Benutzer Diskussion:Karloff lugosi

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Mirsitschka[Quelltext bearbeiten]

Hallo Karloff lugosi! Diese Mal hätte ich eine kleine Frage ... Könntest du mir vielleicht bei "100 Jahre FAC" nachschauen wie Mirsitschka mit Vornamen hieß? Wäre wichtig für den Artikel zum Mitropapokal 1934. Ich selbst könnte das nämlich erst nächste Woche tuen. LG -- Peterwuttke ♪♫♪ 21:43, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo PW, Ich habe mal kurz in dem Buch geblättert, aber so wie's aussieht, kommt Mirsitschka im Text gar nicht vor, obwohl er nach dem WK2 zweifellos beim FAC gespielt hat. Einzig auf einem Mannschaftsfoto der Saison 51/52 habe ich einen "Mirschitzka (Masseur)" gefunden. LG --Karloff lugosi 23:04, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hallo nachmals, ich hab den Vornamen jetzt dort gefunden, wo ich gleich nacnsehen hätte sollen: In "3x25 Jahre Admira + Wacker". Der Mann hieß Josef Mirschitzka. LG, --Karloff lugosi 20:46, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Mirsitschka, natürlich.--Karloff lugosi 21:16, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Oder auch nicht. Sieht zwar jetzt wie ein Selbstgespräch aus, aber ich habe jetzt beide Schreibweisen ungefähr gleich oft gefunden. Glaube aber, dass Mirschitzka korrekt ist.--Karloff lugosi 21:49, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Danke fürs Nachschauen! Über Josef bin ich eh kurz danach gestoßen, den richtigen Nachnamen weiß ich aber auch nicht wirklich ;). Hätte da sogar noch mehr Varianten im Angebot. Bei manchen Bücher wecheselt die Schreibweise sogar von einer Seite auf die andere (zB Egger). LG -- Peterwuttke ♪♫♪ 20:55, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Leopold Hofmann[Quelltext bearbeiten]

Die hast hier geschrieben, dass Leopold Hofmann ebenda gestorben wäre, ähm, wo? --Ephraim33 18:08, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Danke, schon ergänzt. --Karloff lugosi 14:38, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Mark Nicholson[Quelltext bearbeiten]

Hallo, dachte nicht dass sich da noch so viel zu seiner Person eruieren lässt. Gratulation und vielen Dank für deine Arbeit! Was hältst du davon, den "Mark" nun aber auf seinen richtigen Namen Magnus Douglas Nicholson zu verschieben und die bisherige Seite als Redirect zu belassen? Gruß TriQ 22:45, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ja freilich, verschieben und Redirect ist sicher der korrekte Ansatz. War im übrigen gar nicht so schwer an diese Infos zu kommen. Nachdem über seine Karriere in England immer nur der FA-Cup erwähnt wurde, habe ich ganz einfach ein Mail an West Bromwich geschrieben und tatsächlich eine Antwort des Club Researcher bekommen. Außer den eingebauten biografischen Details hätte ich noch eine Aufstellung aller Spiele, die er für WBA gemacht hat (incl. Aufstellung, Ergebnis, Zuseherzahl, etc) sowie folgende Beschreibung seiner Spielweise:
"Magnus (Mark) Nicholson was, indeed, a very fine, cultured full-back, whose footwork and speed in recovery were outstanding features of his game. He was a consistent player, never in trouble with officials and seldom did he commit a foul. His three seasons with Albion coincided with those of Tom McCulloch, Seth Powell, Jack Horton and Bob Crone, and he had to be in tip-top form to hold on to his first team place, which he did with grim determination and subtle play." LG, --Karloff lugosi 23:43, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ungarische Brünner bei Union 03 Altona[Quelltext bearbeiten]

Moin, Karloff.lugosi. Ich kopier's Dir mal hierher:
Du bist wirklich eine wahre Goldgrube, K.l.! Schade, dass Du nicht viel mehr eigene Artikel zu schreiben scheinst. Zu Kertész (doch mit -sz- statt -zs-?) und Feldmann noch folgende Infos: K. war nach 1924 auch noch Trainer bei Victoria Hamburg und Hamburger SV (dazu steht auch was in Union 03 Altona), und Feldmann war nur kurz bei Union, hat dann längere Zeit den Bremer SV auf Vordermann gebracht (Quelle: Jankowski/Pistorius/Prüß). Und Müllers Stationen nach Altona stammen aus Meyer/Stahl/Wetzner; klingt für mich auch ziemlich plausibel, dass er mal bei Hakoah torgehütet hat. Wenn Du Genaueres benötigst, schreib's mir auf meine Disku. Auf Deinen Artikel zu Makkabi Brünn freue ich mich jetzt schon! 1000 Dank und Gruß von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 15:31, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wunderbar, K.l.! Ferenc Hirzer gefällt mir ganz ausnehmend, und mir sind höchstens zwei oder drei Kommata aufgefallen, die ich - falls Du das wünschst - noch ergänzen/streichen würde, bevor Du Hirzer in den Artikelraum entlässt. Damit wäre ja auch der "Doppelname" Híres-Hirzer geklärt; müsste es auf Ungarisch dann nicht Híres Férénc heißen, oder gilt die Namensinversion nicht durchgehend? Gruß von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 00:09, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ja, bitte korrigiere was dir richtig erscheint. Ich möchte morgen noch einmal darüberarbeiten, da gibt es noch die eine oder andere Kleinigkeit, eventuell noch zum Nationateam, aber viel wird nicht mehr kommen. Mit der Namensinversion hast du natürlich grundsätzlich Recht, allerdings müsste man das bei einigen anderen Einträgen dann auch ändern, zB Ernö Schwarz oder Stefan Auer. LG --Karloff lugosi 00:45, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich möchte Dir zu Gyula Feldmann gratulieren; ich schätze Deine Artikel (soweit ich sie kenne), Deine gründliche Recherche und übrigens auch Deinen Umgang mit Fußballgeschichtsverrückten wie Peterwuttke und mir sehr (Hans50, mit dem Du aber wohl noch nicht so viel zu tun hattest, ist auch so ein akribischer und zugleich „liebevoller“ Autor auf diesem Spezialgebiet). Deshalb habe ich auch sowohl Makkabi Brno als auch Makkabi Brünn bereits auf meine Beobachtungsliste gesetzt. :-) Gruß von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 00:28, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ganz herzlichen Dank für die freundlichen Worte aus berufenem Munde, die ich durchaus auch als Motivation auffasse, mich in absehbarer Zeit um einige der gröberen Lücken in der WP zu kümmern (György Orth!). Hast du übrigens noch etwas über Feldmanns Tätigkeit in Bremen herausfinden können? LG --Karloff lugosi 23:21, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Außer auch nur lückenhaften Angaben über den Verein bisher leider nichts, was über eine allgemeine Beurteilung hinausgeht. Die BSV-HP beschränkt sich peinlicherweise auf den Halbsatz „Seine größten sportlichen Erfolge feierte der Bremer SV in den zwanziger Jahren, den Zeiten des legendären Bürgerpark-Sportplatzes“. Soviel zum Thema Geschichtsbewusstsein... :-(
Wenn ich Besseres finde, melde ich mich hier. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 00:06, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

James Hogan[Quelltext bearbeiten]

Finde deinen Ausbau prima; Hogan war eine prägende Gestalt des Fußballs. Gruß Hans50 06:25, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ignaz bzw. Ignace Tax[Quelltext bearbeiten]

Moin nochmal, Kl. Für Tax habe ich ab 1932 schon etliche gesicherte Informationen, für seine vorhergehende Zeit in Österreich hingegen bisher nur zwei Hinweise, dass er bei der Vienna gespielt haben soll. Wenn Du hier etwas ergänzen kannst (und seien es Kleinigkeiten), wäre ich Dir sehr verbunden. Du kannst sie dort auch direkt hineinstellen – das ist ja vorerst nur eine Materialsammlung. Ein gleichlautender Hilferuf ergeht auch an Peterwuttke. Danke und Gruß von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 00:46, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Moin, Karloff. Ignaz hat jetzt seinen Artikel. Danke Dir nochmals für Deine Hilfe. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 16:24, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
...und die Westfrankreich-Auswahl gleichfalls. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 19:02, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo WWW, fein dass Tax jetzt fertig ist. Eine Unklarheit besteht hinsichtlich der Saison 34/35. Du schreibst, dass Tax Servette Genf vor dieser Saison wegen unregelmäßiger Gehaltszahlungen verlassen hätte, die von dir angegebene Quelle (Fn 6) spricht aber davon, dass die meisten Spieler dem Klub treu blieben und nennt Tax auch nicht als Abgang. Vielmehr nennt die Kaderaufstellung der Saison 34/35 (Fn 7), die von derselben Website stammt, Tax weiterhin als Spieler von Servette. Ich werde mal sehen, ob ich noch weitere Nachweise für seine Tätigkeit in dieser Saison finde.
Was die Bretonen betrifft, wäre natürlich noch interessant, ob Pepi Schneider auch für diese Auswahl gespielt hat. Aber die lückenhafte historische Aufbereitung dieser Regionalauswahlen hatten wir ja schon mal erörtet und für eine Erforschung sind wir wohl beide viel zu weit weg von den Primärquellen. Die Bretonen waren übrigens nicht die einzigen, die Ausländer einsetzten. Ich habe erst gestern einen Artikel in einer öst. Sportzeitung gefunden, der von einem Spiel der Auswahl Nordfrankreichs (bzw. der Normandie) gegen die Auswahl des norddeutschen Verbandes im Februar 1934 berichtet und bei den Normannen spielten die beiden öst. Nationalspieler Karl Adamek und Karl Szoldatics (beide damals beim Le Havre AC) und der Ungar Jenö Kalmar (damals bei Excelsior AC Roubaix). LG, --Karloff lugosi 15:19, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Zu 34/35 hatte ich wohl irgendwie meine Notizzettel durcheinandergebracht – Danke für's aufmerksame Lesen; ich habe das jetzt korrigiert. Zu Pepi muss ich mit Bedauern feststellen, dass er in meinem schönen neuen Buch über den bretonischen Fußball – anders als Pleyer, Kaiser und Vollweiler – keine Erwähnung findet. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 15:54, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
NB: Und Danke für die Ergänzung beim Edy.

Arpad Weisz[Quelltext bearbeiten]

Hallo Karloff! Gratuliere dir zu diesem Artikel. Das sind Personen die haben wirklch einen Artikel verdient. Da schäme mich über die von mir zur Zeit verfassten Artikel: Sie befassen sich nur mit beliebigen Fußballern ohne wirklch erkennbaren herausragenden Lebenshintergrund. Gruß aus Nordbaden (bin gerade nicht angemeldet merke ich)Hans50, Sonntag, 17.Juni, 9.10 Uhr

Hallo Hans, ganz lieben Dank, aber das mit dem Schämen meinst du doch wohl angesichts der Qualität und Recherche bei deinen Texten nicht ernst! Das Schöne an der WP ist ja, dass da viel mehr relevant ist als in herkömmlichen Enzyklopädien und man daher auch vieles findet, was man anderswo vergeblich sucht. Übrigens ist mir bei der Recherche zu Weisz einer deiner engeren Landsleute untergekommen, nämlich Walter Vollweiler. Matteo Marani nennt ihn in einem Halbsatz über ausgewanderte jüdische Fußballer und im Web habe ich einen ausführlichen Artikel über ihn entdeckt. Der wäre doch vielleicht etwas für dich? LG aus Wien --Karloff lugosi 11:29, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Karloff! Meine Bemühungen haben leider nur zu wenig zusätzlichem Material geführt:
  • LIBERO, Nr. D9 aus dem Jahre 1994, III. Qaurtal, IFFHS, Thema: Bundespokal 1932/33, Seite 79, das Ergebnis und die Mannschaftsaufstellung im Viertelfinale der Paarung Mitteldeutschland gegen Süddeutschland am 9. Oktober 1932 in Leipzig.

Walter Vollweiler (FV 1894 Ulm) spielte Mittelstürmer beim mit 4:2 Toren siegreichen Süddeutschland und erzielte in der 16. und 53. Spielminute zwei Treffer. Er war also gerade 20 Jahre alt. TH war Hans Jakob aus Regensburg, sein Vereinskamerad Eugen Hildebrand spielte rechter Läufer. Süddeutschland gewann am 8.1.33 in Berlin gegen Brandenburg das Halbfinale mit 3:1 Toren und am 23. April 1933 in Mannheim das Finale mit 6:1 Toren gegen Südostdeutschland. In diesen beiden Spielen wurde Vollweiler nicht eingesetzt (im Halbfinale wäre es noch möglich gewesen) beim Finale war er evt. schon nicht mehr in Deutschland. Am 1. April 1933 wurde mit dem "Boykott gegen Juden" ja die erste große "Judenaktion" nach der Machtübenahme der Nationalsozialisten durchgeführt. "Boykott gegen jüdische Geschäfte". Am 24. Mai 1933 erhielten alle Vereine eine Einheitssatzung, die das Führerprinzip vorsah und den Ausschluss jüdischer Mitglieder verlangte.

