass mir für den Artikel die nötige Konzentration fehlt. Bin ab morgen auch einige Tage nicht da. Lieben Gruß -- Suse 14:30, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Giorgio Michele, erst einmal ein großes Kompliment für den gelungenen Grundriss. Die Zeichnung ist ja richtig gut geworden. Im Text bin ich auch endlich weiter gekommen und habe nur noch ein paar Kleinigkeiten gefunden:

Architekturmotive und beteiligte Künstler

  • 2. Absatz: Von mächtigen Mansarddächern gedeckte, allerdings zweigeschossige Bauten auf hohen Sockeln wurden bereits in den zwanziger Jahren des 18. Jahrhunderts zur Zeit Friedrich Wilhelms I. beiderseits Stadtkanals errichtet. – Mmh… einen hohen Sockel hat eigentlich nur das Kommandantenhaus der Garde du Corps Am Kanal 3, aber die Häuser Am Kanal 4 oder ein weiteres Beispiel Am Kanal 7 (Nr. 7 ohne straßenseitigen Eingang und ohne Freitreppe) haben nach meinem Verständnis keinen hohen Sockel, erst recht nicht im Vergleich zum Palais Lichtenau.
  • Noch 2. Absatz: Tendenzen, die Hauptfassade von einer die gleichmäßige Reihung der Fenster unterbrechenden größeren Türöffnung freizuhalten, sind an mehreren unter Friedrich II. in Potsdam errichteten Bauten erkennbar. Neben dem Schloss Sanssouci, dem Neuen Palais und den Neuen Kammern, wo in der Vielzahl der Fenstertüren kein Haupteingang besonders hervorgehoben ist… – Die doch eher „bürgerliche“ Architektur des Palais Lichtenau mit Friedrichs Schlossbauten zu vergleichen ist doch etwas gewagt. Auch sind umlaufende Fenstertüren ohne eine die Fenster unterbrechende größere Türöffnung kein Phänomen friderizianischer Architektur, sondern findet sich schon z.B. in Versailles, dem Prototyp barocker Prestigebauten. Besonders hervorgehoben – wenn man so will – werden die Eingänge nur durch die Lage im Mittelrisalit, der wiederum durch Bauschmuck hervorhebend gestaltet ist. Und dann später: Trotz dieser wesentlich früher errichteten Beispiele ist der Verzicht auf einen repräsentativen straßenseitigen Zugang des Palais Lichtenau eine neuartige Erscheinung in der Architektur. – Das würde sich dann im Zusammenhang den oben genannten Beispielen widersprechen. Vielleicht umformulieren: …eine neuartige Erscheinung in der Architektur bürgerlich gestalteter Villen/Wohnhäuser… oder so ähnlich.
  • 5. Absatz: …weist mit dem Ovalen Kabinett und den Boiserien des Rosenholzzimmers aber auch deutliche Parallelen zu Bauten Friedrich Wilhelms II. auf. Kostbar getäfelte Räume wurden bereits im Marmorpalais und dem Schloss auf der Pfaueninsel realisiert, wobei Wert auf die Verwendung „vaterländischer Hölzer“ gelegt wurde. – Wand- und Deckenvertäfelungen gibt es schon seit dem x-ten Jahrhundert, auch in Bürgerhäusern, ist also in der Raumausstattung nichts außergewöhnliches. Mir ist deshalb die Hervorhebung, bzw. der Vergleich mit den zwei Bauten FWs II. nicht so ganz klar.

Weitere Nutzung und Restaurierungen

  • 1. Absatz: …verbrachte sie im Damenhaus des Neuen Gartens…. – Da dürften selbst die meisten Potsdamer mit den Schultern zucken. Zur besseren Orientierung vielleicht: …verbrachte sie im Kavalierhaus, auch Damenhaus, des „Holländischen Etablissements“ im Neuen Garten… .
  • 2. Absatz: 1801 wurden Grundstück und Palais verkauft und danach von wechselnden Besitzern genutzt. – Bemerkung am Rande: In meinem noch ungelesenen 1,- €-Heftchen :) aus dem Potsdam-Museum „1000 Jahre Potsdam. Blätter aus der Stadtgeschichte“ fand ich beim Durchblättern per Zufall zwei Sätze zum Palais Lichtenau: „Das großflächige Grundstück wurde 1795 durch den Kämmerer Ritz erworben; es fiel später nicht unter die Beschlagnahme des Vermögens der Lichtenau. Ritz verkaufte es 1801 an die Gräfin v. Arnim.“ – Den Vornamen der Gräfin verschweigt der Autor leider.

Lieben Gruß --Suse 19:59, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Suse, vielen Dank für die Anregungen und Korrekturen des Artikels sowie natürlich das Lob der Grundrisszeichnung. Die Vorlage war leider so klein und unscharf, dass letzte Zweifel bleiben werden, bis jemand die eventuellen Fehler benennt oder eine brauchbare bebilderte Monographie zum Palais erscheint. Ich werde Deine Anmerkungen in den nächsten Tagen einarbeiten und dann einmal abwarten, was der Sommer an Fotografiermöglichkeiten so zu bieten hat.
Den Absatz mit den Gebäudesockeln habe ich mehr oder weniger exakt von Mielke übernommen (S. 99) und muss ihn wohl zumindest "entschärfen". Ähnlich verhält es sich mit den gleichgroßen Fassadenöffnungen. Mein Verweis auf die vertäfelten Räume bei FW II. bezieht sich auf die stilistische und qualitative Vergleichbarkeit im Sinne einer Einordnung in die frühklassizistischen Raumschöpfungen dieser Zeit und ist also noch dementsprechend zu präzisieren. Das mit dem Damenhaus werde ich ebenfalls ändern.
Liebe Grüße und nochmals vielen Dank -- Giorgio Michele 00:12, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten
PS: Natürlich stehe ich gern für Reviewwünsche Deinerseits zur Verfügung.
Lieber Giorgio Michele, herzlichen Dank für das Angebot. Wenn ich mal wieder eine größere Ausarbeitung habe, melde ich mich gern. Von Gebäuden und Parkanlagen unter Verwaltung der Stiftung lasse ich aber erst einmal die Finger bis dieses Problem entgültig geklärt ist. Habe wenig Lust eine Textwüste zu produzieren. Wollte mir eigentlich mal den grottigen Charlottenhof-Artikel vorknöpfen. Aber in Potsdam gibt es ja – Gott sei Dank - nicht nur „Stiftungsgebäude“. Noch kurz etwas zum Palais: Vielleicht gibt es im September am „Tag des offenen Denkmals“ wieder einmal die Möglichkeit das Haus zu besichtigen. Dein Artikel hat mich neugierig gemacht. ;) Zum Rosenholzzimmer habe ich noch eine Frage. Geht aus Deiner Literatur hervor warum der Raum so genannt wird? Standen dort vielleicht Möbel aus Rosenholz? Lt. Text dürfte die Holzvertäfelung nicht namengebend gewesen sein: Ein Rahmenwerk aus Wurzelholzfurnier gliedert die Wandflächen und umfasst große, aus einheimischen Hölzern gefertigte Tafeln. Rosenholz zählt nicht gerade zu den einheimischen Hölzern. LG -- Suse 15:30, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten

bitte um hilfe bei max schubert[Quelltext bearbeiten]

hallo Giorgio Michele, dank deiner hilfe und der von anderen habe ich viele der bisherigen fragen zur ziller-baumeisterfamilie geklärt bekommen. dabei stellte ich fest, dass du wohl zugriff auf die Dresdner Staats- und Universitätsbibliothek hast. ich mache gerade, mit hilfe von Henriette Fiebig, aus dem stub Max Georg Schubert einen artikel, dessen entwurf du dort findest. die daten zu "Manometerfabrikant" und "Papiertechnologe/Berufstätigkeit" passen nicht zusammen. meine vermutung ist, dass in dem werk

  • Elvira Döscher, Wolfgang Schröder: Sächsische Parlamentarier 1869-1918. Die Abgeordneten der II. Kammer des Königreichs Sachsen im Spiegel historischer Photographien. Ein biographisches Handbuch. Band 5, Droste Verlag, Düsseldorf 2001, ISBN 978-3-7700-5236-3.

ein teil der daten eines Manometerfabrikanten in Chemnitz namens max schubert, der landtagsabgeordneter war, und dessen lebensdaten wir noch nicht kennen, mit den daten des dresdner professors für papiertechnologie namens max schubert, dessen daten den angegebenen lebensdaten entsprechen, durcheinandergewürfelt wurden. jetzt erhoffe ich mir weitere erkenntnis aus einem buch

das eventuell in dresden zu finden ist und in dem angaben zu "Max Schubert, Manometerfabrikant, Chemnitz." zu finden sein sollen. siehst du eine möglichkeit, mir weiterzuhelfen? VG -- Jbergner 12:32, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Jbergner, eine Recherche in der SLUB ist kein Problem für mich. Allerdings habe ich nach einigen Bemühungen besagtes Buch im Online-Katalog (noch) nicht finden können. Ich bleibe auf jeden Fall am Thema dran und werde auch noch einmal versuchen, SLUB-Mitarbeiter drauf anzusprechen. Grüße -- Giorgio Michele 00:19, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hallo nochmal, hier nun das unbefriedigende Ergebnis meiner Buchrecherche: Das von Dir genannte Werk "Industrielle..." habe ich bei der DNB nur in Exemplaren von 1923 und 1925 gefunden. Diese habe ich auch in der SLUB eingesehen und über Max Schubert nichts gefunden. Es hängt also am entsprechenden Band für das Jahr 1900. Diese Bücher (ca. 250 S., Format >DIN A3) enthalten biografische Daten und meist ein ganzseitiges Porträtfoto des Firmeninhabers, die Firmenhistorie und manchmal auch Abbildungen der Fabrikanlagen und Produkte - alles in allem eine hochspannende Lektüre. Ich werde in den Online-Katalogen weitersuchen, kann aber noch nicht sagen, ob das was bringt. Viele Grüße und mehr Glück beim Recherchieren, -- Giorgio Michele 00:16, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten
hallo Giorgio Michele, das ist irgendwie frustrierend. naja, du hab' erst einmal vielen dank für deinen versuch. vllt. fällt mir ja noch was dazu ein, außer das ding teuer in einem antiquariat zu erwerben. VG -- Jbergner 08:01, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Domenico Bagutti[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giorgio Michele! Danke für die Kat.'s, aber: Ist er nach WP-Regeln Italiener oder Schweizer? (Von seiner Arbeit und seinem Stil her ist er Italiener). Grüße -- RTH 17:42, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo RTH, ich bin auch kein Experte, obwohl ich gern kategorisiere :-). Ich denke, bei den Angehörigen mehrerer Nationen ist es legitim, auch beide zu nennen. Mir ist bewusst, dass man insbesondere bei Personen aus früheren Jahrhunderten an (heutige) Grenzen stößt (War Mozart Deutscher oder Österreicher? Oder Bewohner des HRR?) Grüße, -- Giorgio Michele 21:41, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Bader (SODA UND POTTASCHE)[Quelltext bearbeiten]

Wieso hast du das gelöscht? --Allchemist 01:00, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Allchemist, ich habe es gelöscht, weil es erstens m. E. in der Einleitung/dem Kurzüberblick nichts zu suchen hat, zweitens dem ohnehin schon durch Aufzählungen unübersichtlichen Satz den Rest gegeben hätte und drittens schlecht eingebunden war (keine Leerzeichen zwischen Wörtern und hinterm Komma). Ansonsten bin ich auch eher an Verbesserungen der Artikel interessiert und neige nicht zum Löschen und Kürzen. Im Fall einer aus meiner Sicht mangelhaften ungesichteten Änderung gabs da aber nicht viel zu überlegen. Wenn Dir an diesen Inhalten gelegen ist, dann binde sie doch einfach sprachlich und technisch gut in den Artikel ein, ohne dass andere Autoren nacharbeiten müssen. Übrigens ist auch die Vorschaufunktion manchmal ganz nützlich. Grüße und viel Spaß beim Schreiben, nimms nicht persönlich, -- Giorgio Michele 01:17, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Immediatbau[Quelltext bearbeiten]

Deine auf der Diskussionsseite einst geäußerten Gedanken habe ich größtenteils eingebaut.--Mario todte 16:31, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Paul Schultze-Naumburg[Quelltext bearbeiten]

warum hast du dort gesichtet: Paul Schultze-Naumburg ? --Goesseln 08:50, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe diese Änderung gesichtet, weil der Nationalsozialismus zweifellos ein bedeutender Aspekt in Schultze-Naumburgs Leben und Wirken ist, die Klassifizierung als "Architekten, Kunsttheoretiker etc. des Nationalsozialismus" gleich in der (ansonsten sehr knappen) Einleitung m. E. allerdings zu kurz greift. S.-N.s durchaus widersprüchliches Verhältnis zum NS ist im Kapitel "Wertung" - im Verhältnis zum bisherigen Umfang des Artikels - hinreichend behandelt. Wenn Dir diese Tatsache, die ich keineswegs unter den Teppich kehren möchte, trotzdem so wichtig ist, sollte sie als Teilaspekt seines Schaffens dort erwähnt werden. Schließlich ist der Mann 1869 geboren und hatte vor dem Auftreten und Erstarken des NS noch ganz andere Profilierungsmöglichkeiten (Um 1800, Heimatstil ...), die auch nicht ganz oben im Artikel stehen. Viele Grüße, -- Giorgio Michele 14:42, 27. Apr. 2009 (CEST).Beantworten
Beim Personenlemma fehlen die Arbeiten zur Denkmalpflege bzw. dem Nordischen Schönheitsideal, da ist in Bamberg unter Achim Hubel viel gemacht worden. Daß statt PSN mit Speer ein schwarzbrauner Modernist Stararchitekt und die Repräsentationsarchitektur eher KLassizismus / Gouvernment international statt Heimatstil darstellte, ist eine der damaligen Perversionen. Kann in den Personenartikel noch kurz rein, steht teilweise schon bei den Weimarer Bauten. Später hat insbesondere Dieter Wieland die gesamte Methodik kopiert und die zugehörigen Inhalte als grün verkauft. Das darf man nur denken, nicht sagen, weil zu peinlich. Für Denkmalpflegeschriften der 70er ff auf dem europäischen Level ist es mit explizitem Bezug zu Schultze Naumburg schon in einer Studie angesprochen worden. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 21:22, 4. Feb. 2016 (CET)Beantworten
PSN ist nicht so ganz mein Gebiet. Damals bin ich über das Sichten der Architektenartikel auf die oben besprochene Änderung gestoßen. Mal sehen, inwiefern ich deine Anregungen nutzen kann. Auf jeden Fall vielen Dank dafür. VG, -- Giorgio Michele (Diskussion) 23:30, 4. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Ehem. Schauspielerkaserne[Quelltext bearbeiten]

