Benutzer Diskussion:Mundartpoet

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Dieser Benutzer ist leider verstorben.

Zur Kondolenzliste


Prosit! Mundartpoet als WP-Ruheständler

Tschüss!
Von Albert H. Keil
(13. Januar 2007)


Nach zweieinhalb Autorenjahren
11.000 Edits volle waren.
Da Räumer Räumer, SchlimmerPauer
beschlossen, Keil nun abzuschieben;
er hatte wohl genug geschrieben.
Beschaut die Gründe man genauer:
Ein Mobbing gegen Mitautoren
hat gar nichts bei WP verloren!
Wenn aber Keil ist wurscht und schnuppe,
ist unnütz auch die Sockenpuppe.
Deswegen den Mundartpoet
ihr künftig ohne „action“ seht.
Er wird hier nur als Drohne sitzen
und zuschau'n, wie die andern schwitzen...

Reihenfolge: Neue Beiträge oben

Neue Beiträge bitte hier oben einfügen! Jetzt editieren für neuen Beitrag

Karl Räder

Vielleicht kannst du dazu auch noch etwas beisteueren AF666 (Diskussion) 08:51, 23. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Speyerbach

Denkst du dass der jetzt reif für ne Kandidatur wäre? AF666 (Diskussion) 11:59, 20. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Kaisermühle (Wernersberg)

Evt kannst du dazu noch was beitragen :-) AF666 (Diskussion) 23:18, 24. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Bertel Pardall

Vllt. lässt sich hier noch etwas machen AF666 (Diskussion) 13:34, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Kaltenbrunner Hütte

Da hat wieder mal jmd. nen Miniaturartikel reingestellt, den ich mithilfe WP-interner Recherche ein bisschen ausgebaut habe. vllt Kannst/wilslt du auch was ergänzen :-) AF666 (Diskussion) 21:18, 30. Okt. 2022 (CET)Beantworten

Speyerbach

Da der Artikel Lauter (Rhein, Neuburg) kürzlich ausgezeichnet wurde, habe ich mir Gedanken darüber gemacht, dass der Artikel über den Speyerbach mindestesn genauso gut oder noch besser ist, sodass eine Kandidatur allemal gerechtfertigt wäre. Was meinst du? AF666 (Diskussion) 14:09, 9. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Ich wär dafür AF666 (Diskussion) 23:00, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist noch nicht bereit, z. B.:
  • Bebilderung ist nachzuarbeiten.
  • OSM-Karte mit ursprünglichem Unterlauf (Ranschgraben) ist zu fertigen (kann ich nicht selbst).
  • Abschnitt "Orte" ist anzulegen.
Braucht noch etwas Zeit. Gruß von Albert, dem Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 07:42, 12. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Wollen wir ihn mal in den Review stellen? AF666 (Diskussion) 09:00, 12. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Laurentiuskirche (Gimmeldingen), Loblocher Schlössel

Die Infos zu diesen Objekten habe ich aus dem Artikel Gimmeldingen ausgelagert, da ich der Meinung war, dass diese eher was für nen eigenen Artikel waren :-) AF666 (Diskussion) 23:21, 14. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Diskussion:Liste gebürtiger Neustadter

Hallo Albert, kannst du bitte hier mal schauen und deine Meinung dazu sagen? Gruß aus der Pfalz --PaulMuaddib (Diskussion) 12:59, 25. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Neustadt an der Weinstraße

Moin, der Link scheint laut Norton nicht sicher zu, aber er steht so in der englischen Wikipedia [1]. Könnte man doch mit dieser Quelle einfügen, denn interessant ist dieses Geschichtsdetail allemal. Gruß aus der alten Heimat --PaulMuaddib (Diskussion) 13:31, 18. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Otto Gödel

Es wäre doch schade, wenn dieser Artikel gelöscht würde?! AF666 (Diskussion) 12:29, 29. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Mönchskappe (Pfälzerwald) und Toter Mann (Pfälzerwald)

Vielleicht kannst du da das eine oder andere noch ergänzen AF666 (Diskussion) 18:20, 19. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Rumbach

könntest du es dir vorstellen, da mal Hand anzulegen AF666 (Diskussion) 00:37, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Rebveredlungsanstalt Rhodt

Vielleicht lässt sich daraus noch etwas herausholen AF666 (Diskussion) 00:16, 12. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Kehrdichannichts

Der Ritterstein markiert das Forsthaus nicht. Er steht mehrere hundert Meter entfernt und gibt nur einen Hinweis auf das Forsthaus..
Da ergibt sich die zweite Frage, ist Kehrdichannichts tatsächlich noch ein Forsthaus? Bewohnt ja, aber das scheinen eher „Privatleute“ zu sein und mit dem Forst nichts zu tun zu haben. Gruß--PaulMuaddib (Diskussion) 11:34, 17. Mai 2021 (CEST)Beantworten

@PaulMuaddib: Ich habe kleine Änderungen vorgenommen und hoffe, Deine Anregungen richtig verstanden und umgesetzt zu haben. Der Ritterstein sollte m. E. ganz wegbleiben. -- Grüße vom ausgewanderten Pfälzer Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 11:50, 17. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ja, so in etwa. Ich überlege noch wo ich den Ritterstein im Artikel unterbringe, irgendwie hat er direkten Bezug dazu. Auch sollte Murrmirnichtviel irgendwie eingebaut werden. Mal sehen wie ich das hinbekomme. wohin bist du denn ausgewandert? Ich bin in die Nähe deiner alten Heimat gezogen, Grünstadt. --PaulMuaddib (Diskussion) 12:02, 17. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ahrensburg vor den Toren Hamburgs; 10 km entfernt, auf der anderen Seite der Stadtgrenze, wohnt unsere Tochter. Und Du, fährt Du immer noch Motorrad? --Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 22:19, 17. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Weit im Norden. Fehlt da nicht der Wald und die Wärme der Haardt? Ja ich fahre immer noch, letztes Jahr habe ich mir eine Neue zugelegt, Yamaha Teneré 700. Gerade bin ich von einer Tour zurückgekommen. Etwas kühl heute, aber es ging. Gruß --PaulMuaddib (Diskussion) 17:05, 24. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Lebenszeichen

Schön, ein Lebenszeichen - auch wenn's nur ein Beistrich zu viel war. Ich freu mich. Beste Grüße Ulrich prokop (Diskussion) 07:22, 6. Jun. 2020 (CEST), Ulrich, Du erinnerst Dich vielleicht.Beantworten

Pfalztreff 2014 am Samstag, 13. September 2014, ab 16:30/18:00 Uhr in Mehlingen

Hallo Mundartpoet, es ist schon wieder soweit: der alljährliche Pfalztreff findet in diesem Jahr in Mehlingen (in der Flammkuchenhütte) statt und Du bist natürlich herzlich eingeladen. Vor dem Treffen ist ein gemeinsamer Besuch der Mehlinger Heide inklusive erstem deutschsprachigem "Wicnic" geplant. Ich würde mich sehr über Dein Kommen freuen! Liebe Grüße --Cvf-psDisk+/− 23:54, 2. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Guten Morgen, Mundartpoet, zunächst mal wünsche ich ein gutes neues Jahr! Ich könnte bei dieser Löschdiskussion mal Deine Hilfe gebrauchen.--Squarerigger (Diskussion)


Pfalztreff 2013 am Sa. 31. August 2013 ab 18:00 in Neustadt an der Weinstraße

Hallo Mundartpoet, es ist mal wieder soweit: der alljährliche Pfalztreff findet in diesem Jahr in Neustadt an der Weinstraße (im Brauhaus) statt. Du und eventuelle Begleitperson(en) sind natürlich wieder herzlich eingeladen! Bitte auf jeden Fall rückmelden, auch wenn Du nicht oder nur vielleicht kannst, da wir natürlich einen Tisch entsprechend der Anzahl Teilnehmer reservieren müssen. Vor dem Treffen ist eventuell eine Führung/Besichtigung des Casimirianums möglich. Gruß --Cvf-psDisk+/− 23:35, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Premiumweg vs. Prädikatsweg

Hallo Mundartpoet,

da Du meine Korrektur beim Pfälzer Waldpfad rückgängig gemacht hast (Prädikatsweg statt Premiumweg), hoffe ich, dass Du meine Anmerkung auf diesem Wege wahrnimmst. Prädikatswege sind allgemein Wege, die ein Qualitätsprädikat erhalten haben. Da gibt es verschiedene, und die Premiumwege sind eines davon. Allerdings ist der Pfälzer Waldpfad kein Premiumweg, da er sonst auch beim vergebenden Deutschen Wanderinstitut gelistet sein müsste: http://www.wanderinstitut.de/premiumwege/rheinland-pfalz/#top

Der Weg ist aber als "Qualitätsweg Wanderbares Deutschland" ausgezeichnet: http://www.wanderbares-deutschland.de/wanderwege#127

Somit ist der Weg allgemein ein "Prädikatswanderweg" und speziell ein "Qualitätsweg Wanderbares Deutschland". Ein "Premiumweg" ist er nicht. Ich werde die entsprechende Seite jetzt noch einmal ändern, der Link weist dort ja auch schon auf den richtigen Artikel "Prädikatswanderweg". Das gilt analog auch für die beiden anderen Prädikatswege Pfälzer Weinsteig und Pfälzer Höhenweg.