  • Über seinen Verein, den FV Ulm, kann ich noch beisteuern:

In der Saison 1929/30 im Bezirk Bayern, Gruppe Südbayern gespielt als Aufsteiger und als Achter sofort wieder abgestiegen. Gegner waren: Bayern München, 1860 München, Wacker München, DSV München, Teutonia München, Jahn Regensburg, Schwaben Augsburg. In der Runde 1931/32 sofortiger Wiederaufstieg; 1932/33: Wieder in der Bezirksliga Bayern-Gruppe Südbayern: 3. Platz hinter Bayern und 1860 München. Bayern München war 1932 Deutscher Meister geworden. Das war es leider mit meiner Ausbeute. Aus den Büchern "Stürmer für Hitler", Verlag Die Werkstatt, ISBN 3-89533-241-0 und leider auch dem extra schnell besorgten "Fussball unterm Hakenkreuz", Campus Verlag, ISBN 3-593-37906-6, habe ich rein gar nichts auf Vollweiler bezogen herauslesen können. Lieber Karloff, ich bitte dich deshalb darum, den Artikel über Vollweiler selbst zu verfassen. Du hast viel zu viel Vorarbeit geleistet, als das ich mit dem wenigen von mir beigesteuerten jetzt einen Artikel verfasse, wozu ich sehr, sehr wenig tatsächlich beigetragen habe. Ich danke dir für dein Aufmerksammachen von mir auf diese Person und wünche für Vollweiler einen guten Artikel. Bitte reagiere nicht verschnupft, so kann ich aber nicht schreiben, ich habe ja nichts herausgefunden. Gruß Hans50 20:24, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Hans, natürlich bin ich in keinster Weise "verschnupft", mir ist ja der Name Vollweiler auch erst vor ein paar Tagen das erste Mal untergekommen. Und da er nur sehr kurz in Deutschland gespielt hat, gibt es wahrscheinlich auch wenig zusätzliche Informationen. Ich fühle mich zwar nicht wirklich berufen, über deutsche Fußballgeschichte zu schreiben (außer er verschlägt den einen oder anderen Donaukicker in den Norden), aber mit den vorliegenden Informationen lässt sich zumindest ein kleiner Artikel basteln. Ich werde mal sehen, was ich in den nächsten Tagen in den Exilzeitungen noch über den US-Teil seiner Karriere herausfinde und hinsichtlich Frankreich den WWWurm kontaktieren. Jedenfalls herzlichen Dank für deine Recherche und liebe Grüße --Karloff lugosi 23:19, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Walter Vollweiler[Quelltext bearbeiten]

Moin, K.l. Ich habe zwar am Rande euren Weisz-Briefwechsel gesehen, bin aber die letzten Tage ganz weit weg vom Fußball (inkl. Ignace Tax) und dafür intensivst in die Niederungen der deutschen politischen Geschichte der 20er und 30er Jahre verstrickt. Jetzt aber zu Vollweiler, den die Franzosen alle Wollweiler schreiben (und bisher habe ich nicht viel mehr gefunden als das, was Du schon weißt, wie ich wohl auf Hans' Disku gesehen habe:

  • zunächst beim FC Sète: vermutlich nur kurz, Ende der Rückrunde 32/33 = erste Spielzeit der Division 1; Sète wurde 4. in der Gruppe A
  • 1933-1936 Stade Rennais Université Club: Plätze 6, 10 und 10 in der D1; 1935 stand SRUC im Pokalfinale, verlor es 0:3 gegen Olympique Marseille (mit Eisenhoffer und Kohut), aber Vollweiler stand nicht in der Endspielelf – und das, obwohl er in der Vorsaison (= 33/34) mit 25 Treffern zweitbester D1-Torjäger hinter Lukacs aus Sète war! In den folgenden beiden Saisons steht er aber nicht mehr unter den besten 15 Schützen.
  • 1936-1939 Charleville Olympique FC: Plätze 6, 17 und 9 in der Division 2

Danach finde ich keinerlei weitere Angaben. Gruß von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 00:11, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die rasche Antwort. Das mit dem zweitbesten Torschützen der Saison 33/34 erwähnt Marani zwar auch, aber das hatte ich eigentlich für einen Fehler gehalten, weil die meisten Quellen einen anderen deutschen Rennes-Spieler angeben, nämlich Walter Kaiser. Sollte das also doch Vollweiler gewesen sein? Liebe Grüße --Karloff lugosi 00:55, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Eindeutig; Kaiser hat da auch (als Mittelstürmer) gespielt, aber die 25 werden von 2 Quellen Wollweiler zugeschrieben. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 00:59, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
NB: Kaiser (aus Neuwied) war sogar 1932-38 bei SRUC, 1932/33 gemeinsam mit Mercier erster D1-Torschützenkönig (je 15 Buden) und 1933/34 noch mal Platz 15 (13 Tore). Übrigens stand er 1935 auch nicht in der Endspielelf.

Du auch Schorschi?[Quelltext bearbeiten]

Moin. Schön, dass wir möglicherweise noch etwas außer dem Rundlederinteresse gemeinsam haben. Ich sag' nur: „Äinen Bloods füa unßan Schboatla!“ ;-) Gruß von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 14:23, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

LOL, ja genau. "Und von hintn kann ma auch den bladn Fraunz hearn, heast i hau eam wia an Taunzbärn." War natürlich gestern eine verdammt traurige Nachricht, auch wenn man nach den letzten Auftritten annehmen musste, dass er's nicht mehr lange machen wird. LG --Karloff lugosi 16:21, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist unabänderlich so – und bei mir kommen die „Einschläge“ näher. Und Heino darf noch singen... Ich habe mich von Danzer, den ich Ende der 1970er mehrfach in Konzerten genießen konnte, heute mit zwei Vinylstunden verabschiedet. Das bleibt von ihm, und das ist tröstlich. „I hätt so vui gean zwoa feesche Autogramme – bitte mit Widmung, Rosi is mäin Nome...“ --Wwwurm Mien KlönschnackTM 18:50, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Georg Danzer[Quelltext bearbeiten]

Thanks very much for the explainations and the translation. I was in Vienna in 1977 where I've got by chance a record of Georg Danzer. It was a very good and pleasant surprise. So glad he became so popular, so sad we miss him. --Channer 17:00, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

SC Bewegung XX[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich bin gerade dabei ein paar meiner vorbereiteten Vereinsartikeln einzustellen, zu erst die kleineren, dann die großen (WAF, BAC, Hakoah, ..). Ich wollte dich fragen, ob du mir vielleicht noch mit ein paar Infos beim SC Bewegung XX aushelfen kannst, insbesondere zum Ende des Vereins? -- LG Peterwuttke ♪♫♪ 11:26, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Na, das ist ja auch kein ganz einfacher Artikelkanditat. Was ich über den Verein weiß, steht eigentlich auch schon in deinem Entwurf. Meines Wissens nach ist Bewegung XX noch ein weiteres Mal abgestiegen und war so etwa bis Ende der 40er im Wiener Unterhaus aktiv, ehe der Name aus den Ergebnislisten verschwindet. Ich werde in den nächsten Tagen mal sehen, ob ich dazu etwas finden kann. LG, --Karloff lugosi 23:25, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Rodolfo Volk[Quelltext bearbeiten]

Hallo Karloff! Eine Fußballerkarriere aus einer -zumindest mir- fast undbekannten Zeit und Umständen. Schon deshalb sehr interessant. Gruß Hans50 08:39, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Hans und danke! Es gibt ja noch eine Menge solcher Karrieren, die eines Artikel harren und nach meiner Meinung eher einen enzyklopädischen Anspruch haben als aktuelle Zweitligaspieler mit einer einstelligen Anzahl von Einsätzen, die wohl nur angelegt werden, um einen Rotlink in einer Kaderliste zu bläuen. Aber die WP hat natürlich auch dafür Platz. LG --Karloff lugosi 11:33, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Moin, ihr Mitstreiter. Zustimmung zu Hans zu Volk: ein interessantes Kapitel, und wieder mal aus der „im Dunkel verborgenen Zeit“. Langsam könnten wir drei plus Peterwuttke plus evtl. weitere Interessierte und Fähige mal den WOWEREIT-R (Wikipedianischer Orden für die wissenschaftliche Erforschung und Rehabilitierung ehemaliger internationaler Titanen des Rundledersports) ins Leben rufen. ;-) Schönes Wochenende wünscht --Wwwurm Mien KlönschnackTM 11:58, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hervorragende Idee, mit einem derart pompösen Namen und entsprechendem Briefpapier könnte man vielleicht sogar Forschungsförderung beantragen. Und zu forschen gäbe es wahrlich genug. Auf Volk bin ich ja eigentlich auch nur gekommen, weil ich vor ein paar Tagen den Artikel über Baloncieri recherchiert habe und mir dabei der Name des ehemaligen Teamspielers Antonio Vojak unterkam. Da der Name Vojak alles andere als italienisch klingt, bin ich dem nachgegangen und bei den kroatischen Klubs, die auf Grund der damaligen poltischen Gegebenheiten in der italiensichen Liga spielten, gelandet. Vojaks Klub hieß übrigens Grion Pula (offenbar benannt nach einem lokalen Präfaschisten) und über den Klub gibt es tatsächlich eine publizierte Vereinschronik. Allerdings weiß ich nicht, ob ich mir mit meinen bescheidenen Italienischkenntnissen einen 500-Seiten-Wälzer antun möchte. LG--Karloff lugosi 00:21, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Julio Libonatti[Quelltext bearbeiten]

Schön, dass es mit den Artikeln rund um die „it:Coppa internazionale“ so gut voran geht. Ich muss ja zugeben, dass ich seinerzeit Mühe hatte alle Vorname der ganzen Spieler zu recherchieren. LG -- Peterwuttke ♪♫♪ 01:19, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, das mit den Vornamen ist häufig eine mühsame Sache, da sie in den Zeitungsberichten fast nie angegeben waren, aber bei Nationalspielern hilft dann zumeist die Sekundärliteratur. Schön übrigens auch, dass du dich jetzt wieder der Urzeit annimmst, das lässt ja vielleicht auch auf einen Studnicka-Artikel hoffen? LG, --Karloff lugosi 18:28, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Jan habe ich tatsächlich schon seit langem vorbereitet, jetzt sind aber grad Überarbeitungen aus den 50er Jahren dazwischen getreten. In diesem Zusammenhang muss ich nat. über den mir bis vor kurzen vollkommen unbekannten ehemaligen Sport-Clubspieler Wilhelm Kment stoßen, der als Trainer niederländischer Meister mit Feyenoord war und mit Norwegen bei der EM. Hat sich kurz gesagt noch wer dazwischen gedrängelt ;). LG -- Peterwuttke ♪♫♪ 01:17, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nicht übel, den kannte ich bislang auch nicht. Könnte das bedeuten, dass es in den Niederlanden das Traditionsduell zu dieser Zeit unter österreichischer Aufsicht gab: Feyenoord unter Kment gegen Ajax unter Karl Humenberger? LG--Karloff lugosi 10:49, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ging sich knapp' nicht aus; aber mit Ernst Happel gab es tatsächlich dieses Duell! Nach Humenberger wurde vor kurzen übrigens eine Straße benannt (Wien XXI), für einen Artikel bräuchten wir allerdings wegen St. Étienne und Strasbourg wieder WWW. LG -- Peterwuttke ♪♫♪ 12:44, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Die Franzosen schrieben ihn wohl mit Doppel-M: [1] bzw. [2] (über dem zweiten Foto). Kment hat nach dem Link im Artikel ja auch DOS Utrecht betreut (Vorgängerverein vom heutigen FC Utrecht), hast du da vielleicht auch irgendwo den Zeitraum gesehen? LG --Karloff lugosi 12:56, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
In der Tat mit zwei -m-: 1936-1938 Racing Strasbourg, 1938/39 ASSE, alles in D1; Plätze: 36/37 Platz 6 (Torschützenkönig: Humm's Mitspieler Ossi), 37/38 Platz 5 (Rohr diesmal „nur“ zweitbester Bomber); 38/39 Platz 4 mit dem Aufsteiger, bei dem auch Ignace Tax kickte (schreibt der sich auf dötscherreichisch eigentlich Ignaz oder Ignatz?). 1937 Pokalfinalist (Finale mit Hummenberger, Rohr, Heisserer 1:2 gegen Sochaux verloren). Wohin Hum(m)enberger danach ging, schreibt Barreaud nicht. Gruß von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 14:51, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Tja, was den Vornamen betrifft, keine Ahnung (siehe auch am Beginn dieser Diskussion). Ich habe erst kürzlich eine Karikatur gefunden, da wurde sein Nachname mit "Tachs" geschrieben. LG --Karloff lugosi 16:57, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich würde rein aus der Logik (chronologische Reihenfolge) auf das Loch bis 1965 tippen, wissen tue ich es aber nicht. Studnicka möchte ich heute abend fertig schreiben (übrigens mein 300. Artikel über einen öster. Nationalspieler), ein paar Spielerbois aus dieser Zeit habe ich allerdings noch vorbereitet, teilweise einige schon vor zwei Jahren. LG -- Peterwuttke ♪♫♪ 13:17, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich nehme an, du meinst bis 1964, das würde ich auch für wahrscheinlich halten, aber da es diesen Verein so nicht mehr gibt und für den FC Utrecht die Historie offenbar erst ab der Fusion 1970 beginnt, habe ich auch nichts herausfinden können. Glückwunsch übrigens zum Jubiläum. LG --Karloff lugosi 16:51, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Giuseppe Baldo[Quelltext bearbeiten]