Lieber Giorgio Michele, kannst Du in Deiner Literatur feststellen, wen die drei Köpfe unterhalb des Figurenreliefs darstellen? Ich vermute Sophokles, Aristophanes und ?. Finde dafür aber leider keinen zitierfähigen Nachweis. Neben Giersberg und Vogtherr könnte auch noch etwas im „Architekturführer Potsdam“ stehen. LG -- Suse 11:07, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Schon passiert: Es handelt sich um Apoll in der Mitte sowie einen Komödien- und eine Tragödiendichter (Quellen: Dehio-Handbuch Brandenburg, 2000; Sigel/Dähmlow u. a.: Architekturführer Potsdam, 2006), die nicht weiter spezifiziert sind. Im nunmehr restaurierten Zustand sind die Reliefköpfe ähnlich wie Wedgwoodware farbig gefasst und sehr gut zu erkennen. Man sieht ihnen also durchaus an, wer ins komische und wer ins tragische Fach gehört. Ich habe in den "Potsdamer Veduten" noch eine Radierung des Schauspielhauses (um 1813) gefunden und für die Commons eingescannt. Zu Deiner Anfrage bezüglich der Zuschreibung des Schauspielhauses: Bei Vogtherr 1997 schreibt der Autor Thomas Kemper mit Bezug auf Giersberg 1965, Kania 1929 und Eckardt 1978 den Entwurf Boumann zu. Der Fassadenaufriss ist mit "Langhans oder Boumann" überschrieben, der Schnitt nur mit Langhans. Da Langhans 1788 das Charlottenburger Schlosstheater entwarf (mit Georg Friedrich [von] Boumann als Bauleiter), liegt es nahe, dass er zumindest für die Technik zu Rate gezogen wurde. Die Fassade der Schauspielerkaserne wird bei Vogtherr allein Boumann zugeschrieben, wiederum unter Verweis auf Giersberg. Mielke 1991 schreibt den Entwurf Langhans und die Ausführung Boumann zu, wendet aber gleichzeitig ein, dass die "im klassischen Sinne nicht formvollendete Gestaltung der Fassade mehr für Michael Philipp Boumann als für Langhans zu sprechen scheint" (S. 89). Alles in allem also ein ähnlicher Fall wie beim Palais Lichtenau. Zu Deiner Frage bezüglich des dortigen Rosenholzzimmers kann ich nur sagen, dass der Raum so genannt wurde und wird; inwiefern auch Palisander für die Deko verwendet wurde, steht also dahin. Liebe Grüße -- Giorgio Michele 20:36, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank fürs Nachblättern, Giorgio Michele. Ich werde der ehem. Schauspielerkaserne erst einmal keinen eigenen Artikel gönnen und das bisschen Text unter den Schauspielhaus-Artikel setzen. Ich denke, dort ist er ganz gut aufgehoben, zumal das Haus einen festen Bezug zum Theater hatte. Wüsste bei einem separaten Artikel auch kein geeignetes Lemma. „Ehemalige Schauspielerkaserne“ ist für Nicht-Potsdamer verwirrend und wohl eher im Volksmund entstanden (?) wie „Kanaloper“ und „Mietwohnhaus Posthofstraße 17 (Potsdam)“ ziemlich nichtssagend. Realaufnahmen werden irgendwann nachgeliefert. Mit der Zuschreibung der Schauspielhaus-Entwürfe scheinen sich die „Architekturgelehrten“ nicht einigen zu können. Andreas Kitschke erwähnt Langhans in der Hesse-Biografie überhaupt nicht und schreibt die Pläne nur Boumann zu. Beste Grüße aus Potsdam -- Suse 13:59, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Suse, ich habe noch einen Nachtrag zur Schauspielerkaserne: Du schreibst, dass ein ovales Treppenhaus der Vertikalerschließung dient. Im Dehio steht, dass „im Inneren eines der seitlichen Treppenhäuser erhalten“ geblieben ist. Den beiden Eingängen zufolge muss es also früher noch eine zweite Treppe gegeben haben, die evtl. in erneuerter Form noch existiert. Ich finde es übrigens auch besser, das Haus im Artikel zum Theater zu behandeln. Findest Du den Konzertsaal eigentlich auch dem Festsaal des Palais Lichtenau so ähnlich wie ich? Zumindest die auf dem Foto sichtbare Längswand mit drei Türachsen und dazwischenliegenden Nischen in leichten, mit der Decke verkröpften Vorsprüngen wirkt wie ein Zitat. Fragt sich nur, was zuerst da war. :-) VG, -- Giorgio Michele 20:53, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn hinter einer der Eingangstüren nicht nur ein Durchgang zum Hof liegt, ist ein zweiter Treppenaufgang wahrscheinlich, zumal bei der Länge des Gebäudes. Danke für den Hinweis, das hatte ich nicht beachtet und im Artikel geändert. Vielleicht sind hinter beiden Türen auch Hofdurchgänge von denen aus die eigentlichen Hauseingänge jeweils seitlich ins Gebäude führen (mit Treppenhäusern). Ohne Grundriss schlecht zu sagen. Habe auch noch etwas zu den Fensterrahmungen geschrieben. Die Punkte unter den Fenstern müssten Rosetten sein. Diese Details kann ich auf meinem Monitor nicht so deutlich erkennen. Muss mir das Haus mal vor Ort ansehen. Die Ähnlichkeit zwischen den Sälen ist mir auch gleich aufgefallen. :-) Lieben Gruß --Suse 12:31, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Architekten: Bauwerke[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Bin nicht ganz sicher ob ich hier richtig bin, aber Du hast augenscheinlich gerade den Artikel zu Fritz Schupp gesichtet. Ich hatte dort kürzlich einige weitere Bauwerke aus dem "Landeskonservator Rheinland Arbeitsheft 13" eingefügt (siehe Versionsgeschichte) Dies wurde mit der Begründung "WP ist keine Textdatenbank" rückgängig gemacht. Dazu meine Frage: darf bei Architekten nur eine kleine Auswahl der (wichtigsten?) Bauwerke aufgeführt sein?. Dann würde ich nämlich solche Änderungen in Zukunft bleiben lassen. (Es war etwas Arbeit das aufzubereiten und einzutippen.) --joc/Berlin


Peter Riemann[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter Herr Michele,

ich habe festgestellt, dass Sie immer wieder in meiner Biographie eine Passage einstellen, die dort nichts verloren hat.

Erstens ist sie inhaltlich falsch: es handelt sich um Sankt Augustin und nicht um Troisdorf und im Übrigen ist das Ermittlungsverfahren für alle Beteiligten gegen Bussgeld eingestellt worden.

Zudem handelte es sich bei der sog "Weinaffäre" um einen von der Verwaltung verschleppten Schimmelskandal, bei dem der Technische Leiter auf Grund eines disziplinarrechtlichen Verfahrens seiner Position enthoben wurde, in die er sich bereits zweimal hineingeklagt hatte. Dieses Verfahren hat formal nichts mit den staatsanwaltlichen Ermittlungen zu tun.

Um die schlampige Verwaltung in Sachen Schimmel zum Handeln zu bewegen habe ich damals ohne Rücksicht auf meine eigene Interessenlage alle Missstände, unter anderem auch die Vorteilsnahme im Amt, so der korrekte Begriff, offengelegt.

Von einem "Korruptionsskandal" kann also keine Rede sein, eher von einem Verwaltungsskandal. Der nicht besonders kompetent agierende Bürgermeister, der vom eigenen Rat kritisiert wurde, hat dann das gemacht, was auch in Teilen in der Lokalpresse geschah: man konzentrierte sich auf die Weinflaschen, die aber keinen Schaden angerichtet hatten, wie die Staatsanwaltschaft festgestellt hat. Das Bussgeld wird in solchen Fällen aus vorbeugenden Gründen verhängt, um Wiederholungen zu vermeiden.

Dermaßen angegriffene Verwaltungen schlagen oft unrechtmäßig zurück. So auch hier: der Bürgermeister und sein Pressesprecher behaupteten wider besseres Wissen, dass ich als Architekt unsachgemäß gearbeitet hätte. Weil dies schlicht erstunken und erlogen war, wurde der Bürgermeister nach Einschalten eines Anwaltes gezwungen eine Unterlassungserklärung zu unterschreiben. Auch darüber wurde in der Presse berichtet.

Die gesamten Vorgänge findet man noch zum großen Teil im Netz:

http://www.general-anzeiger-bonn.de/index.php?k=loka&itemid=10001&detailid=289359 http://www.general-anzeiger-bonn.de/index.php?k=loka&itemid=10001&detailid=294567 http://www.general-anzeiger-bonn.de/index.php?k=loka&itemid=10001&detailid=288843 http://www.general-anzeiger-bonn.de/index.php?k=loka&itemid=10001&detailid=288401&page=1 http://www.general-anzeiger-bonn.de/index.php?k=loka&itemid=10001&detailid=348649 http://www.general-anzeiger-bonn.de/index.php?k=loka&itemid=10001&detailid=301651 http://www.rhein-sieg-anzeiger.ksta.de/html/artikel/1176113266326.shtml

und zeigen deutlich, dass man dem komplexen Verwaltungsskandal durch den sinnentstellenden Hinweis auf nur einen Zeitungsaartikel nicht gerecht wird. Vielmehr entsteht nun dem "Whistleblower" (siehe: Hans Leyendecker, "Die Große Gier") Schaden durch Ihr voreiliges Agieren.

Ich gehe zwar nicht davon aus, dass Sie mir schaden wollten, aber sind Sie überhaupt noch in der Rolle des unbeteiligten Sichters? Was Sie tun widerspricht m.E. dem Geist von WIKIPEDIA.

Ich sehe keine enzyklopädische Bedeutung in diesem Ereignis, das in seiner Typologie des unrechtmäßigen Verwaltungshandelns leider sehr häufig anzutreffen ist und bitte Sie sich nach diesen Informationen in Ihrer Funktion entsprechend zurückzunehmen.

Auch sehe ich keinen Sinn in manch Ihrer Textänderung:

"Neben seiner beruflichen Tätigkeit unterrichtete..." ist stilistisch zweifellos besser als "Daneben unterrichtete..." Auch halte ich "...durch den Tod von H.W. Roy" besser, als "...durch den Tod H.W. Roys".

Ich denke, dass in einer Biographie dem Betreffenden mehr Rechte zustehen sollten, als einem zufällig "dahersurfenden" Sichter, der meint qua Funktion automatisch Recht haben zu müssen.

Ich habe mir erlaubt auch diese Änderungen wieder zu korrigieren und hoffe auf Ihr Verständnis.

Mfg P. Riemann nachgetragen: 17:25, 8. Dez. 2009 Peter Christian Riemann -- GM


Sehr geehrter Herr Michele.

hier ein kleiner Nachtrag/Nachweis für Ihr oberflächliches Agieren. Ihr Erläuterung ist schlicht falsch. Anhand meiner Versionsseite ist folgendes zu erkennen: Giorgio Michele: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Giorgio_Michele (Verweis auf Korruptionsskandal=Schreibfehler?)

Hier nun ein Zitat aus meiner Vandalismusmeldung:

"Giorgio Michele hat sich hier einen fahrlässigen Schnitzer erlaubt: er koppelt den Wiedereintrag an meine Schreibfehlermeldung, hat aber völlig übersehen, dass zwei Änderungen zuvor meine Löschung nicht mit Schreibfehlern erklärt wird. Meine Text in der Versionsseite von Peter Riemann lautet: ("Der Eintrag über den "Korruptionsskandal" wurde gelöscht, weil keine enzyklopädische Relevanz besitzt").

Ihre Erklärung auf meiner Diskussionsseite:

"Schwierig wird es beim Thema Eigendarstellung, und wenn dann auch noch der Hinweis auf einen vermeintlichen oder tatsächlichen Korruptionsskandal mit dem Verweis auf "Tippfehler" von der im Lemma behandelten Person entfernt wird, gibt es kaum eine andere Wahl als ein Revert."

zeigt, zusammen mit Ihrer reichlich überheblichen Selbsteinschätzung, dass Ihnen offensichtlich die Reife fehlt die Rolle eines Sichters zu übernehmen.

Die Macht, auf Wikipedi auch auf Nicht - Architekturseíten in der Biographie anderer Menschen herumzufingern, führt offensichtlich zu Realitätsverlust. Insofern kann man Ihnen auch nicht das Gute unterstellen, was Sie wortreich einklagen. Wer schlampig zu Lasten anderer arbeitet und nicht prüft, muss die Konsequenzen tragen.