Viele Grüße, Sven Büchler --91.60.106.134 15:11, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Liste der Naturdenkmale in Dirmstein

Wurde heute neu erstellt. Könnte dich in bezug auf Entstehung potentieller neuer Artikel interessieren. Hab schon mal ne entsprechende Navi erstellt. AF666 (Diskussion) 21:29, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Pfalztreff 2012 am Sa. 8. September 2012 ab 18:30 in Speyer

Hallo Mundartpoet, es ist mal wieder soweit: der alljährliche Pfalztreff findet in diesem Jahr in Speyer (im Domhof) statt. Bitte auf jeden Fall rückmelden, auch wenn Du nicht oder nur vielleicht kannst, da wir natürlich einen Tisch entsprechend der Anzahl Teilnehmer reservieren müssen. Vor dem Treffen ist eine 90-minütige Stadtführung Speyer angedacht. Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:23, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Franz Georg von Schönborn-Buchheim

Hallo Mundartpoet, führte Franz Georg von Schönborn tatsächlich den Doppelnamen von Schönborn-Buchheim? Am 2. März 2005 hast Du in Klammern den zweiten Teil des Namens mit Hinweis auf Laurentiuskirche Dirmstein, Personendaten hinzugefügt. Einige Zeit später entfernte der zurzeit gesperrte Benutzer Mephisto-Munic die Klammern und verschob den Artikel von Franz Georg von Schönborn nach Franz Georg von Schönborn-Buchheim. Nach einiger Suche fand ich, dass die Güter der Familie von Buchheim 1711 zur Familie von Schönborn kamen (wie, ist nicht ersichtlich). Franz Georg wurde aber 1682 geboren, und es erscheint eher unwahrscheinlich, dass er seinen Namen änderte, wenn auch die drei Garben der Buchheims in seinem Trierer Bischofswappen enthalten sind. Hast Du sichere Quellen, denen zufolge er doch Schönborn-Buchheim hieß? Ich werde voraussichtlich erst nächstes Jahr im April wieder nach Trier kommen, um auf seinem Grabmal nachzuschauen. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem 20:15, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

4. Pfalztreff am 23. Juli in Pirmasens

Hallo Mundartpoet, Du bist herzlich zum diesjährigen vierten Pfalztreff in Pirmasens eingeladen. Termin ist der 23. Juli 2011, ab 18:00 Uhr im „Hopfenspeicher“ (Hauptstraße 46, 66953 Pirmasens, Link) auf dem Dach des Parkhauses in der Schäferstraße direkt an der Fußgängerzone. Für Interessierte gibt es auch vor dem eigentlichen Treffen Programm.

Ich würde mich freuen, wenn Du es einrichten könntest; in diesem Fall bitte hier eintragen. Solltest Du keine Zeit oder Lust haben, bitte auch unter der entsprechenden Rubrik vermerken.

Gruß Cvf-psDisk+/− 22:52, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Danke

Für Dein Einfügen. Gruss -- KurtR 13:44, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Pfalz-Treffen

Hallo, ich habe die Wikipedia-Freunde beim letzten Treffen für Dirmstein begeistert und freue mich, dass Du auch kommst. Du weisst über Dirmstein sicher noch mehr als ich. Könntest Du evtl. irgendwo den Schlüssel zum prot. Kirchenteil besorgen. Ich selbst besitze einen für den katholischen Teil (sofern er verschlossen sein sollte) und werde uns auch im Grünstadter Museum aufschließen. Beste Grüsse --Joachim Specht 20:57, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Mit dem Pfarrer habe ich soeben telefonisch vereinbart, dass ich am 26. März 2010 zwischen 9 und 11 Uhr den Kirchenschlüssel im prot. Pfarrhaus abholen kann. -- Grüße vom Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 10:04, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Super, ich freue mich! Liebe Grüsse, bis dann --Joachim Specht 18:04, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Pfälzische Massenauswanderung von 1709

Hallo Mundartpoet, ein neuer WP-Autor hat den Artikel Massenauswanderung der Pfälzer (1709) angelegt und auch gleich für den Schreibwettbewerb nominiert. Wenn ich mich recht entsinne, hattest du etwas mit dem Thema der Pfälzer in Pennsylvania zu tun. Vielleicht willst du dem Neuen ja mit ein paar Tips helfen - dazu gibt es den Review. Oder selbst etwas zum Artikel beitragen. Ich würde mich freuen. --Minderbinder 14:02, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, Minderbinder, danke für den Hinweis. Inzwischen bin ich allerdings in der WP schon länger (mehr als 3 Jahre) inaktiv als aktiv (2½ Jahre). Bis auf Notfälle (Vandalismus) und das Hochladen einiger Bilder will ich mir eine Mitarbeit nicht mehr antun... -- Grüße vom Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 10:04, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Mundartpoet!

Saa mol, hädsch Duu nedemol Luschd, in de Pälzisch Wggipedia midzmache? Mer sin nuch im Inkubadoa, mache awwee guude Fodschridd un wolles zunere rischdisch selbschdännisch Wggipedia bringe. När - im momend is's aasch äänsam dóad. Isch hun graad äwwe dän Ardiggl iwwa Kärschm ooglehd, wu Du hia dró midgschafd hosch - awwees is när ä glääna Schdub, wie so viel vun unsärn Ardiggl. Un nuch mea Ardiggl fehle nuch gonz... - Du känndschd Disch doo so rischdisch mid Wonne un Vagniesche usbbrääde... - un gonz uuhne Ärscha wie Mobbing oddee ähnlischn Zores!

Liewe Gruuß Dia, -- Skipper Michael - Diskussion 23:43, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, Skipper,
ganz oben auf dieser Seite steht, warum ich seit Januar 2007 keine neuen WP-Artikel mehr schreibe. Es wurden - aufgrund der Bemühungen einer v. a. norddeutschen Anti-Pfalz-Allianz - zu viele meiner pfalzbezogenen Artikel gelöscht. Darunter waren Knaller wie der zweimalige Bockenheim-Sieger Alexander Schroth, der fünfmalige Gonbach-Sieger Rolf Büssecker oder der Heimatforscher, Fasnachter und Träger der RLP-Verdienstmedaille Arthur Maurer.
-- Herzliche Grüße vom Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 18:24, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das erste hatte ich gelesen, das letztere war mir natürlich unbekannt. Aber gerade wegen des Mobbings und weil Du hier nicht mehr schreibst, hatte ich Dich ja angesprochen:
Es geht eben nicht um diese deutsche WP! Claus Claus Ableiter, der das Projekt einer eigenen Pälzisch Wikipedia, gschriwwe gonz in unser Pälzisch Muddaschbróóch, ins Leben gerufen hat, ist ebenso wie ich Inclusionist: „Relevanz“ können wir kaum buchstabieren, allenfalls soweit, daß es in der Pälzisch Wikipedia nichts Irrelevantes gibt, alles im Zusammenhang mit der Pfalz aber äußerst wichtig ist.
Da könntest Du Dich nach allen Regeln der Kunst so richtig austoben, Löschanträge gibt’s da nur bei Vandalismus! Ansonsten heißt die Devise: Ausbauen bis wenigstens zum Stup. Und selbst wenn da jemand eine Seite anlegt mit dem Lemma „Pälzer Bundeskanzla“ und dann nur schreibt „sin Scheiße“, wird nicht gelöscht, sondern nur der Text ersetzt mit einem kurzen Hinweis auf Kohl. Weil das Lemma selbst ja sogar wichtig ist.
Deine Artikel könntest Du also alle in Pälzisch verfassen bzw. - soweit noch vorhanden - übertragen (wer könnte wohl berufener dazu sein, als gerade Du als Mundartpoet!) und statt mit Mobbing hättest Du mit Dank und Anerkennung zu rechnen!!! Es ist eben nicht die deutsche Wikipedia, sondern ein eigenes, neues Projekt.
Der Link steht ja oben und hier nochmal, schau halt einfach mal rein. Und wenn Du dann noch Fragen hast, kannst mir gerne dort auf meiner Babbel-Said oder auf meiner hiesigen Disk oder hier schreiben. Und selbstverständlich reagiere ich auch dort auf meiner Babblsaid auch auf in Deutsch Geschriebenes. (So wie ja auch hier auf englische oder pälzisch Beiträge.)
Du kannst dort aber natürlich auch gerne sofort mit der Arbeit beginnen.  :-)
Ganz herzlichen Gruß, -- Skipper Michael - Diskussion 03:58, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Weinlagen

Hallo Albert, dir eventuell noch nicht bekannt, wollte ich dir mitteilen, dass ich in den letzten Tagen beim lokalen Buchhändler über ein Heftchen gestolpert bin, dass dich vielleicht interessieren könnte:

Carina Zweck und Manfred Halfer: Von der Musehelde zur Mäushöhle. Die Weinlagen der Pfalz. Herkunft und Deutung ihrer Namen. Schriften zur Weinkultur. Sonderheft Deidesheim 1992. Herausgeber Museum für Weinkultur e. V., Deidesheim.