Du hast im vorgenannten Artikel, die Anzahl der Länderspiele von 11 auf 4 reduziert. Wenn ich den italienischen Artikel richtig interpretiert habe, absolvierte er tatsächlich 11 Spiele, oder habe ich da irgendwas falsch gelesen. Babelfish ist manchmal ja keine große Hilfe. Eastfrisian 21:38, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Baldo hat tatsächlich nur viermal im Nationalteam gespielt (siehe hier) und diese Spiele waren alle während der OS 36. Die italienische WP spricht von 11 Spielen in der Coppa Italia, also im italienischen Pokalbewerb, die Anzahl der Länderspiele ist dort nicht angegeben. LG --Karloff lugosi 23:07, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Der Feldmann-Verein ...[Quelltext bearbeiten]

...hat jetzt einen kleinen Artikel (nicht von mir). Moin übrigens, Karloff. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 00:05, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ja danke, hab ich gestern schon gesehen und den Verfasser davon überzeugt, doch die 20er Jahre nicht ganz zu vergessen. [3] Ich habe auch eben eine obskurere Figur der Fußballgeschichte dieses Zeitalters angelegt. LG, --Karloff lugosi 00:11, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Mist – ich werde alt: manchmal komm' ich einfach einen Schritt zu spät und muss dann immer zu verbotenen Mitteln greifen... ;-) Den Herrn Abdullah schau' ich mir gleich noch an. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 00:18, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Zwei Bezirksmeistertitel sind doch schon was, das war wohl sowas wie die Bremer Stadtmeistertschaft, oder? Ich habe übrigens in der ungarischen Literatur sogar Feldmanns Gage bei Bremen gefunden: 1.000 Mark "Reisekostenerstattung" (=Handgeld) und dann 150 Dollar monatlich. Für damalige Verhältnisse mehr als ordentlich. LG, --Karloff lugosi 19:08, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Oha – damals wurde über Geld noch geschrieben? Da das 1924 oder 1925, also nach der Hyperinflation, war, klingt das nicht schlecht. Der Dollar war ja sicherlich vor Bretton Woods eher 5 als 4 Mark wert. Gruß von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 20:21, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

...bevor ich's vergesse: Glückwunsch zu und Danke für den anderen Feldmann-Verein! :-) --Wwwurm Mien KlönschnackTM 19:54, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Makkabi Brünn[Quelltext bearbeiten]

Hallo Karloff lugosi,

schön dass jemand einen Artikel zu Makkabi Brünn schreibt. Drei Anm.: 1. "Der Makkabi Brünn war ein ehemaliger jüdischer Sportverein aus Brünn..." - müsste das nicht entweder "ist ein ehemaliger..." oder "war ein..." heißen? 2. Nachdem der Verein 1990 neu gegründet wurde, wäre da nicht "Makkabi Brünn ist ein jüdischer Sportverein aus Brünn..." richtiger? Außer man betrachtet den jetzigen Verein, er wird ohnehin "Maccabi" geschrieben, als Neugründung, die mit dem alten Verein so wenig zu tun, dass sie nicht im gleichen Artikel vorkommen sollte. 3. Kategorie sollte zusätzlich: "Kategorie:Ehemaliger Fußballverein" sein, im jetzigen Maccabi wird ohnehin kein Fußball gespielt.

Gruß, --Vaclavdemling 22:39, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

P.S. Hat Makkabi nie an Wettbewerben (sprich Liga, Pokal o.ä.) teilgenommen?

Hallo Vaclavdemling, zu deinen Anmerkungen: 1.) Völlig deiner Ansicht, sowas passiert wenn man eine Formulierung nachträglich abändert, ohne den Kontext zu beachten. 2.) Durch den Abstand von 40 bzw. 50 Jahren sehe ich die Neugründung schon als neuen Verein, der den alten Namen annahm und sich vielleicht noch in der Tradition des alten Makkabi sieht, aber nicht mehr der historische Verein ist. Deshalb würde ich in der Vergangenheitsform bleiben, aber die Neugründung ein wenig anders formulieren, dass es aber wieder einen MaCCabi gibt, scheint mir schon erwähnenswert. 3.) Keine Frage, hättest du gerne auch selbst machen können. Zum P.S.: Diese Frage habe ich mir natürlich auch selbst gestellt, aber habe in keiner Quelle auch nur einen Hinweis gefunden. Weder erwähnt Szegedi in seinem ausführlichen Artikel allfällige lokale Titel, noch habe ich in den historischen Quellen (vor allem Wiener Morgenzeitung und Prager Tagblatt) irgendwelche Hinweise auf Bewerbsspiele gefunden. Dies lässt mich vermuten, dass der jüdische Verband im Gegensatz zum tschechischen Verband und deutsch-böhmischen Verband keine Bewerbe ausgetragen hat, aber schreiben würde ich das nur, wenn es dazu auch einen Nachweis gäbe. Hast du die Möglichkeit, in der dir zur Verfügung stehenden Literatur nachzusehen, ob dem tatsächlich so war? LG, --Karloff lugosi 23:11, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
In meiner Literatur findet sich leider auch nichts, ich habe aber eine kleine Spur im Internet gefunden. Der Brünner Verein FC Dosta Bystrc-Kníničky erwähnt auf seinen Webseiten im Bereich Geschichte (derzeit nicht zugänglich, der direkte Link auf die Unterkategorie Geschichte funktionert jedoch), dass seine Mannschaft, damals unter der Bezeichnung Olympia Žebětín in der Saison 1936/37 in der II.třída unter anderem gegen Makkabi Brno gespielt hat. Das Zitat lautet konkret:
Tým Olympie zařazený nejprve do nejnižší třídy hrál v sezóně 1936/37 II.třídu s těmito soupeři: DSK Staré Brno, Nové město na Moravě, SKEP Brno, Veverská Býtyška, Lomnice u Tišnova, Komárov, Podhorská Slavia Tišnov, Makkabi Brno, Malhostovice, Omice.
Bei der II.třída handelte es sich meinen Nachforschungen zufolge um die vierthöchste Spielklasse nach der Státni Liga, der Divize (fünf Gruppen) und der I.třída (vermutlich um die 20 Gruppen). Es folgten noch die III.třída und evtl., wenn es in der Region entsprechend mehr Mannschaften gab, eine IV.třída als unterste Spielklasse. In einer mir zur Verfügung stehenden Übersicht aller tschechoslowakischen Erst- und Zweitligisten von 1918 bis 1939 taucht Makkabi nicht auf. All das lässt vermuten, dass Makkabi nach der Erlangung des Amateurstatus 1924/25 durchaus im tschechoslowakischen Ligensystem teilnahm, über die drittklassige I.třída jedoch sicher nicht hinaus kam. Was die Saison 1936/37 ausgenommen betrifft habe ich aber keine Daten, vielleicht könnte man den Hinweis auf die Spielzeit 1936/37 aber noch in den Text einfügen. (Wobei Makkabi nach 1925 ja fast eine eigene Mannschaft ist, der eigentliche Nachfolger, zumindest was die Spieler anbetrifft, ist eher Blue Star, aber das nur als Anmerkung am Rande, wird ja im Artikel sehr schön deutlich.)

--Vaclavdemling 12:56, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hatte deine Frage über die Teilnahme an nationalen Bewerben ja eigentlich auf den professionellen Makkabi bezogen, über die Amateurmannschaft (also die Zeit nach 1925) habe ich keine Recherchen angestellt, weil dieses Team ja nur eine Randnotiz im Artikel ist und für sich alleine wohl keinen solchen verdienen würde. Da der Makkabi bis Mitte der 20er sicher neben Hakoah Olmütz die stärkste Mannschaft im jüdischen Verband war, hätten sich Verbandstitel fast zwangsläufig ergeben, wenn denn welche ausgespielt worden wären. Aber trotzdem hochinteressant was du da über den Amateuerverein ausgegraben hast, das kann man im letzten Absatz gerne einbauen, ob im Text oder als Fußnote bleibt ganz dir überlassen. LG, --Karloff lugosi 19:20, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Árpád Csanádi[Quelltext bearbeiten]

Hallo Karloff.

Als ausgewiesener Kenner des (u.a.) ungarischen Fußballs wollte ich mal bei dir nachfragen ob du irgendetwas zu dem o.g. Herrn weißt? Insbesondere interessieren würde mich sein Tätigkeitsfeld in den 1950er-1980er (Trainer? Förderer? Autor?) und sein Todesdatum. Hoffe du kannst mir da etwas weiterhelfen weil ich total im Dunkeln tappe und außer einer Beschäftigung bei Ferencvaros 1957 und einigen Büchern von ihm nichts gefunden habe. Gruß --Ureinwohner uff 02:52, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

*edit* Todesdatum mit März 1983 wohl gefunden, bleibt noch die Frage nach seinem Tätigkeitsfeld. --Ureinwohner uff 02:58, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Ureinwohner, ich bin erst gegen Ende September wieder im Lande, werde dann aber nachsehen, was ich ueber ihn auftreiben kann. LG, --Karloff lugosi 17:26, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Kurzer Zwischenstand, der mir ohne Zugriff auf weitere Quellen moeglich ist: Csanádi war waehrend dieser Zeit einer der wichtigsten Sportfunktionaere in Ungarn, seit den spaeten 50ern im ungarischen NOK und ab Mitte der 60er im IOC in verschiedenen Funktionen. Daneben war er auch als Buchautor zu den Themen Fussball und Olympia taetig. Genaueres leider erst in zwei Wochen. LG --Karloff lugosi 19:57, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Und ich wünsch' Dir ein paar erholsame Tage, Kl! :-) Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 00:17, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Prima, das genügt mir an sich schon. Möchte zu dem Herrn speziell nichts verfassen, NOK und IOC-Mitglied reicht mir völlig als Aussage. Vielen Dank :-) --Ureinwohner uff 00:22, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Sprachgebrauch[Quelltext bearbeiten]

Hallo Karloff,
zu Deiner Beruhigung sei gesagt, daß es mir nicht darum geht, hier Dinge „bundesdeutsch“ auszudrücken, sondern überflüssige englische Ausdrücke zu vermeiden. So fiele es mir bestimmt nicht ein, in Artikeln mit klarem Österreichbezug beispielsweise den Jänner zu ersetzen. Folglich habe ich jetzt die Saisonen so gelassen, aber den Cup wieder in Pokal geändert. Ginge es um Österreich, hätte ich auch den Cup nicht geändert. Dem ist in beiden Fällen aber nicht so. Ich hoffe, dieser Kompromiß ist auch für Dich tragbar. Viele Grüße, Feinschreiber ?+! 10:17, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Nach meiner Ansicht ist Cup keineswegs ein ueberfluessiger englischer Ausdruck, sondern die in Oesterreich absolut gebraeuchliche Bezeichnung fuer derartige Bewerbe. Ich ersetze ja das Wort nicht in allen anderen Artikeln, aber bei den von mir verfassten Artikeln lege ich schon Wert darauf, dass diese in oesterreichischem Deutsch verfasst sind. Zum Oesterreichbezug ist zweierlei zu sagen, einerseits liegt er in den beiden Faellen eindeutig vor; wenn man auf das Geburtsdatum der Spieler schaut, ist klar ersichtlich, dass sie zu Zeiten der Doppelmonarchie geboren wurden und somit Altoesterreicher waren. Und zum anderen moechte ich schon festhalten, dass oesterreichisches Deutsch eine absolut gleichberechtigte Form des Deutschen ist und dass eine Einschraenkung der Anwendung auf Artikel mit Oesterreichbezug von meiner Seite als diskriminierende Ghettoisierung empfunden wird. Solange also bei diesen Spielern nicht ein starkerer Deutschlandbezug nachgewiesen wird, bleibe ich bei meiner Fassung und revertiere. --Karloff lugosi 16:06, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Herrje, wenn sich ein stolzer Österreicher schon so leicht diskriminiert fühlt, ist ihm dringend anzuraten, die Aufnahme des englischen Worts Cup in die Liste besonders schutzwürdiger spezifisch österreichischer Ausdrücke bei der EU zu beantragen. Einen Bearbeitungskrieg werde ich jedenfalls nicht vom Zaun brechen und die Finger von Artikeln lassen, durch deren Bearbeitung sich gewisse Nutzer ghettoisiert fühlen könnten. Feinschreiber ?+! 15:27, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Nicht Ignaz, nicht Schorschi -[Quelltext bearbeiten]