-- Peter C. Riemann nachgetragen: 17:33, 21. Febr. 2010 Peter C. Riemann -- GM

...mit Ihrer reichlich überheblichen Selbsteinschätzung, dass Ihnen offensichtlich die Reife fehlt die Rolle eines Sichters zu übernehmen. ? [...] Die Macht [...] führt offensichtlich zu Realitätsverlust. ? -- *Kopfschüttel* -- Suse 15:00, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten


Palast Barberini[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giorgio Michele, möchtest Du den Artikel Palast Barberini wegen der Gliederung noch einmal im Review durchsehen lassen oder gleich den Sprung ins kalte Wasser wagen? Ich möchte Dich zu nichts drängen, denn letztendlich musst Du die Zeit (und Nerven) aufbringen, wenn Fragen oder Änderungsvorschläge kommen. Es wäre aber schade, wenn eine so gute Ausarbeitung unbesternt bliebe.

Mir ist noch ein Satz aufgefallen. Unter „Der Neubau im Kontext der Stadtgestaltung“, 4. Abschnitt: Der 1771 begonnene Bau zog sich aufgrund der Größe des Vorhabens bis in das Jahr 1772 hin. – Das liest sich als sei die Bauzeit von einem Jahr ungewöhnlich lang gewesen. Zur Gliederung habe ich mir auch noch einmal Gedanken gemacht. Es ist wie alles natürlich nur ein Vorschlag. Wenn er Dir nicht gefällt, ab in den Papierkorb damit.

== Lage

== Der Neubau im Kontext der Stadtgestaltung

== Palastimitationen unter König Friedrich II.

== Architektur [hier den Text aus „Vergleich mit dem Palazzo Barberini in Rom“ einbinden]

=== Baubeschreibung

=== Der Umbau im 19. Jahrhundert

== Zerstörung, Abriss und Wiederaufbaupläne

== Namensgebung

Nach der unverschämten Beleidigung des Herrn eins drüber einen besonders lieben Gruß von -- Suse 15:00, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten


Hallo Suse, ich habe Deinen Vorschlag einmal eingearbeitet und bin angetan von dem Ergebnis. In diesem Zusammenhang würde ich gern auf Dein „Privatreviewer“-Angebot vom Februar zurückkommen. Danke für den Zuspruch und die guten Vorschläge... das lässt einen so unangenehme Dinge wie die obige Geschichte schneller vergessen.
PS: Mir sind zu J. G. Büring noch ein paar Dinge eingefallen, die ich aber erst am Wochenende strukturiert werde rüberbringen können. Schön, dass es jetzt diesen Artikel gibt! Liebe Grüße, -- Giorgio Michele 21:58, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Giorgio Michele, nur zur Info. Ein sehr netter Kollege wird am Wochenende oder die Tage auch noch einmal über den P. Barberini-Artikel schauen. Wenn Du etwas bei Büring beitragen kannst, nur zu. Er hatte seit 2004 auf Verbläuung gewartet, aber leider konnte ich in meiner Literatur nicht mehr als das Geschriebene finden. LG -- Suse 08:36, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Palast Barberini II[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giorgio Michele, Suse hat mich gebeten, auch mal über den Artikel zu schauen. Unten stehen meine Gedanken – es steht Dir völlig frei, was Du übernehmen möchtest.

  • Allgemein
    • Ich weiß selber, dass sich Passivsätze nicht ganz vermeiden lassen. Trotzdem könntest Du dem Artikel vielleicht noch eine kleine Frühlings-Entwurdungskur verabreichen. Einige Vorschläge führe ich unten gleich auf.
    • Eher eine Frage am Rande: gibt es tatsächlich keine einzige (freie) fotografische Aufnahme des Gebäudes? Die Stiche sind zwar interessant, aber beim Baubeschrieb stand mir nur die Aufnahme des zerbombten Gebäudes zur Verfügung. Habe kurz in meiner Bibliothek nachgeschaut, aber nicht gefunden.
  • Einleitung
    • sprachlich: Als Palast Barberini wird das unter König Friedrich II. nach Entwürfen Carl von Gontards 1771 bis 1772 errichtete Bürgerhaus in der ehemaligen Humboldtstraße 5/6 in Potsdam bezeichnet. - wird bezeichnet ist m.E. angebracht bei nicht materiell fassbaren Dingen wie Theorien und philosophischen Begriffen. Stattdessen würde ich einfach schreiben: Der Palast Barberini war ein unter König Friedrich II. nach Entwürfen Carl von Gontards 1771 bis 1772 errichtetes Bürgerhaus in der ehemaligen Humboldtstraße 5/6 in Potsdam. Damit wirst Du gleichzeitig eine Passiv-Konstruktion los:-)
    • zu den zeitlich letzten unter Friedrich II. entstandenen Bauten – auf zeitlich könntest Du m.E. verzichten
    • beim Luftangriff am Ende des Zweiten Weltkrieges wenn ich den Artikel richtig verstanden habe lässt sich die Zerstörung genau datieren auf den 14. April 1945, das würde ich dann auch so in der Einleitung schreiben.
    • und die Ruine abgetragen böswillige Leser könnten meinen, dass die Ruine beim Luftangriff abgetragen wurde. Vielleicht und die Ruine in der Nachkriegszeit abgetragen
    • Vorschlag für den letzten Satz - Elimination einer Passivkonstruktion Im Rahmen der geplanten Neubebauung des seitdem als Grünfläche und Parkplatz genutzten Grundstücks im Zuge des Landtagsneubaus und der Umgestaltung des Potsdamer Stadtzentrums steht auch ein Wiederaufbau des Palastes Barberini zur Diskussion.
  • Lage
    • Die Sätze von Das Grundstück des Palastes Barberini... bis ...Vorgängerbauten sind nicht bekannt. aus dem Kapitel Der Bau im Kontext der Stadtgestaltung wären m.E. hier besser aufgehoben. Sie Beschreiben ja die mittelalterliche Bebauung des Bauplatzes und die Vorgängerbauten.
    • ...nur noch anhand alter Stadtpläne: vermutlich gibt es noch andere Möglichkeiten wie Fotos oder archäologische Ausgrabungen. Was meinst Du zu folgender Formulierung: Alte Stadtpläne zeigen die vom stadtseitigen Ende der Langen Brücke in nordöstlicher Richtung zum Alten Markt verlaufende Straßenführung, die nach dem Abriss der Stadtschlossruine 1960 und der Bebauung auf der Südseite verschwand. Das nunmehr in den Komplex des Alten Rathauses einbezogene sogenannte Knobelsdorffhaus mit der ehemaligen Adresse Brauerstraße 10 markiert heute noch die Ecke dieses ansonsten ebenfalls verlorenen Straßenzuges und des Alten Marktes.
  • Der Bau im Kontext der Stadtgestaltung/Palastimitationen unter Friedrich II.
    • Diese beiden Kapitel decken nach meiner Wahrnehmung den Aspekt "Bauherr" ab, der in einem Gebäudeartikel natürlich nicht fehlen darf. Hier haben wir eine etwas spezielle Situation, dass es zwei Bauherren mit eher profanen Bedürfnissen gab und einen königlichen Bauherrn mit Interesse an einer Baukulisse. Wäre es eine Idee, die beiden Kapitel zusammenzufassen unter Der Palast Barberini als Beispiel königlicher Stadtgestaltung? Ist zwar ein größerer Umbau und einige Arbeit, aber gefühlt würde ich vermuten, dass einige Redundanzen/Wiederholungen verschwinden würden. Wenn Du möchtest, würde ich da auch nochmals darüber schauen, Du könntest hier eine Arbeitsseite erstellen im Benutzernamensraum oder mich anmailen.
    • Umgekehrt würde ich Dir vorschlagen, die Bauzeit/Bauphase als eigenes Kapitel auszulagern - es gibt ja einiges zu berichten.
  • Namensgebung
    • Dieses Kapitel steht m.E. am Schluss etwas verloren. vielleicht wäre es zwischen dem umgebauten Der Palast Barberini als Beispiel königlicher Stadtgestaltung und der Architektur besser aufgehoben. Möglicherweise lässt sich das auch in die Stadtgestaltung hineinverwursteln.

Soweit meine Gedanken, wünsche Dir Frohe Ostern --ONAR 14:27, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Redundanz Martin Peltier - Martin Peltier de Belfort[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wenn du ein Redundanzbapperl setzt, dann wäre es auch gut, wenn du etwas in der dazugehörigen Diskussion schreibst. Ich hab dein Bapperl gerade gefunden und eine Diskussion begonnen: Wikipedia:Redundanz/Februar 2010#Martin Peltier vs Martin Peltier de Belfort. Grüsse, --Stanzilla 10:53, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Bund Deutscher Architekten (wg. Hansjörg Göritz)[Quelltext bearbeiten]

Hallo, im BDA wird man nach offizieller Sprachregelung nicht irgendwie Mitglied (nur aus eigenem Antrieb), sondern man wird von denen, die schon drin sind, für würdig erachtet und hinein „berufen“. Das ist im Prinzip sogar im WP-Artikel nachzulesen (im mittleren Abschnitt) – ob man dieses Wort nun albern findet, oder nicht. Ebenso verhält es sich übrigens mit dem Deutschen Werkbund. Die Aufnahme-Voraussetzungen (und den Sprachgebrauch) kann jeder eingetragene Verein in seiner Satzung festlegen, eine Pflicht zur Aufnahme von an der Mitgliedschaft Interessierten besteht schließlich generell nicht. Gruß, Ulf-31 15:08, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Ulf-31, vielen Dank für den Hinweis. Werde das im Artikel zu Hansjörg Göritz zurückändern. Gruß, -- Giorgio Michele 15:57, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Carsten Roth[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giorgio Michele, ich habe deine letzte Sichtung in dem Artikel gesehen. Die war nun auch kein Fehler, kam mir aber noch etwas zu früh, da ich mit dem Artikel in der jetzigen Form nicht zufrieden bin (ich war kurz davor ihn komplett zu revertieren). Ich habe dem Ersteller anstatt dessen etwas dazu auf seine Benutzerdisk geschrieben, bin aber momentan unsicher, ob da noch viel zu erwarten ist. Aber wahrscheinlich kannst du besser als ich beurteilen, wie bedeutend z.B. die einzelnen Auszeichungen sind. Ich wäre sehr dankbar, wenn du dich weiter mit um den Artikel kümmern könntest, oder gibt es ein zuständiges Portal/Projekt/Fach-QS? Viele Grüße, --smax 11:36, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Small Axe, das geht mir genauso. Ich habe anhand der Edits den Verdacht, dass der Kollege Patrickhartung ein Mitarbeiter im Architekturbüro von Carsten Roth ist, der etwas Öffentlichkeitsarbeit machen soll. Es sprach aber nichts gegen eine Sichtung, da kein Vandalismus u. ä. vorlag. Ich behalte das Ganze im Auge und werde bei Gelegenheit mal drübergehen. Da gerade eben noch Werke nachgetragen worden sind, sehe ich für QS erst mal keinen Anlass. Reduziert werden müssen m. E. Auszeichnungen, Veröffentlichungen (zum größten Teil Zeitschriftenartikel) und die eigenartigen Würdigungen am Schluss. Außerdem sollten laufende Projekte erst aufgeführt werden, wenn sie vor dem Abschluss stehen. -- Giorgio Michele 13:17, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Wir scheinen uns zum Artikel ja völlig einig zu sein. Eilig ist die Sache auch nicht. Ich hoffe, Benutzer:Patrickhartung lässt sich noch dazu bewegen, das selbst aufs Wesentliche zu reduzieren. Immerhin antwortet er auf seiner Disk und arbeitet schon über mehrere Tage verteilt mit, bei Leuten die eine erste Version (unter der URV-Schwelle, aber) phantasielos per Copy&Paste produzieren, bin ich soviel Ausdauer nicht gewöhnt. --smax 16:45, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

soll das ein Editwar werden?[Quelltext bearbeiten]

Hast Du dafür auch Gründe? -- Virtualiter 23:20, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ganz einfach: Der externe Link auf das schwedische Lexikon von 1899 (Ist das so richtig?) bietet keinen inhaltlichen Mehrwert zum Artikel. Im schwedischen Wiki kann er noch als Quelle angesehen werden, auch wenn ein Verweis genügt hätte, im deutschen ist er überflüssig. Kleiner Tip: Das Saur-Künstlerlexikon (in größeren Bibliotheken verfügbar) ist mittlerweile beim Buchstaben H angekommen, so dass auch Informationen aus dem 21. Jh. zu Ernst Ebeling eingearbeitet werden können. Hast Du Jodoform die gleiche Frage gestellt? Grüße, -- Giorgio Michele 11:32, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hollwinkel[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giorgio Michele,

hab Dank für Deine Unterstützung und Deine Ergänzugen.