Es ist 116 Seiten dick und enthält jeweils stichpunktartig Informationen zur Namensherkunft von Weinlagen mit einem ausführlichen Archivalienverzeichnis. Wieso ich darauf komme, dass du es nicht kennst: weil das Heftchen zwei Vorschläge zur Herkunft des Namens Eselshaut aufführt :-) Gruß, -- Schusch 18:46, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Zweiter Pfalztreff

Hallo Pfälzer, der Termin für den diesjährigen Pfalztreff ist festgelegt auf den 22. August 2009 (also schon beinahe in 14 Tagen). Als Orte stehen

zur Auswahl. Bitte hier eintragen. Ciao und Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:24, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Problem mit deiner Datei

Hallo Mundartpoet,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird. Dafür ist es allerdings wichtig, dass du deinen Beitrag signierst („--~~~~“).

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:02, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei

Hallo Mundartpoet,

Bei der nachstehenden von dir hochgeladenen Datei gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:

Konkret besteht noch folgendes Problem:

Die Freigabe ist nicht ausreichend dokumentiert. Leite sie bitte an mich oder an das Support-Team (permissions-de@wikimedia.org) weiter.

Du hast jetzt zwei Wochen Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn dann die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider gelöscht werden. Solltest du noch Fragen haben, würde ich dich gern unterstützen. -- ireas (talk’n’judge - DÜP) 09:46, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Deine Datei musste leider gelöscht werden

Hallo Mundartpoet,

Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden:

Wenn Du die Freigabe an permissions-de@wikimedia.org weiterleitest, kann die Datei wiederhergestellt werden.. -- ireas (talk’n’judge - DÜP) 16:07, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Karlsruhe

Hallo Mundartpoet!

Mich treibt's Ende des Jahres nach Mannheim (Homerausstellung) und Karlsruhe (Dunkle-Jahrhunderte-Ausstellung). Im letzten Ort werde ich unterkommen und einen überregionalen Stammtisch mitorganisieren: Wikipedia:Karlsruhe. Gerade habe ich auf deiner Benutzerseite gelesen, dass dein Wohnort nicht allzuweit davon entfernt wäre. Vielleicht hättest du ja Zeit und Lust, den Stammtisch Karlsruhe zu besuchen. Ich würde mich riesig freuen. :) Liebe Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 16:15, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Schade, dass du nicht kommen konntest! Es war eine illustere Runde. Ich wünsche dir dennoch frohe Weihnachten! Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 13:14, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Als Ihr in KA angefangen habt, stand ich noch in Mittelhessen im Stau. Ich war froh, als ich endlich zu Hause war. Auch ein "alter Mann" braucht manchmal etwas Schonung. Vielleicht klappt's ja beim nächsten Mal. Für die Weihnachtswünsche vielen Dank und Dir und allen "Karlsruhern" ein gutes neues Jahr! -- Albert, der Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 23:14, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Deine Tochter

Hi Mundartpoet, deine Tochter hat seit einer Woche wieder einen Artikel. Ihre Veröffentlichungen der beiden letzten Jahre dürften dafür gesorgt haben, dass sie nun die WP:RK erfüllt. Nur mal so zur Info AF666 19:10, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Idar (Fluss)

Hallo Albert,

ich bin gerade das Flusssystem der Nahe beim durchschauen. Gibt es einen Grund, warum du den genannten Artikel unter dem Lemma Idar (Fluss) angelegt hast? Die Wasserwirtschaftsverwaltung RP und die Karten nennen ihn Idarbach. Für eine Antwort wäre ich dankbar.

Gruß -- SteveK ?! 09:40, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Es gibt den Idarbach (BKL) im Hunsrück zweimal. Und in Idar-Oberstein lässt jedermann den "Bach" weg, denn das ist wirklich ein (kleiner) Fluss, der bei Hochwasser sogar enorm anschwellen kann.
PS: Die Navileiste "Nebenflüsse der Nahe" braucht man tatsächlich nicht. Es reicht, wenn sie beim Hauptfluss verlinkt sind.
Gruß aus der Pfalz vom Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 13:44, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Du wärst also nicht dagegen, den Fluss auf seinen offiziellen Namen zu verschieben, so wie ihn das WWA führt? Ich habe den anderen Idarbach ja schon umbenannt, weil zur Unterscheidung von gleichnamigen Flüssen das Mündungsgewässer besser geeignet ist. In unserm Fall würde ich sogar das Lemma Idarbach vorziehen und die BKL damit ersetzen.
Gruß aus Württemberg -- SteveK ?! 17:02, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Eigentlich wäre mir Idarbach (Nahe) (unter Beibehaltung der BKL) sympathischer, aber prinzipiell hätte ich nichts gegen Dein Vorgehen. Gruß vom Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 11:49, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Dann machen wir es doch so. Im Prinzip spricht ja nichts dagegen und man erkennt dann in den Kategorien auch gleich, um welchen Idarbach es sich handelt. Danke für die Antwort. Gruß -- SteveK ?! 11:59, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Pfalztreff 30.08.2008

Hallo, Schwalbe und ich haben hier einen neuen Anlauf des Pfalztreffs geplant! Gruß --Cvf-psDisk+/− 16:24, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Nebenflüsse der Nahe

Hallo, hier tobt gerade ein kleiner Krieg. Grüße 91.9.234.66 00:35, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Problem mit deinen Dateien

Hallo Mundartpoet,

Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Freigabe: Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen. Wenn diese Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen geklärt sind, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Falls Du noch Fragen hast, lies Dir bitte zuerst die FAQ zu Bildern durch. Danach kannst Du gern auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen bei erfahrenen Wikipediaautoren nachfragen.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 11:23, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, C-M,
seit man mich im Januar 2007 als WP-Autor "fortgeekelt" hat, bin ich hier nur noch gelegentlich zugange, um z. B. Vandalismus an meinen alten Artikeln zu revertieren.
Nun zu den angefragten Bildern von der Laurentiuskirche: Am 2. Mai 2006 habe ich die Originalmail des Dirmsteiner Bürgermeisters Jürgen Schwerdt, dessen Fotos ich auf seinen Wunsch hochgeladen habe, beim Bild:Dirmstein-Laurentiuskirche-Nordportal.jpg mitgeliefert:

„----- Original Message -----
Sent: Friday, April 28, 2006 2:08 PM
Subject: Re: Wikipedia-Artikel zu Dirmstein

Lieber Albert,

zunächst einmal vielen Dank für Dein Engagement. Du machts Dir da ja
kollossale Mühe, was mich nicht nur als Bürgermeister, sondern auch
einfach als "überzeugter Dirmsteiner" sehr freut.

Ein paar Fotos habe ich angehängt bzw. schicke sie gleich kommentarlos
über einen anderen Server. Ich gebe sie alle gem. GNU-Lizenz frei.

So, nun weiter viel Spaß beim "Wikipedeln".

Beste Grüße!
Jürgen“

Wenn das heute, nach mehr als zwei Jahren, nicht mehr reichen soll, ist mir das ziemlich egal...
Grüße vom Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 10:10, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das ist eine ziemlich unklare Mail. Es ist nicht angegeben, welche Dateien freigegeben sind, und es fehlt die Angabe, warum dein Kontakt meint, die Bilder freigeben zu können (Ist er der Autor?). Außerdem muss die Freigabe im Support Team dokumentiert sein. Code·is·poetry 18:24, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Der Mann wusste nicht, dass ein Jurastudium notwendig ist, wenn er Fotos, die er selbst im Dorf gemacht hat und an deren Veröffentlichung er als Bürgermeister interessiert ist, freigeben will. Ich meine, als Laie hat er sich doch recht verständlich ausgedrückt. Wenn's einigen Beckmessen nicht reicht - mir ist's wurscht. EOD, aber durchaus freundliche Grüße aus der Pfalz vom Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 20:37, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Naja ich werd den guten Mann nochmal anschreiben, wenns recht ist. [[ Forrester ]] 19:52, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

David Pareus

Hallo, als Artikelersteller möchte ich dich fragen: Müsste es über die Neustädter Bibel nicht heißen, dass sie auf Luthers deutscher (statt "lateinischer") Übersetzung beruht? - Danke, --Niki.L 23:27, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Weinbaugemeinden

Deine Argumentation halte ich für leicht lächerlich. Fakt ist, daß es in den betreffenden Gemeinden Weinbau gibt, und zwar mehr als 1 - 2 Betriebe, wie es der Kollege überspitzt formuliert hat. Damit heben sich diese Gemeinden gegenüber solchen, die "nur eine Vinothek" haben, deutlich ab. Insofern ist dieses Argument von Dir nicht nachvollziehbar. Daß Winzer aus den betreffenden Orten auch regelmäßig bei den Weinprämierungen diverse Kammerpreismünzen, etc. erhalten, spricht wohl eine deutliche Sprache. Es ist außerdem nun mal so, daß sich die Weinbauregion Pfalz in den letzten Jahrzehnten deutlich in die Breite entwickelt hat. Wo früher fast nur an der Weinstraße Wein angebaut wurde, kam es zu einer deutlichen Ausdehnung nach Osten. Das sollte man so akzeptieren. Und wenn man das tut, dann müssen auch solche Orte wie die von mir genannten berücksichtigt werden.

