Benutzer Diskussion:M Huhn

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Herzlich Willkommen in der Wikipedia!

Hallo M Huhn, schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.

Einen Überblick über die Zusammenarbeit in der Wikipedia bieten Hilfe und FAQ.

Fragen stellst du am besten hier. Suchst du einen persönlichen Ansprechpartner, kannst du im Mentorenprogramm vorbeischauen oder {{Hilfe gesucht}} auf deiner Benutzerseite einstellen. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge! -- aka 08:04, 3. Jul. 2007 (CEST).Beantworten

Josef Wiessalla & Himmelwitz

[Quelltext bearbeiten]

Werter Herr Huhn,

würden Sie bitte kurz meine Änderungen anschauen? Ich habe unter jedem Begriff jeweils ein Bild hochgeladen.

Ich bedanke mich im Voraus! Gruß aus Himmelwitz. 2.132.24.180 15:10, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Danke für die Abbildung des Buchumschlags des Romans „Die Schlacht von Himmelwitz“ von Josef Wiessalla. Ich habe beide Artikel („Josef Wiessalla“ und „Himmelwitz“) gerade gesichtet. Mit freundlichem Gruß nach Himmelwitz --M Huhn (Diskussion) 17:20, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Herr Huhn,

könnten Sie unsere Änderungen unter Josef Wiessalla sichten? Danke.

Vielen Dank! 94.219.106.122

Gern, ist erledigt. --M Huhn (Diskussion) 10:47, 21. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Lieber Herr Huhn, könnten Sie bitte Josef Wiessalla sichten? Ich bedanke mich im Voraus. 109.42.0.125 19:12, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Gern, ist erledigt. --M Huhn (Diskussion) 19:52, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Michel Martelly

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, vielen Dank für Deine Ergänzungen im Artikel über Michel Martelly! Könntest du bitte noch die Quellen für die ergänzten Aussagen nachtragen. Danke + Gruß --Teilzeittroll 09:12, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Dunstan St. Omer

[Quelltext bearbeiten]

Hallo M Huhn,

danke fuer die Ueberarbeitung des Artikels. Torakoro 19:40, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Wikilinkentfernung

[Quelltext bearbeiten]

Warum hast Du bei Deiner Bearbeitung in Hans Noever Wikilinks entfernt? Wenn es keinen plausiblen grund gibt, dann füge sie bitte wieder ein! LG, -- Martin1978 /± WPVB 21:04, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Darauf antworte ich Ihnen gern: Ich richtete mich dabei nach den Regeln im Absatz „Sinnvoll verlinken“ auf der Seite „Wikipedia:Verlinken“. Alle vier Begriffe (Deutschland, Filmregisseur, Schauspieler, Drehbuchautor) sind allgemein bekannte Wörter, so dass eine Verlinkung nicht mehr als eine unnötige Wörterbucherklärung wäre. Einer Verlinkung bedarf es auch deshalb nicht, weil der Artikel „Hans Noever“ durch dessen Kategorisierungen (Filmregisseur, Schauspieler, Drehbuchautor, Deutscher) entsprechend erschlossen ist. --M Huhn (Diskussion) 21:34, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Da diese Erklärung nicht nachvollziehbar ist werde ich die Verlinkung wieder einfügen. LG, --Martin1978 /± WPVB 21:40, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Schreib vielleicht besser "weil ich diese Erklärung nicht kapiere", für andere ist M Huhns Erklärung völlig nachvollziehbar und ausreichend. Der relevante Satz für Martin1978 aus der Seite heißt: "So werden auch Allgemeinbegriffe und klare Begriffe, die jeder kennt, nicht verlinkt". Und @M Huhn: wie immer in der Wikipedia wird es in der Praxis a bisserl anderes gehandhabt als niedergeschrieben, d.h. im ersten Satz, für die Definition des Lemmas, wird das gerne großzügiger gehandhabt, da verlinkt man dann schon mal Deutschland, Filmregisseur, Schauspieler, Drehbuchautor auch wenn jeder normalerweise weiß, was das ist. Für den Fall, daß doch mal jemand anhand des Artikels "Drehbuchautor" nachschlagen möchte, wie das genau definiert ist und ob das wirklich auf $Lemma passt. --Elian Φ 00:51, 25. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Qs-Baustein

[Quelltext bearbeiten]

Hallo M Huhn, bitte nicht den QS-Baustein einfach so entfernen, wie hier [1] - wenn die QS erledigt ist, muss man es auch in der QS eintragen - Links stehen alle im Baustein. Was diese "Verlagsgruppe" macht ist leider eher unklar - der Name ist auch teilweise irreführend, da es ja offenbar ein Verband ist, der Name aber auf eine Firma deutet. --Cholo Aleman (Diskussion) 22:20, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Emil Stehle

[Quelltext bearbeiten]

Everswinkel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo M Huhn,

erst einmal danke für Deine Prüfung/Freigabe meiner Ergänzung. Kann alles soweit nachvollziehen.

Nur den Schlusssatz "Deutung: „Eberwinkel“ (Ableitung von dem Tier) oder „Winkel der Ever“ (Ableitung von einem Personennamen)." hätte ich noch gerne mit dabei. Ist zwar in gewisser Weise durch den Vorsatz doppelt, aber da das Internet, und damit Wiki, ein schnelles Medium ist, finde ich eine kurze, prägnanten Abschlusssatz wichtig. Auch für Leser, die "Ihr" Wissen an Dritte weitergeben wollen, ist eine Kurzform einfacher zu merken. Allerdings möchte ich auch nicht auf den ausführlicheren Vorsatz verzichten. Ist das nachvollziehbar? Will es ja nicht einfach so wieder ändern, sondern gerne vorab klären.

Und noch eine Frage hätte ich als "Neuer" in diesem Themengebiet: Ich möchte auch die Namensherleitung eines Bauernschaftsnamens einstellen. Die jetzige Herleitung bei "Schuter" ist falsch. Wo auf dem "Everswinkel" Wiki Artikel kann ich das unterbringen? Direkt hinter dem Bauernschaftsnamen "Schuter", wie jetzt auch? Werden aber auch vier Sätze sein. Oder auch unten wo die Herleitung von Everswinkel steht? Schon jetzt danke für die Antwort. Bin noch neu, daher noch keine Routine!

--Schuter (Diskussion) 20:42, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Bagrationowsk

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Herr Huhn,
mit Interesse habe ich in Ihrer Bearbeitung dort gelesen:
Im Jahre 1945 befand sich die Stadt unter polnischer Verwaltung und hieß Iławka. Bei der Festlegung der Demarkationslinie, die mit Wirkung zum 1. Januar 1946 Ostpreußen zwischen der Sowjetunion und Polen aufteilte, setzte die sowjetische Seite durch, dass Preußisch Eylau ihrem Territorium zugeschlagen wurde;
Inhaltlich stand dies ungefähr wohl schon vorher da. Es würde mich interessieren, wo man das Datum "1. Januar 1946" nachlesen und eventuell weiteres dazu finden könnte. Formal wurde Preußisch Eylau wohl erst am 7. Mai 1946 (und damit vielleicht "zu spät") in Iławka umbenannt (es gibt dazu einen polnischen Erlass). Am 7. April 1946 wurde der Kroizburgski rajon in der Nachfolge des nördlichen Teils des Kreises Preußisch Eylau eingerichtet. Ist Ihnen etwas darüber bekannt, ob es vor dessen Umbenennung oder Umwandlung in den Rajon Bagrationowsk am 7. September 1946 schon eine Rajonverwaltung gab und ob sich diese in Preußisch Eylau befand?
Mit freundlichen Grüßen --Georg0431 (Diskussion) 15:00, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Kl. Frage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo M Huhn,
kannst du mir bitte diesen Kommentar etwas genauer erklären? Was ist an dem Link auf eine Commons Kategorie kommerziell? Die Homepage dort (in der Infobox) funktioniert bei mir übrigens auch nicht. Vielleicht sollte man die auf Deadlink setzen. Ist eine reine Verständnisfrage. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:09, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

istgleich istgleich Große Anfrage istgleich istgleich

Sehr geehrte/r Herr/Frau Hahn,

sind Sie den³un Theolog/in UND Historiker/in ODER Theolog/in ODER Historiker/in ODER Theologistoriker/in ODER Historeolog/in ODER Theologistoriker/in UND Historeolog/in ??? Ich verstehe kaum, wie man BEIDES sein kann, oder habe Sie ZEITGLEICH Historik und Theologik studiert, oder NACHEINANDER oder INEINANDER ??? --78.52.201.243 12:39, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Bistum Regensburg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo M Huhn, [2] mit dem Passus "neu ist..." kann man nicht wirklch was anfangen. Es müsste irgendeine Formulierung wie "Nach der Neustrukturierung ... ist seit dem 9. Juni 2013...". Möchtest du das bitte verbessern? Ich kann es nicht machen, da ich den Sachverhalt nicht kenne. Gruß --GiordanoBruno (Diskussion) 20:59, 9. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für die Frage. Der Absatz, den ich bearbeitete, war der zum Bistumsarchiv (nicht der zum Musikgymnasium), siehe den Versionsvergleich. Zum Musikgymnasium könnte ich nichts verbessern, da ich darüber nichts weiß. --M Huhn (Diskussion) 22:16, 9. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Richtig, ich hatte die von dir gelöschte Leerzeile falsch interpretiert. Danke --GiordanoBruno (Diskussion) 22:32, 9. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Sehschule

[Quelltext bearbeiten]

Hallo M Huhn, Deine Literaturangabe in o. g. Artikel ist leider nicht brauchbar. Weder ist etwas über den Inhalt zu erfahren, noch wird klar, was die "Deutsche Sehschule in Dresden" eigentlich ist. Habe deshalb den Verweis wieder entfernt. Vielleicht kannst Du ja etwas mehr Substanz zu dem 11-Seiten Werk beschaffen von 1931, dann könnte man nochmal drüber befinden. Beste Grüsse --CV Disk RM 09:06, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Einverstanden --M Huhn (Diskussion) 14:01, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Umfragen/VisualEditor Opt-in

[Quelltext bearbeiten]

Hallo M Huhn, Deine Begründung hört sich so an, als ob Du gegen die Aktivierung auch für unangemeldete Benutzer bist. In diesem Falle müßtest Du gerade nicht im 1. Abschnitt abstimmen, sondern im 2. oder 3. Abschnitt. Gruß, --Wikipit (Diskussion) 14:09, 28. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Bearbeitung "Sven Bremer (Autor)"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo M Huhn

deine Bearbeitung, bzw. Löschung schon genehmigter Infos zu "Sven Bremer" kann ich nicht nachvollziehen. Warum wird die Erwähnung das Bremer im Verband deutscher Schriftsteller ist entfernt? Bei anderen Autoren steht das auch da, wie zBsp. bei Helmut Maletzke. Der Nachweis dazu findet man auf der Seite des VS Berlin-Brandenburg:

http://www.vs-berlin-brandenburg.de/mitglieder/bremers.html

Ebenfalls ist die Löschung eines Großteils der Werke von Bremer unsinnig. Es gibt auch Bücher die ohne ISBN erscheinen und dennoch zum Werk eines Künstlers oder Autors gehören. Als Beweis das es diese Werke gibt kann man hier die Seite vom Verlag von S. Bremer aufführen:

http://svenbremerverlag.com/b__cher/

Ich würde mich über die Klärung der Löschung sehr freuen.

Liebe Grüße


Sehr geehrter Autor Phoenetiker,

zunächst bitte ich um Verzeihung, dass ich Sie allzu lange auf eine Antwort habe warten lassen. Erst jetzt, nach fünftätiger Unterbrechung habe ich wieder Zugang zur Wikipedia.

Nun zu Ihren Anmerkungen und Fragen.

Bei der Löschung eines Großteils der Werke von Sven Bremer hielt ich mich an die Wikipedia-Regel: „Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht.“ Eine Auswahl tut also not. Ein Kriterium der Auswahl ist, ob ein in einem Artikel genanntes Buch für diejenigen Wikipedia-Leser, die es lesen wollen, in Bibliotheken zugänglich ist. Das hängt nicht zuletzt davon ab, ob dieses Buch in der DNB aufgenommen worden ist oder ob es zumindest von den großen Katalogverbünden (BVB, GBV, HBZ usw.) nachgewiesen wird. Denn nur dann besteht Aussicht, dass es auch von Stadtbüchereien gekauft wird. Ich habe im jeweiligen OPAC von sieben Stadtbüchereien deutscher Großstädte sowie einer österreichischen Großstadt die Probe aufs Exempel gemacht. In keiner von ihnen war eines der von mir aus dem Wikipedia-Artikel gelöschten Werke im Bestand. (In der Stadtbücherei am Wohnort eines Autors mag das anders sein.)

Was die Mitgliedschaft im Verband deutscher Schriftsteller betrifft, meine ich, dass dies zu erwähnen eher auf die Website eines Autors gehört. Nicht einschätzen kann ich, wie wichtig Herrn Bremer seine Mitgliedschaft im VS ist. Für den Fall, dass Sie mit ihm in Verbindung stehen und dies klären können, geben Sie mir bitte Nachricht. Dann werde ich die Löschung der VS-Mitgliedschaft gern rückgängig machen.