Gruß Albrecht-Maximilian 01:13, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Glume[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giorgio Michele, vielen Dank für das Bild im Artikel Johann Michael Hoppenhaupt der Ältere, aber mir sind ein paar Ungereimtheiten aufgefallen, die ich kurz mit Dir klären möchte. Die Quellenangabe in der Versionsgeschichte passt nicht mit der Quelle unter dem Commons-Bild überein und das dort eingetragene Auktionshaus ist zudem versehentlich mit Deinem Steuerberater verlinkt. ;-) Würdest Du bitte auch noch einmal nachschauen, ob der Name des Künstlers in der Bildunterschrift stimmt. Dort ist der Vater und Bildhauer Johann Georg Glume (1679-1765) eingetragen. Müsste es nicht vielleicht Johann Gottlieb Glume (1711-1778) heißen? Der älteste Sohn war nämlich Maler und Radierer und deshalb könnten die beiden Glumes – mit den identischen Anfangsbuchstaben – auch verwechselt worden sein. Es ist aber nur eine Vermutung!! Lieben Gruß --Suse 14:15, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Suse, ich versuche einmal, das etwas komplizierte Knäuel zu entwirren... Das Bild ist ein Scan von Bassenge (das Auktionshaus in Berlin, nicht das Steuerbüro :-) und war in deren Katalog sinngemäß als Johann Christian Hoppenhaupt, Radierung von Johann Georg Glume beschriftet. Im von mir in der Versionsgeschichte genannten Buch Hermann Heckmann: Baumeister... ISBN 3-345-00631-6 taucht es als Abbildung bei Johann Michael Hoppenhaupt auf und nennt auch die von mir im Artikel wiedergegebene Bildunterschrift unter Verweis auf eine Quelle von 1940. Leider habe ich aus Arbeitsgründen das Buch erst wieder am Wochenende zur Hand, um sie Dir nennen zu können. Als Künstler wird auch bei Heckmann wieder Johann Georg Glume (1679-1765) genannt, was mir merkwürdig erschien. Aber da das Porträt Friedrich Christian Glumes auch von einem J. G. Glume stammen soll, habe ich diesen Widerspruch so hingenommen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Du mit dem Künstler Johann Gottlieb Glume (1711-1778) sicher richtig liegst und dass nach einem belastbaren Quellennachweis (ich vertraue Heckmann dann eher als der nachweislosen Beschreibung bei Bassenge) die Dargestellten wohl Johann Michael Hoppenhaupt und seine Frau sind. Übrigens kandidiert der Palast Barberini gerade für eine Auszeichnung. Kannst ja mal reinschauen. Bitte entschuldige das Kuddelmuddel und hab vielen Dank für die Richtigstellung. Liebe Grüße, -- Giorgio Michele 20:03, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Giorgio Michele, danke für die Korrektur. Für mich gab es zwar keinen Zweifel an Johann Gottlieb G., habe mich aber trotzdem noch einmal auf die Suche gemacht und u. a. im Thieme-Becker nachgeschaut. Weder beim Glume-Vater Johann Georg (nur Bildhauerarbeiten), noch beim Sohn Johann Gottlieb oder dem (vermutlich) radierten Johann Michael Hoppenhaupt wird die Radierung erwähnt. Fündig wurde ich erst bei dessen jüngerem Bruder Johann Christian Hoppenhaupt. Dort steht: Das Bildnis H.s (oder seines Bruders?) mit seiner Gattin hat J. G. Glume radiert. […]; der Abdruck im Berliner Kupferst.-Kab. trägt von alter Hand die Inschrift: „Joh. Michael [!] Hoppenhaupt der jüngere [!] Bildhauer und Zierratheur zu Berlin nebst seiner Frau“; Abb. bei H. v. Petersdorff, Friedrich d. Gr., 1904 p. 58 mit der falschen Benennung: Quantz u. Frau). Auch hier leider wieder nur die Anfangsbuchstaben J. G..
Im Internet bin ich auf diese Seite gestoßen. Unter „Druckgrafik des 18. Jahrhunderts“ findet sich zwar der falsche/richtige Hoppenhaupt, aber dafür wenigstens der richtige Glume, Johann Gottlieb: Der Berliner Maler Johann Gottlieb Glume verewigte seinen Künstlerkollegen Johann Christian Hoppenhaupt den Dekorateur Friedrich des Großen, und seine Gattin als musizierendes Paar. Und in den Oxford journals, S. 507, der Oxford University Press, wird ebenfalls der Radierer Johann Gottlieb Glume genannt, mit Hinweis auf Thieme-Becker und der vermutlich falschen Benennung Quantz, der Inschrift auf dem unteren Rand der Kopie Johann Michael Hoppenhaupt, oder vielleicht doch sein Bruder Johann Christian … . Kuddelmuddel. :-) Das Porträt „Friedrich Christian Glume“ müsste auch von Johann Gottlieb G. sein. Denke, das Buch ist nicht mehr nötig. In KALP schaue ich morgen/übermorgen rein. Möchte den Artikel noch einmal lesen. Lieben Gruß --Suse 17:17, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Lieber Giorgio Michele, eine Teletaube ist in Deinem Mailpostfach gelandet. LG --Suse 13:51, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten

KALP Palast Barberini[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giorgio Michele, die Kandidatur für den Artikel Palast Barberini auf WP:KALP konnte soeben von mir als Exzellent ausgewertet werden. Gratulation. --Vux 02:10, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten

ich schließe mich an, herzlichen glückwunsch. -- Jbergner 02:29, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die guten Wünsche und ein besonderes Dankeschön an alle Mitwirkenden am Palast. Beste Grüße, -- Giorgio Michele 00:12, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Knochenhauer[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giorgio Michele, eine Frage auf meiner Disk.-Seite gebe ich mal hoffnungsvoll an Dich weiter. Kannst Du der Bio Paul F. Knochenhauer noch etwas hinzufügen? Ich habe über den früh verstorbenen Architekten leider nichts Weiterführendes finden können. In Potsdam ist mir der Name vor allem in Verbindung mit der ehemaligen „Knochenhauerschen Zichorien-Fabrique“ in der Schiffbauergasse bekannt. LG --Suse 15:07, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Fotos Matrosenstation[Quelltext bearbeiten]

Lieber Giorgio Michele, die Commons-Seite mit Bildern der Matrosenstation ist nun eingerichtet. Ich würde mich freuen, wenn Du bei Gelegenheit auch Deine Fotos von der Ufermauer, dem Bootshaus und dem Kapitänshaus beisteuern würdest. Lieben Gruß --Suse 11:13, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Schon erledigt. Es ist mir eine Freude, einen sicher informativen Artikel ergänzen zu können. Viele Grüße, --Giorgio Michele 22:07, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank für die Fotos, Giorgio Michele. Ich bin froh, dass Du noch einige ohne Bauzaun hattest. Eine kleine Nachtlektüre und lG --Suse 23:14, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Suse, am Sonntag (ist ja schon heute) werde ich mir die obige kleine Nachtlektüre einmal in Ruhe zu Gemüte führen – was ich bisher gelesen habe, macht allerdings einen sehr guten (lesenswerten mit Tendenz zu mehr :-) Eindruck. Falls Du mal etwas neues zu unser aller Potsdam lesen möchtest, kannst Du hier einen Blick reinwerfen. Liebe Grüße, --Giorgio Michele 03:48, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Dann sind nun zwei weitere WP-Löcher zu unser aller Potsdam gestopft worden. Ein kleiner, feiner Artikel, und wie von Dir gewohnt, sehr gut geschrieben. Lieben Gruß --Suse 14:29, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Palais Lichtenau II[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen, Nachteule, zu nachtschlafenden Zeiten hast ja tolle Innenaufnahmen hochgeladen und in den Artikel eingefügt. Klasse! LG --Suse 11:59, 25. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Blumen :-). Den Tag des offenen Denkmals konnte ich mir natürlich nicht entgehen lassen. Ich hoffe, dass die Schnappschüsse mit Baustellencharme genug Aussagekraft besitzen. Zumindest hat sich im Haus gezeigt, dass der Grundriss einigermaßen stimmt. Und natürlich hattest Du mit Deiner Vermutung recht, dass der Raum zwischen Rosenholzzimmer und Festsaal gewisse repräsentative Ansprüche erfüllt. Das zeigt sich nicht nur an den Fassungen unter den DDR-Tapetenresten, sondern auch daran, dass der Durchgang zum Gartensaal/Vestibül in der Südostecke als wandbündige Tapetentür ausgeführt wurde. Ich hatte vor, den Artikel einmal durch ein Review zu schicken – vielleicht ist ja perspektivisch ein „Lesenswert“ drin. Was hältst Du davon? Liebe Grüße, -- Giorgio Michele 22:52, 25. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Versuch macht kluch. Über die Erwartungen an einen Artikel bei KALP bin ich nicht mehr auf dem Laufenden, da ich dort kaum noch reinschaue. Ein „Lesenswert“ müsste mMn aber drin sein – oder mehr. Wir haben vor über zwei Jahren zwar auch schon einmal reviewt, aber ein Neueres kann nicht schaden, vor allem, wenn die Ansprüche in KALP gestiegen sein sollten (?). Auf jeden Fall sind die „Schnappschüsse mit Baustellencharme“ :) von Vorteil, weil sie das Innenleben gut illustrieren. Bis zum Einzug der neuen Eigentümer war es vielleicht sogar die letzte Gelegenheit einige Innenräume ganz zwanglos vor die Linse zu bekommen. Noch eine Kleinigkeit: In der 1. Fußnote dürfte die Datierung falsch sein. Dort steht mit Verweis auf Bartmann-Kompa, Hesse habe das Brückenpächterhaus, Behlertstraße 32, 1853 umgebaut. Lt. Hesse-Bio., hrsg. von A. Kitschke, Autor: Stefan Gehlen, S. 243, ist der Umbau des hier genannten „Wohnhauses Kurs“ im August 1849 begonnen und am 7. September 1850 fertig gestellt worden. Und weiter: „Die bisherige Zuschreibung an Hesse geht auf Kania zurück, der allerdings auch für die bisherige Datierung in das Jahr 1853 verantwortlich ist, die sich als falsch erwiesen hat.“ Das Hesse-Buch müsstest Du haben. Wenn nicht, könnte ich Dir den Aufsatz bei Interesse zumailen. LG --Suse 15:49, 27. Sep. 2011 (CEST)Beantworten


Mario Palanti[Quelltext bearbeiten]

Mario Palanti (Milano, 20 settembre 1885 – Milano, 4 settembre 1978) è stato un architetto italiano. Ich habe die Original Zeugnis bei Mailand Stadt --DonauDanube 11:26, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten

P:DD[Quelltext bearbeiten]

Hi, Giorgio Michele, zur Kenntnis: Ein Artikel von dir ist seit heute für die nächsten drei Wochen hier verlinkt und deshalb hier in der rechten Spalte oben eingebunden. Mit dem Artikel über Kurt Nowotny hast du auf jeden Fall eine Lücke in der deutschen WP und insbesondere, was die Architektur in Dresden angeht, geschlossen. Danke dafür. Wünsche weiterhin frohes Schaffen. Viele Grüße, --Y. Namoto 15:57, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Altensteig + Heinrich Schickhardt[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giorgio, danke für die Korrektur meines Eintrags in 'Altensteig'. Leider erscheint der von mir eingefügte Satz nicht in der normalen Ansicht, wenn ich nicht eingeloggt bin. Bin ich eingeloggt, steht der Satz da. Sehr merkwürdig, was stimmt denn da nicht? Würdest Du bitte nachsehen, woran es hapert?

Beim ebenfalls von Dir gesichteten Artikel 'Heinrich Schickhardt' müßte/sollte in der Tabelle (Jahr 1604) der Stadtname Altensteig eigentlich blau erscheinen, der Text ist aber schwarz. Kannst Du das bitte ändern und/oder mir sagen, wie ich das mit der blauen Farbe hätte machen müssen?

Danke + Gruß --Darjeel 23:20, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Darjeel,
genau kann ich auch nicht sagen, woran das liegt. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Änderungen von mir als angemeldeter Benutzer einige Tage brauchten, bis ich sie unangemeldet sehen konnte. Altensteig ist in der o. g. Tabelle auf jeden Fall bereits verlinkt („blau“). Ich denke (und hoffe), mit ein paar Tagen Geduld haben sich die Probleme von selbst erledigt. Viele Grüße, -- Giorgio Michele 21:53, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Liste der Denkmäler im Kölner Stadtteil Dellbrück[Quelltext bearbeiten]

Du hast die Ergänzungen von Benutzer:Montanussecundus gesichtet. Damit bin ich nicht einverstanden. Ich hatte dessen Änderungen absichtlich nicht gesichtet, weil ich ihn gebeten hatte, für seine Änderungen Belege anzugeben. Darauf hat er bisher nicht reagiert, ergänzt aber weiter im selben Stil. Ich würde daher die Sichtung gerne rückgängig machen. Vielleicht kannst du den Benutzer ja auch mal ansprechen in Sachen EN usw. --Nicola Trackcycling is the best cycling 18:16, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten

WP:DD[Quelltext bearbeiten]

Hallo, am 8. Juni treffen sich die Wikipedianer aus der Region Dresden mal wieder zu einem Stammtisch. Er beginnt um 18 Uhr im Firat an der Bergstraße 68 in Räcknitz. Wir würden uns freuen, dich dort oder bei einem der nächsten Termine begrüßen zu können. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 12:04, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Prima[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für die zahlreichen Bilder für die Liste der Kulturdenkmale in Blasewitz. Ich würde mich freuen, wenn das erst der Anfang war. ;-) Grüße, --SeptemberWoman 20:28, 3. Sep. 2012 (CEST) PS: Genau an dem Tag war ich stattdessen in Cotta und Löbtau auf Fototour. ;-)Beantworten