Davon abgesehen sind auch heute schon in der Aufstellung Orte enthalten, die, würde man die ursprüngliche Definition anwenden, nicht drin sein dürften. In Rödersheim-Gronau z.B. dürfte die Landwirtschaft auch nicht "überwiegend von Weinbau bestimmt sein", sondern eher von Gemüsebau. Im Süden passt die Definition dann nicht auf Kapsweyer, Seinfeld, Freckenfeld, Vollmersweiler. Und solche Beispiele gäbe es noch mehr. Die Frage ist doch wohl, wie konsequent man diese Definition auslegt. Bei ganz strenger Definition müsste man manchen Ort, der heute schon in der Aufstellung enthalten ist, entfernen. Da hat bisher aber keiner was in die Wege geleitet, also scheinen solche Orte akzeptabel zu sein. Andere, die ähnlich zu werten sind, werden aber nicht akzeptiert. Das ist irgendwie nicht ganz nachvollziehbar.

Mein Vorschlag wäre, daß man die Auswahl der relevanten Orte eher den wikipedia-Usern überlassen sollte, die sich in der betreffenden Region tatsächlich auskennen und daher am besten einschätzen können, welche Orte relevant sind. Ich maße mir nicht an, über die Relevanz von Orten im Landkreis DÜW urteilen zu können, weil ich mich da zu wenig auskenne. Im Gegenzug aber erwarte ich von Leuten aus dem nördlichen Bereich der Deutschen Weinstraße, daß sie sich nicht anmaßen, über Gegenden, in denen sie sich vielleicht nicht so gut auskennen, zu urteilen. Squarerigger 13:27, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Redundanz

Hallo Mundartpoet! Ich möchte auf dich Diskussion Geschichte des Weines - Weinbau - Traubenproduktion hinweisen. Ich würde mich bereit erklären, als neutrale Person, die Artikel wie beschrieben auseinander zu dividieren. Für das einpflegen der neuen Informationen ist aber deine Mithilfe nötig, da du als Hauptautor besser über die Thematik bescheid weist – auch im WP Ruhestand --Bkmzde 16:16, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo, Bkmzde, Dein Ansinnen ist löblich; aber seit dem Januar 2007 schleiche ich mich aus der WP aus, wie ich mich 2004 "eingeschlichen" habe - ab und zu einen Tippfehler berichtigen, einen vandalierten Artikel revertieren, eine durch Versehen zerschossene Tabelle wiederherstellen. Meine Energie gilt wieder uneingeschränkt meinen "Kindern in Not" und meiner Initiative "Kultur gegen rechte Gewalt". Den Wein genieße ich, anstatt ihn zu beschreiben: in Maßen, zu Hause oder auch, ohne Lenkrad, in guten Lokalen... -- Herzliche Grüße vom Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 08:16, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Schnelllöschantrag

Kann ich auf Benutzer:Mundartpoet/Spielwiese/Liste der Burgen und Schlösser in Rheinland-Pfalz einen Schnelllöschantrag stellen, da ich den Inhalt längst nach Liste der Burgen, Festungen und Schlösser in Rheinland-Pfalz verschoben habe? AF666 18:13, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, Martin, danke für den Hinweis. Ich hatte den Entwurf ganz vergessen und habe den SLA auf Deine Erinnerung hin gerade eben gestellt. Dir wünscht fürs neue Jahr von Herzen alles Gute Albert, der Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 18:40, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Dirmstein

Der Artikel ist heute Artikel des Tages. Glückwunsch! AF666 21:37, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, Martin, vielen Dank für die Glückwünsche! Ich muss mich entschuldigen, dass ich manches erst mit Verzögerung mitkriege, weil ich nicht mehr so oft in die WP schaue. Herzliche Grüße von Albert, dem Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 15:51, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch

Lieber Albert,

ich gratuliere Dir recht herzlich zur Auszeichnung beim Festakt "20 Jahre Mundartwettbewerb Dannstadter Höhe".[1] Ich freue mich sehr für Dich. Wegen dieser Auszeichnung bedauere ich es wieder einmal mehr einen so guten Autoren wie Dich in der Wikipedia verloren zu haben. Ich weiß Du verfolgst hier dennoch den ein oder anderen Artikel und ich würde mich freuen, wenn meine dabei sind. Für Kritik und Anregungen dazu bin ich nämlich stets offen. Ich wünsche Dir noch viel Erfolg und weiterhin viel Spaß bei der Mundart.

Liebe Grüße, Dein Pfälzer "Nachbar" --Ulli Ziegenfuß 16:04, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, Ulli, vielen Dank für die Glückwünsche! Ich muss mich entschuldigen, dass ich manches erst mit Verzögerung mitkriege, weil ich nicht mehr so oft in die WP schaue. Herzliche Grüße von Albert, dem Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 15:51, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Weinbau in Deutschland

Hallo Mundartpoet

Nach 8-monatiger Pause trage ich wieder zu Weinbauthemen in der deutschrachigen Wikipedia bei. Momentan überarbeite ich den Artikel Weinbau in Deutschland. Im geschichtlichen Teil tangiere ich zurzeit deine dir liebe Heimat. Ich würde mich freuen, wenn du mal einen Blick auf die dir wichtigen Passsagen werfen könntest. Anregungen, Ergänzungen,... sind hochwillkommen. Liebe Grüße an die Pfalz von -- Patrick Bous 13:15, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

Hallo Mundartpoet, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Dateien nach zwei Wochen gelöscht werden.

Gehe bitte wie im folgenden beschrieben vor, damit die Situation geklärt werden kann:

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.

Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 20:09, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Das sind öffentlich zugängliche Kirchenfenster! Die Fa. Glasmalerei Georg Brotzler existiert schon seit Jahren nicht mehr, es gibt keinen Rechtsnachfolger. Ich werde nichts unternehmen und betrachte die Sache - auch diese Diskussion - als abgeschlossen. -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 08:04, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Was meinst du mit öffentlich zugänglich (auch wenns sehr lang her ist.. ;))? Sind die Fotographien von innen oder von außen und hast du sie gemacht? Ok ich sehe gerade, dass sie Innenaufnahmen sind. Insofern leider nicht zu retten - Urheberrechtsansprüche bestehen immer noch. [[ Forrester ]] 19:40, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Floßbach (Eckbach)

Guten Abend AF666, Mundartpoet, und Chronist 47 Ich schreibe sie kurz an, weil Sie am Beitrag über den Floßbach mitgearbeitet haben. Floßbach und Landgraben sind nicht das gleiche, auch wenn das die wenigsten rund um Grünstadt wissen. Dazu hilft es mal einen Blick in die amtliche Kartographie zu werfen (oder in die Grundkarte 1: 5000). Von Grünstadt bis Obersülzen heißt der Hauptgewässerstrang welcher Grünstadt entwässert der „Landgraben“. Ab Obersülzen Ortsmitte, nach dem der Landgraben mehrere Kleinstgewasser in sich vereinigt hat, wird das Gewässer nun Floßbach genannt. Irgendwann wenn ich mal Zeit habe, werde ich einen kleinen Beitrag in der Wikipedia über den Grünstadter Landgraben schreiben. Mit freundlichen Grüßen Christophe Neff Christophe.Neff 21:54, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Kleinspecht

servus albert,

dachte schon, ich hätte dich unlängst in süddalmatien gesehen, aber es war ein holländischer klon von dir - sehr sympathisch, und seltsamerweise ornitholigisch interessiert. aber deshalb red ich dich nicht an: könntest du dir mittelspecht, blutspecht und kleinspecht anschauen, dann wären von meiner seite bis auf den großen buntspecht einmal alle buntspechte fertig; den schwarzspecht schaff ich vielleicht auch noch. lieben gruß Scops 18:38, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Kanalhafen (Frankenthal)