...aber herzlichen Dank für Deinen Hinweis! :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 13:18, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Viktor Hierländer[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich glaube zu Wissen, das Hierländer von 1935 bis 1938 Trainer beim SK Admira war, also in der Zeit wo Langzeit-Trainer Hans Skolaut in Rouen war, und auch zweimal Meister wurde. Dann ging’s gemeinsam mit Pepi Horejs nach Ankara zur türkischen Nationalmannschaft. Hast du dazu vielleicht eigene Daten, bzw. willst du's ergänzen? LG -- Peterwuttke ♪♫♪ 17:22, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo PW, ich habe bei der Erstellung des Artikels die Angaben über Admira und Türkei natürlich auf verschiedenen Websites (Austria-Archiv, Rapidarchiv und Website von Fürth) gesehen, habe aber keine davon unabhängige Information gefunden und das daher nicht aufgenommen (im Gegensatz zB zu YBB, wo mir der Verein in einer e-Mail bestätigt hat, dass Hierländer dort tätig war). Da ich der Ansicht war, dass zu dieser Zeit Skolaut die Admira betreute, ist mir Hierländers Tätigkeit dort unwahrscheinlich vorgekommen, aber wenn du eine Quelle hast, dass Skolaut damals in Frankreich gecoacht hat, würde es durchaus Sinn machen. Woher hast du denn die Info über Rouen? (Vielleicht sollte man das noch mit WWW abstimmen.) Was die Türkei betrifft, so habe ich damals mit einem Kenner des türkischen Fußballs korrespondiert und dem war der Name Hierländer völlig unbekannt, seiner Info nach hatte die Türkei zwischen 1938 und 1948 gar keine Nationalmannschaft. Auch bei den größeren türkischen Vereinsmannschaften war Hierländer offenbar nicht zugange. Jetzt kann ich natürlich nicht ausschließen, dass Horejs/Hierländer vielleicht in anderer Funktion beim türkischen Verband tätig waren, aber das wäre eine reine Vermutung. Auch hier würde mich natürlich eine allfällige Quelle interessieren. Aber wenn du auf Grund deiner Infos sicher bist, dass die beiden Stationen stimmen, dann sollte man es natürlich ergänzen. Auch die erheblichen Lücken in seiner Nachkriegskarriere würden natürlich einer Füllung harren.;) LG --Karloff lugosi 17:49, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, ich habe ein sehr ausführliches Interview aus dem Sport-Telegraphen (1938) anlässlich der Rückkehr Skolauts aus Rouen zur Admira, wo er den Aufstieg in die D1 etc sehr genau schildert. Hierländer war mit aboluter Sicherheit Trainer der Admira, denn anlässlich des Meistertitels 1937 erscheint er auf der Titelseite des Fußball-Sonntags (als Meistertrainer mit Leitartikel). Zur Horejs und Hierländer gibt es ebenfalls einen Artikel im Sport-Telegraphen, die sich über die Abreise nach Ankara bzw. Horejs Karriere dreht. Was dort passiert weiß ich allerdings nicht. LG -- Peterwuttke ♪♫♪ 18:35, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Das klingt natürlich überzeugend, die Admira-Tätigkeit ist damit wohl eindeutig nachgewiesen. Bei der Türkei bin ich allerdings ein wenig skeptisch, ich habe jetzt die türkische Länderspielstatistik durchgesehen und es gab im genannten Zeitraum tatsächlich kein Spiel der Nationalmannschaft. Da es aber auch dazu eine Quelle gibt, sollte man wahrscheinlich die Zeitungsmeldung erwähnen, mit einer ergänzenden Anmerkung, dass kein Nachweis über eine tatsächliche Tätigkeit in der Türkei vorliegt. LG, --Karloff lugosi 18:45, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Bernd Lorenz[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Ergänzungen. Gruß Hans50 08:02, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Die Chloupeks ...[Quelltext bearbeiten]

... waren tatsächlich Brüder, wobei Franz um sechs Jahre jünger war. Magst du zu Nationalspieler Josef einen Artikel anlegen? Ich hätte da FAC - FCZ - Lugno - FCB - OM - WSC. (Franz spielte FAC - FAK - Strasbourg - Caen - Reims - FAC). LG -- Peterwuttke ♪♫♪ 19:54, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Klar, Josef mach ich gerne. Ich hätte noch den FAC zwischen OM und WSC, aber nur für ein paar Spiele zu Beginn der Saison 35/36. LG, --Karloff lugosi 23:55, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten
So, Josef ist jetzt im Artikelraum. --Karloff lugosi 10:47, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hi KL!

Please shoot me an email (vajaskenyer@hotmail.com) and we can discuss Guttman

Czernowitz[Quelltext bearbeiten]

Hallo Karloff lugosi, ich habe damit angefangen, die Czernowitzer Fußballvereine der Zwischenkriegszeit aufzunehmen, nachdem ich jahrelang die Sportrubriken alle drei Tageszeitungen der Stadt ausgewertet habe . Bis auf die rumänischen Vereine in der Stadt nannte sich kein Klub so, wie er in den Bukarester Medien bezeichnet wurde (siehe Macabi vs. Makkabi). Ich habe jetzt eine Weiterleitung für Macabi Cernăuţi angelegt und Deine Anpassung unter Divizia_A_1926/27 wieder rückgängig gemacht. Oder sollten doch lieber die referenzierenden Artikel gleich mit angepasst werden? Und an dem Layout meiner ersten Seite müsste auch noch etwas Hand angelegt werden. ;-) Viele Grüße --RonaldH 01:13, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Das überlasse ich natürlich ganz dir, da bist ja eindeutig du der Experte. Freu mich schon auf Neuigkeiten aus der Fußballgeschichte der Bukowina, wo ja auch österreichische Vereine und Trainer öfters mal zugange ware. LG, --Karloff lugosi 18:33, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Jüdischer Fußballverband (Makkabi Brünn)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Karloff lugosi,

eine Quelle, dass der Jüdische Fußballverband in der Tschechoslowakei eigene Meisterschaften ausgespielt hat, habe ich nicht, dieser Bereich wird selbst in der Fachliteratur stark vernachlässigt. Ich nehme es aber an und habe folgende Gründe dafür: Wenn schon ein eigener Verband mitsamt Strukturen aufgebaut wird, liegt es nahe, dass er eigene Wettbewerbe ausgerichtet hat. Wozu sonst der Aufwand? Im Jüdischen Fußballverband KMKRJ gab es fünf Gaue, nämlich Prag, Brünn, Mähren/Ostrau, Bratislava und Košice. Es wird einmal von 16, dann aber auch von 21 Klubs berichtet. In Igor Mráz, Jindřich Pejchar, Josef Pondělík, František Žemla: Svět devadesáti minut. Z dějin Československé kopané. 1. díl / 1901 - 1945. Olympia, Praha 1976. ist ein sehr kurzer Abschnitt dem jüdischen Fußball in der Slowakei gewidmet, es werden die sechs jüdischen Klubs auf dem Gebiet der Slowakei genannt und ausdrücklich erwähnt, dass sie, weil es eben nur sechs Mannschaften waren, keine eigene Meisterschaft ausspielten. Im Umkehrschluss kann vermutet werden, dass in den anderen Gauen Prag, Brünn und Mähren/Ostrau um Meisterschaftspunkte gespielt wurde. Letzteres untermauert dein Fund im Prager Tagblatt (wobei Makkabi Brünn gegen Makkabi Ostrau schon gauübergreifend wäre, vielleicht schon eine Endrunde im Mai?) Um mehr herauszufinden müsste man wohl alle verfügbaren Ausgaben des Prager Tagblatts durchschauen und weitere Quellen ausfindig machen, zu beidem fehlt mir die Zeit. Längerfristig versuche ich aber an diesem spannenden Thema dranzubleiben. Gruß --Sundance Kid 16:47, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten

György Orth[Quelltext bearbeiten]

Hallo Karloff, freue mich über den Artikel. Gruß Hans50 05:53, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Danke, der Mann war aber wirklich auch schon überfällig. LG, --Karloff lugosi 20:29, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten

List of foreign Ligue 1 players[Quelltext bearbeiten]

Hi, I'm currently working on a list of foreign Ligue 1 players, and I saw your findings on the talk page of Clio64 [4]. I try to keep on this list that you can find here in my sandbox [5] but I don't have Barreaud's book, and few knowledges on foreign players of the 30's. So, your help would be useful to achieve this project! Thanks! Latouffedisco 5 decembre 2007

I'll see what I can do on the weekend.--Karloff lugosi 00:31, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Danke! Latouffedisco 7 Dez. 2007

Péter Hannich[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Da ich gerade versuche die Sportvereinigung Mattersburg etwas auzupeppen wollte ich fragen ob du vielleicht etwas zu Péter Hannich hast? Liebe Grüße und schöne Weihnachten -- Peterwuttke ♪♫♪ 20:15, 23. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, folgende statistische Daten kann ich anbieten: Geboren am 30.3.1957, begann Karriere bei Győri MÁV DAC, wechselte 1977 zu Rába ETO Győr, 79 Cupsieger, 82 und 83 Meister, war 81/82 Torschützenkönig, in den Folgejahren 2.,4.,3. und nochmals 2. in der Torschützenliste (und das alles als Mittelfeldspieler!), ging 86 für eine Saison zu AS Nancy-Lorraine in die D1, kehrte danach wieder zu Győr zurück, Station bei SVM hast du ja schon erwähnt, einer Quelle nach soll er danach noch beim MTK seine Karriere beendet haben, aber ich nehme altersmäßig an, dass das vor seime Wechsel ins Burgenland 92 war. 27facher ungarischer Nationalspieler, dabei zwei Tore geschossen, meist im rechten Mittelfeld eingesetzt, Teamdebüt 1982 gegen Peru, letztes Spiel 1987 gegen die Niederlande, Teilnehmer bei der WM 86, dort einmal (gg. Frankreich) zum Einsatz gekommen. Aktuell Trainer beim Zweitligisten Gyirmót. LG und schöne Feiertage, --Karloff lugosi 11:25, 24. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Liste der Fußball-Nationalspieler Ungarns[Quelltext bearbeiten]

Karloff, da hast du ja das Jahr 2007 mit einer großen Fleissaktion beendet. Das ist eine Liste mit der man was anfangen kann. Gratuliere dir dazu. Gruß aus Nordbaden Hans50 21:12, 28. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Danke Hans, das Teuflische an solchen Listen ist allerdings, dass man dadurch sieht, was noch alles an wichtigen Spielern fehlt. Damit ist der Arbeitsplan für 2008 auch schon vorgezeichnet, ich habe gleich einmal mit László Fazekas begonnen. LG, --Karloff lugosi 02:21, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Da freu ich mich auf weitere so gute Artikel wie die von L. Fazekas. Ein gutes Neues Jahr 2008. Hans50 08:00, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Wunschkatalog für das neue Jahr wären: Janos Göröcs, Sandor Matrai, Kalman Meszöly, Gyula Rakosi. Gruß Hans50 08:14, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Das sind alles zigfache Teamspieler und mehrfache Titelträger, also kommen die in absehbarer Zeit sicher an die Reihe. LG, --Karloff lugosi 16:45, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Karloff! War ja nur als "Anregung" formuliert; freue mich grundsätzlich auf deine Artikel. Dunai ist ja jetzt auch schon in der WP. Gruß und viel Glück im neuen Jahr. Hans50 17:38, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Hans, habe ich auch so verstanden, sei dir sicher, dass diese vier Herrschaften in der nächsten Zeit ihre wohlverdiente Würdigung erfahren werden (auch wenn sich Mészöly mit seinem Rassisten-Gebrabbel heuer ganz schön disqualifiziert hat). Alles Gute für 2008 aus Wien, --Karloff lugosi 20:17, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten

AGC Bologna[Quelltext bearbeiten]

Hallo Karloff lugosi, ich habe eine Frage und hoffe, Du als Experte für den Vorkriegs-Fußball kannst mir weiterhelfen. Bei der Erstellung des Artikels über Amedeo Biavati ist mir aufgefallen, daß der FC Bologna als AGC Bologna gegründet wurde bzw. in den Anfangsjahren so hieß. Leider konnte ich nirgends in Erfahrung bringen, seit wann der Klub nun FC heißt - weißt Du etwas darüber? Viele Grüße --Pessottino 19:05, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Soweit mir erinnerlich, wurde er als FC Bologna gegründet, während des Faschismus in AGC Bologna umbenannt und erhielt danach wieder den ursprünglichen Namen. Ich werde erst im Laufe des Abends dazu kommen, das nachzuschlagen, gebe dir dann aber Bescheid. LG, --Karloff lugosi 19:16, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten
So, gegründet 1909 als Bologna FBC, 1926 umbenannt in AGC Bologna (Associazione Giocare Calcio), wohl um den englischen Namen zu eliminieren. Für die Namensänderung auf FC Bologna habe ich verschiedene Daten gefunden, nämlich je nach Quelle 1943, 1945 oder 1946. Wie ich sehe kümmerst du dich zur Zeit um die die Weltmeistermannschaft 1938, da sollte ich wohl auch ein wenig über die Finalgegner schreiben ;) LG, --Karloff lugosi 20:27, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Sehr gut - nicht einmal auf der offiziellen Webseite des FC Bologna war etwas darüber zu finden! Vielen Dank für die schnelle Antwort & Grüße von --Pessottino 20:59, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten
The right translation for AGC Bologna in italian was (Associazione Giuoco Calcio) (not "Giocare") as reported from the football almanac Agendina del Calcio 1938-39] commonly known as Agendina Barlassina edited from the famous Italian Referee Rinaldo Barlassina and printed from "La Gazzetta dello Sport".--Nipas 21:44, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Auf den Eintrag...[Quelltext bearbeiten]

dieses zumindest im Fernsehen mürrischen Herren habe ich schon lange gewartet. Zur Waldhof-Zeit agierte er glaub ich immer zwangsweise im Südweststadion. Egal... Gruß --Cash11 21:16, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Dass mürrische Trainer nicht zu den schlechtesten zählen, sollte seit dem Wödmasta hinlänglich bekannt sein. Was aber nicht heißt, dass Latzke auch nur annähernd in dieser Liga mitspielt. --Karloff lugosi 22:07, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Da hast Du Recht, Zu dieser Zeit war der Waldhof allerdings noch ein Trainerparadies... Andere Leute, die durchaus was können, wurden letztens fortgejagt. Gruß --Cash11 22:22, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hanke[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Leider hab' ich zur Zeit überhaupt keine Daten zur Hand, aber ich glaube es gab zwei Hankes und mich an Passagen wie den österreichischen Hanke und den deutschen Hanke im Sportblatt zu erinnern. Hast du die beiden viellecht schon zuteilen können? Ich glaube nämlich dass der WACler (Josef?) zunächst zum FAC und dann nach Frankreich und wieder zurück zur Vienna ging. LG -- Peterwuttke ♪♫♪