Vielen Dank für das Lob, das ich gern zurückgebe, denn dann hast Du ja bei Temperaturen von über 35°C genauso geschwitzt wie ich ;-). Aber bei dem Fotohimmel hat es sich auch gelohnt. Ja, es liegen noch um die 50 Fotos zum Hochladen bereit – das war sozusagen der erste Schwung. Mal sehen, ob Blasewitz dieses Jahr abgeschlossen werden kann; einige Häuser sind nur im Winter sinnvoll vor die Kamera zu bekommen. Von der Arbeitsteilung her scheint es ja ganz gut zu funktionieren – perspektivisch wollte ich mich (als vor neun Jahren zugezogener Neugrunaer, Blasewitzer, Striesener... trifft alles irgendwie zu) neben den paar Restarbeiten an Rochwitz in Richtung Tolkewitz und Laubegast orientieren... Viele Grüße, -- Giorgio Michele (Diskussion) 00:38, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Auf meiner Fototour hatte ich allerdings sehr mit Gegenlicht zu kämpfen, weshalb ich mit den meisten meiner Fotos eher unzufrieden bin. Aber ich musste mich dann auch beeilen. In der Innenstadt war ja auch ein bisschen was los gewesen. ;-) Die Dresden-Listen werden jetzt im September bestimmt noch gut gefüllt werden, wegen WLM. Nimmst du daran teil? Ich frage, weil ich gesehen habe, dass du deine Fotos nicht mit der WLM-Software hochgeladen hast. Ansonsten freue ich mich schon auf die 50 weiteren Blasewitz-Bilder. Laubegast klingt übrigens seeehr gut. ;-) Also dann, viel Spaß beim Fotoknipsen! --SeptemberWoman 12:43, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für den Tip mit WLM, da hatte ich gar nicht dran gedacht. Das Problem mit dem Gegenlicht habe ich versucht zu umgehen, indem ich vormittags die Ostfassaden und nachmittags die Westfassaden (geht natürlich nur bei Straßenverläufen in Nord-Süd-Richtung) geknipst habe. Und es setzt eine gewisse Nähe der zu fotografierenden Bauten zum Wohnort voraus. Auch Dir viel Freude beim Fotografieren mehr oder weniger alter Gemäuer – ist immer schön, einmal eine positive Rückmeldung zu bekommen :-), --Giorgio Michele (Diskussion) 00:32, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ich war mal so frei und habe deine neuen Blasewitz-Bilder in die Liste eingefügt ;-), damit jetzt bei WLM nicht jemand anderes alles nochmal doppelt fotografiert. Die Bilder sind sehr schön geworden. Besonders hübsch fand ich das hier rechts, mit dem Grün, dem Orange, dem Blau und den Wolken. Bei WLM liegst du auch schon gut im Rennen, siehe hier unter Teilnehmer. ;-) Liebe Grüße und weiter so, --SeptemberWoman 15:52, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die mühevolle Nachtarbeit :-). Das Foto rechts war auch mein Favorit – da lag ich also mit meiner Einschätzunh richtig. Den Mann am Schornstein hatte ich beim Fotografieren gar nicht bemerkt... Ein „weiter so“ wird es bei mir erst am 22./23. September geben – wenn das Wetter mitspielt. Wenn ich richtig gezählt habe, fehlen in Blasewitz immer noch 117 Fotos. Aber dank Dir und vieler fleißiger Mitstreiter sieht Dresden ja schon mal ganz gut aus. Das steht allerdings (noch) in ziemlichem Gegensatz zum „Rest“ des Freistaates ;-). Nochmals danke und liebe Grüße, --Giorgio Michele (Diskussion) 18:54, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, der Mann auf dem Dach ist noch ein interessantes Detail. ;-) Es gibt zwar noch ein paar andere Sachsen-Listen, manche sind auch schon gut bebildert, aber es gibt in der Tat noch sehr viel zu tun. Die offiziellen Denkmallisten sind leider viel zu selten verfügbar. Es wäre schön, wenn man die auf der Webseite jeder Stadt oder Gemeinde einsehen könnte. Wenn jedes Kulturdenkmal eine Denkmalplakette hätte, wären die Listen auch noch machbar. So müssen wir leider immer warten und schauen, ob vielleicht doch noch irgendwo eine offizielle Liste auftaucht. Grüße, --SeptemberWoman 23:14, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hab’ mich noch gar nicht für deine neuesten Blasewitz-Bilder bedankt, also vielen Dank! ;-) Ich freue mich, dass die Bebilderung der Liste dank dir jetzt so vorangekommen ist. Es fehlen nur noch etwas über 70 Bilder, was bei 485 Einträgen insgesamt eigentlich gar nicht mehr so viel ist. ;-) Grüße, --SeptemberWoman 15:21, 29. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

So, jetzt fehlen dank der Unterstützung von Kolossos noch etwa 40 Bilder, das sind dann unter 10% der Gesamtzahl. Die Mehrzahl der noch ausstehenden Objekte ist vegetationsbedingt allerdings ein Fall für die kommenden Wintermonate :-). An den anderen bleib ich natürlich dran und/oder strecke die Fühler in andere Stadtteile aus... Vielen Dank für die mentale Unterstützung, da freu ich mich immer drüber. Viele Grüße und ein schönes Restwochenende, -- Giorgio Michele (Diskussion) 03:14, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Und ich freue mich, dass die Liste nicht mehr so nackt ist. Ohne Bilder bringt so eine Liste ja nicht viel. Bald ist auch das Laub runter und die Fotoknipsbahn frei für die sonst zugewachsenen Denkmale, weshalb ich sowieso denke, dass WLM vielleicht besser in kälteren Monaten stattfinden sollte. Bei Schnee und Eis zu fotografieren macht mir persönlich sehr viel Spaß. ;-) Ich hoffe, du bist heute wohlbehlten, d.h. trocken, wieder nach Hause gekommen. Die Wolke rechts sieht ja ganz schön bedrohlich aus. ;-) Nochmal herzlichen Dank für deine tolle Arbeit, viele Grüße und noch einen schönen Abend, --SeptemberWoman 17:58, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Viel lieben Dank für deine neuesten Bilder! ;-) Ich freu’ mich, dass du noch daran gedacht hast, die sonst zugewachsenen Gebäude zu fotografieren. Jetzt fehlen nur noch 18 Bilder, wenn ich richtig gezählt habe. Wenn du noch Bilder von Kulturdenkmalen hast, die schon ein Bild in der Liste haben, aber vielleicht nicht ganz so gut getroffen sind, kannst du die Bilder auch gerne austauschen. Die Heilig-Geist-Kirche könnte beispielsweise ein besseres Porträt gut vertragen. ;-) Liebe Grüße, --SeptemberWoman 14:22, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Na klar, das Ziel einer Komplettierung dieser und vielleicht noch weiterer Listen ist nicht nicht vergessen. Termine und wetterbedingter Stillstand haben mich in den letzten Wochen etwas abgehalten, aber der Sonntag war einfach perfekt zum draußen sein und fotografieren. Es sind übrigens tatsächlich bloß noch 18 fehlende Bilder. Von der Kirche habe ich im Sommer übrigens schon einmal ein Bild aus Richtung Osten gemacht, aber da war das Gebäude zu weit weg und von etwas zuviel Grün verdeckt. Ich wollte Dir mit einem voreiligen Austausch des Fotos auch nicht zunahe treten... :-). Aber ich nehme die Aufgabe auf jeden Fall für die nächste Tour mit! Liebe Grüße und vielen Dank für den Zuspruch, -- Giorgio Michele (Diskussion) 01:00, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Gefleckter Gelbfuß[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giorgio Michele, soweit ich sehe steht in dem Artikel nichts über die geographische Verbreitung des Pilzes. Kannst Du dazu moch etwas ergänzen? Danke, Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 10:43, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis. Ich hoffe, am kommenden Wochenende etwas mehr Literatur zur Verfügung zu haben, um die Angaben nachtragen zu können. Ansonsten wird das noch bis zur Weihnachtszeit dauern. Viele Grüße, --Giorgio Michele (Diskussion) 22:57, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Vielen Dank für Deine Korrekturen bei der Sichtung![Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für Deine Korrekturen bei der Sichtung!

--Fachwerker (Diskussion) 23:00, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Artikel kopiert statt verschoben?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giorgio Michele! Du hast vor einigen Tagen den Artikel Wera Meyer-Waldeck angelegt. Bei näherer Betrachtung hast du den Artikel aber nicht selbst geschrieben, sondern den Artikel Vera Meyer-Waldeck kopiert, der von Benutzer:Enaitsirch angelegt und von anderen Bearbeitern bearbeitet wurde. Diesen Artikel hast du dann durch eine Weiterleitung überschrieben. Dieses Vorgehen ist ziemlich problematisch, denn du gibst damit das Werk der anderen Autoren als dein eigenes aus. Auch wenn Wikipedia-Inhalte frei sind, lizenzlos sind sie nicht. Richtig wäre es gewesen, den Vera-Artikel zu verschieben, siehe Hilfe:Seite verschieben. Dort steht auch: "Das Wichtigste vorweg: Bitte übertrage eine Seite nie per Kopieren und Einfügen in eine neue, da dabei die Versionsgeschichte und damit die Informationen über die ursprünglichen Autoren verlorengehen. Das wäre ein Verstoß gegen die Wikipedia:Lizenzbestimmungen. Nutze immer die von der Software bereitgestellte Funktion „Verschieben“ dazu". Um die Sache zu korrigieren sehe ich die folgendes Möglichkeit:

Was meinst du dazu? --Asdert (Diskussion) 13:12, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Asdert, vielen Dank für den Hinweis. Ich hatte das tatsächlich nicht gewusst/beachtet; eigentlich wollte ich nur den falsch geschriebenen Namen im Lemma korrigieren und mich auf keien Fall mit fremden Federn schmücken. Den Vorschlag halte ich für sinnvoll. Viele Grüße, -- Giorgio Michele (Diskussion) 16:44, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nächstes Mal den Artikel einfach mit der Funktion "Verschieben" verschieben, statt per copy & paste, dann geht die Versionsgeschichte mit. Das Missgeschick lässt sich aber zum Glück leicht reparieren (für einen Admin), jetzt sollte alles wieder in Ordnung sein. -- Perrak (Disk) 01:10, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Kein Vorwurf, Giorgio Michele! Man kann nicht alle WP-Verfahren kennen. Danke, Perrak, für die schnelle Hilfe. Ich habe jetzt den Sortierschlüssel nachgezogen und die Personendaten gesetzt. Jetzt ist der Artikel wieder konsistent. Auf weiterhin gute Zusammenarbeit! --Asdert (Diskussion) 11:48, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Auch von mir war das nicht als Vorwurf gemeint, nur für den Fall, dass das unklar war. Wir alle machen mal Fehler, und als Neuer hat man es immer etwas schwerer. Dafür gibt es ja Admins - und es ist immer nett, ausnahmsweise mal etwas tun zu dürfen, was unumstritten ist ;-) -- Perrak (Disk) 21:40, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Hinweise und die Unterstützung. Wieder was gelernt... :-). Frohes Schaffen und auf ein konstruktives Miteinander, -- Giorgio Michele (Diskussion) 11:30, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Bellavite[Quelltext bearbeiten]