Mit freundlichem Gruß

--M Huhn (Diskussion) 17:27, 11. Okt. 2013 (CEST)Beantworten


Sehr geehrter M Huhn,

das mit der fünftägigen Unterbrechung ist kein Problem, wir haben alle mal Probleme mit dem Internet.

Wikipedia erhebt keinen Anspruch auf Garantie der Vollständigkeit der Werke eines Autors, aber bei nicht wenigen Autoren und Künstlern steht eine Auswahl an Werken die mehr als nur 2 Titel umfasst. Das Werk kann auch ohne ISBN und Erwähnung in diversen Katalogverbünden wichtig für die Darstellung des künstlerischen Werdeganges eines Autors oder dessen Leser in wikipedia sein. Zum Beispiel löschten Sie die Titel "Augenblicke" und "Suche, Versuchung, Sucht" die ausschließlich das zeichnerische Werk des Autors behandeln, während die übriggebliebenen Werke allein das Schriftstellerische Werk des Künstlers beinhalten. Zudem haben Sie die Auflistung von Werken von "Katalyse", "Fortschritt" und "Einsichten" entfernt, bei denen Bremer als Herausgeber und Illustrator gearbeitet hat und die vom Autor Johannes Jansen stammen, der unter anderem den Anna-Seghers-Preis, den Ingeborg-Bachmann-Preis, das Alfred-Döblin-Stipendium usw. bekommen hat und normalerweise im Suhrkamp-Verlag veröffentlicht. Ich kann mir vorstellen das solche Färbungen in der Auswahl der Werke eines Autors, für einen Wikipedia-Leser schon relevant sind.

Wie bei anderen Autoren in wikipedia, ist die Erwähnung der VS Mitgliedschaft schon wichtig. Auch für den Autor selbst. Ich wäre Ihnen verbunden, wenn Sie dies wieder rückgängig machen könnten.

Liebe Grüße

Bogenjagd

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich sah eben zufällig Deine Änderung. Bitte schau Dir dazu mal nachstehende Seiten an: https://de.wiktionary.org/wiki/verschiedenster http://www.duden.de/suchen/dudenonline/verschiedenster. Ich meine, dass im betreffenden Fall verschiedenster angemessen und sinnerläuternd ist. Gruß --HHE99 (Diskussion) 21:15, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Querverweis von der Wilden Jagd zum Weihnachtsmann

[Quelltext bearbeiten]

Grüß Dich! Ich sehe, daß Du gerne löscht. Für neue Mitwirkende wäre es aber viel hilfreicher und viel weniger frustrierend, wenn Du auch auf Fragen (z.B. hier: Diskussion:Wilde_Jagd#Verweis_zum_Weihnachtsmann_im_Abschnitt_.22Referenzen_in_der_modernen_Kultur.22) antwortest. Danke! --Wolf Hoog (Diskussion) 23:46, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Verzeihung, das war wirklich unangemessen, dieses "siehe auch" kommentarlos zu löschen (schon allein deshalb, um, wie Sie zu Recht schreiben, neue Mitwirkende nicht zu entmutigen). Deshalb meine Bitte, den Zusammenhang Wilde Jagd / Weihnachtsmann, den ich aus einem "siehe auch" beim besten Willen nicht zu erkennen vermag, im Artikel selbst unter einer passenden Zwischenüberschrift mit geeigneten Belegen darzulegen.--M Huhn (Diskussion) 00:09, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Danke für die entgegenkommende Antwort, aber die Reaktionen auf der Diskussionsseite des Artikels haben mir die Lust verdorben, daran noch weiterzuarbeiten. --Wolf Hoog (Diskussion) 23:11, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten

LA gegen Liste schweizerischer Erfinder und Entdecker

[Quelltext bearbeiten]

Hy ich fand deine Ergänzungen bei der Liste zur Schweiz gut. Bitte melde dich doch bei der LA-Diskussion und beteilige dich. Ich und viele andere Autoren möchten die Liste behalten. 178.3.28.220 03:30, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Bayerischer Buchpreis

[Quelltext bearbeiten]

Hallo M Huhn!

Die von dir angelegte Seite Bayerischer Buchpreis wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:27, 7. Mär. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Guy Alexandre

[Quelltext bearbeiten]

Hier hast du den zweiten Vornamen, den exakten Geburtstag und den Geburtsort ergänzt. Der von dir angegebene Beleg enthält aber nur eine Information über den Geburtsort. Dass das so nicht geht, weisst du, denke ich, selbst am besten, denn so schleichen sich unbemerkt unbelegte Artikelinhalte ein. Woher stammen die anderen Daten? Gruß,--Losdedos (Diskussion) 14:25, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten


Sehr geehrter Autor Losdedos,

ich habe meinerseits zu danken: für Ihre Initiative, einen Artikel über Guy Alexandre zu schreiben. Denn er hatte mich im Oktober 2003 in Port-au-Prince bei einem Seminar der Groupe d'Appui aux Rapatriés et Réfugiés (GARR) über die Verhältnisse in den bateys sehr beeindruckt. Ich habe seine Beiträge zur Geschichte der haitianischen Einwanderung in die Dominikanische Republik für eigene Publikationen zur haitianischen und zur dominikanischen Geschichte genutzt.

Mittlerweile habe ich den Artikel ausgebaut. Dabei habe ich u.a. den Nachruf und andere Artikel in „Le Nouvelliste“, der führenden haitianischen Tageszeitung, zugrunde gelegt. „Le Nouvelliste“ habe ich auch als Quelle für das Geburtsdatum und für den zweiten Vornamen angegeben. (Danach hatten Sie gefragt.) Denn ich bin stets dafür, die Primärquelle nennen, nicht die Sekundärquelle, in diesem Fall Alterpresse (die ich als Quelle zu Haiti ansonsten durchaus schätzte), die hier jedoch lediglich Textpassagen von „Le Nouvelliste“ übernommen hatte. Just in dem Moment, als ich die Quellenangabe zu „Le Nouvelliste“ in den Wikipedia-Artikel eingeben wollte, blieb mein Computer infolge des Aufrufes der Nouvelliste-Website hängen. (Ich konnte den Bearbeitungsstand des Artikel beim Herunterfahren noch speichern, doch nichts mehr ändern.) Ein altes Problem: Viele haitianische Websiten sind instabil – als Autor, der sich ebenfalls mit Haiti befasst, ist Ihnen dies vermutlich bekannt. (Früher, als ich in Haiti arbeitete, war es noch ärger.) Jetzt passen Text und Belege wieder zusammen. Bitte prüfen Sie selbst! --M Huhn (Diskussion) 17:50, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe auf meiner Diskussionsseite bereits geantwortet. Auch hier nochmal: vielen Dank.--Losdedos (Diskussion) 17:54, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Bitte um Prüfung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo M Huhn, was genau soll das hier sein? Ein Artikel mit Weiterleitung, oder eine Weiterleitung mit Artikelentwurf? Ich frage nur weil du das gesichtet hast. Kannst du das bitte beheben? Es geht darum, ob der Link Bahnhof Wismar im Artikel Wismar auf einen Artikel Bahnhof Wismar verweist oder, da es sich um eine Weiterleitung quasi ein Eigenlink ist den man entfernen sollte. Schaust du dir das bitte mal an? Falls es eine Weiterleitung bleibt, diese bitte anpassen, denn sie ist ziellos, was mich zum Artikel führte. Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:40, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hat sich inzwischen erledigt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:22, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Lord Acton

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, lebte am oder in Tegernsee ist ein Unterschied! Er lebte (und ist dort auch begraben) in Tegernsee. Dort gibt es auch nur 1 Orthopädische Klinik. Ich habe mir erlaubt, diese beiden Punkte zu änderen. Gibt es Erkenntnisse zum tatsächlichen Todestag (vgl Diskussionsseie)? --Karl 3 (Diskussion) 14:27, 5. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Sehr geehrter Autor Karl 3, herzlichen Dank für Ihre Berichtigung von (fälschlich) „am Tegernsee“ zu (richtig) „in Tegernsee“. Ich wohne zu weit vom Tegernsee entfernt, als dass mir diese Unterscheidung geläufig gewesen wäre.
Eindeutig ist die Antwort auf Ihre Frage nach dem Todestag von Lord Acton: Es ist der 19. Juni, siehe den „Obituary“ in „The Times“ vom 20. Juni 1902, Seite 12. (Mag sein, dass der Verfasser des Beitrages in NZZ-Online, der in der Diskussion zum Artikel über Lord Acton zitiert wird, eine Quelle benutzt hatte, in der das Datum der Nachrufe in den europäischen Zeitungen, die zumeist in den Ausgaben vom 20. Juni 1902 erschienen, mit dem Todestag verwechselt worden war.) Im Wikipedia-Artikel „John Emerich Edward Dalberg-Acton, 1. Baron Acton“ muss also nichts geändert werden. --M Huhn (Diskussion) 18:22, 5. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Lachauer-Zitat in Einleitung "Preußisch-Litauen"

[Quelltext bearbeiten]

„Aufgrund einer jahrhundertelangen Geschichte waren sie mit Preußen fest verbunden und hatten mit den Litauern, die jenseits der Grenze im Zarenreich lebten, nicht viel mehr gemein als die Verwandtschaft der Sprache, einige Bräuche, Lieder und bäuerliche Gewohnheiten. Sie waren fromm evangelisch, nicht wie jene drüben katholisch, hatten als Bauern am wirtschaftlichen Fortschritt Preußens teil, und der memelländisch-litauische Dialekt steckte voller Germanismen.“[2]

Hallo M. Huhn,

Dieses lange Zitat in der Artikeleinleitung finde ich aus mehreren Gründen unpassend: - bläht die Einleitung auf, es ist im Satz vorher schon gesagt, daß sich die pr. Litauer unabhängig von den Großlitauern entwickelt haben. Das muß an dieser Stelle langen. - ein Kapitel zum Verhältnis Pr.-Litauer zu Großlitauern ist vorgesehen - der Hinweis auf Zarenreich und "memelländisch-litauischen Dialekt" weist auf einen engeren Zeitraum der politischen Zugehörigkeit zu Rußland und blendet den historischen großen polnischen Einfluß in Litauen aus. Der "memelländische Dialekt" spielt für das ganze Preußisch-Litauen, das ja viel größer ist, eine geringere Rolle. Auch die erwähnten Germanismen verschieben den Fokus, wichtiger sind die erhaltenen Slawismen. - ist also zu sehr auf den Mikrokosmos der Lena Grigoleit zugeschnitten. Wenn Sie nichts dagegen haben, sollte man das Zitat wenigstens an dieser Stelle herausnehmen, so wichtig Frau Lachauer für die Wiederentdeckung Pr.-Litauens auch sein mag. Lutz Szemkus

Damit ich weiß, wer mir geschrieben hat: Darf ich Sie bitten, anzugeben, von wem dieser Vorschlag stammt? Danke im Vorhinein! ---M Huhn (Diskussion) 01:15, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Sehr geehrter Herr Szemkus, danke für Ihren ausführlichen, freundlichen Kommentar zu meiner Ergänzung des Artikels „Preußisch-Litauen“ durch ein Zitat von Ulla Lachauer.

  • Dieses längere Zitat in der Artikeleinleitung halte ich insofern für passend, als es in prägnanter Kürze einiges von dem anspricht, was Preußisch-Litauen ausmacht, – und das mit sprachlicher Eleganz. (NB: In vielen Artikeln der Wikipedia – „Preußisch-Litauen“ meine ich wohlgemerkt damit nicht – vermisse ich sprachliche Eleganz.) Ich meine nicht, dass das Zitat die Einleitung aufbläht. Denn deren Länge bleibt, bezogen auf die Gesamtlänge des Artikels, angemessen.
  • Ihres Erachtens ist das Zitat, wie Sie schreiben, „zu sehr auf den Mikrokosmos der Lena Grigoleit zugeschnitten“. Es stammt jedoch nicht aus der „Paradiesstraße“, sondern aus Aufzeichnungen zu Gesprächen mit Erdmute Gerollis.
  • Einverstanden, was den Passus über die Sprache betrifft. Bitte löschen Sie aus dem Zitat, was Ihnen unpassend erscheint.
  • Ich freue mich zu lesen, dass im weiteren Ausbau des Artikels auch das Verhältnis von Kleinlitauern zu Großlitauern näher dargestellt werden soll. Ich bin vollkommen einverstanden, dass das – ggf. verkürzte – Zitat in den kommenden Absatz übernommen wird, wenn es so weit ist. Bis dahin sollte es in der Einleitung zu lesen sein.
  • Danken möchte ich vor allem für die noble, in der Wikipedia noch nicht selbstverständliche Haltung, den Autor einer Änderung eines Artikels von der Änderung seiner Änderung zu konsultieren. Denn dies ist, weiß Gott, nicht selbstverständlich; Ihr Vorgehen bleibt vorbildlich.