Es gab mit ziemlicher Sicherheit zwei Hankes. Der WAC-Hanke war Deutscher, hieß Walter und spielte die erste Hälfte der Saison 1931/32 in Wien (11 Spiele, 6 Tore). Ich habe einen kurzen Artikel aus der "Allgemeinen österreichischen Provinz-Sport-Zeitung" von Dezember 1931, wo der Artikel einer ostdeutschen Zeitung zitiert wird. Danach soll "Hanke, der Breslauer Halblinke des WAC" vor drei Monaten nach Wien übersiedelt sein, acht Pfund zugenommen und in Wien Manieren erlernt haben. In der folgenden Saison 1932/33 taucht der Name Hanke im Herbst als Linksverbinder bzw. Mittelstürmer bei Libertas (6 Spiele, 1 Tor) auf, ab der Frühjahrssaison dann beim FAC als Mittelstürmer bzw. Rechtsverbinder. Das müsste dann wohl der österreichische Hanke (Josef?) gewesen sein. Erschwert wird das Ganze dadurch, dass beide später in Frankreich spielten. Walter war 33/34 bei Le Havre und ab 35 bei RC Roubaix, Metz und Rennes, der Österreicher 35-38 bei Amiens und Excelsior Roubaix (jeweils lt. Barreaud). Der Deutsche war jedenfalls spätestens ab 32/33 auch beim DSV Saaz (da gibt es in Králs Buch über den deutschböhmischen Fußball sogar ein Bilddokument in Form eines Schokolade-Sammelbildchens) und von dort 1935 kurzfristig auch an Proßnitz verliehen, ehe er zu Saaz zurückehrte (lt. Jelínek/Jensík), was eine gewisse Überschneidung mit seinen französischen Stationen ergibt. Gut möglich also, dass eine der Quellen diesbezüglich die beiden verwechselt hat. LG, --Karloff lugosi 00:55, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

I don't think Barreaud is right Hanke is at Le Havre only in 1934-35 and it's Josef (he comes from Club Français during season (source : Le Havre's newspapers), after he goes to Amiens in 1935-36 before going to Excelsior Roubaix 1936-38. Walter plays in Metz (1935-37) then in Rennes (1937-39).According to IFFHS Josef Hanke is also german and plays Mitropacup with WAC and FAC ?? (http://www.iffhs.de/?c04790d857dc2c03f4d85fc8f15e85fdcdc3bfcdc0aec7cdeeda8a3ec60c) - lfcmu

Thank you for the input. That's exactly what I meant by the last sentence above, that I consider it likely that one of the sources mixes up the two Hankes. Your newspaper clue fits perfectly, as I'm positive that Walter Hanke played for Saaz until at least the beginning the 1935/36 season, so the Le Havre career stop simply did not fit. The last game that Josef Hanke played in Austria for FAC was in June 1934, so 34/35 again is much more likely than 33/34. And it's the first time I ever read that he also played for Club Français. It's a great thing when pooling of resources finally results in a clear picture. By the way, Josef seems to have started his career at First Vienna's reserves and transferred to Switzerland's Nordstern Basel in October 1931 before returning to start his Austrian league career. IFFHS also seems to mix up the two players, as it was Walter who played for WAC in the 1931 Mitropacup, even scoring in the final, while Josef played for FAC in the 1934 tournament.
So Walters career seems to have been: Breslauer FV 06 until 1931, WAC in 1931, Saaz 1932-1935, Proßnitz 1935 (loan), Saaz 1935, (RC Roubaix?), Metz 1935-37, Rennes 1937-1939. Josef's career most likely was First Vienna reserve until 1931, Nordstern Basel 1931(/32), Libertas 1932, FAC 1933-1934, Club Français, Le Havre 1934-35, Amiens 1935-1936, Excelsior Roubaix 1936-1938, First Vienna 1939-1941. --Karloff lugosi 22:48, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten

OK right and thank you for your explanations in English because I don't understand German very well If you want to see Walter look at this page http://www.zatec.cz/clanek.php?clan=s_036 So you confirm that Josef is an Austrian player ? Walter didn't play in RC Roubaix. One Hanke score a goal for FAC on 28-05-33 against Rapid ?? - lfcmu

Yes, Josef was definitely Austrian and he was the scorer of the goal against Rapid you mentioned (see the article here). Funny thing that you link to the Saaz website, I visited it just yesterday when writing the article on Johann Hoffmann (Fußballspieler), who is on the same picture as Walter Hanke at the very bottom of the page. And if Walter did not play for Roubaix it's just one more of the numerous errors in Barreaud's book. --Karloff lugosi 23:23, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Jenö Vincze[Quelltext bearbeiten]

Hallo Karloff! Freue mich über den Artikel. Vincze war für mich immer ein Trainername den ich in der Regionalliga Süd beachtet habe. Seine imponierende Spielerkarriere die du detailiert geschildert hast, kennen dagegen sicherlich nur wenige deutsche Fußballinteressierte. Ein informativer Artikel über eine Fußballpersönlichkeit die wirklich nicht jeder kennt. Gruß Hans Hans50 19:51, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Danke Hans, eigentlich bist du an diesem Artikel ja auch ein wenig "mitschuld", da du vor ein paar Tagen bei Werner Rinas einen Rotlink hinterlassen hast, der seiner Bläuung harrte. LG, --Karloff lugosi 20:29, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Siehst du, es gibt auch sinnvolle Rotlinks. Vincze hatte für mich Bedeutung, deshalb habe ich einen Link daraus gemacht. Schön das ich dich dazu angeregt habe, jetzt diesen guten Artikel zu schreiben. Ist ein besserer als mein Rinas. Aber immerhin hat der Mann aus Hamborn den guten Vincze ans Licht gebracht. Gruß Hans50 20:42, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Karloff, habe gerade bei Winfried Stradt deinen Link auf die österreichische Amateurnationalmannschaft bemerkt. Freue mich darüer, ist eine gute Ergänzung/Bereicherung zum Artikel "Deutsche Fußballnationalmannschaft der Amateure". Gruß Hans50 15:57, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten

József Újlaki, Ferenc Koczur und Atom-Egon[Quelltext bearbeiten]

Ersterer hat nie bei Újpest Dózsa gespielt? Moin, Kl! Die Angabe finde ich aber in etlichen Papierbüchern. Oder könnte der Gleichklang der beiden Új-s dafür verantwortlich sein? Bevor einer von uns beiden das auch noch im Stationen-Kapitel ändert: könntest Du ggf. Deine Quelle in einer Fußnote angeben, in der ich dann die „französische Sichtweise“ ergänze? Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 23:47, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
NB: Und Ferry → Koczur in Liste der französischen Fußballnationalspieler habe ich erst mal rückgängig gemacht: von den halbwegs verlässlichen frz. Quellen führt ihn nur eine unter dem Familiennamen Koczur – aber da heißt er plötzlich Jacques mit Vornamen... ;-)

Hallo Www, ich glaube auch, dass hier die Anfangsbuchstaben von Namen und Verein für Verwirrung gesorgt haben und dann hat es wohl eine Quelle von der anderen übernommen. Meine Quelle ist Dénes Tamás/Peterdi Pál/Rochy Zoltán/Selmeci József: Kalandozó magyar labdarúgók (Budapest, 1999), ein sehr detailliertes Buch über ungarische Fußballer, die im Ausland gespielt/trainiert haben. Ganz lückenlos ist es zwar nicht, aber sogar Weiskopf wird darin erwähnt. Das Kapitel über Újlaki findet sich auf Seite 172-177, und dort werden als ungarische Karrierestationen genannt: Kőbányai TC (1938-1945) und Ganz TE (1945-47), in der Juniorennationalmannschaft kam er übrigens 1947 zweimal zum Einsatz und sein Geburtsdatum wird dort mit dem 9. August angegeben. Fußnote mach ich sofort.
Was Ferry/Koczur betrifft, der Mann hieß Ferenc Koczur und "Ferry" ist natürlich die Koseform seines Vornamens. Könnte es sein, dass er den in Frankreich wie einen Künstlernamen verwendet hat, so wie die iberischen/brasilianischen Fußballer? Den Jacques habe ich übrigens auch hier gesehen. LG, --Karloff lugosi 00:16, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe Jacques nur auf der FFF-Seite gesehen, und das ist eindeutig (-zig Beispiele) die nur „halbwegs verlässliche“ meiner Quellen. Sowohl Chaumier als auch l'Équipe schreiben aber von Ferry, Koczur, und so ist er auch alphabetisch eingeordnet. Wer weiß, was in den 40er oder frühen 50ern ein verschlafener Dorfbeamter in den neuen französischen Pass des Hungaro-Holländers eingetragen hat... :-) Das bedarf wohl weiterer Klärung. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 00:25, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Barreaud führt ihn übrigens als "FERRY" KOCSUR Ferenc. Und wenn man den Google-Ergebnissen glauben darf, ist Koczur eher kein Vorname. Leider hat das oben erwähnte Buch über ihn nur einen Kurzeintrag, der über Name, Geburtsjahr und Vereinsangabe nicht hinausgeht. LG, --Karloff lugosi 00:38, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Vielleicht haben sie in F bei seiner Einbürgerung wegen der inversen ungarischen Namensschreibweise ja wirklich die Dokumente falsch ausgestellt?
Zu Deinem Kalandozó magyar labdarúgók fällt mir gerade noch ein: was macht eigentlich das neue Werk über alle Österreicher in auswärtigen Fußballligen? Ich hab's jedenfalls immer noch nicht bekommen. *grummel* Muss jetzt aber schleunigst das Ohr auf die Matratze... Schlaf' Du auch gut! --Wwwurm Mien Klönschnack 01:00, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Soweit ich weiß nach wie vor nicht erschienen und auch auf der Verlagswebsite nicht mehr als Vorschau aufgeführt. Schöne Träume --Karloff lugosi 01:09, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ach ja: bist Du Dir sicher, dass der (Egon) Johnsson, den Du in Xercès Louis verlinkt hast, sich tatsächlich mit -h- schreibt? Ich sehe ihn in Franzbux immer nur ohne. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 16:13, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich gehe davon aus, dass die Schweden wissen, wie man den Atom-Egon schreibt. LG, --Karloff lugosi 20:44, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Moin und Danke, Kl. Ich glaube den Johnsson einfach mal - allerdings eher, weil Du das sagst, als dem Webmeister (vermutlich 1979 geboren) einer Vereins-HP. Ich weiß ja selbst voller Bedauern, in wievielen Klubs Angestellte, Mitglieder und Präsidenten - abgesehen von wenigen Highlights - über die Geschichte ihres Vereins bzw. seiner Spieler vor 50 Jahren kaum irgendeine Ahnung haben, geschweige denn detailliert Bescheid wissen. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 23:10, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
NB: Ist Dir übrigens aufgefallen, dass Atom-Egon im Fließtext der von Dir verlinkten GAIS-Seite plötzlich Egon Johansson heißt? ;-) Ich sag's doch, die viel zu jungen Webmaster... :-))
Ist natürlich ein guter Punkt, Www, das kenne ich aus eigener leidvoller Erfahrtung nur zu gut. Allerdings habe ich den Link zur GAIS-Seite in erster Linie deshalb geschickt, weil dort sein schöner Spitzname steht. Die Schreibweise Johnsson habe ich auch in verschiedenen anderen Quellen gesehen, zB hier auf einer historischen Sammelkarte, die hoffentlich kein 18jähriger Webmaster nachbearbeitet hat ;), in der Datenbank des Football Genome Project, in dieser Datenbank schwedischer Nationalspieler oder in der leider noch nicht in den Artikelraum entlassenen Liste der schwedischen Nationalspieler unseres Schwedenfußballkenners, den man in dieser Sache vielleicht einmal konsultieren könnte. Vielleicht resultiert die andere Schreibweise ja auch aus einer Verwechslung mit dem zeitgleich ebenfalls im Nationalteam aktiven und bekannteren Egon Jönsson (das würde die zwei Namen in der französischen WP erklären), Jönsson hat aber nie in Frankreich gespielt. LG, --Karloff lugosi 00:05, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
NB: Und um deinen Punkt über die Vereinswebsites zu bestätigen, vermischt der RC Lens prompt die Lebensdaten/Karrierestationen der beiden.
*grins* Gemma zwoa oide Männer doch amoi Netzmeister vergiften im Poak! ;-) Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 10:29, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Bin dabei, dann ist da guate oide Franz Netzmeister Geschichte. LG, --Karloff lugosi 21:53, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Stefan Kovacs[Quelltext bearbeiten]