Lieber Giorgio Michele, nix da, von mir ist nichts mit Gontard & Co. verwechselt worden. Ich wasche meine Hände in Unschuld. :-) In „Nichts gedeiht ohne Pflege“ von der SPSG, S. 134, steht: Die aufkommende Mode, durch historisierende Architekturen […] fand auch auf dem Ruinenberg ihren Niederschlag. In diesem Zusammenhang wurden die in Rheinsberg entstandenen Knobelsdorffschen Pläne zu Ruinenprojekten durch den aus Bayreuth kommenden, bei der Italienischen Oper in Berlin angestellten Dekorationsmaler Innocente Bellavita überarbeitet, […]. Es könnte ja durchaus sein, dass Bellavita (kurzzeitig) auch für die Markgräfin (nicht Kurfürstin. Danke!) in Bayreuth gearbeitet hat. Bei der Suche nach weiterer Literatur fand ich diesen Brief Friedrichs an Wilhelmine von 1746 und den Satz: Wir haben einen vorzüglichen Dekorationskünstler namens Bellavita bekommen […]. Demnach müsste er wohl schon 1746 in Preußen gewesen/angekommen sein. Lt. Artikel soll er von 1739 bis 1742 in Italien tätig [und zwischendurch wo ?] und erst ab 1748 wieder außerhalb Italiens beschäftigt gewesen sein. Schon bei Nagler (1. Bd., 1835) steht allerdings 1748 Berlin. Von dem haben dann vermutlich alle anderen abgeschrieben (?). Lieben Gruß --Suse (Diskussion) 16:51, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Suse, ich hoffe, mit meiner Unterstellung einer Verwechslung keinen allzu großen Fettnapf erwischt zu haben... :-) Hab auf jeden Fall schon einmal Dank für Deine wie immer wertvollen Hinweise. Ich habe aber in keiner mir vorliegenden Potsdam-Literatur (Mielke, Giersberg, Architektur- und Reiseführer) einen Bezug zwischen Bellavite und Bayreuth gefunden und war daher vielleicht etwas vorschnell mit der Zusammenfassungszeile. Und der von Dir verlinkte Brief Friedrichs an Wilhelmine liest sich auch nicht gerade so, als hätte Bellavite zuvor im markgräflichen Auftrag gearbeitet. Bei dessen bewegter Biografie zwischen Italien und Nord- bis Mitteleuropa wäre es allerdings auch nicht auszuschließen. Der Nagler widerspricht dem Saur-Lexikon ja schon bei der Frage, wann der umzugsfreudige Italiener in Kopenhagen gewesen ist... Was den Ruinenberg angeht, würde ich den Verweis weglassen oder mit einer Fußnote zu „Nichts gedeiht ohne Pflege“ versehen.
Was den guten Josef Welz betrifft, so habe ich ihn nicht vergessen. Es ist nur eine sehr zähe Angelegenheit, etwas herauszufinden. Zwei etwas wärmere Spuren verfolge ich noch, wenn einmal Zeit ist: Er muss in Berlin auf einer Ausstellung vertreten gewesen sein (meine Notizen habe ich gerade nicht zur Hand, dort habe ich genaueres festgehalten), und es gibt eine Festschrift von 2006 zum hundertjährigen Bestehen der Katholischen Kirche in Nauen, die mir allerdings (noch) nicht vorliegt. Im „Centralblatt der Bauverwaltung“ wird er bei der Vorstellung der Entwürfe zum Charlottenburger Tor übrigens als „Prof.“ bezeichnet – dazu habe ich überhaupt nichts in Erfahrung bringen können, so dass ich hier fast von einem Irrtum ausgehe. Und damit wird Welz wohl noch ein Weilchen obdachlos bleiben müssen... Liebe Grüße (und entschuldige bitte meine späte Antwort), -- Giorgio Michele (Diskussion) 00:28, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Da steht halt nix -- so bin ich überhaupt erst auf das Thema gekommen. Grüße --X-Weinzar 15 (Diskussion) 01:38, 28. Mär. 2013 (CET) PS.: Liest du eigentlich Mails, die man an Special:E-Mail/Giorgio Michele verschickt? ;-) Beantworten
Giorgio Michele, mach Dir bloß keine unnötigen Gedanken wegen Deiner Bemerkung in der Zusammenfassungszeile. Da hast Du weder einen kleinen, noch einen großen Fettnapf erwischt. ;) Bezüglich Bellavita/Bayreuth bin ich bis auf die oben angegebene Literatur der SPSG auch nicht weiter fündig geworden. Es ist jedenfalls nicht auszuschließen, dass Bellavita – wenn er in Bayreuth nicht gearbeitet hat – so doch eine Studienreise unternahm, um sich dort u. a. die künstlichen Ruinen anzuschauen, bevor der Ruinenbau in Potsdam begann (TF!). Wie dem auch sei. Für den Ruinenberg ist das nicht wichtig und kann gestrichen bleiben.
Aus dem Brief zwischen Friedrich und Wilhelmine geht ein möglicher Aufenthalt in Bayreuth natürlich nicht hervor. Den habe ich Dir auch nur wegen der Datierung verlinkt. Demnach war Bellavita nicht erst 1748 in Preußen (da irren Nagler, Thieme-Becker, AKL, etc.), sondern schon 1746. Das meinte ich mit: Von dem [Nagler] haben dann vermutlich alle anderen abgeschrieben (?). Das Jahr 1746 wird auch in dieser PDF bestätigt (kann ich nicht direkt verlinken): Die Schatulle Friedrichs II. von Preußen, S. 44 (4) mit Hinweis auf Dokumente im GStA PK, siehe außerdem Schatullrechnungen von 1746.
Lt. der SPSG-Literatur „Friederisiko“ (2012) baute Bellavita 1753 auch noch das Komödientheater im Berliner Schloss um. Gotthold Ephraim Lessing scheint von seinen technischen Fähigkeiten aber nicht sonderlich begeistert gewesen zu sein. Er schrieb schon 1750: Mehr als einmal haben seine [Bellavitas] Maschinen den Operisten fast das Leben gekostet. Falls Du von den Seiten Scans haben möchtest, bitte melden, ich maile sie Dir dann zu. Im „Friederisiko“ steht übrigens auch, dass B. von 1748 bis 1754 die Bühnenbilder in Berlin und Potsdam schuf. Die unterschiedliche Datierung kann ich mir nur so erklären, dass B. zwischen 1746 und 1748 nur an einfachen Bühnendekorationen werkelte, in den Publikationen aber erst die größeren Aufträge ab 1748 Erwähnung fanden.
Mmh, ja, bei dem guten Josef Welz bin ich auch noch nicht weitergekommen. :) LG an beide --Suse ::::(Diskussion) 17:56, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Suse, danke für die Tipps. Den Friederisiko hab ich ja selbst im Regal, bin aber irgendwie nicht auf die Idee gekommen, einen Blick reinzuwerfen. Den Artikel habe ich aufgrund Deiner Hinweise noch etwas angepasst. An Lessings Aussagen macht mich allerdings zweierlei stutzig: Erstens passt seine Kritik nicht so recht zu Bellavites Ruf und Bekanntheit, und zweitens war dieser 1750 nicht mehr in einem Alter, in dem man noch Erfahrungen sammeln muss. Ich kann mir das selbst nur so erklären, dass Bellavite sich mit dem Bau von Bühnenmaschinen weg von seinem ureigenen Arbeitsfeld der Malerei auf ein Gebiet begeben hat, dem er nicht gewachsen war. Vielleicht stand sogar Friedrich II. selbst dahinter; zur Personalpolitik des Königs z. B. im Bereich des Bauens oder der Wasserspiele von Sanssouci würde es sehr gut passen, einen Mitarbeiter mit einem ihm fremden Fachgebiet zu überfordern bzw. dessen Können falsch einzuschätzen. Aber das ist alles Spekulation.
@X-Weinzar 15: Ja, ich lese die Wikipedia-Mails, wenn ich sie bekomme :-). Ich denka aber, da gibt es momentan ein technisches Problem, denn über die letzten Einträge hier wurde ich nicht mehr benachrichtigt. Trotzdem vielen Dank für den Hinweis mit der Festschrift. Viele Grüße, -- Giorgio Michele (Diskussion) 14:56, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Erstsichtung Bosco Büeler[Quelltext bearbeiten]

Hallo , Giorgio Michele du hast den o.g. Artikel erstgesichtet. Bitte sieh dir die eingefügten Belge zum Zeitpunkt deiner Erstsichtung einmal an, ich bin der Mg., dass nahezu alle Belege zum Zeitpunkt der Erstsichtung mehr als unzureichend waren. Die erstmalige Sichtung eines Artikels sollte besonders sorgfältig erfolgen. Der Artikel sollte daher gründlich gelesen und die Versionsgeschichte nach verstecktem Vandalismus durchsucht werden. Später achten Sichter beim Sichten von nachfolgenden Änderungen vor allem auf die Unterschiede zur vorher gesichteten Version. Es wird gebeten, bei der Erstsichtung darauf zu achten, dass die Artikel die Mindestanforderungen an Artikel erfüllen. Der Artikel sollte wenigstens ein guter „Stub“ sein und Belege enthalten.

Verstehe meine Worte bitte nicht als Kritik an deiner Arbeit, sondern als Teil unser Aller Qualitätssicherung. Beste Grüße --Doc.Heintz 07:55, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Schon gewusst?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Georgio, habe soeben den von dir erstellten Artikel über "Bischofsmütze (Pilz)" gelesen und würde ihn gerne auf der Diskussionsseite von „Schon gewusst“ vorstellen, hier: Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst. Ein interessanter und informativer Artikel der auch für die Themenvielfalt von der Rubrik gut geeignet ist. Denke das er gute Chancen hat auf die Hauptseite zu kommen unter „Schon gewusst?“, was ich aber nicht garantieren kann. Selbstverständlich kannst du den Artikel auch selbst vorstellen. Was meinst du? Beste Grüße, --F2hg.amsterdam (Diskussion) 10:22, 9. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo F2hg.amsterdam, hab erstmal vielen Dank für die Verbesserungen des Artikels. Was das „Schon gewusst“ betrifft, würde ich mich über diese Ehre natürlich sehr freuen. Ich hatte eigentlich vor, noch selbst etwas Feinschliff (z. B. nach Michael/Henig/Kreisel) vorzunehmen, weiß aber nicht, wann ich das schaffe. Doch das sollte für die Rubrik m. E. keine Rolle spielen. Also von meiner Seite ein „Nur zu!“ und besten Dank im Voraus. Viele Grüße, -- Giorgio Michele (Diskussion) 23:35, 9. Jun. 2013 (CEST).Beantworten
PS: Ein möglicher Satz könnte ja lauten: „Die Frage, ob man die Bischofsmütze essen sollte, wird seitens der Wissenschaft unterschiedlich beantwortet.“ – Auch wenn der Satz natürlich Pilze mal wieder nur vom kulinarischen Standpunkt betrachten würde, was ihnen m. E. nicht gerecht wird.
Danke für deine Zustimmung. Da du noch etwas Feinschliff vornehmen willst würde ich sagen, das ich den Artikel am 15. Juni in SG? vorstelle? Vielleicht schaffst du das in einer Woche! Erstelldatum des Artikels ist der 9. Juni. Als Faustregel gilt die 30-Tage-Frist (nach Erstelldatum) und wird, wenn der Artikel für SG? geeignet ist, um 7 bis 10 Tage verlängert. Können wir so übereinstimmen? Gruß, --F2hg.amsterdam (Diskussion) 07:23, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, sehr gern, aber dann am 15. Juni abends :-). Ich komme nämlich leider erst am Sonnabend an die Literatur heran. Viele Grüße und nochmals danke, -- Giorgio Michele (Diskussion) 00:27, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
OK., werde den Artikel dann am 16. Juni morgens früh vorstellen! Gruß, --F2hg.amsterdam (Diskussion) 07:19, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Habe den Artikel hier vorgestellt: Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst#Vorschlag: Bischofsmütze (Pilz) (9. Juni). / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 08:22, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Schöneberg[Quelltext bearbeiten]

Hallo, warum hast Du meine (kommentierte und begründete) Änderung kommentarlos revertiert? -- 141.39.13.45 08:56, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo, weil das von Beek100 eingestellte Bild m. E. besser ist. Deine Begründung („Bild zu stark perspektivisch verzerrt“) ist für mich nur teilweise nachvollziehbar. Das von Dir in die Liste eingefügte Bild weist nicht nur unschöne Stürzende Linien auf, sondern schneidet das Objekt auch noch seitlich ab. Die zugegebenermaßen stärkere perspektivische Verkürzung der rechten Fassade des von Dir ersetzten Fotos ist aus meiner Sicht gegenüber den Mängeln „Deines“ Bildes das kleinere Übel. Du kannst das aber gern mit dem obengenannten Nutzer ausdiskutieren – vielleicht sieht er das ja anders. PS: Auch kommentierte und begründete Änderungen stellen nicht in jedem Fall Verbesserungen dar. Frohes Schaffen, -- Giorgio Michele (Diskussion) 10:07, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Online-Jury für Wiki Loves Monuments in Saxony gestartet[Quelltext bearbeiten]

Lieber Giorgio Michele,

WLM-Uploads Deutschland/Sachsen kumulativ

Wiki Loves Monuments 2013 ist vorbei. Du hast mit Deinen Fotos zu Sachsen einen Beitrag zu diesem Erfolg geleistet. Dafür ein herzliches Dankeschön. Zu Sachsen wurden insgesamt 4828 Fotos auf Commons hochgeladen, das sind 19 % mehr als letztes Jahr und 14 % des Gesamtaufkommens für Deutschland von mehr als 35580 Fotos. Wie Du vielleicht weißt, haben wir mit Hilfe von Sponsoren sächsische Sonderpreise ausgelobt. Weitere Informationen dazu findest du auf der Projektseite zu Wiki Loves Monuments in Saxony.

Um die Preisträger zu bestimmen – insgesamt 16, davon 10 für Fotos und 6 für Leistungen zur Erstellung von Listen und Artikeln – ist gestern eine virtuelle Jury-Plattform www.denkmal-sachsen.de gestartet. Jeder Wiki(m/p)edianer kann unkompliziert daran bis zum 20. Oktober mitwirken. Im Mittelpunkt steht die Bewertung der 4828 Fotos. Jeder kann sich dabei eigene Galerien nach verschiedenen Kriterien, ob mit Suchbegriffen, nach Auswahl der Upload-Tage oder der Fotografen, auswählen und die Bewertung vornehmen. Jeder Beitrag, ob viele oder auch nur einige Fotobewertungen, ist uns wichtig.

Screenshot WLM-2013-Jury Sachsen

Es ist auch ein wichtiges Experiment, ob durch die Community selbst eine Bewertung vorgenommen werden kann und solche Preise zur Stimulierung dieser Aktivitäten bei der Erschließung der Kulturdenkmale für die Wikipedia beitragen. Außerdem soll es Spaß machen, diese Fotos zu betrachten und zu bewerten. Zum Jahresende, insbesondere im Zusammenhang mit der WikiCon 2013 in Karlsruhe, wo am 23.11. die bundesweite Preisverleihung stattfinden wird, wollen wir die Ergebnisse vorstellen, ein Kalenderposter für 2014 drucken lassen und damit auch einen Grundstein für Wiki Loves Monuments 2014 legen. Es wäre sehr schön, wenn du daran mitwirken könntest. Herzliche Grüße von der Brücke (Diskussion) 18:03, 7. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Wikidata[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend. Sehr verbunden wäre ich, wenn ich wenigstens 2 Minuten Zeit hätte, die von mir begonnenen Artikel selbst bei Wikidata einzutragen. Danke schön. -- Si! SWamPDas sagen die anderen... 18:04, 19. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Oh, tut mir leid. Ich bin einfach die neu angelegten Artikel durchgegangen und habe keine Unterschiede zwischen Beiträgen von Neulingen und erfahrenen Nutzern gemacht. Wollte Dir nicht ins Handwerk pfuschen. VG, -- Giorgio Michele (Diskussion) 18:10, 19. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Alles gut. Ist ja nun geklärt. Danke schön & Grüße -- Si! SWamPDas sagen die anderen... 18:14, 19. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Wikidata-Zusammenführung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kollege; du bist ja auch auf Wikidata tätig. Wenn du das kannst (ich vermag's nicht), dann führe doch bitte die beiden Q3769738 und Q3107942 zusammen, da geht's beide Male um Giulio Paradisi. Danke & Grüße -- Si! SWamPDas sagen die anderen... 11:57, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Si! SWamP, ich habe es mir einmal kurz angeschaut, aber momentan noch keine Idee. Werde übermorgen etwas Zeit haben und dann hier vermelden, ob es geklappt hat. Grüße, -- Giorgio Michele (Diskussion) 23:15, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten
So, das hat offenbar funktioniert. Der Datensatz ist jetzt nur noch Q3769738. Ich weiß allerdings nicht, ob Wikidata das von allein gemacht hat oder ob meine Verlinkungen die Zusammenführung bewirkt haben. Für Dopplungen kennt Wikidata die Funktion „Merge“, die dann auch die Verschiebereste löscht, was wohl hier bereits erledigt war oder automatisch gemacht wurde. Gruß zurück, -- Giorgio Michele (Diskussion) 11:03, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Danke! -- Si! SWamPDas sagen die anderen... 15:16, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (14:00, 27. Nov. 2013 (CET))[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giorgio Michele, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 14:00, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Kokenmühle[Quelltext bearbeiten]

Hi Giorgio,

danke für die Sichtung und Korrektur hins. des Links Endel.