Doch all das sind Nebenpunkte. Wichtig ist mir, den Hauptpunkt anzusprechen: Ich selbst bin ermländischer, nicht preußisch-litauischer Abstammung. Ob Ermland oder Preußisch-Litauen: Dank meiner Familiengeschichte lese ich alles Lesenswerte zur ostpreußischen Geschichte und Kultur mit wacher Neugier. Eine der besten Texte, der in den letzten Jahren Schritt für Schritt entstanden ist, ist der Wikipedia-Artikel „Preußisch-Litauen“. Ich empfinde tiefe Hochachtung vor dem Kenntnisreichtum und der Sammelfreude, die in diesem Artikel offenkundig sind. Vor all den Autoren, die dazu beigetragen haben, kann ich nur den Hut ziehen. Und weil Sie maßgeblich dazu gehören, tue ich das an dieser Stelle. Mit herzlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 09:23, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Löschung des Artikels über Rudolf Ostertag

[Quelltext bearbeiten]

Die im Rahmen der Löschdiskussion vom 5. Juni 2014 erfolgte Löschung der Artikel über Rudolf Ostertag finde ich ebenfalls sehr bedauerlich und mir nicht begreiflich. Im Rahmen der Löschdiskussion für Kurt Wachsmann am 20. Juni 2014 habe ich mal die Sinnfrage gestellt, warum bei Wikipedia zwar die Pseudoabgeordneten der Nazi-Reichstage oder sämtliche Mitglieder des Nationalen Volkskongresses per WP:RK für relevant gehalten werden, aber die Leute in der Reichskanzlei in den entscheidenden Jahren des Niedergangs der Weimarer Republik missachtet werden. Ein Hinweis: In der Löschprüfung für den 21. Juni 2014 hat Benutzer Stobaios den Artikel Rudolf Ostertag zur nochmaligen Diskussion gestellt. --Stolp (Disk.) 00:46, 22. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Nun sehe ich gerade, dass sich auf der Diskussionsseite von Benutzer Baumfreund bereits eine mögliche Lösung des speziellen Problems der Löschung von Rudolf Ostertag abzeichnet. --Stolp (Disk.) 00:53, 22. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank – und während Sie mir auf meiner Seite Ihre Nachricht hinterließen, dankte ich Ihnen gleichzeitig auf Ihrer Seite. Unsere Initiativen fügen sich gut zusammen. Noch einmal: Danke! --M Huhn (Diskussion) 01:13, 22. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Liste der Beamten der Reichskanzlei

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, vielen Dank für die Beschäftigung mit den Beamten der Reichskanzlei. All den Artikeln zu diesen Beamten stehe ich, wie bereits ersichtlich, sehr wohlwollend gegenüber, habe aber etwas Bedenken, ob es richtig ist, die Listen der Beamten der Reichskanzlei in die Kabinettslisten der Weimarer Republik einzufügen, wie es Benutzer Zsasz gestern gemacht hat. Auch beim Bundesarchiv gehören die Beamten nicht in die Kabinettslisten, wenngleich sich die einzelnen Listen auf die Zeit eines jeweiligen Kabinetts beziehen. Die Frage wäre also, ob diese Beamten der Reichskanzlei Kabinettsrang hatten oder nicht. Dass sie Kabinettsrang hatten halte ich jedoch für eher unwahrscheinlich, lasse mich aber gerne eines besseren belehren, wenn ich mich irren sollte. Eine Diskussion zu den Edits von Zsasz wegen der Listen der Beamten der Reichskanzlei in den jeweiligen Kabinettslisten der Weimarer Republik läuft stellvertretend für alle Kabinettslisten der Weimarer Rebublik hier. Jede sachkundige Einschätzung dazu ist willkommen. Vielen Dank und Grüße, --Stolp (Disk.) 15:53, 22. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

§ 2 der norwegischen Verfassung

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für die wichtige Ergänzung. Ich habe gerade ein Buch über diesen § 2 bekommen. Er war Gegenstand der jetzigen nordischen Historikerkonferenz in Joensuu. Ich werde diesen Aspekt noch weiter ausbauen. Fingalo (Diskussion) 17:45, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Danke für den freundlichen Kommentar zu meiner kleinen Ergänzung. Sie schien mir nötig, da ein Ansiedlungsverbot für Juden in den europäischen Ländern zu dieser Zeit (1814) bereits die große Ausnahme war (und insofern die Bewertung der Verfassung von Eidsvoll als „modernste Verfassung Europas“ jedenfalls in diesem Punkt einzuschränken ist). Fast alle anderen Staaten waren in dieser Hinsicht liberaler. Ich freue mich, wenn ich im Artikel Verfassung von Eidsvoll zu gegebener Zeit werde lesen können, welche die (spezifisch norwegischen?) Gründe dafür waren, dass Norwegen in der Judenemanzipation nachhinkte. Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 21:30, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Josef Wiessalla

[Quelltext bearbeiten]

Werter Herr M Huhn,

ich möchte Sie bitten, meine Änderungen beim obigen Begriff anzuschauen. Danke im Voraus, 85.216.81.228 17:50, 4. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Werter Mitautor in Himmelwitz,
danke für Ihre Nachricht und für die Verbesserung des Artikels zu Josef Wiessalla. Ja, Sie haben recht: Es ist übersichtlicher, wenn seine Werke nach Gattungen (Erzählungen, Romane, Theaterstücke) aufgeführt werden. Danke auch für die Ergänzung der „Brunnenkomödie“, für die Ergänzung der Titel bei „Krise“ und den anderen Schauspielen sowie für die Aufmerksamkeit, „Die Front unter Tage“ sowohl unter „Erzählungen“ wie unter „Theaterstücke“ zu berücksichtigen. Denn so ist es richtig.
Zwei kleinere Änderungen meinerseits habe ich vorgenommen: Zum einen habe ich bei „Die Schlacht von Himmelwitz“ die Anmerkung „Erzählung“ entfernt, da dies schon mit der Zwischenüberschrift gesagt ist. Zum anderen ist es in der Wikipedia unüblich, in der Überschrift „Werke“ selbst – als Quellennachweis – Weblinks zu einzelnen Bibliotheken einzufügen. Üblich ist eher, dies unter der Überschrift „Weblinks“ am Ende des Artikels zu tun, und zwar durch einen Weblink zur Deutschen Nationalbibliothek (DNB). Denn dazu gibt es in der Wikipedia eine hilfreiche Vorlage. Der Weblink zur DNB führt zu einer schnellen Übersicht über die dort vorhandenen Bücher. Meines Erachtens reicht das. Ich halte es nicht für erforderlich, in einem Wikipedia-Artikel über einen Autor alle Bibliotheken anzugeben, die seine Werke in ihren Katalogen nachweisen. Denn dazu gibt es ja den Karlsruher Virtuellen Katalog (KVK). Demgemäß habe ich die Einzelnachweise in einen Weblink umgewandelt. Ich hoffe, Sie sind damit einverstanden!
Noch einmal: Herzlichen Dank für Ihre Arbeit und für die Verbesserung des Artikels zu Josef Wiessalla. Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 07:43, 5. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Werter Herr M Huhn,

vielen Dank für die Korrektur, denn Sie haben eine hervorragende Arbeit geleistet. Ich bin sehr verbunden. Ich verfasse selten Artikel auf Wikipedia, daher meine Fehler. Erst jetzt tue ich es aus der Liebe zu meinem Dorfe:-)

Wären Sie so nett, noch Karl Gratza anzuchauen? Vielen Dank im Voraus! Gruß aus Himmelwitz in Oberschlesien, 80.147.100.187 18:47, 5. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

PRIMAGAS

[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter Herr Huhn,

ich danke Ihnen für Ihre Verbesserungen an dem PRIMAGAS Artikel.

Ich hätte jedoch ein-zwei Anmerkungen. Ich hatte die Unternehmensgeschichte und das Unternehmensprofil nach genauer Recherche angepasst. Was genau spricht Ihnen dabei nicht zu ? Ebenso haben sie die von mir eingefügten Einzelnachweise und Weblinks gelöscht. Ich würde mich über Ihre Stellungnahme bezüglich dieser Punkte freuen.

Mit freundlichen Grüßen

Danke für Ihren Brief – und dazu eine Bitte: Der Brief war nicht unterschrieben, so dass ich nicht weiß, wer mir schrieb. Darf ich Sie bitten, denn Absender zu nennen? Denn wenn ich weiß, wem ich schreibe, kann ich besser angemessen antworten. Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 13:19, 16. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Yser-Front

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast im obigen Artikel die Alternativbezeichnung "Ysernfront" eingefügt. Der Begriff ist mir ehrlich gesagt noch nie untergekommen und auch Google spuckt dazu nichts aus. Evtl. Verwechslung mit Ypernfront? --Prüm 10:45, 1. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Danke für Ihre Aufmerksamkeit und Ihren Hinweis. Ich hatte die Bezeichnung „Ysernfront“ in der deutschsprachigen Fassung einer alten Einladung zu einem Vortrag des Genter Historikers Jan Ouvry gefunden. Ich bin dem nachgegangen: Es war ein Schreibfehler. (In der flämischen Fassung derselben Einladung stand es richtig.) Demgemäß habe ich den Fehler im Artikel jetzt berichtigt. Noch einmal: Danke! --M Huhn (Diskussion) 12:21, 1. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Weiteres zu Rothschild

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für die anerkennende Benachrichtigung! Hier ist noch ein weiterer Weblink zu Rothschild, der interessieren könnte: https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Friedrich_Gundolf#Friedrich_Gundolf_als_Staatsanwalt_Paravant_aus_dem_Zauberberg-Roman

Schönen Gruss --Tatjana Pfeifer (Diskussion) 20:54, 31. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Dein Literaturstipendium

[Quelltext bearbeiten]
Zum Literaturstipendium
Zum Literaturstipendium

Hallo M Huhn, heute haben wir die Literatur zu Steinkohlenzechen im Ruhrrevier zugeschickt, die du im Rahmen des Literaturstipendiums für deine Arbeit in der deutschsprachigen Wikipedia angefragt hast. Wir freuen uns, damit dein Engagement als Autor / Autorin der freien Enzyklopädie Wikipedia unterstützen zu können, hoffen, dass du viel Freude mit diesem Titel hast und ihn zum allseitigen Nutzen einsetzen kannst. Für Rückfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung. --Nico (WMDE) (Diskussion) 17:28, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Otto Jokl

[Quelltext bearbeiten]

Hallo M Huhn,

Zitat von Ihnen: "vermeintliche Referenz gelöscht, da sich auf www.ku.de/ppf/musik/musikwissenschaft der erwartete Nachweis nicht findet"

Mit dieser Reverenz wollten wir nur zum Ausdruck bringen, dass die Erkenntnisse aus einem Seminar an dieser Universität stammen. Es wurde nämlich vorab gelöscht, da Quellenangaben fehlten. Dass aber Wissenschaftler selbst auf Ergebnisse kommen und demnach keine Quellen vorweisen können, scheint hier wohl unbekannt zu sein.

Falls es noch notwenig ist, hier der link zu der Veranstaltung, die zu Otto Jokl stattfand: http://campus.ku.de/studienangebot/cst_pages/brn_anlassdetailaz.aspx?node=6b0cf016-86eb-49e1-ab70-66299c4ee9de&idanlass=123009

Danke für den freundlichen Hinweis, dass das Seminar vorab gelöscht wurde, da Quellenangaben fehlten. --M Huhn (Diskussion) 14:51, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Karl Mohrmann

[Quelltext bearbeiten]

Hallo M Huhn,

es geht um diese Sichtung. Wurde das Geburtsdatum in irgendeiner Form geprüft? Ich müsste mich dann damals bei Anlage des Artikels arg verschrieben haben!