Hallo KL! Freue mich über deinen Artikel über einen Trainer, der in den 70ern auch für mich ein Begriff war. Das bezieht sich aber nur auf Ajax und Frankreich, die Zeit davor kann ich jetzt in deinem guten Artikel nachlesen. Kovacs hatte schon lange einen guten Artikel verdient. Etwas neben dem eigentlichen Thema: Fehlt bei dem Begriff "Totalen Fußball" nicht Borussia Mönchengladbach in der Ära Hennes Weisweiler? Gruß Hans Hans50 09:49, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Hans, danke für deine Worte. Was Gladbach betrifft, wirst du wohl Recht haben, allerdings bin ich da nicht gerade Experte, da wird es unter den WP-Autoren sicher Berufenere geben. Ich war ja bei der Verlinkung selbst überrascht, dass das österreichische Wunderteam der 30er Jahre dort als Vorläufer des Totalen Fußballs steht, kann ich so nicht ganz nachvollziehen. LG, --Karloff lugosi 11:16, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Von mir auch Merci - seit gestern fehlen nicht mehr drei, sondern nur noch ein FroFre-Nationaltrainer. ;-) Etwas mehr zu Frankreich bekommt Kowattsch von mir noch. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 11:19, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Buchempfehlung(en) von Dir?[Quelltext bearbeiten]

Moin, Kl. Kannst Du persönlich mir anspruchsvollem Bücherwurm dieses oder dieses Buch über den österreichischen Fußball empfehlen? Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 15:44, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Das erste der beiden Bücher habe ich gelesen und finde es empfehlesnwert, wenn man sich für Wiener Fußball jenseits der oberen Spielklassen interessiert. In erster Linie geht es um die Fußballplätze in Wien und daher ist es eine gute Ergänzung zu diesem jüngst erschienenen großartigen Buch. Das zweite kenne ich nicht, die Autoren sind mir auch bisher in der österreichischen Fußballliteratur nicht aufgefallen, vielleicht ja einer der momentan epidemisch auf dem Markt auftauchenden EURO-Abcasher? Werde ich demnächst aber einmal durchblättern, dann mehr dazu. LG, --Karloff lugosi 18:23, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für die Kommentierung. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 18:35, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Gustav Tögel[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich habe im Moment leider keine Unterlagen bei mir, aber ich bin mir fast sicher, dass Tögel für die Young Fellows ausgerechnet gegen die Vienna im Mitropacup gespielt hat. LG -- Peterwuttke ♪♫♪ 13:08, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Pw, ist korrekt. LG, --Karloff lugosi 13:15, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Désiré Koranyi (alias Deszõ Korányi oder Kronenberger)[Quelltext bearbeiten]

Moin, Kl. Mit dem fange ich gerade an. Falls Du I&I hast,... ;-) Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 13:19, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Mach ich natürlich gerne, allerdings habe ich leider keine Literatur bei mir und bin heute abend auch schon mit diesem Herrn verabredet, da wird sich wahrscheinlich dazwischen nichts ausgehen, aber spätestens morgen kein Problem. Desző ist ja schon relativ jung nach Frankreich gegangen, da wird sich zu seiner ungarischen Karriere nicht viel sagen lassen, aber seine beiden Brüder Lajos und Mátyás waren beide Nationalspieler und soviel ich weiß auch beide zeitweilig in Frankreich tätig. LG, --Karloff lugosi 13:30, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Viel Spaß heute abend - als dieser Musiker zur Welt kam, hab' ich ja schon fast aufgehört mit dem Rock'n'Roll... Jedenfalls kenne ich ihn nicht. Was Nicht-Kevin anbetrifft: wenn Du (über)morgen wieder nüchtern bist, ist immer noch Zeit für Dich, in dem dann hoffentlich gebläuten Artikel Verbesserungen vorzunehmen. Rock on! --Wwwurm Mien Klönschnack 13:34, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
NB: Bruder Matthias hat tatsächlich auch professionell in F gekickt; Lajos habe ich dort noch nicht entdeckt. --Wwwurm Mien Klönschnack 23:46, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Laut Selmeci et al hat Lajos im Jahr 1939 ebenfalls beim FC Sète gespielt, bei Barreaud steht er allerdings nicht (Artikel über den 40fachen Nationalspieler folgt demnächst). Zu Desző kann ich nicht sehr viel ergänzen, er kam vom Kecskeméti AC und war Amateurnationalspieler (siehe hier), vor seinem Wechsel nach Frankreich soll er auch mit Ferencváros verhandelt haben, die französischen Stationen habe ich auch so, nur für 50/51 hätte ich die AS Aix statt den AC Arles. Bei sämtlichen Stationen ab 1950 ist er als Spielertrainer gelistet und am Ende ist für 1956/57 noch die US Lodève aufgeführt. --Karloff lugosi 01:15, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Danke dafür; ich nehme das so mit in den Artikel-in-Arbeit. Wie war das Konzert? --Wwwurm Mien Klönschnack 15:06, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Lajos gehörte 1939 nicht zum (mir vorliegenden) Sète-Kader bzw. hat jedenfalls nicht ein einziges Punktspiel in der Meisterschaftssaison für die Dauphins bestritten (was für einen hochbecapten ungar. Nationalspieler eher ungewöhnlich wäre). --Wwwurm Mien Klönschnack 00:17, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Die Info mit Sète finde ich sogar in mehreren ungarischen Quellen (die natürlich voneinander abgeschrieben haben können). Wäre es denkbar, dass er dort vielleicht als Trainer tätig war? Übrigens, den Vermerk als Jugendlicher würde ich bei Kecskemét herausnehmen, da war er ja schon über 20. Und ich zweifle ein wenig, dass der KAC und der KTE der selbe Verein sind/waren, aber da muss ich sehen, ob ich da etwas herausbekomme. --Karloff lugosi 23:22, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Das mit der Trainer-Möglichkeit kann ich nicht völlig ausschließen, aber auf dem Meistermannschaftsfoto von 1939 ist außer den Spielern lediglich ein Monsieur Marmiès, der als Sportdirektor beschrieben wird, abgebildet. Lajos bei Sète muss vorerst offen bleiben. --Wwwurm Mien Klönschnack 00:32, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Sehr fein, danke, es ist immer wieder schön zu sehen, wenn die nächste Generation nahtlos fortsetzt, wenn uns schon die großen alten Männer verlassen müssen, wie unlängst auch bei dieser jungen Dame zu beobachten. Die Quelle für die obigen Infos ist übrigens die selbe wie in der Fußnote zum Újlaki-Artikel. --Karloff lugosi 23:04, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

...und danke hierfür. :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 00:08, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

So, der große Bruder hat jetzt auch einen Artikel und Sache mit Sète habe ich vage gehalten. --Karloff lugosi 17:42, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

[BK] Aaaaaaaaaaaaah! :-) Den Bruder werde ich mir nachher (jetzt: Frauenpokalendspiel) gleich mal antun. Moin, Karloff l., und Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 17:44, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich sehe zu Korányi III gerade: Du schreibst Dezsö, ich Deszö. Wie ich den Laden kenne, hast Du Recht, aber es war Dir im Désiré-Artikel bisher nicht aufgefallen. --Wwwurm Mien Klönschnack 18:03, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Da war ich offenbar ein wenig unaufmerksam, es heißt tatsächlich Dezső --Karloff lugosi 18:07, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Karl Szoldatics[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich glaub Karl Szoldatics ist Vater von Karl Szoldatics jun., der von 1948 bis 1961 Stammverteiduger von der Admira war. Weißt du darüber vl etwas? LG -- Peterwuttke ♪♫♪ 23:36, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Pw, ich fürchte, mehr als ein "halte ich für wahrscheinlich, habe aber keinen Nachweis dafür" kann ich hier momentan nicht bieten. LG, --Karloff lugosi 00:00, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Amateurnationalmannschaften[Quelltext bearbeiten]

Hallo Karloff! Habe gerade eine kleine Passage in meinem Artikel zur spanischen Amateurnati 1975 zugefügt. Wenn du mir noch weiter Vornamen deiner "Spielerliste" nennen kannst, füge ich die auch gerne in die Aufzählung ein. Nochmals vielen Dank für deine Mithilfe. Gruß aus dem regnerischen Nordbaden und vor dem DFB-Pokalfinale. Hans50 12:38, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Hans, ich denke die wichtigsten Spieler hast du genannt, wegen Vornamen der übrigen kann ich aber gerne nachsehen. LG, --Karloff lugosi 18:28, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Karloff, ich habe gerade einen Artikel über Ludwig Nolden eingestellt. "Lulu" hat einen Bruder Kurt, geboren am 26. Mai 1929, der für Meiderich von 1952 bis 1961 in der OL West 196 Spiele mit 36 Toren absolviert hat. Kurt Nolden soll während des Zweiten WKs nach Wien evakuiert gewesen sein und soll auch nach 1945 einstweilen dort geblieben sein und Fußball gespielt haben. Kannst du darüber etwas verwertbares herausfinden? Gruß Hans Hans50 19:45, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Hans, ich fürchte, da kann ich dir nicht wirklich weiterhelfen, im Zeitraum 45-52 findet sich in den Kadern der Wiener Erstligisten kein Spieler namens Nolden, der zu einem Meisterschaftseinsatz gekommen wäre. Natürlich wäre es möglich, dass er bei einem unterklassigen Verein gespielt hat, aber da wird es mit Daten schon erheblich schwerer, wenn man nicht zumindest einen Anhaltspunkt hat, um welchen Verein es sich gehandelt haben kann. LG, --Karloff lugosi 00:54, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Es soll sich um Sparta Wien gehandelt haben (Spelerlexikon von Grüne/Knieriem). Gruß Hans50 05:55, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
AC Sparta war der Name des SK Slovan während der NS-Zeit, 1945 erfolgte dann die Rückbenennung. Der Verein spielte während der Kriegsjahre und danach bis 49 in der zweiten Klasse und stieg 49 auf. In der Erstliagsaison 49/50 spielte kein Spieler namens Nolden, für die Zeitligajahre habe ich leider keine Aufstellungen dieses Vereins bei der Hand, aber vielleicht lässt sich da etwas auftreiben. --Karloff lugosi 19:48, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Karloff, mach dir bitte nicht zu viel Arbeit. Es wird so oder so nur eine Randnotiz sein. Gruß Hans

Hans50 20:08, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für die Verlinkung von Jesus Maria S.; wieder ein "Veteran" gewürdigt. Gruß Hans Hans50 05:51, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Da haben wir ja Glück gehabt,...[Quelltext bearbeiten]

...der Schurke und ich, dass Du offensichtlich neben all Deinem anderen Wissen zufällig auch noch ein Buch (über die Olympiade 1964? über den Jugofuba allgemein?) herumliegen hattest, um den Artikel weiter anzufetten. ;-) So hab' ich's gern - deswegen herzlichen Dank dafür! Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 14:42, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Das ist alles sogar online verfügbar, nämlich hier und hier. Das mit dem A-Nationalteam ist so eine Sache, in den 19 Länderspielen sind nämlich die Olympiaeinsätze auch dabei, das war bei den osteuropäischen Staatsamateuren lange Zeit ja üblich, diese mitzuzählen, die FIFA hatte halt eine eigene Zählweise. Und laut letzterer Quelle hat Ćurković 1985 noch eine weitere französische Auszeichnung erhalten, was allerdings dieses (sinngemäß) "goldene Abzeichen Frankreichs" ist, weiß ich auch nicht. LG, --Karloff lugosi 14:53, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ist das das Zlatnu značku Francuske? Gibt's dafür noch eine andere Übersetzungsmöglichkeit als „goldenes Abzeichen“? Die Étoile d’or von France Football für den saisonbesten Torwart kann's nicht gewesen sein, weil er ja 1985 nicht mehr aktiv war. --Wwwurm Mien Klönschnack 15:18, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Genau das meinte ich, aber des Serbischen bin ich auch nicht wirklich mächtig. Aber ich bin sicher, im entsprechenden WP-Portal wird sich jemand finden, der das professionell übersetzen könnte. --Karloff lugosi 15:22, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Das ist serbisch? Für mich klingt es wie Tschechoslowakisch (obwohl das eine Webseite mit .co.yu ist). Ich kann ja mal eine Anfrage im Portal Serbien starten. Merci. --Wwwurm Mien Klönschnack 15:28, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Peinlich, peinlich, ...[Quelltext bearbeiten]

...dieses Linsengericht! Da hatte ich ganz motorisch einen Buchstaben ausgetauscht, ohne nachzudenken. Zum Glück ist das einem netten Fachmenschen aufgefallen und keinem ahnungslosen Nachgucker. Linker Half muss Halblinks bleiben! :-) Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 23:19, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Antal Szalay[Quelltext bearbeiten]

Wiederum ein sehr informativer Artikel über einen Spieler aus geschichtlicher - und nur wenigen bekannten - Zeit. Gruß Hans50 22:01, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Danke Hans, wie dir vielleicht aufgefallen ist, habe ich mich dazu aufgerafft, den Kader des Vizeweltmeisters 38 endlich einmal mit Artikeln zu beehren. --Karloff lugosi 00:17, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Diese Vorgehensweise finde ich aber auch der Leistung bei dem Turnier angebracht. Es ist zwar zeitaufwendig, aber dokumentarisch richtig. Gruß Hans50 07:34, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ungarische Fußballer[Quelltext bearbeiten]