Hast Du gesehen, dass es schon Frankenthaler Kanal gibt? Wie führen wir die beiden Artikel am besten zusammen? --Ulli Ziegenfuß 20:30, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Die Koordinaten des Kanalhafens habe ich dorthin übertragen, aber wegen der Zusammenführung der beiden Artikel werde ich lieber mal bei C47 anfragen. Mir erscheint es sinnvoll, alle Informationen bei Kanalhafen (Frankenthal) zu bündeln und aus Frankenthaler Kanal ein Redirect zu machen. Was meinst Du? -- Gruß vom Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 21:33, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Gerne können wir das so machen, ich habe auch schon C47 angeschrieben, aber noch keine Antwort erhalten. --Ulli Ziegenfuß 21:46, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Pälzer Krischer

Bitte respektvoller und freundlicher kommentieren. So macht man das nicht. Das gehört auf die Diskussionsseite des Benutzers. --H2OMy 16:53, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich denke, Du meinst meine Auskommentierung beim Artikel Pälzer Krischer. Ich betrachte meine Anmerkung zwar nicht als respektlos und unfreundlich und meine auch, das gehört sehr wohl in die Zusammenfassungszeile - aber ich wollte Dir natürlich nicht zu nahe treten. Dass Du Dich verletzt fühlst, tut mir deshalb leid. Früher hätte ich die Umformulierung auch selbst übernommen, aber nach der Kampagne gegen mich im Januar 2007 tu ich für die WP nur noch das Nötigste... -- Gruß vom Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 17:06, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Annerschdwu is annerschd...

...unn hald net wie in de Palz!
Hi Mundartpoet. Ich wurde gerade im Chat angesprochen bezüglich einer Pfälzischen Wikipedia und dachte dabei natürlich gleich an Dich als Mitschreiber (wen auch sonst!). Wenn Du Interesse hast, schau einfach mal hier vorbei. Alles was da nicht drinsteht, fehlt noch, und ab etwa 100 guten Artikeln wird - so wie ich das verstanden habe (der Anfragende schrieb leider besser englisch als ich) - eine Mundartwikipedia eingerichtet. Ich würd' mich freuen, wenn Du mitmachst, im Laufe der Woche werd' ich auch mal dort tätig werden. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 23:51, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, Frank, an der pfälzischen Wikipedia, die ja bereits seit 2004 "köchelt", wollte ich eigentlich mitarbeiten. Aber nach den Erlebnissen vom Januar 2007 bin ich quasi gezwungen, neue Artikel durch Freunde wie tt, C47 oder AF666 hochladen zu lassen, um sicherzugehen, dass ich mir keinen LA einfange. Bei der Diskussion über meinen gelöschten Personenartikel, in die Du Dich dankenswerterweise vermittelnd eingeschaltet hast, habe ich wieder erlebt, dass bei mir offensichtlich andere Maßstäbe angelegt werden sollen als beim Gros der WP-User: Ich habe schon etliche "Personenartikel" auf Benutzerseiten gefunden, doch bin ich wohl der Einzige, dessen Benutzerseite in dieser Hinsicht von "Zensur" bedroht ist. Deshalb bleibe ich bei meinem stark reduzierten WP-Engagement. -- Gruß von Albert, dem Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 11:17, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Albert H. Keil

Hallo Mundartpoet, der Artikel Albert H. Keil wurde nach einer Löschdiskussion wegen mangelnder Relevanz der Person gelöscht. Du hast ihn in Deinem Namensraum wieder eingestellt: Benutzer:Mundartpoet/Spielwiese/Archiv9. Dies ist höchstens dann zulässig, wenn jemand den Artikel weiter verbessern möchte - was ich hier nicht sehe. Ich habe erstmal einen Hinweis "Baustelle" angebracht. Wenn Du vorhast, an dem Titel in absehbarer Zeit zu arbeiten, dann ok. Andernfalls füge bitte den Text {{löschen}} dort ein, damit ihn ein Admin löscht. Ich danke für Dein Verständnis. --tsor 21:46, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, Tsor, im Zusammenhang mit der Löschung hatte mir ein Admin den Artikel Mitte Januar 2007 in den Namensraum kopiert, wo in den Folgemonaten daran gearbeitet wurde. Mit der Verschiebung durch mich auf die aktuelle Adresse und der von mir beantragten Löschung der alten ging natürlich die Bearbeitungshistorie verloren, so dass Du den Eindruck gewinnen konntest, an dem Artikel sei nicht gearbeitet worden. Ich denke, mit dem Verzicht auf das gelöschte Lemma und mit der Inaktivierung der Kats durch mich von Anfang an sowie jetzt dem zusätzlichen Baustellen-Hinweis durch Dich ist allen Vorschriften Genüge getan. -- Gruß vom Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 10:34, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hi Tsor, ich erlaub' mir mal, mich einzumischen. Der Artikel wurde gelöscht und wiederhergestellt, und Du hast schon Recht damit, dass der Benutzernamensraum nicht als Aufbewahrungsort gelöschter Artikel gedacht ist. Aber: Selbstdarstellungen im Benutzernamensraum sind - solange es sich nicht um reine Werbeaccounts handelt - doch durchaus geduldet, und um nichts anderes - ein "Über mich", das eben in Artikelform angelegt ist, handelt es sich hier, Mundartpoet hat ja nie einen Hehl daraus gemacht, dass es im Artikel um ihn geht. Ich würde also anregen, die Formalien im Falle Mundartpoets, der ja nun wirklich alles andere als ein "Werbespammer" ist, so locker als möglich auszulegen und die Unterseite bestehen zu lassen. Und - um den Formalia im Sinne von "auch Benutzerseiten dienen der Arbeit an einer Enzyklopädie" genüge zu tun: Da ein großer Anteil von Alberts Beiträgen im Bereich Pfalz und Mundart angesiedelt ist, kann diese Seite auch durchaus bei der Beurteilung der Qualität seiner Beiträge, seiner Kompetenz als Ansprechpartner usw. hilfreich sein. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 14:54, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Einverstanden. --tsor 16:11, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:StorchenzentrumBornheim.jpg

Hi Mundartpoet, ich habe einige Bilder auf die Commons übertragen, und mit dem ist man mit der Lizenzangabe nicht so recht zufrieden... AF666 16:31, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, Martin,
der "Storchen-Webmaster" Martin Grund ist ein persönlicher Freund von mir, und er hat die GNU-Freigabe mir gegenüber im privaten Gespräch erteilt. Wenn es irgendwelchen Leuten nicht reicht, dass man noch richtig miteinander geredet und nicht bloß gemailt hat, dann kann ich leider nicht weiterhelfen. Ist mir ehrlich gesagt auch wurscht. Dir aber herzliche Grüße von Albert, dem Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 21:51, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern

Hallo Mundartpoet, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.


{{Information |Beschreibung     =  |Quelle           =  |Urheber          =  |Datum            =  |Genehmigung      =  |Andere Versionen =  |Anmerkungen      =  }} 
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[2] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[3] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[4] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Wochenblatt Frankenthal, 7. November 2007
  2. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  3. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  4. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot - meine Diskussionsseite 16:14, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Lizenz nachgetragen. -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 21:15, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank :) [[ Forrester ]] 19:42, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

binabissiverwirrtobdernotwendigkeithiereinenneuenabsatzzueroeffnen

Ich glaube an eine wiedergeburt, mindestens 47 mal pro sekunde. --stefan (?!) 20:33, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten

ichwääßnätgenauwasdumitdemmsatzdowillscht. -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 21:47, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Na, ich glaube, Stefan würde sich freuen, wenn du wieder hier aktiv sein könntest. --Immanuel Giel 22:04, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Vor zweieinhalb Jahren hat stefan mich bei der WP willkommen geheißen. Irgendwie stimmt es schon wehmütig, dass er mich nun quasi auch verabschiedet. Ich habe Benutzer:Triebtäter bereits per Mail mitgeteilt, dass ich privat gerne mit Informationen behilflich bin - aber WP-Autor, das möchte ich nicht mehr sein. Da ist zuviel kaputtgemacht worden. Wenn ein zweimaliger Bockenheim-Sieger (Alexander Schroth) und ein fünfmaliger Gonbach-Sieger (Rolf Büssecker) wegen angeblicher Nicht-Relevanz gelöscht werden, dann muss man mit den Löschbanausen wahrlich nicht länger die community teilen. Sollen sie doch "ihren Dreck alleene" machen. Die Laurentiuskirche hat den Lesenswert-Pass auch ohne mein Votum bekommen, und die Pfälzer werden ihre Feste feiern auch ohne gelöschte oder amputierte Artikel darüber in der WP. Du bist mir immer als fairer und hilfsbereiter Mensch begegnet - herzlichen Dank dafür. Wenn Deine Benutzer-E-Mail freigeschaltet wäre, hättest Du schon am 16. Januar meinen persönlichen Abschiedsbrief lesen können. Doch auch hier werde ich Dir stets antworten. Sollte es manchmal etwas dauern: Ich schau nicht mehr regelmäßig rein. -- Gruß vom Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 22:44, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Der Löschantrag gegen den Artikel „Albert H. Keil“

Zum Löschantrag und zur Löschdiskussion, damit sich jeder ein Bild machen kann, welche Argumente gegen einen bekannten Mundartautor vorgetragen wurden, um ihn loszuwerden. Gelöscht von der Statistikerin Philipendula wegen angeblicher Unterschreitung der Wikipedia:Relevanzkriterien. Mit dem Totschlagargument: Keine enzyklopädische Bedeutung macht man sich die Entscheidung oft zu einfach. Vgl. dazu auch Benutzer:Antifaschist 666/Beistand für Mundartpoet.--W. Busch 22:37, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

  • Albert H. Keil, eine fünfteilige Serie aus dem „Guckkaschde“

http://www.internet-window.de/mundart/guckkaschde/0000a/000a1.htm

Die Deutsche Zentrale für biologische Information bietet die Biographie an:

  • Albert H. Keil

http://www.biologie.de/biowiki/Albert_H._Keil

Sicher kann man einiges verbessern und vielleicht war die gelöschte Originalfassung schon verbessert worden. Aber daß dieser Artikel gelöscht wurde, ist nicht zu fassen.