Gruß, --JuTe CLZ (Diskussion) 19:37, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Sehr geehrter Autor JuTe CLZ, danke für die Nachricht und die Prüfung der Sichtung – denn auch das ist wichtig! Bevor ich die Änderung des Geburtsdatums sichtete, hatte ich den Geburtstag im Hannoverschen Biographischen Lexikon nachgeschlagen (dort der Artikel Mohrmann, Karl von Helmut Knocke, siehe im Literaturverzeichnis). Das Hannoversche Biographische Lexikon gibt den 21. Juli 1857 als Geburtstag an. Ich habe dieses Lexikon bei der Arbeit an vielen anderen Artikeln als sorgfältig erarbeitet kennengelernt und infolgedessen die besagte Änderung gesichtet. Falls Sie andere Quellen zur Hand haben, wäre es nach meinem Dafürhalten gut, wenn Sie sich an die Redaktion in Hannover wenden und nach dem Abgleich der Quellen ggf. die Änderung des Geburtsdatums rückgängig machen. In der Hoffnung, Ihnen mit dieser kurzen Antwort gedient zu haben, und mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 20:20, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Hallo M Huhn,
Danke für die sehr ausführliche Antwort. Ich hatte seinerzeit als Quellen vor allem einen Zeitungsartikel in der "Goslarschen Zeitung" und einen weiteren im Hahnenkleer Kirchenblatt. Ich will es nicht ausschließen, dass dort ein Schreibfehler war oder dass ich möglicherweise sogar selbst einen Übertragungsfehler fabriziert habe. Wollte an dieser Stelle nur sichergehen. Danke für die gründliche Prüfung, ich will dann mal annehmen, dass der 21. Juli das richtige Datum ist. Freundliche Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 22:08, 12. Feb. 2015 (CET) (der sich übrigens auch - wie Sie - an der bei WP-üblichen Duzerei stört)Beantworten
Danke für die schnelle und freundliche Antwort (samt der guten Nebenbemerkung zum allzu oft unpassenden „Du“ unter vielen Autoren – unpassend, insofern ich in manchen Diskussionen weit unfreundlichere Töne lesen muss, als eine Anrede, wie Freunde sie pflegen, es hätte erwärten lassen)! --M Huhn (Diskussion) 22:25, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Berning

[Quelltext bearbeiten]

Hallo M Huhn, diesen Edit verstehe ich nicht: Der von dir gelöschte Nachweis führt zu einem Presseartikel, in dem der Autor Wolfgang Seegrün eingeordnet wird. Ich halte das für eine wichtige Zusatzinformation, um einen Eindruck zu bekommen, wer sich mit Berning auseinandergesetzt hat, und verstehe deinen Hinweis auf Selbstreferentialität nicht. Kannst du mir das erklären? Beste Grüße, --Andropov (Diskussion) 11:33, 1. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Danke für Ihren Hinweis. Es war ein Versehen meinerseits. Ich habe meine Änderung rückgängig gemacht. Danke für Ihre Aufmerksamkeit! --M Huhn (Diskussion) 15:56, 1. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank und schönen Sonntag! --Andropov (Diskussion) 17:18, 1. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Estnisches Heer

[Quelltext bearbeiten]

Da Du ja sonst auf Belege Wert legst, verstehe ich nicht so recht, warum Du gerade hier unbelegte Information einbaust, und dazu noch mit einem völlig irreführenden Editkommentar ??? - andy_king50 (Diskussion) 20:34, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Danke für die Anmerkung zum Sichwort „Belege“. Ich habe mich, wie gesagt, auf eine eher kleinere sprachliche Überarbeitung beschränkt sowie einen Satz entfernt, der eher eine Prognose war bzw. eine Vermutung. Denn beides ist kein enzyklopädisches Wissen. Ich bin Ihnen insofern dankbar, wenn Sie meine Bearbeitung und die vorangehenden verbessern. Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 20:50, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Danke für

[Quelltext bearbeiten]

die Navigationsleiste? Dafür wurde ich von der Redaktion heftig geprügelt. hier und vorher Diskussion. Wenn die Diskussion über die Navileisten wieder losgeht, könntest du ja auch daran teilnehmen. --Hannes 24 (Diskussion) 20:31, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ja, mein Dank galt der von Ihnen eingefügten Navigationsleiste. (Prügeln wollte ich nicht, ganz im Gegenteil!) Offen gestanden, habe ich die Diskussion zur Navigationsleiste nicht mitbekommen – wie ich vor lauter Lesen (und der Artikelarbeit nebenher) des öfteren diverse Wikipedia-Debatten nicht mitbekomme. Also nehme ich mir vor, die Augen offen zu halten. Für heute noch einmal: Danke! --M Huhn (Diskussion) 20:56, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Georg v. Klitzing

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen! Hier hast Du den falschen Georg v. Klitzing verlinkt. Der richtige lebt in Bonn.--Mehlauge (Diskussion) 05:49, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis! Ich habe die irrtümliche Verlinkung gerade berichtigt. --M Huhn (Diskussion) 10:09, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Schmirma

[Quelltext bearbeiten]

Hallo M Huhn! Ich habe mal das Datum von 1989 auf 1889 geändert, weil das besser zum 100. Geburtstag passt. Gruß vom --Giftmischer (Diskussion) 17:03, 15. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Danke für Ihre Aufmerksamkeit und für Ihren Hinweis! Die falschen Geburtsjahre fanden sich in der bibliographischen Aufnahme der Deutschen Nationalbibliothek (DNB). Ich habe die DNB bereits per E-Mail um eine Berichtigung gebeten; üblicherweise erfolgt dies bei der DNB binnen eines Tages. Richtig angegeben waren die Geburtsjahre im Katalog der Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München. – Ihre andere Änderung hingegen (30.5. → 30. Mai und 17.10. → 17. Oktober) habe ich hingegen rückgängig gemacht. Zwar bevorzuge ich es ebenfalls – wie Sie –, Monatsnamen auszuschreiben. Doch in diesem Fall ist es der vorgegebene Untertitel eines Buches, den sollten wir nicht ändern. Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 19:19, 15. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Sehr geehrter M Huhn, da haben Sie Recht und ich habe auch noch mal bei der DNB bezüglich der falschen Jahreszahlen per Mail nachgehakt. PS: Im Allgemeinen reden wir uns zwar hier mit "Du" an, aber wenn es jemand nicht mag, ist das für mich kein Problem. Mit freundlichen Grüßen --Giftmischer (Diskussion) 20:09, 15. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Danke Ecclesia supplet

[Quelltext bearbeiten]

Werter Kollege, ich bedanke mich für die nette Hilfe und den engagierten Einsatz auf meiner ersten eigenen Seite ;)

Da ich vom (be-)arbeiten her neu in Wiki bin, war mir nicht ganz klar, was das Erstellen eines Arikels alles erfordert. Ich bitte um Milde und Barmherzigkeit diesbezüglich.... Herzliche Grüße, A.K. (Dipl.-Theol., Lic.iur.can.) --Hannewe (Diskussion) 19:54, 16. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Danke für den Dank, gern geschehen! Mein Weg zu einer Bibliothek mit theologischer Literatur war nicht weit; so konnte ich helfen. Nun hoffe ich, dass das Löschgericht mitvollziehen kann, dass (über „Milde und Barmherzigkeit“ hinaus) Ihr erster Beitrag es wahrlich verdient, bewahrt und – Schritt für Schritt – vervollkommnet zu werden. Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 21:52, 16. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Das sind ja mal ungewohnt nette Worte hier in Wikipedia ;) Ich bin schon ein paar Jahre dabei. Aber alle wichtigen Kanonistischen Themen sind einigermaßen ausreichend dar gestellt. Ich bin in der QS darauf gestoßen, dass Ecclesia supplet 18x verlinkt ist, ohne existiert zu haben. -- Ich habe schon gemerkt, dass hier ein eher rauer Ton herrscht, darum freue ich mich, dass gleich mehrere Leute zu Hilfe geeilt sind und einhellig gegen den LA gesprochen haben. Unter Kanonisten ist es eben durchaus üblich, dass man lieber die Quellen zitiert, als Sekundärliteratur. Und ich schreibe gerade an kanonistischem Thema, da bin ich in diesem Denken "gefangen".... Nein, entmutigen lasse ich mich von sowas nicht. Wenn man nach 30 Jahren Gemeindearbeit (in unterschiedlichsten Rollen, von liturgischen Ämtern, über Kirchenmusiker bis hin zum "Zelebranten") immer noch glückliche Katholikin ist, obwohl man als Theologin bzw. Kanonistin arbeitslos bleibt, weil man den falschen (=geschiedenen) Mann geheiratet hat, dann kann einen sowas nicht wirklich erschüttern ;) Umso mehr freut mich Ihr persönlicher Gruß!! Laudetur Jesus Christus - ... Anne K. --Hannewe (Diskussion) 23:55, 16. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
<einmisch>@ Hannewe, Fachleutinnen sind immer willkommen. Den tlw rüden Umgangston muss man ignorieren (oder als Bußübung ansehen, wenn man „alt“katholisch gestrickt ist ;-). Obwohl durch Franziskus wieder ein anderer Wind aus Rom weht, vll ändert sich was. Aber die Mutter Kirche denkt ja in Jahrhunderten loool. In den Gemeinden wird auch oft schon viel in der Praxis vorweggenommen, was in Rom noch undenkbar ist. (Details schreib ich jetzt besser nicht, unseren Pfarrern zuliebe). lg --Hannes 24 (Diskussion) 11:00, 17. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Laudetur Jesus Christus – damit antworte und grüße ich von Herzen gern, ist es doch (für mich) der schönste aller Grüße. Gestern, in der hl. Messe, kam mir ihr schönes Wort in den Sinn: „immer noch glückliche Katholikin“; so habe ich auch für sie gebetet. Danke für Ihre Zeilen gegen die Versuchung der Entmutigung. Dank auch Ihnen, Hannes 24, für den guten Rat, dass im ersten Lesen so Ärgerliche – gut katholisch – als Bußübung anzusehen. Manchmal lese ich nach solchen Augenblicken zur Übung des Lassens Heinrich Seuse, Johannes Tauler, Meister Eckhart oder, ganz anders und gleich wohltuend, Blaise Pascal. Mit herzlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 10:07, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Werter Bruder im Herrn, ich grüße herzlich und bitte um Besuch meiner Benutzerseite /Werkstatt. Dort habe ich einen Artikel (der auf QS bei Theologie unter den nicht-vorhandenen Seiten war) entworfen zum Thema Sonderseelsorge. Wenn es Ihre Zeit erlaubt, schauen Sie in meinen Entwurf und geben Sie gerne Ideen/ Kritik/ Änderungen dazu. Wenn Sie Kollegen wissen, bitte gerne weitersagen, ich werde auch noch einige andere Wikipedianer fragen und bitte. Vielen herzlichen Dank, --Hannewe (Diskussion) 17:50, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Vural Öger

[Quelltext bearbeiten]

EInen Abschnitt hinzufügen, damit der nächste Sinn ergibt? Was ist mit der Alternative, auch den irrelevanten Folgesatz zu streichen?

Lieber unbekannter Fragender: Gern antworte ich auf die erste Ihrer beiden Fragen. Den betroffenen Absatz hatte ich nicht „hinzufügt“, sondern wiederhergestellt, insofern dessen Fortsetzung nach der Löschung syntaktisch ohne Bezug geblieben war. Die zweite Frage hat, wie ich gerade sehe, Autor Xario hier bereits beantwortet, als er den gelöschten Absatz wiederherstellte: Dieser ist „weder unausgewogen, noch irrelevant“. Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 07:46, 16. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Kubanischer Unabhängigkeitskrieg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo M Hun. Schaust Du da bitte nochmal nach; ich musste deine Änderung zurückfahren (siehe Versiongeschichte). Da ist irgendwo eine Kommentarklammer offen geblieben und es fehlte der halbe Artikeltext. Ich kanns leider nicht sachgerecht korrigieren. MfG -- Iwesb (Diskussion) 04:00, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Danke für die Aufmerksamkeit und für den Hinweis. Ja, ein Rest eines Kommentarklammer war stehen gebliebenen; den habe ich jetzt entfernt. Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 07:35, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Recklinghausen

[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Rückmeldung. Das Problem ist, ob Oberhausen eine Ausnahme ist oder Recklinghausen oder ob in der Adjektivbildung bei Erst- bzw. Drittsilbbetonung eine Gesetzmäßigkeit liegt. Gruß --Dioskorides (Diskussion) 10:46, 17. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

About Riga Tram system

[Quelltext bearbeiten]

56 km are double track length without depot and turnout tracks, single track length is 120 km including turnouts and tracks in depot. Can you please tell me where did you get the information that Riga Tram system is more then 56 km? If you do not belive I suggest you to go to google earth and measure the complete tram system, that is quite accurate and easy to make.

Danke für die schnelle, freundliche Antwort. Die Länge der Strecken der einzelnen Linien finden Sie in der lettischen Wikipedia: https://lv.wikipedia.org/wiki/Tramvaju_satiksme_Rīgā. Dort finden sich unter der Zwischenüberschrift „Esošie tramvaju maršruti“ (zu Deutsch: „Vorhandene Straßenbahnstrecken“) die Links zu den Seiten zu den einzelnen Linien, und auf den Seiten zu den einzelnen Linien finden Sie wiederum die Angabe der Länge der jeweiligen Strecke. Wenn Sie die Streckenlängen addieren, erhalten Sie eine Gesamtlänge von 102,089 km. Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 07:17, 23. Okt. 2015 (CEST)

Well I think you do not understand which system length I am talking about. Riga has 9 tram lines which use the same TRACK mostly. We do not count tram line length cause they are mostly shared. We count only track length of whole system which is 56 km double track and 112 km single track without counting tracks in depots and turnouts. 182 km nowadays is the length of whole 9 tram lines currently in daily operation which of course share the same track in most parts of the city. Also ich meine das, Streckenlänge bedeutet Die Länge der Gleise entlang der Achse der Straßen und das beträgt 56 km Doppeltspur und natürlich 112 km Einzelnspur, ohne Wendeschleifen und die Gleise in betriebshöfe. Aber die Linienlänge ist klar viel mehr und in Riga sind 182 km. Riga kann noch mehr Straßenbahn Linien einführen auf die bestheende Straßenbahnnetz aber davon wird nur Linienlänge wachsen und nicht die Netzlänge oder Streckenlänge. Mit freundlichem Gruß Irakli.