Mit der grammatikalischen "Korrektur" bin ich jedoch nicht einverstanden und finde das Vorgehen als Gast und Neuling hier nicht gerade höflich, denn laut Duden ist sowohl "90-er Jahre" als auch "90er Jahre" möglich, wobei lt. google die erste Version sogar zehnmal häufiger gebraucht wird. Gleichfalls ist laut Duden sowohl "im Jahr" als auch ""im Jahre" korrekt, wobei ich bei dem hier vorliegenden historischen Bezug die zweite Version als angemessener und schöner betrachte. M.E. sollten Verbesserungen generell dort unterbleiben, wo mehrere Möglichkeiten korrekt und erlaubt sind. Insofern bitte ich Dich, diese beiden Korrekturen wieder zurückzusetzen. Kleinigkeiten zwar, aber manchmal hängt man als Autor auch daran. Danke.

Darüber hinaus lade ich Dich zu konstruktive Hilfe ein, soweit es Dir passt und Deine Zeit es erlaubt.

1. Müsste der neu angelegte Artikel Kokenmühle wohl erstgesichtet oder anderweitig behandelt werden, wenn ich das richtig verstehe, bevor möglicherweise ein Bot den Artikel zur Löschung vorschlägt oder sonst etwas. Jedenfalls erscheint beim Lesen der Hinweis "nicht markiert".

2. Habe ich versucht, zwei Bilddateien in Commons:Kokenmühle einzufügen, hat aber nicht geklappt. Vielleicht bin ich auch nicht dazu berechtigt.

Herzlichen Dank für Deine liebe Assistenz. - LG IP--79.202.196.49 13:32, 19. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Danke schon einmal für die offensichtlich gelungene Erstsichtung.
Fehlen nur noch die Grammatik und 2. wie o.e.
Schönen Tag noch. IP - --79.202.196.49 13:38, 19. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Liebe IP, zum Thema Zahlenformat verweise ich auf diese Projektseite, wo die Schreibweise „1990-er“ gar nicht vorkommt. Es ist auch kein Akt der Unhöflichkeit meinerseits, eine m. E. korrekte Schreibweise einzuarbeiten. Sollte „Deine“ Variante auch richtig sein, kannst Du es ja selbst wieder ändern. Die anderen Punkte sind erledigt. Und keine Angst: Ungesichtete/unmarkierte Beiträge werden nicht bevorzugt gelöscht o.ä., sondern sollen nur von länger hier tätigen Mitarbeitern auf Korrektheit der Änderungen überprüft werden. Viele Grüße und einen guten Start wünscht -- Giorgio Michele (Diskussion) 13:52, 19. Dez. 2013 (CET)Beantworten
PS: Für konstruktive Unterstützung bin ich immer zu haben; sie macht aber mehr Spaß, wenn das Gegenüber auch angemeldet ist :-).

Lb. Giorgio, fair enough, alles ist gut und vielen Dank. Ich möchte abschließend nur bemerken, dass niemand unfehlbar ist, auch wiki nicht. So kann es durchaus vorkommen, dass die Schreiber in wiki andere Empfehlungen geben als Duden oder Wahrig. Gleichfalls ist auch google maps (überhaupt) nicht unfehlbar und enthält viele Fehler, was ich z.B. bei mir persönlich gut bekanntem Terrain immer wieder feststelle. Es lohnt sich immer, auch einmal außerhalb von wiki gegenzuchecken. Merci nochmals, viel Spaß und LG - IP --79.202.196.49 16:28, 19. Dez. 2013 (CET) PS: Anmelden habe ich mir auch schon überlegt, aber ich fürchte, dass ich dann Zeit im Übermaß hier verbringen würde. ;)Beantworten

burg pritzerbe[Quelltext bearbeiten]

hallo, die von dir in den text eingefügten kommata müssen nicht gesetzt werden. und in einem solchen fall bevorzuge ich, nicht nötige wegzulassen. gerade deine nachträgliche erläuterung: "1230 wurde [...] eine curia schriftlich erwähnt" ist einfach die elegantere sprache. nach meinem geschmack. und hauptsätze mit und mussten früher per komma getrennt werden, nach der neuen rechtschreibung ist das aber eine kann-entscheidung. und auch hier finde ich, muten komma und und irgendwie seltsam an. mit bestem gruß. Haster (Diskussion) 23:21, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo zurück. Nun denn, ich sehe es zumindest beim Komma vor und anders als Du, weil es den Satz beim Lesen m. E. besser strukturiert und deutlich macht, dass keine Aufzählung vorliegt. Aber ich will mich nicht streiten (den „Duden“ habe ich momentan leider nicht zur Hand) und wegen ein paar Kommas „herumvandalieren“. Nur soviel: Ohne den groben Schnitzer mit der Jahreszahl und den irreführenden Link auf „Brandenburg“ hätte ich den Artikel auch kaum angefasst und sprachlich korrigiert. Wenn die Kommasetzung in den revertierten Fällen tatsächlich nur Kann-Bestimmungen unterliegt, so finde ich das bedauerlich, sehe aber WP nicht als den Ort, die m. E. in einigen Punkten unsinnige Rechtschreibreform von vor 15 Jahren zu diskutieren. Grüße und frohes Schaffen, -- Giorgio Michele (Diskussion) 23:56, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Finger weg[Quelltext bearbeiten]

Wenn du da einen A-Vorwurf herausliest, ist das dein Ding. Und wenn, ergibt sich der aus dem Gesamtkontext, nicht durch den Bezug auf den (mittlerweile) gestrigen Tag. Deine Nummer wird dadurch höchstens NOCH peinlicher. Aber da kann ich nix für. - Savesbrices (Diskussion) 01:26, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Nun denn, auf das Niveau von Leuten, die hier mangels Argumenten die Antisemitismuskeule rausholen und aus der notwendigen Nacharbeit an drei (!!!) Messina-Artikelwünschen (die sich nicht nur auf genealogische Symbole beschränkte) einen Zusammenhang mit dem gestrigen Gedenktag konstruieren, begebe ich mich nicht herab. Dann bleibt der Quatsch eben so im Archiv, was solls. -- Giorgio Michele (Diskussion) 10:18, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Chorvereinigung Kammerton[Quelltext bearbeiten]

Lieber Giorgio Michele, warum willst Du meine Seite löschen? Ich bin Mitglied in dem Chor und will das auf Wikipedia stellen! Es handelt sich um keinerlei Urheberrechtsverletzung! Grüße, Macnerdy

Hallo Mcnerdy, bevor Du Zeit und Mühe in einen Artikel investierst, solltest Du Dich mit den Relevanzkriterien vetraut machen. Nicht jede Chorvereinigung, möge sie einzelnen auch noch so am Herzen liegen, verdient hier einen Eintrag. Weiterhin liest sich Dein Text wie ein Werbeflyer („Highlights“ u.ä.). Werbung wird in der Wikipedia nicht gern gesehen. Und schließlich wird es hier als schlechter Stil wahrgenommen, einen bereits gelöschten Eintrag 1:1 einfach wieder einzustellen. Du kannst unter dem Löschantrag (rot umrandeter Kasten) einen Einspruch formulieren; dann wird die Artikellöschung eine Woche lang diskutiert und bei gegebener Relevanz auch abgewendet. Viele Grüße, -- Giorgio Michele (Diskussion) 11:56, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Danke![Quelltext bearbeiten]

Hi Giorgio Michele, Danke Dir für die zahlreichen Verbesserungen der teilweise katastrophalen Artikel von Messina in der letzten Zeit zu Schwäbisch Hall. Da liegt ja noch einiges im Argen, der Artikel Architektur in Schwäbisch Hall ist noch so ein dicker Brocken, den wir irgendwie lösen müssen... Gruß, --Kurator71 (D) 19:07, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten

WB Uerzell[Quelltext bearbeiten]

Hallo, woher hast Du die Koordinaten?-) MfG --commander-pirx (disk beiträge) 10:09, 19. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hallo commander-pirx, die Koordinaten stammen von Google Maps. Ein dort eingebundenes Foto des auf dem ehemaligen Burggelände befindlichen Gebäudes mit erkennbaren mittelalterlichen Mauerwerkspartien und die Lagebeschreibung im Artikel schienen mir hinreichend aussagekräftig zu sein. Wenn Du der Meinung bist, dass ich komplett auf dem Holzweg war, kannst Du die Koordinaten ja anpassen oder wieder herausnehmen. Viele Grüße, -- Giorgio Michele (Diskussion) 10:29, 19. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Perfekt gefunden, Danke. PS.: ;-) Ich hätte da Arbeit: Liste von Burgen und Schlössern in Hessen sind einige ohne Koordinaten, falls Du da was findest... immerzu... MfG --commander-pirx (disk beiträge) 13:11, 19. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Thomas Weil[Quelltext bearbeiten]

Ich bin der Meinung, dass hier eine Anfängerin unglücklich hantiert hat und hier nicht, wie von Dir vermutet, Vandalismus vorliegt. Ich hatte einen QS-Baustein gesetzt in der Hoffnung, dass jemand mit Bezug zum Thema den Listencharakter etwas reduziert. Ich habe der Dame mal ein paar Anfängertipps gegeben. Falls Du anderer Ansicht bist oder bessere Tipps geben kannst, vielleicht einfach mal hier ergänzen; den Tastaturtest-Baustein fand ich ehrlich gesagt nicht sehr sinnvoll. Gruß --H7 (Diskussion) 21:04, 19. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hallo H7, ich habe den Baustein gesetzt, weil die von mir rückgängig gemachte Löschung Claudia weils bereits zuvor von einem anderen Benutzer revertiert wurde. Eine einmalige (versehentliche) Aktion hätte ich sicher nicht mit dem Test-Hinweis beantwortet. Es erschien mir verdächtig, dass eine Benutzerin mit namentlichem Bezug zum Artikelgegenstand wiederholt in einem neu ertsellten Artikel Informationen löscht. Ich nehme Deinen Hinweis aber dankbar auf und werde zukünftig lieber einen um eine Ansprache ergänzten „normalen“ Begrüßungsbaustein setzen. Viele Grüße, -- Giorgio Michele (Diskussion) 23:12, 19. Mär. 2014 (CET)Beantworten
OK, Danke für Dein Verständnis. Der vorherige Revert war mir wiederum entgangen. --H7 (Diskussion) 23:47, 19. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Danke[Quelltext bearbeiten]

Danke für Deine Aufmerksamkeit und die Korrekturen! Gruß - Zwölfhundertvierunddreißig (Diskussion) 12:07, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ja, da war irgendwie ein Punkt zuviel. Nichts zu danken... Es macht Freude, die vielen infomativen Gebäudeartikel zu lesen; ich war schon viel zu lange nicht mehr in Stralsund :-). Viele Grüße, -- Giorgio Michele (Diskussion) 13:14, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Denkmallisten[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giorgio, danke für Deine Hinweise. War das jetzt bei "Rheindürkheim" besser? Warum sind denn die weiteren Fotos (z.B. von der Kirche) nicht da? Viele Grüße, Harry (Hyperboreas1)

Hallo Harry, nein, leider noch nicht. Die Liste „Rheindürkheim“ hat ein anderes Format als die Liste „Winnweiler“ – hier ist tatsächlich mit eckigen Klammern ein interner Link zu erzeugen. Außerdem haben die Ersteller der Tabelle beschlossen, dass Fotos dort eine Größe von 180x180px haben sollen. Ein korrekter Bildlink für Rheindürkheim sieht so aus: [[Datei:Baudenkmal xyz.jpg|180x180px]]. Du fügst regelmäßig Links nach dem Muster [[Datei:Baudenkmal xyz.jpg|thumb|Baudenkmal]] ein; diese Variante wird für in Tabellen eingebundene Bilder normalerweise nicht verwendet, weil sie einen Rahmen erzeugt, der eine Bildunterschrift enthalten kann. Beides ist bei den Denkmaltabellen überflüssig: Ein Rahmen ist bereits vorhanden, und die Erklärungen finden sich in der entsprechenden Tabellenspalte.
Was das Entfernen der Bilder angeht: Normalerweise dient die Denkmalliste lediglich einer Überblicksdarstellung mit nur einem möglichst typischen Bild zum Objekt; weitere Fotos (wenn vorhanden) können über den Commons-Link unter der Tabelle abgerufen werden. Die bei Winnweiler benutzte Tabellenvorlage bietet die Möglichkeit, Einzelobjekte wie den Jüdischen Friedhof mit Commons zu verlinken, sofern sie dort eine eigene Kategorie besitzen. Eine solche könntest Du beim nächsten Mal einfach als Unterkategorie zu den Kulturdenkmalen selbst anlegen. Die bei Rheindürkheim verwendete Vorlage bietet diese Möglichkeit leider nicht, so dass ich dort das m. E. gelungendste Foto belassen und die übrigen entfernt habe – sie sind ja weiterhin über Commons aufzufinden.
Ein Tipp zum Abschluss: Am sinnvollsten ist es immer, sich die Syntax bereits ausgefüllter Tabellen bzw. Tabellenzeilen anzusehen, um Fehler zu vermeiden. Ich gehe genauso vor, denn ich kenne die vielen verschiedenen Vorlagen auch zu wenig, um ohne Vorwissen arbeiten zu können. Bei Fragen kannst Du auch jederzeit gern hier schreiben. VG, -- Giorgio Michele (Diskussion) 20:56, 9. Apr. 2014 (CEST).Beantworten