Bei Benutzer:SchirmerPower findet man eine andere Biographie von Albert H. Keil:

Daß das gelöscht wurde, ist unverständlich. Ein Qualitätsbaustein hätte genügt. --W. Busch 21:05, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Die Jagdsaison ist eröffnet

Für deine Nerven ist ein Fern von wikipedia sicherlich empfehlenswert. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/16._Januar_2007#Pf.C3.A4lzer_Mundartspam Da ist jemand hinter deinen Artikel her wie de Deifel hinner de arm seel. 89.50.212.206 22:33, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Aus aktuellem Anlass

Ich habe folgende Seite entworfen, die sich jeder anschauen sollte, der Mundartpoets Abschied bedauert: Benutzer:Antifaschist 666/Beistand für Mundartpoet

Schade

Hallo Mundartpoet. Ich habe die Gründe für Deinen "Rücktritt" nur am Rande verfolgt und wir hatten auch selten miteinander zu tun (ich glaube genau einmal, bei der Entstehung von Strohhutfest). Trotzdem möchte ich sagen, dass ich es sehr schade finde, wenn einer der eifrigsten (wenn nicht gar DER) „Pfalz- Autoren“ Wikipedia verlässt. Deine Artikel habe ich sehr gerne gelesen und Du warst eine echte Bereicherung. In diesem Sinne... Zum Wohl - Die Palz! ----Frank11NR Disk. Bew. 14:12, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Schließe mich an. Schätze die gut recherchierten Artikel mit Lokalkolorit. Wünsche, bald wieder von Dir neue Sachen zu lesen! Andybopp 23:02, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

SCHADE ist Dein Aufhören nun wirklich nicht! Endlich Ruhe! Endlich keiner mehr, der in schönfärberischer Art und Weise Zensur übt und jede Kritik am Problembär aus der Pfalz sofort revertiert. Endlich kann wieder ungehindert auf die offensichtlichen Defizite des Kurt Beck hingewiesen werden, ohne dass sofort Edit-Wars stattfinden. Ich werde Dich sicher nicht vermissen! Aber wenn Du jetzt so viel Zeit hast, kannst Du ja mal Rasierschaum und Seife kaufen und sie nach Mainz in die Staatskanzlei tragen, damit vielleicht auch dort mal einer den beruflichen Aufstieg schafft (auch wenn das für Deutschland eine Katastrophe wäre). Also: Bleib weg - und komm nicht wieder! Achatos 16:37, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wenn Du damit meinst, dass Du jetzt subjektive Absätze, in denen Konstrukte wie "er pflegt das Geld zu verballern" vorkommen einstellen kannst... da gibt es hoffentlich noch andere Benutzer, die sowas zurücksetzen. --Frank11NR Disk. Bew. 16:51, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Dein Nachtreten ist widerlich und gegen unsere Regeln wie WP:WQ und WP:KPA. Sollte das so weitergehen, wirst du dafür (und WP:BNS) gesperrt. —DerHexer (Disk.Bew.) 17:05, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich wollte den Mundartpoeten nur gebührend verabschieden. Auf seiner eigenen Seite kann man in Ruhe nachlesen, um was für einen zurückhaltenden und diplomatischen Menschen es sich handelt. (Dort wird etwa gegen mehrere Mitglieder der saarländischen Landesregierung gestänkert, Frau Merkel Heuchelei vorgeworfen usw.) Insofern glaube ich, dass Mundartpoet mit dem Vorwurf der Parteinahme für prominente Unrasierte ganz gut leben kann. Bei der merkwürdigen Art des Sich-Zurückziehens und der Erwartung, nun zum Weitermachen gebeten/gedrängt zu werden, die mir nicht sehr erwachsen vorkam, hielt ich einen kritischen Zwischenton für durchaus angebracht. Neben all diesen "Ergebenheitsadressen" mag dies wohl geduldet werden. Achatos 17:55, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
@Achatos:
Ich weiß nicht, ob auch Du zu den roten Sockenpuppen gehörst, die den Ruf der WP kaputtmachen. Respekt nötigt mir ab, dass Du Deine Tiraden wenigstens signierst. Sie zeigen überdeutlich, wes Geistes Kind Du bist. Aber Kinder soll man in die Schule schicken, damit sie was dazulernen; und dumme Kinder soll man nicht bestrafen, sie können ja nichts für ihre Gene.
Deshalb, lieber Martin, tu dem Achatos nicht die Ehre an, ihn zu sperren. Er kann mich nicht kränken. Wie sagte doch der "Alte Fritz", als ihm ein Pamphlet an die Schlossmauer geklebt wurde: "Niedriger hängen, damit es auch die Hunde lesen können!" Lass ihn sich ruhig austoben, von mir aus darf er hier weiterhin seinen Mist verzapfen, dann hat er zu tun und kann nicht die WP schädigen.
Ich habe übrigens über den "Wachhund" meiner Website mit Vergnügen verfolgt, wie IP 130.60.90.181 fast eineinhalb Stunden lang dort geschnüffelt und sich 36 von 250 Seiten angeschaut hat. Wenn er weitersucht, findet er vielleicht noch das Spendenkonto für "Kinder in Not" und überweist etwas. Dann hätte er mal was Gutes getan... -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 19:36, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
;) Würd' so oder so nicht selbst sperren, da ich a) befangen bin und b) hier beteiligt. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 20:11, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

gedicht wurde amputiert!

hallo mundartpoet, dein abschiedsgedicht wurde um 4 zeilen amputiert. ich halte diese unmögliche aktion von Florian Adler für vandalismus, zumal für den leser des gedichts jeder hinweis auf die veränderung fehlt (urv!). und an einer fremden benutzerseite fummelt man ohnehin nicht rum. der leser wird sich wundern, wo die sinnlücke in deinem gedicht herkommt. er wird neugierig die versionsgeschichte überprüfen und feststellen, wer das loch gemacht und notdürftig zugedeckt hat. ich empfehle dir, deine benutzerseite wieder herzustellen. gruß --213.39.139.40 13:31, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Mundartpoet wurde gebeten, Klarnamensnennungen zu unterlassen. Dass er dann hier wieder drauf anspielt ist absolut unnötig. Darum habe ich diesen Abschnitt gelöscht. --schlendrian •λ• 13:53, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten
sorry, ich habe mich da ganz groß verrannt, Mundartpeot hat natürlich auf seiner Benutzerseite im Gedicht keinen Klarnamen genannt, da hat mir mein gedächtnis einen Streich gespielt. Ich entschuldige mich für den Vorwurf! --schlendrian •λ• 14:10, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Akzeptiert, Florian! Es hätte mich auch gewundert, wenn Du wissentlich Vandalismus betrieben hättest - wo ich doch einen engen familiären Bezug zu Münster :-) habe. Übrigens, wenn ein gewisser Mensch mal endlich aufhört, mein Gedicht zu verbellen, wird irgendwann keiner mehr vom "getroffenen Hund" reden... -- Gruß vom Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 15:36, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hoffnungsschimmer