harsch oder milde?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo M Huhn. Du hast hier etliche Quellen eingetragen und auch hinzgefügt, dass die Besetzung als "milde" galt. Im englischsprachigen Artikel wird dagegen von "harsh" gesprochen. - Meine Frage ist, ob Dir diese Bücher vorliegen. Grund meines Interesses ist die Rolle, die Wilhelm Casper (Chef der Militärverwaltung) dort spielte. - Ich bin über jede Information in diesen Zusammenhängen sehr dankbar. Viele Grüße --Pacogo7 (Diskussion) 17:51, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Sehr geehrter Autor Pacogo7, danke für die gute Frage, ob die deutsche Besetzung der Kanalinseln als „milde“ oder als „harsh“ (harsch, rau) bezeichnet werden sollte. So banal diese Bemerkung auch sein mag, muss die Antwort mit der Erinnerung an eine Selbstverständlichkeit beginnen: Es kommt erstens die Quellen an, auf denen die Einschätzung beruht. Für die Bewohner der Kanalinseln war die deutsche Herrschaft – wenn ich es mit britischem Understatement ausdrücke – „unerfreulich“. Es überrascht nicht, dass diejenigen, die sie noch (als Kinder und Jugendliche) erlebte haben, heute eher von den Einschränkungen erzählen, von Unhöflichkeiten deutscher Soldaten (und natürlich von den Streichen, die man ihnen gespielt habe,) oder davon, „wie gefährlich“ es war. Madeleine Bunting hat in dem von mir im Artikel zitierten Buch die Stimmen der „oral history“ ausführlich wiedergegeben. – Ein etwas anderes Bild entsteht, wenn man, wie Madeleine Bunting es tat, die erhaltenen Akten vor allem in britischen Archiven (aber auch in deutschen) zur Hand nimmt und auch die sonstige zeitgenössische, noch während der Besetzung entstandene Überlieferung (Tagebücher, Briefe) quellenkritisch studiert. Aufgrund der schriftlichen Quellen kam Madeleine Bunting dazu, von „correct relations“ zu sprechen. Damit meint sie vor allem die Abstimmung zwischen der deutschen Besatzungsmacht und ihrem unmittelbaren Gegenüber: der weiterhin bestehenden britischen zivilen Verwaltung, zumal den Bailiffs und dem Controlling Committee. Sie spricht gar von einer „beispielhaften Besetzung“ – ohne dass sie Inhaftierungen, die Aushebung von Zwangsarbeitern, die Plünderung der Tempel der Freimaurer auf Jersey und Guernsey, die Einschränkungen im Alltag durch Verbote (z.B. BBC zu hören) und Gebote usw. verschweigt. Als Madeleine Bunting die Ergebnisse ihrer Forschungen bei Lesungen auf den Kanalinseln vorstellte, erhielt sie heftigen Widerspruch von den älteren Zuhörern: Es sei alles ganz anders gewesen als es in den Quellen in den Archiven stehe. Meines Erachtens wurde damals – und wird bis heute – die Debatte über die „Natur“ der deutschen Besetzung der Kanalinseln stark davon beeinflusst, dass man in Großbritannien, jedenfalls außerhalb der Historikerzunft, in weiten Teilen der Bevölkerung und erst recht bei einem Teil der Presse, die „Natur“ der Deutschen zu kennen glaubt: Man „weiß ja“, „wie die Deutschen sind“, und deshalb auch, dass die Besetzung harsch gewesen sein „muss“. Hinzu kommt, dass es auf den Kanalinseln nur wenig nennenswerten Widerstand gab. Deshalb werden gern alle, auch die weniger bedeutenden Akte von Sabotage, passivem Widerstand und Nicht-Kollaboration aufgezählt. So kann der Eindruck entstehen, dass Widersetzlichkeit nicht die Ausnahme, sondern die Regel war. Die Momente von Widerstand (im weiten Sinne) zu betonen, wird dann beeindruckend, wenn ihr Hintergrund ein „harsches“ Regime der Besetzer war.
Zweitens kommt es bei der Frage „mild oder harsch“ auf den Vergleichspunkt an. Michael Hechter vergleicht die deutsche Besetzung der Kanalinseln u.a. mit der osmanischen und der britischen Herrschaft im Irak, der japanischen Kolonialherrschaft in Taiwan (seit 1895) und in Korea (seit 1905) sowie mit der israelischen Besetzung palästinensischer Gebiete. Angesichts solcher Bezugspunkte verwundert es nicht, dass er die deutsche Besetzung der Kanalinseln als „milde“ bezeichnet.
Es war übrigens das Buch von Michael Hechter, das ich im Blick auf die Kapitel Irak und Israel las und durch das ich unerwartet auf das Thema „Kanalinseln“ stieß. Dann ruhte es für Jahre. Wiederum unerwartet kam dieses Thema bei einer Veranstaltung des 2012 eröffneten deutsch-flämischen „Historikerdialoges“ zum Ersten Weltkrieg auf, als jemand auf die deutsche Besetzung der Kanalinseln im Zweiten Weltkrieg verwies und auf die Unterschiede zur deutschen Besetzung Belgiens im Ersten Weltkrieg. Diesmal, beim zweiten Anstoß, entlieh ich die zitierten Bücher (ich habe sie nur entliehen, deshalb nicht mehr zur Hand) und ergänzte daraufhin den Wikipedia-Artikel. Mein Interesse war eher die unterschiedliche Wahrnehmung der Besetzung der Kanalinseln (durch Zeitzeugen einerseits, aufgrund der schriftlichen Quellen andererseits). Deshalb notierte ich in meinen Exzerpten auch nichts zu Wilhelm Casper. – Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 11:50, 3. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Guten Tag, lieber Herr Huhn. Haben Sie Dank für die reiche ausgiebige Antwort! - Ich habe im Moment viel zu tun und lese dies später gründlich durch. Nur für eine erste Dankesantwort muss die Zeit reichen. :) Beste Grüße --Pacogo7 (Diskussion) 12:14, 3. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Alexander Koblenz

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte ihnen noch die restlichen Informationen mitteilen, die ich erhalten habe: Laut Auskunft des Einwohnerregisters war Koblenz ausgereist, hatte keinen Wohnsitz mehr in Lettland und auch keine Verwandten. Deshalb sind dort auch keine Daten über sein Ableben vorhanden. Die Notiz in "Latvijas jaunietis" mit dem Todesdatum 8. Dezember in Berlin erscheint mir deshalb am glaubwürdigsten, da dort auch der 15. Dezember als Tag der Beerdigung (in Berlin) angekündigt worden war. Eine weitere Suche würde sich also auf Berlin konzentrieren. Woher die abweichende Anzeige im Anhang der Autobiografie stammt ist unklar. Vielleicht kann man das Problem ähnlich ansehen, wie eine der kniffligen Schachaufgaben aus den Büchern des "Maestro" (wie ihn Michail Tal zeitlebens nannte). Freundliche Grüße: --Karlis (Diskussion) 18:12, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank für die Recherche und für die plausible Überlegung zum vermutlichen Todesdatum. Mir gefällt der Vergleich mit den Schachaufgaben! Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 18:28, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten

gleichzeitig

[Quelltext bearbeiten]

gudn tach!
vorweg: deine edits sind zweifelsohne verbesserungen der wikipedia und ich moechte dich ermuntern weiterhin mitzuarbeiten und moechte dich gewiss nicht bzgl. der verbesserungen bremsen. :-)
nur bei ein paar wenigen kleineren edits bist du -- sicherlich unabsichtlich -- mit der richtlinie WP:RS#Korrektoren in konflikt geraten. genauer: bei den edits [3] [4], [5], [6] war das wort "gleichzeitig" vorher nicht falsch gewaehlt, vgl. duden.
deswegen bitte ich dich, auf diese aenderung kuenftig zu verzichten. im rahmen groesserer umformulierungen sind solche aenderungen kein problem. aber als alleinige aenderung des jeweiligen absatzes gelten sie bei uns als verzichtbar.
ich hoffe, dir mit diesem anliegen nicht zu viel zeit gestohlen zu haben und dich beim mitarbeiten nicht zu beschraenken. hintergrund des ganzen ist, dass wir massenhafte sprachliche aenderungen, die keine wirklichen/objektiven verbesserungen darstellen, vermeiden wollen. so gibt es z.b. leute, die "aufwendig" in "aufwändig" konvertieren und andere die das gegenteil tun. ein teufelskreis, der nur mit einer regel wie WP:RS#Korrektoren einhalt geboten werden kann. ich bitte um verstaendnis und bin fuer jegliche rueckfragen offen. sorry fuer die stoerung. :-) -- seth 23:55, 24. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Strahlenkranzmadonna (Aachener Dom)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, M Huhn! Danke für dein Engagement in obigem Artikel. Deine jüngste Änderung würde ich jedoch gerne hinterfragen, da ich denke, dass in dem Abschnitt über mehr als nur über das Marienstift als Bauherr berichtet wird; daher fand ich die Modifikation von IP 89.0.255.29 durchaus sinnvoll. Vielleicht überlegst du dir ja noch einmal, ob du die aktuelle Überschrift dennoch in der Form behalten möchtest. Nun würde mich natürlich dein Standpunkt interessieren. Kollegiale Grüße--134.61.102.168 00:02, 12. Jan. 2016 (CET) PS. Den Vorschlag auf der Disk. finde ich ebenfalls plausibel - der momentane Titel mit dem Dom-spezifischen Klammerzusatz ist auch m.E. unnötig sperrig.--134.61.102.168 00:05, 12. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Danke für den Kommentar und für den Vorschlag. Sie haben recht. Ich bitte Sie, die Überschrift in diesem Sinne zu ändern. Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 16:51, 12. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Hallo noch einmal! Ich habe besagte Überschrift nun entspr. geändert mit Verweis auf diese Aussprache. Leider kann ich jedoch als unangemeldeter Benutzer eine Verschiebung des Artikels hin zu dem von mir favorisierten, einfacheren Lemma Strahlenkranzmadonna (Aachen) statt des bisherigen Strahlenkranzmadonna (Aachener Dom) nicht vornehmen. Dürfte ich daher diesmal Sie höflich um eine entspr. Umsetzung bitten? Besten Dank vorab--134.61.101.205 00:56, 27. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Änderungen in "Waltraud Rennebaum"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Herr Huhn, ich danke Ihnen herzlich für die Sichtung. Unter weblinks habe ich noch 2 Einträge zur Relevanzerhöhung eingetragen, bei denen ich unsicher bin, ob das so funktioniert; denn die Original URL's zu den internationalen Presseartikeln lassen sich nicht aufrufen (kostenpflichtig) oder existieren nicht mehr. Aus folgendem Grund bitte ich um eine baldige Nachsichtung: seid heute werden in der Googlesuche (Waltraud Rennebaum) in einem überdimensionalem Kasten die ersten Sätze der Wikiseite angezeigt. Und das ist nach einer inzwischen 15 Tage andauernden Löschdiskussion immer noch die Löschantragsbegründung, die durch Veränderungen des Eintrags und mehreren Belegen für die Relavanz, nicht zutreffend ist und so zentral (Googlesuche) plaziert eher rufschädigend wirkt. Deshalb möchte ich eine rasche Beendigung der Löschdiskussion beantragen - wess aber nicht, bei wem oder wo. Ein Versuch, den automatisierten Eintrag bei Google entfernen zu lassen, war bis dato erfolglos. Vielen dank für Ihre Hilfe --Skipfred (Diskussion) 13:35, 4. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Edward Lewis Wallant

[Quelltext bearbeiten]

Hallo M Huhn, ich verstehe den Sinn bzw. die Zuordnung deiner Einfügung einer 2016ner Rezension als Einzelnachweis nicht - soll sie etwa die Vergleiche belegen, die schon Jahrzehnte zuvor gezogen wurden? Ich vermute, das ist nicht der Fall und dann würde ich dich bitten, den Eintrag wieder zu entfernen. Rezensionen zur Übersetzung gab es einige - auch welche, die man sogar online nachlesen könnte -, die hier aber nicht gelistet werden müssen, da das Buch mit der ISBN ausreichend referenziert ist. --HerrZog (Diskussion) 23:21, 24. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Danke für Ihren Hinweis. Ich selbst habe keine anderen (älteren) Quellen für den Vergleich zur Hand und bin Ihnen deshalb dankbar, wenn Sie den Quellennachweis zum Urheber des Vergleiches in den Artikel einfügen. Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 23:29, 24. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Den kann ich leider auch (noch) nicht nachreichen. (Es wird ja immerhin im Nachsatz auf eine leider nicht mehr abrufbare Quelle hingewiesen.)
Aber damit erfüllt deine Einfügung leider s.o. nicht den Zweck eines Einzelnachweises für die vorangegangene Tatsachenaussage und ich entferne sie nun deshalb hoffentlich auch in deinem Einverständnis. Grüße --HerrZog (Diskussion) 00:10, 25. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Danke für die schnelle Antwort. Ich bin mit Ihrem Vorschlag vollkommen einverstanden. Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 00:23, 25. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Nicaragua v. United States of America: Schadensersatz?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bitte bei Gelegenheit einen Blick auf Nicaragua v. United States of America werfen. Die Angabe zum Schadensersatz kann nicht stimmen, da darüber doch gar nicht entschieden wurde. Grüße --89.15.237.199 14:30, 13. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Geschäftsführersuche der Wikimedia Foundation 2016 Community-Umfrage

[Quelltext bearbeiten]

Der Stiftungsrat der Wikimedia Foundation hat einen Lenkungskreis gebildet, der für die Suche nach dem/der neuen Geschäftsführer/in zuständig ist. Eine unserer ersten Aufgaben ist eine Tätigkeitsbeschreibung für die Position der Geschäftsführung zu verfassen und wir bitten die Wikimedia-Community um Unterstützung. Bitte nehmt euch einige Minuten Zeit, diesen Fragebogen auszufüllen, damit wir uns ein besseres Bild über die Erwartungen der Community-Mitglieder und Mitarbeiter an den/die Geschäftsführer/in der Wikimedia Foundation machen können.