Ich beobachte das jetzt schon eine ganze Zeit und muß einfach jetzt mal loben und danken. Weiter so! :). Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 00:42, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo KL, auch mir imponiert dein neuster Artikel über Ferenc Plattko. Gruß Hans50 20:23, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich kann mich dem nur anschließen. Vielen Dank für diesen wunderschönen Artikel. Ich habe die Lektüre sehr genossen - wie so häufig bei deinen Arbeiten. Gruß --Vince2004 20:32, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Danke euch allen, den Plattkó schleppe ich schon länger mit mir herum, habe mich jetzt aber trotz einiger Lücken, die ich nicht ganz schließen konnte, entschlossen, ihn in die Freiheit zu entlassen. Vielleicht weiß ja jemand anderer, ob er zB 1931 tatsächlich in Basel tätig war? LG, --Karloff lugosi 20:34, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ehre, wem Ehre gebührt[Quelltext bearbeiten]

Hiermit verleihe ich Benutzer
Karloff lugosi
den

Friedenreich-Orden
des Wikipedia-Portals Fußball

für die über lange Zeit auf dem Gebiet des Fußballs erbrachten
Leistungen in der Wikipedia.
gez. Wwwurm

Lieber Kl. Für Deine qualitätvolle Arbeit und Deinen freundlich-hilfsbereiten Umgang mit Alt und Jung im Bereich des wikipedianischen Rundleders verleihe ich Dir diese Anerkennung. Du hast sie Dir vollauf verdient, da gibt's gar nichts. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 23:27, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ach du meine Güte, da machst du mich richtig verlegen. Danke dafür, und da solche Anerkennungen ja auch immer gleichzeitig Ansporn sein sollen, muss ich mir jetzt natürlich überlegen, welchen Artikel ich da nachlege. LG, --Karloff lugosi 00:20, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Da kann ich mich nur anschließen. Absolut verdient! :) Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 00:21, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Du schließt Dich Kl in seiner Verlegenheit und beim Artikelnachlegen an, Marcus? ;-)
Papperlappapp, Kl! Ich schrieb „verdient“, und das meine ich auch so. Aber wenn Du es schon anbietest: wie wäre es mit Gyula Mate alias Jules Mathé? Bei mir würde es noch sehr lange dauern, bevor ich mir den vorknöpfen könnte; wenn Du aber einen Anfang machst, würde ich (falls nötig) Fehlendes aus Frankreich ergänzen. Das hast Du jetzt davon... ;-) Lass es Dir durch den Kopf gehen. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 00:36, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich schließe mich in Sachen "verdient" u.s.w. an. :P Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 16:09, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Máthé ist ein schwieriger Fall, der scheint schon sehr jung nach Frankreich gegangen zu sein ohne in Ungarn nennenswerte Spuren hinterlassen zu haben, auf die Schnelle habe ich nicht einmal einen Klub ausfindig gemacht, aber da bleibe ich dran, der interessiert mich jetzt auch. Für den nächsten Artikel habe ich jemand anderen im Visier, der nicht nur eine erstaunliche Fußballerkarriere aufzuweisen hatte, sondern auch zeitgeschichtlich von Interesse ist (kein Ungar diesmal), allerdings etwas recherecheintensiver, da ist mindestens ein Besuch auf der Bibliothek notwendig, bis zum Wochenende sollte er aber fertig sein. LG, --Karloff lugosi 22:49, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Du hättest ja gleich verraten können, dass Du an diesem „Mammutwerk“ arbeitest. Ich hab's noch nicht wirklich gelesen, war nur beim Diagonalüberfliegen schon beeindruckt. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 02:21, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Wenn du ihn dann auch horizontal/vertikal überflogen hast, würde mich interessieren, ob du ihn für eine KLA-Diskussion geeignet hältst bzw. was deiner Ansicht nach dafür noch zu machen wäre. --Karloff lugosi 11:07, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das mach' ich doch gerne; auf den ersten Blick hat er das Zeug dazu, aber Du verdienst es gründlicher. Ich gebe anschließend hier B-Scheid (ich grummle immer noch über die Arbeitersportzeitung von 1951... ;-) ). Hasta luegos. --Wwwurm Mien Klönschnack 12:25, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Was stört dich daran? Damals war man halt noch nicht so PC-verseucht wie heute und hat die Dinge noch beim Namen genannt. Da wurde nicht gleich jede Rumpelkickerei zum Event hochsterilisiert. ;-) Aber den Ordnern hat's ja gefallen. --Karloff lugosi 15:00, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Gegen „schlichte Spielweise“ hätte ich ja nichts gesagt; aber „primitiv“? Die armen Lux(us)-Amateure müssen ja gebolzt haben wie die Hintertupfinger Dorfjugend um 1830... Und Du hast Recht: die Ordner, die dem Bregenzer Schnürlregen trotzten, sowie der ösische Linksaußen(?), der immer nur seinen einzigen Trick probierte, reißen das wieder etwas heraus. :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 17:48, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo KL![Quelltext bearbeiten]

Aufrichtige und bewundernde Gratulation zu deinem Geschichtswerk über Nikolai Petrowitsch Starostin. Bin wirklich beindruckt. Diese gelungene Verknüpfung von Politik, Zeitgeschehen und Fußball habe ich schon lange nicht mehr in die Hände bekommen, meine Hochachtung. Mach es gut, Gruß Hans Hans50 12:14, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Hans, danke dir, das war aber auch ein sehr dankbarer Artikel, denn die Vita das Herrn Starostin gibt schon ziemlich etwas her. Da ist man als Autor eher dazu angehalten, die Informationen in eine sinnvolle Struktur zu bringen und auszuwählen welche Episoden noch enzyklopädisch sind (zB das Spiel auf dem Roten Platz) und welche nur anekdotisch sind (zB dass er am Weg zum Auswärtsspiel in der Türkei fast mit dem Schiff abgesoffen wäre). LG, --Karloff lugosi 15:51, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten

jugoslawische Nationalspieler[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Information bezüglich Quellen zu den jugoslawischen Nationalspieler. grüße --Laza13 15:43, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten

N. P. Nirosta[Quelltext bearbeiten]

Moin, Karloff lugosi. Nach Kreuz-und-Quer-Durchlesen des Artikels meine Überlegungen zu Deiner Frage von drei Fäden weiter oben:
Bis auf wenige Zeichensetzungs- und einzelne Formulierungskleinigkeiten (an deren Ausputzung ich mich ggf. aktiv beteiligen würde) sehe ich persönlich keine Probleme bei einer Lesenswert-Kandidatur voraus. Alternativ solltest Du Dir überlegen, ob Du ihn in den Review stellst, um ihn anschließend direkt bei den Exzellenten antreten zu lassen. Das Thema gibt das allemal her, weil es sich bei Starostin ja um eine Figur der Zeitgeschichte handelt, die auch etwas mit Fußball zu tun hatte, somit also auf Interesse weit über den Kreis der Rundlederer hinaus stoßen würde. Ich persönlich neige zu diesem „Blitzlift-Vorgehen“, wobei mir bewusst ist, dass Du dann ggf. noch tiefer in das Thema Stalinismus eintauchen musst.
Davon abgesehen empfehle ich Dir, wenn nicht schon geschehen, noch zwei oder drei weitere Meinungen zu dieser Frage einzuholen. Und schließlich musst Du selbst entscheiden, ob es Dir das wert ist – denn nach meiner Erfahrung kostet eine Exz-Kand. ganz schön viel Zeit und auch manchen Nervenstrang. Andererseits gibt es nichts Gutes, außer man tut es. :-) Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 01:41, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Www, danke für Deine hilfreichen Hinweise. Selbstverständlich ist jede Putzaktion hinsichtlich Zeichensetzung und Formulierungen hochwillkommen. Und ein Review ist wahrscheinlich der effizienteste Weg, würdest Du da eher WP:RVS oder WP:RVG vorschlagen? LG, --Karloff lugosi 10:50, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Gute Frage; spontan tendiere ich zu G. --Wwwurm Mien Klönschnack 10:55, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Und gib Bescheid, wenn's dort losgeht. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 14:45, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Mach ich natürlich, ich möchte ihn nur vorher nochmals selbst überarbeiten. LG, --Karloff lugosi 15:48, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Wollte ich Dich vielleicht hetzen? :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 16:23, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Und danke für diesen hier, Archivfuchs! :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 18:08, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Keine Ursache, hier übrigens das Cupfinale 38. --Karloff lugosi 18:21, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten
[BKonfl] Nö - das war zunächst nochmals das „Polnische Opfer“. ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 18:25, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten
So, ich habe ihn jetzt bei WP:RVG eingestellt. --Karloff lugosi 19:37, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Unter dem Artikel fehlt aber noch das Review/G-Bapperl. Und unter Wikipedia:Review trage ihn bitte auch noch ein. --Wwwurm Mien Klönschnack 19:48, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Amtsweg erledigt. --Karloff lugosi 19:58, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Moin von EM-Geschädigtem (France muss Italien Südtirol wegnehmen) zu EM-Geschädigtem (Autriche muss die Klinsilöwis nach Cordoba schicken). ;-) Ich glaube, im Review kommt nichts mehr. Zwar heißt Glauben, nichts zu wissen, aber ich denke, Du kannst Starostin demnächst ruhig zur Bapperlatur stellen. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 14:28, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

NB: Und als hätte ersiees hier mitgelesen, entfernte soeben ein Heinzelhäschen den Artikel aus dem Review. Falls Dir das nicht recht ist, stelle ihn wieder ein: die 14-Tage-Regel ist kein Gesetz, sondern nur eine Empfehlung. --Wwwurm Mien Klönschnack 14:58, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Www, ich denke auch, dass da nichts mehr kommt, ich werde ihn nächstens zur Lesenswert-Kanditatur stellen. EURO-geschädigt bin ich bestenfalls zeitmäßig, man kommt ja zu gar nichts mehr, dabei habe ich gerade erst einmal eines meiner vier Livespiele hinter mir. Unsere Burschen habe eigentlich auch ganz ordentlich gespielt, gemessen an den niedrigen Erwartungen sogar positiv überrascht. Und wenn ich jetzt noch einmal das Wort Córdoba höre/lese, bekomm ich noch einen Schreikrampf. ;-) LG, --Karloff lugosi 17:00, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Nur vier?!? Weichei, schwächelndes! ;-) Ich habe gerade mal anderthalb nicht gesehen (und drei weitere halb verschlafen; bequeme TV-Sofas sind nichts mehr für den oiden Wuam*). Was hast Du denn gegen Cordoba, solange ich nicht Gijón schreibe? :-) Armer Rachid, tut mir heute noch bitter leid darum. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 17:12, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
* „Wer schleicht herum bei Nocht und Stuam, verkleidet als der Möada Wurm...“ Ach, Schorschi... :-(
Äh, mit Live-Spiele meinte ich natürlich im Stadion, gesehen habe ich bislang sämtliche Spiele, davon zwei allerdings zeitversetzt. Gegen Córdoba hätte ich ja gar nichts, bloß diese Mythologisierung geht mittlerweile ziemlich schwer auf die Nerven, unlängst ist das Spiel sogar als 30-Jahres-Jubiläums-DVD veröffentlicht worden (und für das Cover hat man das Wunderteam-Gemälde verhunzt!). Aber du hast natürlich Recht, im Gegensatz zu Gijón war's zumindest ein Fußballspiel. Und wie wir wissen, war der Mörder Wurm ja dann eine Würmin. Bereitest du ein Outing vor? ;-) --Karloff lugosi 17:23, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Übrigens Mekhloufi, der Artikel erwähnt ja gar nicht, dass er mit Frankreich Militärweltmeister war. Weißt du, wer da sonst noch in dieser Mannschaft stand?
Danke für den Artikel. Hab gerade keine Durchleszeit, aber falls es um die Mil-WM 1957 geht, davon kenne ich nur eine Handvoll Beteiligter - und bei denen habe ich das jeweils in den WP-Artikel geschrieben. Ich könnte mal in fr:wp nachfragen, obwohl Clio sich auch regelmäßig darüber beklagt, dass alles, was nicht Équipe France A ist, der Erforschung bedarf.
Was mein Worm-Outing angeht: i hob um meinen Hals ein blaues (kein rosa) Mascherl, und das soll auch so bleiben. Nix gegen Hermine, aber noch bin ich ganz zufrieden, wie es ist. :-)) --Wwwurm Mien Klönschnack 19:06, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Falls du sie nicht kennst, der Artikel ist von dieser Website, die ich für eine der interessantesten zum Thema Fußball halte. --Karloff lugosi 20:17, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Merci; ich werde mich dort mal umtun. Aber für jede interessante Webseite muss ich leider ein mindestens ebenso interessantes Buch liegen lassen. Du dagegen hast jetzt ja erst mal ein paar Stresstage, weil zunächst der Piefke und dann der Türke vor Wien stehen. Da haben im Vorfeld Schlesier und Böhmen ganz erbärmlich versagt... ;-) Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 23:52, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

De rien. Und weil ich über diese Website darauf gestoßen bin , noch ein Tipp. Aber Vorsicht, da kann man Stunden dabei verbringen. --Karloff lugosi 00:51, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Weiskopf/Lanfranchi[Quelltext bearbeiten]