Husarendenkmal (Heilsberg)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giorgio Michele, Du schreibst: Im Krieg wurde das Denkmal zerstört . Gemeint ist sicherlich der Erste Weltkrieg? Oder der Zweite? Gruß --tsor (Diskussion) 19:46, 15. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hallo tsor, da bin/war ich leider der falsche Ansprechpartner. Der zu präzisierende Satz stammte vom Hauptautor des Artikels, Daube aus Böblingen. Ich hatte nur ein paar Tippfehler korrigiert und den Lagewunsch ergänzt, kann aber ohne Literatur nichts Inhaltliches zum Lemma beitragen. Ich sehe gerade, dass Daube aus Böblingen den II. WK ergänzt hat, wofür ihm sicher Quellen vorliegen. Viele Grüße, -- Giorgio Michele (Diskussion) 22:36, 15. Mai 2014 (CEST)Beantworten

SG-Anfrage Entsperrung von Messina zu Bearbeitungen im eigenen Benutzernamensraum[Quelltext bearbeiten]

Nach Abschluss der Anfrage bitten wir um Kenntnisnahme der Zusammenfassung der Entscheidung.
Zur Diskussion der Entwürfe des Benutzer:Messina wurde in dessen BNR die Seite Benutzer:Messina/Diskussionen zu Entwürfen eingerichtet. F.d.S. --HOP 10:14, 29. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hofrat Simon Heinrich Sack'sche Familienstiftung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giorgio Michele, Danke für die schnelle Berichtigung. Ich hatte sofort den Fehler nach dem Abspeichern entdeckt und wollte den Artikel selbst verschieben. Du warst aber schneller. Leider muß man die Bearbeitungsseite verlassen, wenn man z.b. eine richtige Schreibweise googglen will. Deshalb kopiere ich in derartigen Fällen den Artikel und speichere ihn un der Textverarbeitung ab. Beim Kopieren des Artikels sind leider die ersten Buchstaben verloren gegangen. Hast Du eine Idee, wie man beim Schreiben eines Artikels gleichzeitig googlen kann? Herzlichen Gruß Ludecus--Ludecus (Diskussion) 16:44, 17. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Ludecus, ich mache das immer über mehrere Tabs bei Firefox oder dem Internetexplorer. Das Bearbeitungsfenster bleibt dabei die ganze Zeit offen. Ab und zu drücke ich bei längeren Bearbeitungen auf den Vorschauknopf, damit kein „Time Out“ droht (ist vielleicht überflüssig, aber ich kenne es von meinem E-Mail-Anbieter, dass nach einiger Zeit Formulare automatisch zurückgesetzt werden). Um sicher zu gehen, kann man den Formularinhalt vor dem Speichern noch mal in die Zwischenablage kopieren, damit er im Falle eines Falles wenigstens ins Word kopiert werden kann und nicht weg ist. Ich hoffe, dass ich helfen konnte. Viele Grüße und ein schönes WE, --Giorgio Michele (Diskussion) 10:35, 18. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Louis III. de Bourbon, duc de Montpensier[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend Giorgio Michele,

Du hast den François Ier de France zum Franz I. (?) gemacht; so liest es sich jedenfalls, und impliziert den falschen "Franz". Erst wer dann klickt, kommt zum "richtigen" Franz I. von Frankreich. - Sollte man ihm wenigsten den Zusatz gönnen?

Im Übrigen: Wer in Deutschland "Hans" heißt, lässt sich in Frankreich nicht gern zum "Jean" machen; noch weniger schön wird es beim Stephan, der wegen der Aussprache dann vielleicht zur "Stéphane" werden kann... Nix fer u'gud un en Gude aus Wo(r)ms --Pratz53 (Diskussion) 22:57, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Jetzt komme ich noch einmal, denn Deine Korrekturen stimmen mit dem Original nicht überein:
Also zurück mit dem Ganzen? - En gude, --Pratz53 (Diskussion) 23:44, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Pratz53, gehen wir es Schritt für Schritt durch:
  1. Franz I. (Frankreich) heißt im Deutschen nun einmal so; es ist bei Herrschernamen ganz genau, wie Du es mit „Hans“ und «Jean» oben darstellst. Zum Vergleich siehe auch hier und hier. Gegen den Klammerzusatz ist inhaltlich nichts einzuwenden, formal sieht er etwas unbeholfen aus, und aus dem Kontext geht eigentlich hervor, welcher Franz gemeint ist.
  2. An dem von Dir benannten Bildlink habe ich nichts verändert.
  3. Den François de Bourbon-Vendôme habe ich nicht verlinkt, sondern lediglich den unteren Link dem oberen angepasst bzw. den unteren entlinkt, da dieselbe Person gemeint ist. Geändert habe ich also lediglich die im Artikel sichtbaren Angaben hinter dem Symbol „|“ bei der Verlinkung.
Ich hoffe nicht „zurück mit dem Ganzen“, da meine Korrektur am Artikel im Wesentlichen formalen, nervigen Kleinkram betraf: Verlinkung der Datumsangaben in den Lebensdaten, korrekte Bis-Striche, Normdatenvorlage, Kategorien und Personendaten... Inhaltlich habe ich am Artikel (auch mangels Quellen und Kenntnis) nichts weiter getan. Viele Grüße in den sonnigen Südwesten, -- Giorgio Michele (Diskussion) 00:29, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort (und die Korrekturen). Ich bin halt der Auffassung, man sollte die Leute nicht unbedingt eindeutschen (Du willst ja auch nicht "Georg Michel" werden.)- Aber ich bin gewöhnt, dass meine Übertragungen ein Eigenleben bei Wiki beginnen und kümmere mich nur noch bedingt darum. Und nun weiterhin fröhliches Jagen nach Fehlern, en gude aus Wo(r)ms --Pratz53 (Diskussion) 09:20, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Bilder im Artikel Gregor Rosenbauer[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giorgio, du hast die verlinkten Bilder aus dem Artikel Gregor Rosenbauer rausgenommen, mit dem Hinweis, dass noch Urheberrechtsfragen zu klären wären. Ich habe die Bilder in Wikimedia Commons hochgeladen und bislang keine Nachricht erhalten, das es hier Unklarheiten ob der Urheberrechte gibt. Was genau möchtest du geklärt haben? Die Bilder wurden mir von den Söhnen von Gregor Rosenbauer zur Verfügung gestellt, beide haben in die Verwendung eingewilligt (bzw. mich darum gebeten die Bilder einzustellen. Da ich neu bin in der Wikipedia, kann es gut sein, dass ich irgendwo einen Fehler gemacht habe, für Hilfe bin ich also dankbar. --MirCall (Diskussion) 15:13, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Leider etwas komplizierter...
Hallo MirCall, die von Dir hier erwähnte Einwilligungserklärung reicht leider nicht aus. Ich bin mir nicht zu 100% sicher, aber ich denke, dass Wikipedia in solchen Fällen das hier beschriebene Procedere verlangt. Da Gregor Rosenbauer noch keine 70 Jahre tot ist, müssten seine Erben für jede hier hochgeladene Datei die vorgedruckte Erklärung unterschreiben und an die ebenfalls auf der verlinkten Seite angegebene E-Mail-Adresse senden. Da es ja nicht so viele Bilder sind, kann ich das gern am Wochenende vorbereiten und an Dich schicken. Du müsstest dann das Einverständnis der Erben (=Söhne) einholen. M. E. gibt es hierzu keine Alternative.
Dass Du die Bilder problemlos bei Commons hochladen konntest, ist völlig normal. Die Widersprüche (auch beim Erstellungsdatum, siehe unten) hat dort bloß noch niemand entdeckt.
Ich hoffe, jetzt niemanden verschreckt zu haben :-)... Damit wir uns richtig verstehen: Die Bilder wären für Wikipedia ein Gewinn. Es ist nur leider vor Ablauf der gesetzlichen Schutzfrist etwas komplizierter. PS: Warum hast Du beim Hochladen der nebenstehenden Datei als Erstellungsdatum den 1. Januar 1900 angegeben? Laut Beschreibung (und natürlich anhand von Kontext und Stil) stammt es doch von 1937. Viele Grüße und frohes Schaffen, -- Giorgio Michele (Diskussion) 01:55, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Giorgio,, danke für die Antwort und das Hilfsangebot. Und verschreckt bin ich nicht :)

Da der Nachlass von Gregor Rosenbauer von den Erben (den beiden Söhnen) gesammelt an das Architekturmuseum der TU München gegangen ist und dort auch alle Bilder (bis auf das Foto von Gregor Rosenbauer selbst) zum Download bereit stehen (http://mediatum.ub.tum.de/?sortproject=armus-project__up&id=1123883) war ich davon ausgegangen, das es mit dem Urheberrecht hier keine Probleme gibt. Little do i know ... Die Unterschrift zur Freigabe der Bilder ist aber kein Problem und ich wäre dir sehr dankbar, wenn du das vorbereiten könntest. Ich gebe die Dokumente dann an den Sohn weiter.

Und ich weiß nicht, warum bei dem oben gezeigten Bild das Erstelldatum 1.1.1900 ist. Ich habe die Bilder mit dem Assistenten hochgeladen und kein Erstalldatum angegeben. Da die Zeichnung eingescannt wurde, scheint dies die automatische Voreinstellung des Scanners gewesen zu sein, die dann in den Metadaten mitgeliefert wurde. Ich finde aber gerade keine Möglichkeit in Wikimedia Commons diese mitgelieferten "falschen" Daten zu editieren. --MirCall (Diskussion) 16:03, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Schloss Eberstall[Quelltext bearbeiten]

Könntest du jetzt bitte das lemma füllen oder soll noch mal hin- und hergeschoben werden? --Gripweed (Diskussion) 13:44, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ich würde alles so lassen, da es offenbar zwei Schlösser mit dieser Bezeichnung gibt. Luckyprof hat das Lemma Schloss Eberstall (Hohenthann) angelegt, in der entsprechenden Navileiste erschien es aber noch als Rotlink – daher meine Verschiebung auf das Nichtklammerlemma Schloss Eberstall. Dieses Lemma ist aber offenbar bereits für ein Objekt im Landkreis Günzburg vergeben. Deshalb erfolgte die Rückverschiebung auf das vom Hauptautor gewählte Klammerlemma. Ich bitte die Konfusion zu entschuldigen. VG -- Giorgio Michele (Diskussion) 13:54, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Mhm, dann sollte aber beim Rotlink eine BKL stehen. --Gripweed (Diskussion) 14:53, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Das heißt, sämtliche Rotlinks von Schloss Eberstall auf Schloss Eberstall (Jettingen-Scheppach) ändern und dann die BKL Schloss Eberstall anlegen?! Oder beide Schlösser in die bestehende BKL Eberstall einbauen (inhaltliche Frage)? Was denkst Du? VG -- Giorgio Michele (Diskussion) 15:14, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Längenmühlbach[Quelltext bearbeiten]

Hallo Giorgio, Du hast einen Koordinatenwunsch im Längenmühlbach eingetragen. Welche Koordinaten hättest Du da gerne? Quelle? Mündung ohne Plattlinger Mühlbach oder mit Plattlinger Mühlbach? Grüße,--Ratzer (Diskussion) 11:51, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Ratzer, ich habe eine Infobox in den Artikel gesetzt, in die die Angaben eingefügt werden können. Leider bin ich auch kein Experte auf dem Gebiet; am besten, Du schaust Dir andere Gewässerartikel an :-). VG, -- Giorgio Michele (Diskussion) 12:20, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Längenmühlbach II[Quelltext bearbeiten]

Ich bezweifle, dass die Verwendung die Vorlage:Infobox Fluss beim Längenmühlbach korrekt ist. Immerin ist es ein Kanal (Wasserbau), kein Fluss. Der Mittlere-Isar-Kanal z.B. hat daher auch keine Infobox Fluss.--Ratzer (Diskussion) 12:22, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Mmh, ich bin mir unsicher, ob die Vorlage:Infobox Schifffahrtskanal hier besser wäre. Da es sich um ein künstliches Gewässer handelt, ist sie vielleicht eher das Mittel der Wahl. Der Vorteil der Infoboxen ist, dass Quelle (oder Beginn :-) und Mündung sauber eingetragen werden können. VG, -- Giorgio Michele (Diskussion) 12:39, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Naja, die Schifffahrt hält sich auf diesem Gewässer in Grenzen (vielleicht ganz selten mal ein Schlauchboot oder ein Paddelboot, eher schon ein paar Papierschiffchen spielender Kinder ;-) Daher habe ich die i-box mal so belassen, und die Koordinaten dort eingetragen. Auch weil ich selber schon mal eine i-box zweckentfremdet habe (aber ich sag nicht wo ;-) Grüße,--Ratzer (Diskussion) 12:56, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Fotos von Würzburg für das Wiki-loves-Monuments-Projek