Vielen Dank, Der Lenkungskreis zur Geschäftsführersuche der Wikimedia Foundation via MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:56, 1. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Abendmahl Jesu

[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Sichtung der Änderung zum Abendmahl Jesu. Nun habe ich zwei weitere Änderungen eingeführt - eine triviale grammatikalische Klärung, und eine inhaltliche Umstellung zur Verbesserung der Verständlichkeit, und wäre für eine weitere Sichtung dankbar. MfG 86.154.102.64

Gern geschehen; ich habe die jüngsten Ergänzungen gelesen und gesichtet. --M Huhn (Diskussion) 12:42, 22. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Das war fix! Ich habe soeben einen weiteren Abschnitt zur Diskussion gestellt, da der Bezug zum Letzten Abendmahl mir als Laie dubios erscheint. Kannst Du bitte als Theologe diesen ausgelagerten Abschnitt in der Abendmahl Jesu Diskussion kommentieren? Danke im Voraus. 86.154.102.64 13:03, 22. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Sehr geehrter M Huhn, ich habe Kalnciems gelöscht, weil Kalnciems kein Stadtrecht von 2010 hat.

Dankeschön, dass Sie so aufmerksam sind. Melnsils

Bibelgriechisch

[Quelltext bearbeiten]

Hurra, ein (echter) Theologe,
Bibelgriechisch / Neutestamentliches Griechisch, da ist ein Streit zugange (mit LA), ich hab mal versucht von der Uni Antwort zur Definition zu bekommen, leider Fehlanzeige. Könnten Sie ..... ? Gruss bkb (Diskussion) 16:21, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Danke für die Nachricht. Ja, ich bin ein „echter“ Theologe. Allerdings ist es mehr als vier Jahrzehnte her, dass ich Neutestamentliches Griechisch bzw. Bibelgriechisch lernte. Damals war unter den evangelischen Studentinnen und Studenten der Begriff „Bibelgriechisch“ üblich und unter den katholischen „Neutestamentliches Griechisch“ (also genau umgekehrt, wie es Autor 84.190.81.77 erlebte). Über eine ökumenische „Begriffsklärung“ machten wir uns in jener Zeit keine Gedanken, mussten wir ja auch nicht, denn es gab noch keine Wikipedia … Ein Fachmann der Philologie des Neutestamentlichen Griechisch / Bibelgriechischen war ich nie; durch das Studium in Israel war ich mehr mit dem Tanach und mit dem Hebräischen befasst.
Ich habe eine Weile gebraucht, mich durch die drei verschiedenen Diskussionen hindurchzufinden:

  1. Löschdiskussion Bibelgriechisch
  2. Diskussion:Bibelgriechisch
  3. Diskussion:Neutestamentliches Griechisch

Es ist – wie bei vielen anderen Diskussionen in der Wikipedia – für einen später Hinzutretenden nicht so einfach zu verstehen, was genau die Streitpunkte sind. Mir scheint, es wäre einfacher, wenn es in einer Wikipedia-Diskussion z.B. so hieße: „Mir scheint der Satz / die Änderung X nicht zutreffend / nicht angebracht, weil Y …“ Was ich aus der Diskussionen verstanden habe, sind erstens der Hinweis auf fehlende Belege (das stimmt) und zweitens der Wunsch, die Literaturliste zu straffen. Letzeres scheint mir insofern nicht (mehr) nötig, als nun (nur) die grundlegende Literatur genannt ist. Die ist hilfreich für denjenigen, der sich mit Neutestamentlichem Griechisch befassen möchte. DAS ist die Ausrichtung dieser Literaturliste. Anders gesagt: Den genannten Büchern geht es – soweit ich diese kenne und nach dem, was die Titel verraten, – nicht in erster Linie darum, die im Artikel genannten Gesichtspunkte (Hebraismen, Bedeutungverschiebungen, Grammatik) zu erörtern. Insofern siegt in der Literaturliste das „Leben“ (die Alltagsbrauchbarkeit der Bücher für die Wikipedia-Leser) über die Wikipedia (die speziellen Fragen, die der Text aufwirft).
Ich hatte (noch) keine Gelegenheit, mich mit den philologischen Fragen zu befassen und habe dazu auch keine Literatur zur Hand. Einer meiner Professoren für Neues Testament aus jener Zeit lebt noch, hochbetagt. Mir kommt in den Sinn, ihm zu schreiben, doch werde ich weder heute noch morgen dazu kommen. Deshalb fürs erste eine Frage meinerseits: Was genau ist die Frage / sind die Fragen / die Streitpunkte, zu denen der Artikel eine Experzise braucht? – So viel für heute. Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 12:53, 14. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Danke für die ausführliche Antwort. Der LA-Steller will für beide Begriffe Definitionen, belegte Definitionen. Das wird es aber nicht geben, weil es ja Begriffe der Gebrauchsprache sind. Diese Definitions'gier' die von den WP-Regeln ja gefördert und legitimiert wird, stößt eben an Grenzen. Mit freundlichem Gruß bkb (Diskussion) 16:48, 14. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Wallfahrtskirche Krossen

[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend M Huhn! Bei mir liegt seit Ende Juni in meinem BNR ein Messina-Alt-Artikel zur Überarbeitung. Aus Zeitgründen habe ich es bisher noch nicht geschafft. Ich habe nun festgwestellt, daß Du im den Artikels schon im Juni umfassend überarbeitet hast, und dabei auch die Wallfahrtskirche ziemlich ausführlich mit qualitativ hochwertiger Literatur eingebaut hast. Wollte Dich einmal fragen, wie wir/ich da vorgehen könnten?! Sollte noch ein separater Kirchenartikel folgen? Mir liegt an gedruckten Quellen allerdings nur der Ulbrich (Geschichte der Bildhauerkunst in Ostpreußen vom Ende des 16. Jahrhunderts bis gegen 1870) vor. Den ich für meine Peucker-Überarbeitung verwendet habe. Allerdings gibt es einige Internetquellen, die man auswerten könnte. Allerdings sind diese teilw. qualitativ nicht so hochwertig. Was meinst Du? MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 22:13, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Erst heute komme ich dazu zu antworten, da ich erst gestern wieder Zeit für die Martin-Opitz-Bibliothek hatte und Zeit fortzufahren, die Literatur zur Krossen (Krosno (Orneta)) einzusehen. Ich habe in der Martin-Opitz-Bibliothek etwas mehr zur Wallfahrt als zur Wallfahrtskirche gefunden, bin mit der Sichtung der Literatur jedoch damit noch nicht am Ende. Ich fand etwas über den Bildhauer Karl Jeroschewitz, der zur Innenausstattung der Kirche beitrug. (Das muss ich noch einbauen.) Zum Baumeister, Johann Christoph Reimers, hoffe ich, einen Hinweis in der Altpreußischen Biographie zu finden.
Zwischendurch und bei dieser Gelegenheit: Glückwunsch zu und Dank für Ihren kenntnisreichen Ausbau des Artikels Christoph Peucker! (In der Martin-Opitz-Bibliothek ist übrigens die „Geschichte der Bildhauerkunst in Ostpreußen“ von Anton Ulbrich sowohl in der Ausgabe in einem Band („Vom Ausgang des 16. bis in die 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts“) vorhanden als auch die zweibändige Ausgabe, bei der Band 2 („Vom Ende des 17. bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts“) in Frage käme.)
In jedem Falle stimme ich Ihrem Vorschlag von Herzen zu, für die Wallfahrtskirche einen eigenen Artikel anzulegen. Sie ist es dessen wert. Ich bin gern bereit, das zu übernehmen und einen Anfang zu machen. Ich käme allerdings – voraussichtlich – erst in etwa zwei Wochen dazu. Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 08:40, 28. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für Ihre freundliche Rückmeldung! Gerne überlasse ich Ihnen dann den Vortritt, weil Sie mMn über die qualitativ hochwertigere Literatur verfügen. Zeitlich gibt es ja in der WP, dem Himmel sei Dank, keinen wirklichen Zeitdruck. Denn WP ist ein work in progress. Beste Grüße, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 23:45, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Kurische Könige

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Frau Huhn, Sehen Sie sich bitte meinen Kommentar zu Ihrer letzten Änderung an. Falls Sie sich meiner Meinung anschließen, können Sie Ihre Änderung rückgängig machen.--GRIPS (Diskussion) 11:03, 27. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Danke für Ihren Hinweis auf den Artikel „Freidörfer“ im Baltischen historischen Ortslexikon, den ich noch nicht gelesen hatte. Ich habe diesen Hinweis als Quellennachweis eingefügt, siehe Diskussion:Kurische Könige. --M Huhn (Diskussion) 23:02, 27. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Kleinigkeit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo M Huhn, weil unterschiedliche Handhabung: was hältst du für richtig „.<ref>“ oder „<ref> (Text) .</ref>.“, also die Fussnote nach oder vor dem Punkt an einem Satzende?--Sorgenlos (Diskussion) 13:15, 12. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Die typographische Grundregel für den richtigen „Ort“ einer Fußnote lautet:
  • Wenn sich der Inhalt der Fußnote (z.B. eine Quellenangabe oder ein Literaturhinweis) auf die befußnotete Aussage insgesamt bezieht, dann steht sie hinter dem Punkt oder Komma, die jene Aussage abschließen, also „.<ref>“ bzw. „,<ref>“. Dies entspricht der Regel für die Abfolge von Punkt und Abführungszeichen: Wenn ein Satz zitiert wird, steht erst der Punkt, dann folgt das Abführungszeichen.
  • Wenn sich der Inhalt der Fußnote nicht auf die Aussage insgesamt bezieht, sondern auf ein einzelnes Element (einen Namen, ein Datum, eine Apposition, ein Attribut usw.), dann steht die Fußnote unmittelbar dahinter, sie muss also nicht auf das Satzende „warten“. Dies entspricht der Regel für die Abfolge von Punkt und Abführungszeichen: Wenn nur ein Teil des Satzes zitiert wird, steht erst das Abführungszeichen, dann folgt der Punkt.
Ich hoffe, diese knappe Erläuterung ist hilfreich! Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 13:43, 12. Nov. 2016 (CET)Beantworten
M Huhn erwidernd: Mit freundlichem Dank auch für die Entfernung kleiner „Schlurichkeiten“ auf dem Museum Godeffroy und Hinweise auf Verbesserungswürdiges--Sorgenlos (Diskussion) 15:59, 12. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Danke für die freundliche Antwort! --M Huhn (Diskussion) 16:03, 12. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Guten Abend, M Huhn. Höfflichkeit ist eine Zier,.... Es kann so einfach sein! Sie sind Historiker/in. Daher würde mich bei Gelegenheit Ihre Sicht dieser Problematik interessieren. Hamburger Kaufleute waren in erster Linie Bürger und verwendeten keine „höfischen“ Zusätze. In schriftlichen Darstellungen zu dem Tun und Lassen einzelner Familienmitglieder, spielt nur einer eine Rolle, nämlich Johan Cesar (1815-1885). In allen zeitgenössischen Veröffentlichungen im Zusammenhang mit dem Museum fehlt die römische Ziffer hinter seinem Vornamen. Einzig und allein bei der Darstellung der Familie würde eine Nummerierung Sinn machen. Übrigens: der Autor der Artikel in der Hamburgischen Biografie -darauf angeschrieben- versteckte sich hinter seiner Lektorin, auf deren Antwort ich bis heute warte. Wie gesagt - wenn sich Ihnen die Gelegenheit bietet. Mit freundlichem Gruß--Sorgenlos (Diskussion) 18:22, 12. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Yahya Jammeh

[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Überarbeitung des Artikels Yahya Jammeh, Fachliteratur zum Thema Gambia ist hier zu finden:

  • Arnold Hughes, David Perfect: Historical dictionary of The Gambia (Historical Dictionaries of Africa; Bd. 109). 4. Auflage. Scarecrow Press, Lanham, Md. 2008, ISBN 978-0-8108-5825-1.