Moin. Ich habe Dir eine Wikimail geschickt. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 17:43, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Mein Dank...[Quelltext bearbeiten]

...für die Tippfehler-Korrektur. Liebe Grüße, und viel Erfolg morgen Nachmittag wünscht --Jo Atmon 'ello! 00:54, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Keine Ursache, gerne. Von A bis R ist natürlich noch ein weiter Weg, aber sehr systematisch. Danke auch für die Wünsche, obwohl ich fürchte, die Zeiten, als das Wünschen noch geholfen hat, gehören eher der Vergangenheit an. LG, --Karloff lugosi 11:36, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Der Arbeiter-Schwimmverein Wien ...[Quelltext bearbeiten]

...steht zur Löschung an. Lohnt sich die Beschäftigung mit Artikel und LA für Dich? Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 11:42, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

LA bearbeitet, aber zum Artikel kann ich wenig beitragen, Wasserball oder Schwimmsport sind nicht wirklich meine Interessensgebiete. LG --Karloff lugosi 11:57, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Die Militärweltmeister vom Juli 1957[Quelltext bearbeiten]

...habe ich jetzt doch gefunden! Ich weiß nicht, ob es Dich so sehr interessiert, aber so spielten sie im Finale (5:0 über Argentinien): Enrico Alberto* – Jean Wendling, Robert Siatka – , Marcel Nowak*, René Ferrier, Lucien CossouMaryan Wisnieski, Rachid Mekhloufi, Yvon Douis, Théodore Szkudlapski („Théo“), Maxime Fulgenzy. Die mit Sternchen wurden nie A-Bleus. In die Artikel derjenigen, die schon blau sind, habe ich es inzwischen eingearbeitet bzw. die vorhandene Erwähnung referenziert. Danke, dass Du mich angestoßen hast - jetzt habe ich die endlich mal zusammen. :-)
NB: Bist Du stimmungsmäßig schon über den Berg wegen der Reds? Bei mir legt sich der Ärger langsam...
NB2: Wartest Du noch KRO-NL ab, um Starostin voranzubringen? Ich will gar nicht drängeln, aber bald beginnt die Haupt-Sommersonneherzinfarkt-Zeit. ;-) Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 00:31, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für die Aufstellung, ich bin ja bei diesem Artikel über die franco-algerischen Fußballer daraufgestoßen und habe dann bei Mekloufi im WP-Artikel nachgesehen und nichts darüber gefunden. Und dann ist es mir erst wieder eingefallen, als du weiter oben genau diesen Spieler erwähnt hast. Leider sind manche dieser Turniere ja auch bei rsssf kaum erschlossen, das trifft genauso auf Universiaden, Maccabiaden oder Arbeiter-Olympiaden zu. Ist so ähnlich wie bei dem französischen Regionencup (übrigens habe ich kürzlich herausgefunden, dass Franz Weselik und Wilhelm Schaden Mitte der 30er in der Auswahl des Elsass gespielt haben).
Ad NB: Meiner Stimmung hat das keinen Abbruch getan, sie haben besser gespielt als man es realistischerweise befürchten musste und viel Glück war auch nicht dabei. Aber kein Mensch würde auf die Idee kommen, die Mannschaft Reds zu nennen. Die roten Dressen verdanken wir dem vorigen Teamchef, der der Ansicht war, dass die bisherige Auswärtsdress patriotischer wirkt und überhaupt hat er in eh-schon-wissen ja auch in Rot gespielt. Während diese Person längst in den Untiefen des Reality TV verschwunden ist, hat ihn diese Schnapsidee leider überlebt, obwohl das Nationalteam über 100 Jahre lang ganz gut mit den klassischen weiß-schwarzen Dressen gelebt hat.
Ad NB2: Starostin kommt in den nächsten Tagen dran, keine Sorge. Und gegen Kroatien-Niederlande hätte ich gar nichts. Aber da ich ein Ticket für das Spiel habe, wird's wahrscheinlich der fußballerische Super-GAU werden, also Deutschland-Italien oder so ähnlich.
Eigene NB: Hast du dich eigentlich hier schon umgeschaut? LG, --Karloff lugosi 19:20, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Moin, Karloff. Wenn ich glaubte, dass sich das lohnte, würde ich sofort Reds als RedsTM anmelden. ;-) Rot-Weiß-Rot geringelt fände ich auch nicht unchic - Schwarz-Weiß hingegen wirkt so großdeutsch...
Zum Supergau, auch wenn er immer noch möglich ist: ich bleibe vorerst bei KRO-NL. Spanien verhindert womöglich schon die Hälfte Deiner Befürchtung. Hattest Du eigentlich pures Losglück, oder wieso hast Du so viele EM-Karten bekommen?
Zum anderen Leben von Mekhloufi habe ich übrigens einen Starostin-ähnlichen Artikel (Fußball + Politik) in der Mache (und bald vorläufig fertig).
Schönen Abend noch, wünscht --Wwwurm Mien Klönschnack 23:08, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Der FNL-Artikel liest sich schon sehr gut, ein äußerst interessantes Kapitel, über das bei uns kaum etwas bekannt ist. Eine kurze Anmerkung dazu, du schreibst, dass die Mannschaft gegen diverse nationale Auswahlen gespielt hat. Der fr:WP-Artikel spricht hingegen von Klubmannschaften und nach dem Link auf rsssf waren beispielsweise die Spiele im Irak eher Lokalauswahlen (Bagdad XI, Kirkuk XI, etc). Auch die chinesischen Matches sehen eher wie Stadtauswahlen aus. Hast du da eine andere Quelle, die aussagt, dass es tatsächlich nationale Auswahlen waren?
Und was weiß-schwarz betrifft, mit dieser Dress ist Österreich schon aufeglaufen, da war das erste deutsche Länderspiel noch Jahre entfernt. Aber selbst bei uns glauben ja viele, dass die alten Dressen irgendetwas mit dem Anschluss zu tun hatten. Ich find's halt traurig, dass die Farben, die das Wunderteam oder die WM-Mannschaft '54 getragen haben, mittlerweile nicht einmal mehr Auswärtsdress sind (was die schwarz-rote Auswärtspanier bedeuten soll, weiß ich bis heute nicht, Angola? Albanien?)
In der UEFA-Auslosung habe ich eigentlich nur ein Spiel, aber dafür ein Halbfinale bekommen, davon auch gleich vier Karten. Und da ich halt nur einmal auf ein Spiel gehen kann, habe ich die anderen drei im Bekanntenkreis eingetauscht und hatte im Endeffekt vier verschiedene Spiele, das nächste übrigens am Sonntag bei Spanien-Italien, da kann man die GAU-Verhinderung ja lautstark unterstützen. LG, --Karloff lugosi 23:52, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis; zwar enthält (auch) der RSSSF-Artikel einige Ungereimtheiten, aber ich habe das in Fußballauswahl des FLN noch so umformuliert, dass es jeder Lesart gerecht wird. – Mich stört ein historischer Dress keineswegs; die aktuellen deutschen und französischen finde ich sogar eher schnickschnackig, und für ein Stade-Reims-Replika habe ich viel Geld ausgegeben. Als Spieler (mithin vor Jahrhunderten) habe ich zudem selbst bei zwei meiner drei Klubs s-w getragen. Andererseits erinnere ich noch vage, dass ich damals ganz froh war (Wegen Real Madrid? Wegen der dt. Nationalelf?), als wir weiße Hosen zum weißen Trikot bekamen. Never mind... Gute Nacht, wünscht --Wwwurm Mien Klönschnack 01:45, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Nicht dieser, sondern jener Attila[Quelltext bearbeiten]

Moin, Kl. Sagt Dir der Verein Attila Budapest irgend etwas? In ihm soll nicht nur András Simonyi (Artikelentwurf siehe hier), sondern mit Ladislas Smid, genannt Siklo ein weiterer der mitteleuropäischen Bleus gespielt haben. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 15:33, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Www, der Attila FC war nicht aus Budapest, sondern aus der ostungarischen Stadt Miskolc. Gegründet wurde der Verein 1926 mit Einführung des Profifußballs in Ungarn und wurde in die zweite Profiliga eingeteilt. Dort gelang schon in der ersten Saison als Zweitligameister der Aufstieg in die höchste Spielklasse (gemeinsam mit Bocskai aus Debrecen), somit war Attila einer der ersten Provinzklubs in der ersten Liga. Bis 1936 spielte man sieben Saisonen erstklassig, dazwischen musste man zweimal absteigen, schaffte aber jeweils den sofortigen Wiederaufstieg. Größter Erfolg war das Cupfinale 1928. 1936 wurde der Verein Tabellenletzter und danach - wohl aus wirtschaftlichen Gründen - aufgelöst. Bekannte Spieler waren Antal Siklóssy, Antal Pruha und Zoltán Opata. Zu den beiden von dir gennanten Spielern müsste ich aber erst ein wenig recherchieren. LG, --Karloff lugosi 16:26, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank für die zahlreichen Klubinfos. Recherche zu den Spielern ist nicht erforderlich. Was mir aber anklangmäßig auffällt: ob Antal Siklóssy nicht evtl. Siklo sein könnte (falls Antal = Ladislaus und Siklóssy = Schmied/Schmidt/Smid)? An dessen Artikel sitze ich aber mindestens 2008 eh noch nicht. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 17:32, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Moin, Kl. Hoffentlich findest Du dies hier überhaupt. Ich habe soeben bei Hurseau/Verhaeghe gelesen, dass besagter Siklo tatsächlich auch bei Attila (auch dort falscherweise Attila Budapest - der Franzose kennt vermutlich außer der Haupt- und der Wurststadt, dem Platinisee sowie der Puszta nichts von Ungarn, genau wie der Deutsche *g*) gespielt haben soll, bevor er 1934 zum RC Lens kam. Macht das die Gleichung Siklo = Siklóssy = Smid wahrscheinlicher? Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 14:34, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Www, nein das ist ein anderer Spieler, der Nationalspieler Antal Siklóssy ist 1931 an Tuberkulose gestorben. Aber vielleicht ist es möglich, dass es sich bei dem Siklo, der in Frankreich spielte um einen jüngeren Bruder/Cousin handelte. LG, --Karloff lugosi 15:46, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Vor „seinem“ Wechsel nach Lens verschieden – das nenne ich ein unschlagbares Argument. Dennoch danke für Deine Hilfe. --Wwwurm Mien Klönschnack 15:57, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ein wenig hätte ich zu Simonyi, ohne viel zu recherchieren: Er stammt aus einer Miskolcer Familie und war einer von neun Brüdern, die alle Fußball spielten, vier davon in der höchsten Klasse, András wird daher auch als Simonyi II geführt. Er kam bei Attila schon mit 15 in die erste Mannschaft, war noch nicht 18 Jahre alt, als er B-Nationalspieler wurde und soll 1933 auch in der Profiauswahl gegen Holland gestanden haben. (Zwar gab es im Frühjahr 33 ein Länderspiel gegen Holland, aber Simonyi kam da nicht zum Einsatz, möglich dass er Ersatzspieler gewesen ist, der nicht zum Einsatz kam). Der Wechsel nach Frankreich erfolgte im Sommer 33. (Alle Angaben aus Dénes Tamás/Peterdi Pál/Rochy Zoltán/Selmeci József: Kalandozó magyar labdarúgók. Budapest 1999, S.239) LG, --Karloff lugosi 17:48, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Mille grazie (in Hinblick auf den Euromaestro 2008) ;-) ! Aber statt dass Du das gleich in den Artikelentwurf 'reinhaust... Sei nicht so schüchtern. :-) Hurseau/Verhaeghe schreiben übrigens, dass Simonyi II bei einem internationalen Jugendturnier von Lille entdeckt worden sei. --Wwwurm Mien Klönschnack 18:08, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Der Euromaestro hat sich erledigt. Und ich sehe am Donnerstag gleich zum zweiten Mal Spanien-Russland. --Karloff lugosi 00:41, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ja ja, es ist schon ein rechter Fluch mit diesen Eurotickets - vermutlich kommst Du ja zu rein gar nichts mehr vor lauter Ernstl-Stadion-Besuchen. Möchtest Du, dass ich Dir mein aufrichtiges Bedauern ausdrücke? ;-) Falls Du Donnerstag allerdings des Blatter(n)sepps angesichtig wirst: Deine Präzisionszwille hast Du doch sicher immer dabei? *fg* Gute Nacht wünscht --Wwwurm Mien Klönschnack 00:53, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn ich so ein Ding duch die Security brächte, würde ich es allerdings primär für den Plattern-Michl verwenden, ist ja schließlich ein UEFA-Turnier und damit er erstverantwortlich für sinnbefreite Regeländerungen wie das Streichen des Überkreuzspiels im Halbfinale (ist das jetzt Tennis?) und vor allem, dass gelbe Karten nicht mehr nach der Gruppenphase gestrichen werden. Gute Nacht auch dir --Karloff lugosi 01:18, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Wie Du, namenssensibel, selbst gemerkt hast, ist der Blattini lediglich eine Verkleinerungsform und somit Marionette von Blatter. Immerhin konnte Ersterer wenigstens ganz ordentlich gegen den Ball treten. Bin ja schon weg. :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 01:28, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Borbás Gáspár[Quelltext bearbeiten]