Da der Artikel zu deiner Person gelöscht wurde, habe ich einen Hoffnungsschimmer parat: Falls du die Löschung für ungerechtfertigt hältst, kannst du ihn auf Wikipedia:Löschprüfung listen. Ich würde dich dabei unterstützen Antifaschist 666 13:29, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Selbstverständlich halte ich die Löschung meines Personenartikels für ungerechtfertigt. Aber im Zusammenhang mit dem Löschantrag habe ich gesehen, dass man bei einer Person, die nicht nur Schriftsteller, sondern in erster Linie ein profilierter Mundartdichter ist, unzulässigerweise allein den Maßstab der Relevanzkriterien für Schriftsteller anlegt. Und die Lektüre der Löschprüfung hat mir gezeigt, dass auch dort eklatante Verletzungen der WP-Regeln praktiziert werden: Einem Artikel, der 2005 einen Löschantrag wegen Nichtrelevanz überstanden hat, wird 2006 entgegen dem WP-Verbot (Vorlage "War Löschkanidat") erneut Nichtrelevanz vorgeworfen - und er wird gelöscht. Wenn das für eine objektive Administration sprechen soll, dann muss ich auch glauben, dass Weihnachten und Ostern ab sofort auf den 1. und 2. Pfingsttag fallen... Und der Vandale 84.59.29.96, der z. Z. von mir geschriebene Artikel verunstaltet und sogar meine Benutzerseite verändert, bestärkt mich in meiner Meinung. -- Herzlichen Dank für Dein Angebot und viele Grüße vom Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 22:51, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, ich durchschaue zwar nicht die Hintergründe des Lösch-Mobbings gegen Dich und Deine Tochter, würde mich aber darüber freuen, wenn Du deshalb nicht das große Handtuch werfen und unabhängig von der Kontroverse um Deine Person bei der Sacharbeit wieder mitmachen würdest. Es wäre sehr schade, wenn die im Hintergrund wirkenden persönlichen Rivalitäten sich tatsächlich durchsetzen und den eigentlichen Zweck unseres Schaffens zerstören würden. --Reise-Line Fahr mal hin! 23:10, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, Gabriele, schick mir bitte eine E-Mail; denn ich möchte die Story von einem frustrierten Mitbewerber meiner Tochter um einen recht gut dotierten Literaturpreis hier nicht breittreten. -- Herzliche Grüße von Albert, dem Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 23:25, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Lieber Mundartpoet, wie ich dir schon am 5. Januar geschrieben habe finde ich deine Beiträge für Wikipedia beachtlich und und für die Vielfalt bei der WP sehr hilfreich. Ich würde deinen Weggang von WP genauso bedauern wie viele andere sicher auch. Leider hat auch der von dir geschasste Benutzer:Reimer Reimer die gleichen Konsequenzen gezogen.
Bei all dem Unmut und den Angriffen, die du zu deiner Person und deinen Artikeln aushalten musstest, finde ich als Außenstehender die ganze Aufregung über diese drei Artikel etwas unreif und unsachlich. Ich möchte ich dich aber nochmals bitten, in Zukunft nicht weiter Verbindungen zu Vandalismus-Beiträgen und mir zu ziehen (deine Zusammenfassung zu deinem Eintrag lautet: "@AF666 und @SchirmerPower" und im zweiten Abschnitt, der dann wohl an mich gerichtet sein soll, geht es um die WP-Einträge einer IP, die sich überwiegend mit deinen Beiträgen befasst). Ich denke du hast dich da auf einen falschen "Schuldigen" eingeschossen und ich kann dir versichern, dass ich mit dieser IP nichts gemeinsam habe und dass ich seit meiner WP-Anmeldung üblicherweise nicht unangemeldet Beiträge verändere.
Ich darf auch darauf hinweisen, dass ich keinen dieser drei Artikel gelöscht habe, sondern für einen lediglich aus sachlicher Beurteilung heraus einen LA gestellt habe, der dann wohl auch durch einen Administrator für begründet befunden wurde. Also, lass es einfach, mich anzugreifen, wende dich bei Beschwerden an den zuständigen Administrator, der die Löschung vorgenommen hat, und arbeite einfach bei der WP mit oder nicht. Ich darf bei dieser Gelegenheit Benutzer:LeonWeber zitieren: "Wir sind keine Demokratie. Deine Mitarbeit ist ein Privileg, kein Recht.".
Und zu guter Letzt, bitte ich dich noch darum, die Anspielung auf meinen Benutzernamen (ich zitiere: "SchlimmerPauer") auf deiner Benutzerseite umgehend wieder zu entfernen, nicht dass wir noch Streit miteinander bekommen und ich mich irgendwo darüber beschweren muss. Beste Grüße, Gerald SchirmerPower 00:00, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Was du nicht einmal eine Stunde danach auf WP:VM aber doch getan hast. —DerHexer (Disk.Bew.) 01:03, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ja, nachdem Mundartpoet zwar um 0:14 Uhr noch Änderungen an der Benutzerseite vorgenommen, aber den Hinweis auf meine Benutzerkennung nicht entfernt hat, habe ich um 0:40 Uhr eine VM veranlasst. Irgendwann hört auch bei mir einmal der Spaß auf und ich finde, ich muss mich nicht noch weiter in diesen absurden Schriftsteller-Streit reinziehen lassen und mir vorwerfen zu lassen, ich hätte Klarnamen genannt, wäre für die Löschung oder Veränderung von Artikeln verantwortlich oder ich hätte beschlossen, den "Keil nun abzuschieben". Grüße, Gerald SchirmerPower 01:19, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Klarnamensnennung

Hallo Mundartpoet, auch, wenn dein Ärger nachvollziehbar ist, muss ich dich eindringend darauf hinweisen, dass das „Outen“ der Klarnamen (noch dazu inclusive weiterer persönlicher Angaben) anderer Benutzer unter keinen Umständen akzeptabel ist, siehe Wikipedia:Anonymität, insbesondere unter Berücksichtigung der möglichen Konsequenzen eines solchen „Outings“. Ich werde mich nun um eine nachträgliche Entfernung dieser Angaben kümmern, mach so etwas bitte nie wieder, unter keinen Umständen. --G. ~~ 14:33, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, Gardini, "wie du mir, so ich dir", sagt man doch so schön. Nachdem sich Reimer Reimer und SchirmerPower auf der Diskussionsseite von Myriam Keil getroffen hatten, begann am 4.1.2007 die Löschantragserie gegen 1. Edition Thaleia, 2. Albert H. Keil, 3. Myriam Keil, die Konkurrentin von Reimer Reimer alias Du-weißt-schon. Und - o Wunder - im Löschantrag Myriam Keil fand ich meinen Klarnamen. Aber den Antragsteller SchirmerPower hast Du natürlich nicht verwarnt... -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 15:48, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Die Blutrache haben wir abgeschafft, Du kannst Deinen Fehler nicht mit einem Fehler des anderen entschuldigen. Du hättest ihn auf der Vandalensperrung melden sollen, jetzt hast Du Dich genauso ins Unrecht gesetzt wir er und wir müssen entweder Euch beide oder keinen „bestrafen“. Gardini hat recht: Outen geht niemals und unter keinen Umständen. Normalerweise gibt es dafür Schreibsperren von einer Woche aufwärts bis unbegrenzt. Denke bitte daran und mach in Zukunft lieber den Rechner aus, wenn Du Dich ärgerst - bei einem weiteren Vorfall dieser Art wirst Du Dir sicher einen neuen Account anlegen müssen. Schöne Grüße, --Markus Mueller 16:03, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Sorry, aber da gibt es einen Unterschied. Du hattest (schon auf deiner Benutzerseite) keinerlei Geheimnis aus deiner Identität gemacht, und vor allem: Du hast den Artikel über dich und (letztes Jahr) über deine Tochter angelegt und engagiert verteidigt; da besteht ein legitimes Interesse, deinen Klarnamen in diesem Zusammenhang zu nennen, um auf Interessenkonflikte hinzuweisen, deren Problematik hier erläutert ist. Soweit ich sehe, hat Reimer Reimer sich weder (hier im Wiki) selbst zu erkennen gegeben noch an dem betreffenden Artikel im größeren Umfang mitgearbeitet oder darüber diskutiert. Deswegen ist es nicht in Ordnung, Dinge, die du vielleicht von außerhalb der Wikipedia über ihn weißt, hier zu veröffentlichen. grüße, HaeB 16:13, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
@Markus Mueller: Das Gerede von der "Blutrache" finde ich nicht witzig, sondern geschmacklos.
@HaeB: Ich finde schon, es ist ein Unterschied, ob man sich selbst auf seiner Benutzerseite zu seinem Klarnamen bekennt oder ob man in einem fremden Löschantrag namentlich geoutet wird. Übrigens habe ich mein Wissen über Reimer Reimer alias Du-weißt-auch-schon von einer Website, auf der er selbst sich sowohl zu seinem Klarnamen und als auch seinem Pseudonym bekannt hat. Wenn meine Nennung mit "Bekenntnis anderswo" gerechtfertigt wird, dann steht auch mir das Recht zu, genauso zu verfahren.
Grüße an Euch beide vom Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 17:16, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