Mit einer Suche bei Google ist zu sehen, dass es Online einsehbar ist: Google-Suche --Atamari (Diskussion) 16:13, 3. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank für Ihren Hinweis! --M Huhn (Diskussion) 16:16, 3. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Wikipedia:Glaskugel

[Quelltext bearbeiten]

Wenn Du auf der Glaskugel-Seite die abgelaufenen Jahrestage entfernst, dann bitte die "onlyinclude"-Zeile nicht mitlöschen, sondern die untere Zeile am besten jeden Monat um einen Monat nach unten versetzen. Wie es schon im Kommentar heißt: Zwischen den beiden "onlyinclude"-Zeilen sollten 2-3 Monate eingeschlossen sein. --HH58 (Diskussion) 19:31, 4. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis! --M Huhn (Diskussion) 22:53, 4. Jan. 2017 (CET)Beantworten

„Album von Dorpat“

[Quelltext bearbeiten]

About your revert here. You mean that new thumbnail image is pretty much as good quality as the old one? Probably, but please see the enlarged images too. 90.191.109.9 09:59, 6. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Danke für Ihren Hinweis. Ich habe die Abbildung aus dem „Album von Dorpat“ eingefügt. Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 10:55, 6. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Dein Edit in Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands

[Quelltext bearbeiten]

Hallo M Huhn. Am 3. Februar hast du den oben verlinkten Edit getätigt. Dabei wurden zwei Überschriften entfernt: "International Coordination of Revolutionary Parties and Organizations (ICOR)" und "Beteiligung am Wiederaufbau Kobanês". Du beziehst dich auf die Richtlinie "Vermeide unnötige Überschriften und Abschnittsunterteilungen durch Zwischenüberschriften, die alleinstehende Gliederungspunkte hinterlassen." Bei der Überschrift zum Wiederaufbau in Kurdistan kann ich die Löschung nachvollziehen, die Überschrift "International Coordination of Revolutionary Parties and Organizations (ICOR)" halte ich aber an sich für zu wichtig, um sie einfach rauszunehmen. Erstens pflegt die MLPD nach eigener Aussage wesentlich mehr internationale Beziehungen, als die im Rahmen der ICOR und zweitens ist die ICOR durch die Beteiligung am Wiederaufbau in Kobanê ins öffentliche Interesse gerückt. Diese Umstände rechtfertigen meiner Meinung nach eine Wiederherstellung dieser Überschrift. Gruß --Partisan1917 18:18, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Autor of Coat of arms

[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrte M. Huhn, Sorry for the late reply. You are right that the author of coat of arms is irrelevant. It is only supplementary information. Important is the fact of time and the use of coat of arms. Many religious institutions in the 'third' world, exist without a coat of arms since its inception - 20-50 years. This is an important detail - the year of adoption coat of arms. Author coat of arms is an additional information, but interesting. Few people are dedicated to institutional ecclesiastical heraldry. Creating the soats of arms of institutions are currently among rare. Consider the changes. I respect your opinion.

Entschuldige

[Quelltext bearbeiten]

Das war keine Absicht, dass ich Dich im Artikel der Air Baltic revertiert habe, sondern ein Versehen. Tut mir leid ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:/  --MBurch (Diskussion) 00:31, 4. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Alles gut – und vor allem: Danke für die Freundlichkeit, mir eine Nachricht zu schreiben. --M Huhn (Diskussion) 20:37, 4. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Zur Information

[Quelltext bearbeiten]

Die unbelegte Formulierung, die du gerade verteidigst: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Massaker_von_Semile&diff=131510786&oldid=127940677. --Lixo (Diskussion) 00:32, 3. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis! --M Huhn (Diskussion) 07:17, 3. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Wikiläum

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit gratuliere ich Benutzer
M Huhn
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:26, 3. Jul. 2017 (CEST)

Hallo M Huhn! Mit kleiner Verspätung gratuliere ich zum 10jährigen Wikiläum. Am 2. Juli 2007 hast Du mit diesem Account erstmals editiert und hast seitdem über 22.000 Edits gemacht und 21 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:26, 3. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Sehr geehrter Herr Rieger,
danke für Ihre freundliche Gratulation. Und was Ihren Wunsch betrifft, dabei zu bleiben: gern! – Deo volente.
Mit freundlichem Gruß
--M Huhn (Diskussion) 09:29, 3. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Herzog von Benavente

[Quelltext bearbeiten]

Hello, I switched to a file of much better quality, better colours. It's a pity you canceled the edit. Tremendo (Diskussion) 11:11, 5. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Danke für den Kommentar. Mein Eindruck ist allerdings umgekehrt. Inwiefern scheint Ihnen das Bild, das Sie entfernt haben, von schlechterer Qualität und von schlechterer Farbwiedergabe gewesen zu sein als dasjenige, durch das Sie es ersetzten? Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 18:29, 5. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
The resolution of the file might be smaller, but the colors are unnaturally warm, and the image is blur, this is typical for older images. I am fine though if you still prefer it. Tremendo (Diskussion) 18:21, 8. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo

[Quelltext bearbeiten]

Hallo M Huhn! Könntest Du bei ihm hier bitte noch mal drübersehen? (da wäre auch noch viel zu erweitern). Natürlich nur, falls Du Zeit und Lust hast. Beste Grüße --Reiner Stoppok (Diskussion) 21:41, 7. Jul. 2017 (CEST) Und danke noch für neulich (der Fehlerteufel steckt überall).Beantworten

Gern, Herr Stoppok! Danke für den Artikel, es ist weit mehr als nur ein „kleiner Anfang“, wie Sie bescheiden schreiben. Ich will mich morgen daran setzen – mit der Einschränkung, dass ich dann nicht die Bibliothek zur Handhabe, auf die ich ansonsten zurückgreife (Wochenende). Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 22:40, 7. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Der Mann scheint mir in viele Richtungen ausbaubar. Eine zentrale Figur der niederländischen Ethnologie. Ich hatte neulich bei ihm hier schon etwas rumgewurstelt, allerdings mit weit weniger Sympathie. --Reiner Stoppok (Diskussion) 23:01, 7. Jul. 2017 (CEST) PS: Bei ganz großer Langeweile ... ;)Beantworten

Atlantische Semitiden#Udolph-Anthologie_2013

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

magst Du bitte etwas zu der Udolph-Anthologie schreiben? Bin eigentlich nur durch Zufall auf den Artikel gestoßen und hängengeblieben, und wollte - siehe "Benutzername" - mich auch nicht mehr soviel mit WP befassen. Du scheinst Zugriff auf die Anthologie zu haben, und auch die Vennemann-Werke (eine Rezension redet von $175,- für "Europa Vasconica, Europa Semitica") verfügbar zu haben.

Rest siehe Disku ebd. --217.224.131.97 01:02, 9. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Die oder das

[Quelltext bearbeiten]

Die oder das Casa de Nariño ?? Tokota (Diskussion) 11:48, 8. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

„Die“ ist der richtige Artikel. Mit freundlichem Gruß--M Huhn (Diskussion) 11:55, 8. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Selbstschussanlage

[Quelltext bearbeiten]

Deine Bearbeitung hat den Artikel inhaltlich komplett verschoben. Zwar war schon vorher die SM-70 überproportional vertreten,zumindest aber wurde der originäre Begriff prominent erläutert. So kann der Artikel mMn nicht stehen bleiben: entweder wird der auf SM-70 verschoben (mE vorzuziehen) und ein neuer Artikel SSA angelegt oder die ursprüngliche Gliederung wird wieder hergestellt.--199elmaeast (Diskussion) 16:51, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Danke für Ihren Kommentar. Sie haben recht, dass der „originäre Begriff“ in der Einleitung erläutert werden soll. Deshalb nahm ich die neunte Auflage von Meyers Enzyklopädischem Lexikon zur Hand und schrieb zwei entsprechende Einleitungsätze:
Eine Selbstschussanlage ist eine Vorrichtung, bei der – zumeist versteckt ausgelegte – Drähte oder andere Signalgeber bei einer Berührung Schüsse auslösen oder Splitterminen zur Detonation bringen. Im deutschen Sprachraum sind mit „Selbstschussanlage“ meist die Selbstschussanlagen gemeint, die ab 1971 bis zum Beginn der 1980er Jahre von der DDR an der innerdeutschen Grenze … eingesetzt wurden.
Es war allerdings keineswegs so, dass die „ursprüngliche Gliederung“ (welche?) den Begriff prominent erläutert hätte. Diejenige Version, die ich überarbeitet hatte, begann – ohne jegliche Einleitung, mit der Zwischenüberschrift „Frühe Neuzeit“ und dem Satz „Bis zu ihrem Verbot im 17. Jahrhundert wurde die selbstauslösende Legbüchse in der Jagd eingesetzt.“ Das erschien mir als ein ganz unpassender Auftakt für den Artikel, zumal meines Erachtens bei „Selbstschussanlage“ kaum jemand an eine Legbüchse denkt, an die Pläne von Erich Lutter (zu denen es offenbar kaum verwertbare Quellen gibt) oder an die Türkei. Meine Literaturrecherche und die Recherche im Leipziger Wortschatz ergaben, dass der Begriff „Selbstschussanlage“ mit der innerdeutschen Grenze verknüpft ist. Deshalb sollte das Lemma nicht zu „SM-70“ verschoben werden. Denn unter dieser Abkürzung werden nur Fachleute nach einem Artikel über Selbstschussanlagen suchen.
Noch einmal: Danke für Ihren Hinweis. Der Artikel hat dadurch gewonnen. Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 18:04, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Ich übertrage diese Diskussion auf die ArtikelDisk und führe sie dort fort.199elmaeast (Diskussion) 19:25, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Brahms

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin mehr englisch unterwegs, wo gilt: wenn ein Stück einen Artikel hat, braucht der Komponist keinen, denn wer wirklich nicht weiß, wer Brahms - Beethoven - Bruckner ist, findet ihn bestimmt im Stück-Artikel. Keine Ahnung, wie das deutsch ist. --Gerda Arendt (Diskussion) 23:07, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Danke für Ihren Hinweis. Ja, das stimmt: Wenn ich vom Lemma In convertendo Dominus in das Lemma Ein deutsches Requiem wechsele, dann finde ich dort auch den vollen Namen des Komponisten. Ich selbst ziehe es vor, wenn der Name (mit einer Verlinkung zum Lemma) schon in dem Artikel genannt wird, den ich gerade lese, ohne jenen „Umweg“. Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 08:23, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Marina Rebeka

[Quelltext bearbeiten]

Werter Herr Huhn, Marina Rebeka ist seit Jahren von Dmytro Popov geschieden und dieser ist mittlerweile mit Julia Novikova wieder verheiratet. Könnten Sie bitte die Änderung auf Marinas Seite akzeptieren. Leider gibt es keine aktuellen Presseberichte, die die Scheidung erwähnen, da Frau Rebeka in Interviews sehr selten über ihr Privatleben spricht. Ich bin Marina Rebekas Presseagentin.

Paolo Sarpi

[Quelltext bearbeiten]

Hallo M Huhn, die hier von einer IP korrigierte Aussage findet sich meines Erachtens nicht in der von dir angegebenen Quelle, zumindest soweit ich diese Quelle über Google Books abrufen kann. Könntest du das nochmals überprüfen? Dank und Gruß, --= (Diskussion) 13:10, 5. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo? Wirst du das noch nachsehen? Die Nichtübereinstimmung von Aussage und Quelle ist eine sehr problematische Sache und sollte schnell korrigiert werden. --= (Diskussion) 17:18, 1. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Danke für Ihre Frage und Nachfrage. Der Passus zur Ernennung Sarpis zum Hoftheologen findet sich im Kapitel „Jesuit Attempts to Enter Italian Universities“ des Buches „The University of Mantua, the Gonzaga and the Jesuits, 1584–1630“ von Paul Grendler. Dieses Kapitel fehlt in dem Auszug von Google Books. Ich hatte das Buch in der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek in Köln exzerpiert und werde, wenn ich beim nächsten Mal dort arbeite (das wird nicht mehr in diesem Jahr sein), für alle Fälle die Seitenzahl in meinem Exzerpt überprüfen. Auf jeden Fall sehe ich schon jetzt aus meinen Notizen, dass ich in den Artikel durch einen Schreibfehler eine ganz unsinnige Jahreszahl eingetragen hatte: 1700 (!), statt 1570. Die jüngste Änderung (1566) geht in die richtige Richtung, trifft es aber eben nicht genau. Ich habe es gerade berichtigt. Deshalb danke noch einmal für Ihren Hinweis. Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 19:15, 1. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Vielen Dank fürs Überprüfen und Korrigieren, Herr Huhn. Wenn bloß die Seitenzahl nicht korrekt ist, ist das nicht so dramatisch. Freundliche Grüße, --= (Diskussion) 20:48, 1. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Danke!

[Quelltext bearbeiten]

Lieber M Huhn,

herzlichen Dank für das positive Feedback! Leider ist die Quellenlage für Anguilla nicht immer wirklich befriedigend, man muss oft abwägen, welche von zwei (oder mehr) divergierenden Angaben nun vertrauenswürdiger ist. Jedenfalls „arbeite“ ich nach wie vor sehr gern an der (wie ich hoffe) Verbesserung von Wikipedia mit und freue mich besonders, wenn das Ergebnis bei anderen Autoren gut ankommt. Viele Grüße und ein schönes Wochenende --AK-LeChiffre (Diskussion) 09:54, 25. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Danke für Korr. Bildunterschr.

[Quelltext bearbeiten]

Habe die Legende im Bild inz. auch geändert und bei commons Umbenennung auf c:File:Einwohnerentwicklung von Wanne-Eickel.svg beantagt. --SummerStreichelnNote 14:53, 13. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank für die Berichtigung der Namensschreibung in der Bildlegende. Ich selbst hätte gar nicht gewusst, wo und wie eine Legende in einer solchen Abbildung geändert wird. Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 16:59, 13. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Enzyklopädisch entbehrliche Einschätzung

[Quelltext bearbeiten]

Moin, M Huhn. Ich möchte mich zunächst einmal für die Sichtung und Überarbeitung meiner Ergänzung zur NA bedanken. Wie Sie vielleicht gesehen haben, bin ich noch nicht lange dabei, und da ist es natürlich gut, wenn ich mir die Ratschläge erfahrener Autoren zuhilfe nehmen kann. Als ich mir Ihre Änderungen nun angesehen habe, kam bei mir jedoch eine Frage auf: Wann ist die Einschätzung eines Dritten einer Partei/eines Politikers/etc. enzyklopädisch entbehrlich und wann nicht? Persönlich empfand ich die Bezeichnung, die im FR-Artikel verwendet wurde, für ein Mitglied der EKR-Fraktion als mindestens fragwürdig, nahm andererseits jedoch auch an, daß es bei einer auch in Lettland offenbar nicht ganz unumstrittenen Organisation wie der NA mit einer bloßen Wiedergabe des Wahlprogramms nicht getan sei. Liege ich damit falsch? Ich hoffe, es ist in Ordnung, daß ich Ihnen schreibe, und bedanke mich bereits im Voraus. Mit freundlichen Grüßen, Lngmstr (Diskussion) 15:45, 4. Feb. 2018 (CET).Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo M Huhn, ich habe eine kleine Bitte: Wenn du Weblinks entfernt oder korrigiert hast, wirf bitte auch einen Blick auf die zum Artikel gehörende Diskussionsseite. Dort findet sich in derartigen Fällen der Nichterreichbarkeit oder Fehlerhaftigkeit von Weblinks häufig eine Meldung vom GiftBot. Nach dieser Bearbeitung von dir wurde die Bot-Meldung auf der zugehörigen Diskussionsseite überflüssig, automatisch als vermutlich erledigt gekennzeichnet und der Wartungskategorie „Wikipedia:Defekte Weblinks/Bot/Keine auffindbaren URL“ zugeordnet. Wenn du Meldungen vom GiftBot mit einer leeren oder vermutlich abgearbeiteten URL-Liste auf einer Diskussionsseite vorfindest oder die betroffenen Links eventuell selber bereits entfernt oder gefixt hast, dann entferne die Bot-Meldung bitte vollständig wie vorgesehen. Alles andere erschwert die Arbeit von uns Kollegen vom WP:WLW unnötig, da diese erledigten Meldungen erneut durch uns gefunden, geprüft und gelöscht werden müssen. Eine Archivierung oder Belassung auf der Disk ist für derartige Bausteine nicht vorgesehen. Wenn es sich um den einzigen Eintrag auf einer Disk handelte, ist für diesen Fall entsprechend eines gültigen Meinungsbildes die Löschung der Seite per WP:SLA vorgesehen. Ansonsten genügt die Löschung des Abschnittes. Netten Gruß und nix für ungut! --Bwbuz (Diskussion) 11:02, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Sehr geehrter Autor Bwbuz, danke für Ihren Hinweis − künftig werde ich in solchen Fällen die GiftBot-Meldung auf der Diskussionsseite löschen, wenn ich den Artikel in dieser Hinsicht bearbeitet habe. ... und danke dafür, dass Sie dies bei „Diskussion:Vehementer nos“ schon erledigt haben, wie ich gerade sehe. Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 13:00, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Spanien / Kastilien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo M Huhn! Bist Du sicher, dass „Spanien“ als Rechtssubjekt bereits 1516 aus dem Königreich Kastilien und der Krone von Aragonien entstand? König Karl I. wurde getrennt in Kastilien und den Ländern der Krone von Aragonien ausgerufen/vereidigt. Die Parlamente und Verwaltungsbehörden (außer der Inquisition) waren weiterhin getrennt. Richtig ist, dass Kaiser Karl V. in offiziellen Dokumenten gelegentlich König von Spanien genannt wird. In spanischsprachigen Dokumenten erscheint „Spanien“ dann aber wohl meist im Plural (las Españas). Deine Änderung im Artikel über den Vertrag von Tordesillas ist schon mal ein guter Anfang in der deutschsprachigen Wikipedia zwischen Spanien als geografischer Bezeichnung und dem Königreich Kastilien zu unterscheiden.--Christian Köppchen (Diskussion) 12:20, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Sehr geehrter Autor Christian Köppchen, danke für Ihren Kommentar. Sie haben vollkommen recht mit dem in Ihrer Frage ausgedrückten Zweifel, ob „Spanien“ als Rechtssubjekt bereits 1516 aus dem Königreich Kastilien und der Krone von Aragonien entstand. – Ich entnahm die Jahreszahl 1516 den Büchern, die ich zur Hand habe, und beziehe mich vor allem auf:
  • das Kapitel „Die Entstehung der spanischen Monarchie“ von Friedrich Edelmayer in der von Peer Schmidt herausgegebenen „Kleinen Geschichte Spaniens“ (Reclam 2002, hier S. 128–129)
  • John Lynch: „Monarquía e imperio: El reinado de Carlos V“ (2007), darin das Kapitel „Unión de las coronas“, insbesondere die Abschnitte „La díficil construcción de un gobierno único“ (zur Vorgeschichte von 1516), „una unión no institucionalizada“ (dort insbesondere S. 35 zum Rechtswesen) und „La organización del gobierno“ (vor allem zur Gründung des Consejo de Estado und zur Ernennung von Mercurino Arborio di Gattinara zum Gran Chanciller im Jahre 1518, S. 145)
  • John Lynch: „Spain under the Habsburgs“, Band 1: „Empire and absolutism 1516–1598“ (2. Aufl. 1981, darin das Kapitel über die „Union der Kronen“ und das Kapitel über „Reconquista und Expansion“, dort die beiden letzten Seiten)
  • auf Fernand Braudel: „Das Mittelmeer und die mediterrane Welt in der Epoche Philipps II.“ (Band 2, S. 443)
  • Hellmut Diwald, wie im Artikel Vertrag von Tordesillas zitiert
All diese Historiker setzen den „Beginn“ von Spanien mit dem Jahr 1516 an bzw. im Folgejahr, als „Karl von Gent“ – wie die Spanier ihn damals noch nannten – in Spanien eintraf. Und gerade die genannten Autoren geben Ihnen recht, insofern sie alle betonen, dass der Aufbau gesamtspanischer Institutionen erst nach 1516 begann (Consejo de Guerra 1517, Consejo de Estado 1522 usw.) – Die Zusammenfassungszeile zu einer Bearbeitung ist von begrenzter Länge und gestattet es nicht, die komplexen verfassungsrechtlichen Abläufe (und Konflikte!) so komplex darzustellen, wie sie waren. Gleichwohl wäre es passender gewesen, hätte ich „ab 1516“ (statt „1516“) geschrieben. Deshalb noch einmal einen herzlichen Dank für Ihren Hinweis. Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 15:25, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Hallo M Huhn! Vielen Dank für die Antwort. Mir liegt von der genannten Literatur leider nur die „Monarquía e imperio: El reinado de Carlos V“ vor. In Zukunft werde ich in der Wikipedia wohl auch 1516 als Zeitgrenze zwischen Kastilien und Aragonien einerseits und Spanien andererseits verwenden.--Christian Köppchen (Diskussion) 09:26, 15. Mär. 2018 (CET)Beantworten

12. Isonzoschlacht

[Quelltext bearbeiten]

Die Verluste italienischerseits sind m. W. nach nicht nur in der Literatur der Mussolini-Zeit zu gering angegeben. Das zieht sich - zwar nicht konsequent - durch bis in die neueste Literatur. Also war es so, wie es dastand schon richtig. MfG URTh (Diskussion) 09:51, 17. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Danke für Ihren Hinweis. Mir ging es nicht um den Inhalt, sondern um den sprachlichen Ausdruck. Die Wortfolge „in vieler italienischer Literatur“ war grammatisch falsch. Die jetzige Formulierung von Autor Centenier sagt mir sprachlich zu. Inhaltlich können Sie und Autor Centenier die jetzige Formulierung besser beurteilen als ich. − Und nun die Hauptsache meiner Antwort: Ein Dankeschön für Ihre vielen (manchmal kleineren und deshalb nicht weniger wichtigen) Verbesserungen dieses Artikels! Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 12:32, 17. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Raison

[Quelltext bearbeiten]

Könntest Du Raison (Adelsgeschlecht) sichten? Hat sich einiges angestaut. Da Du Theologe und Historiker bist: Ernst August von Raison war Mitglied im Evangelisch-Lutherischen General-Konsistorium. 85.180.59.165 17:55, 17. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Danke für Ihre Anfrage. Ich habe die Änderungen gerade gesichtet. Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 18:13, 17. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Baltikum - Artikel erstellt von IP

[Quelltext bearbeiten]

Unter der Überschrift „Baltikum - Artikel erstellt von IP“ hatte der Autor 77.180.101.199 eine hilfreiche Übersicht über die dankenswerterweise in den letzten Tagen geschriebenen Artikel zum Themenfeld „Kurland“ erstellt. Diese Liste fand sich ursprünglich in der Diskussion:Kurland. Da sie keinen Diskussionsbeitrag zum Inhalt des Artikels Kurland bot, war die Auflistung auf jener Diskussionsseite entbehrlich. Stattdessen habe ich sie auf der Seite Benutzer Diskussion:77.180.101.199 hinterlegt. --M Huhn (Diskussion) 08:21, 23. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Das war wohl nix: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:77.180.101.199&action=edit&redlink=1 85.180.35.12 03:38, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Eine Verschiebung des Artikels Rigaische Stadtblätter nach Rigasche Stadtblätter wäre m.E. angebracht, da sie länger unter diesem Name erschienen und DNB und LNB diesen als Hauptnamen nutzen. 77.180.168.210 10:03, 23. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Deutschbaltisches Biographisches Lexikon

[Quelltext bearbeiten]

Hallo M Huhn, ich habe eine einfache technische Bitte (ich bin da ahnungslos, wie das geht): Der Artikel Deutsch-Baltisches Biographisches Lexikon sollte m.E. umbenannt werden in Deutschbaltisches Biographisches Lexikon s. meine Erläuterung auf der Diskussionsseite. Kannst du das machen? Aber ich sehe jetzt plötzlich doch ein anderes Problem: beim bindestrichlosen Stichwort gibt es bereits einen Verweis auf Baltisches Biographisches Lexikon digital - der wäre unnötig, wenn du meinen ersten Vorschlag durchführst - das wäre für mich sinnvoller, da so der Unterschied zwischen Buch und Projekt gleich deutlich wird.--Juliuseberhard (Diskussion) 23:30, 3. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

In meinem Exemplar des DBBL heißt es übrigens auf der Titelseite "Böhlau Verlag Köln Wien" (vgl. deine Korrektur bei Steffenhagen)!--Juliuseberhard (Diskussion) 10:33, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ärztliche Lebensmüdenbetreuung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo M Huhn!

Die von dir überarbeitete Seite Ärztliche Lebensmüdenbetreuung wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:38, 23. Mai 2018 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Hinweis auf Selbstreferenzierungen

[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Baltische Rundschau im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz benutzt. Bitte beachte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Baltische Rundschau wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 11:35, 9. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Sehr geehrter Bot, danke für den Hinweis auf den Fall von Selbstreferenzialität, den Sie und ich im Artikel vorfanden. Ich habe dies behoben. --M Huhn (Diskussion) 11:41, 9. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Christian Claus

[Quelltext bearbeiten]

Hallo M Huhn

Danke für die Überarbeitung des Artikels zu Christian Claus. Nach deinen Änderungen ist der Text nunmehr nahezu irrelevant. Ich werde daher große Teile der vorherigen Version wiederherstellen und einige deine Änderungen übernehmen. Bitte dann im Anschluss gerne nochmals prüfen. Danke.

--MasterBrain123 (Diskussion) 16:55, 23. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Auf Ihren Hinweis hin habe ich den Artikel nochmals durchgesehen und überarbeitet, siehe Diskussion:Christian Eberhard Claus. Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 03:34, 24. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Hirtshals Havn

[Quelltext bearbeiten]

Hallo M Huhn, kannst Du bitte meine Änderung von Hirtshals Havn gegenprüfen? Sie korrigiert einen Fehler, den Du versehentlich als gesichtet übernommen hast. Ich denke, nun sollte es richtig sein. Vielen Dank! --188.108.244.55 19:29, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Danke

[Quelltext bearbeiten]

fürs archivieren (diff) hat sich gelohnt und viel Arbeit gespart! --Keks um 22:03, 7. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Danke meinerseits. Ich habe inzwischen die Quellenangaben aktualisiert und präzisiert (Angabe der Seitenzahl sowie der Fundstelle im Urteil: Artikel und einschlägige Absätze) und die Zuordnung der Quellenangaben zu den Aussagen im Text berichtigt. --M Huhn (Diskussion) 06:25, 8. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Nicaragua Bearbeitung

[Quelltext bearbeiten]

Huhu,

Hab mal 2 Refs ausgeblendet, du hast eine nicht existente Seitenzahl genannt. Hatte die Dokumente gestern auch alle offen :). Du weißt doch, wo es steht, kannst du die richtie Seite schnell raussuchen? Ich finde einfach nichts zu den 2,4 Milliarden USD Reparationszahlungen. Hier auf Seite 5 unten finde ich was. Hast du noch eine Idee?--Keks um 10:16, 8. Dez. 2018 (CET)Beantworten