::::Hast du einen Link zu der Webseite, wo er sich zu erkennen gibt? Wo wurde das überhaupt genannt? —DerHexer (Disk.Bew.) 17:32, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Die soll er um Himmels Willen jetzt nicht auch noch einstellen, das wäre ebenfalls Outing. Zudem ist es irrelevant, siehe unten. --G. ~~ 17:34, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Entweder er nennt seinen Klarnamen explizit in der Wikipedia selbst, oder du hast jegliches „Outing“ in egal welcher Situation zu unterlassen. Punkt. Darüber gibt es nichts zu diskutieren. Bitte sei so gut und tue es einfach nie wieder, und ignoriere die drei Löschdiskussionen am besten einfach, das wird wohl das beste sein. --G. ~~ 17:33, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hat sich mit meinem folgendem Beitrag gekreuzt:
Gleiches Recht für alle - oder doch nicht? Nach dem Mailing mit Gardini warte ich immer noch darauf, dass er aus der obigen LA-Begründung alle Hinweise auf meinen Klarnamen herausnimmt, weil ich mit der Nennung an dieser Stelle nicht einverstanden bin. -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 17:36, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
WP:BNS, wie kannst Du damit nicht einverstanden sein, wenn Dein Name fett auf Deiner Benutzerseite prangt? Du legst es wirklich mit Absicht darauf an, heute noch gesperrt zu werden? --Markus Mueller 17:46, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Und wie willst Du meine Sperrung begründen? Damit, dass ich nicht in einem fremden Löschantrag mit Klarnamen genannt werden will? Dass ich weiterhin die Tilgung meines Klarnamens aus diesem fremden Löschantrag fordere? Es ist schon ein Unterschied, wo mein Klarname genannt wird und ob ich das tue. Nachdem der Klarname von Reimer Reimer alias Wenn-Ihr-weitermacht-reichen-drei-Punkte (WP-konform) gelöscht ist, will ich nicht, dass mein Klarname weiterhin als einziger in diesem fremden Löschantrag (nicht WP-konform) stehen bleibt! Ist das so schwer zu verstehen? -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 18:05, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich begründe meine Sperre mit dem Outen eines Benutzers, gemäß Wikipedia:Anonymität: Benutzer, die gegen den mutmaßlichen oder bekannten Willen eines anderen Benutzers dessen Klarnamen offenbaren, müssen damit rechnen gesperrt zu werden, unter Umständen zeitlich unbegrenzt. Deine Forderung ist gegenstandslos, weil hier Wikipedia:Anonymität#Der Benutzer gibt seinen Namen selbst preis zum Tragen kommt. Könnten wir uns nicht einfach darauf einigen, dass das Outing ein Fehler war und in Zukunft nicht wieder vorkommt? Dann können wir die Sache hier ohne größeres Aufheben beenden. --Markus Mueller 18:20, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Den einen Wunsch kann ich Dir erfüllen: Ich werde in Zukunft keinen Zweiten mehr outen - weil es nicht notwendig ist. Und wenn mein Klarname im Löschantrag Myriam Keil stehen bleibt, dann muss ich leider vermuten, dass er auch die Entscheidung beeinflussen wird. Du siehst, meine hohe Meinung in die Unabhängigkeit mancher Leute hat sich geändert... - Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 18:30, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hauptsache, es kommt nicht wieder vor. (Zu Deiner Mail: Es ist übrigens egal, wo sich jemand außerhalb der WP möglicherweise zu erkennen gibt - zum einen ist fast jeder irgendwo außerhalb der WP mit Klarnamen im Netz unterwegs und zum anderen kann niemand wissen, ob die Zuordnung von Pseudonym und Klarnamen außerhalb und innerhalb der Wikipedia wirklich dieselbe Person betrifft. Auch wegen dieser möglichen Verwechslungen von mehrfach verwendeten Pseudonymen sind solche „Outings“ nicht gestattet - der Betroffene hat keine Chance, sich gegen solche Behauptungen zu wehren, wenn sie tatsächlich falsch sein sollten. Wenn sie stimmen sollten: um so schlimmer.) Naja, ich hoffe, damit können wir dieses Kapitel jetzt endgültig schließen. Schöne Grüße, --Markus Mueller 20:21, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
OK, ich habe die Webseiten gefunden, die du wohl gemeint hast. Die Tatsache, dass er dort selbst seinen bürgerlichen Namen in Verbindung mit diesem Pseudonym veröffentlicht hat, entschärft die Sache zugegebenermaßen etwas, da es sich dadurch nicht mehr um "Offenbaren" im strikten Sinn (Veröffentlichen bisher nicht veröffentlichter Informationen) handelt; ich hatte gedacht, du hättest da irgendwelche Interna aus Schriftstellerkreisen an die Öffentlichkeit getragen. Wir sind also in einem der Grenzfälle, die unter Fälle, in denen sich die Benutzeridentität erschließen lässt behandelt werden, es hat vermutlich keine Rechtsverletzung stattgefunden.
Trotzdem ist es ein Verstoß gegen die Wikiquette, in einem solchen Fall auf den Namen hinzuweisen, ohne dass eine inhaltliche Notwendigkeit besteht - und deine Begründung, Reimer Reimer habe sich aus persönlichen Motiven an der Löschdiskussion beteiligt, es handle sich gar um "Mobbing", kann ich überhaupt nicht akzeptieren. Den Löschantrag gegen Myriam Keil hat jemand anders gestellt, Reimer Reimer hat dort nur einen differenzierten, detailliert und sachlich argumentierenden Diskussionbeitrag beigesteuert, der natürlich aus persönlicher Kenntnis des Hamburger Förderpreis für Literatur schöpft - aber die Unterstellung, er sehe sie als eine "Konkurrentin" und dies sei das Motiv für seinen Diskussionsbeitrag, kann ich nicht nachvollziehen, schon alleine weil das doch ein ziemlich anderer Markt zu sein scheint. - Wenn Reimer Reimer sich in einer Löschdiskussion zu "seinem" Artikel oder zu dem über seine (hypothetische) Tochter geäußert hätte, wäre die Sachlage etwas anders gewesen.
Ich hoffe wirklich, dass diese Löschdiskussionen dich und deine Tochter nicht zu stark belasten. Aber wer als Autor oder Künstler in die Öffentlichkeit tritt und das Publikum sucht, der muss sich auch dem Urteil des Publikums stellen; wer enzyklopädische Relevanz beansprucht, muss sich auch sachliche, manchmal unschmeichelhafte Diskussionen darüber gefallen lassen. Bei Besprechungen von Literaturpreis-Jurys und in Verlagshäusern fallen gewiss auch viele Worte, die Autoren nicht gerne hören würden; bei Wikipedia findet so etwas nun mal in aller Öffentlichkeit statt.
grüße, HaeB 20:52, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
STELLUNGNAHME VON BENUTZER SchirmerPower:
Da ich mich aus dort genannten Gründen aus der Löschdiskussion Myriam Keil herausgenommen hatte (starke persönliche Angriffe gegen meine Person), musste ich nun heute mit Entsetzen das oben stehende lesen und nehme zu diesen unglaublichen Ausführungen entsprechend Stellung:
1. Zitat: "Nachdem sich Reimer Reimer und SchirmerPower auf der Diskussionsseite von Myriam Keil getroffen hatten...": Ich habe Reimer Reimer NICHT auf der Diskussionsseite "getroffen", ich habe dort lediglich fehlende Signaturen anonymer Beiträge nachgetragen, immerhin habe ich ja den Löschantrag zu diesem Artikel gestellt und zwangsläufig die Diskussionsseite auch gelesen. Btw.: Reimer Reimer habe ich erstmals beim Lesen seines Nachtags in der Löschdiskussion über Albert H. Keil gelesen mit dem entsprechenden Hinweis auf den Artikel Myriam Keil, bei dem ich nach dem Lesen keine Relevanz für Wikipedia feststellen konnte und einen LA gestellt habe.
2. Auf der genannten Diskussionsseite wurde übrigens schon am 10. November 2006 (!) vom Benutzer Hoch auf einem Baum die Verbindung zwischen Myriam Keils Vater und Benutzer Mundartpoet hergestellt!
3. Wenn man sich nun die Löschdiskussion Myriam Keil genauer ansieht, habe ich lediglich eine mutmaßliche Verbindung zwischen Myriam Keil und Vater Albert H. Keil hergestellt. Den Klarnamen hat Benutzer Mundartpoet SELBST am 5. Jan. 2007 20:17 genannt! ohne, dass hier vorher ein Bezug hergestellt wurde! Auf diesen Beitrag habe ich am 5. Jan. 2007 21:10 lediglich Stellung genommen.
Ich wüsste nicht, wieso ich hierfür verwarnt werden sollte! Dabei hat Mundartpoet auch schon deutlich früher, nämlich am 4. Jan. 2007 21:56 in der Löschdiskussion Albert H. Keil, also VOR meinem Löschantrag, selbst seinen eigenen Klarnamen genannt und danach den Klarnamen von Reimer Reimer bekannt gegeben ([2], [3], [4] und [5])! Ich kann also dieses Anliegen von Mundartpoet nicht nachvollziehen und verbitte mir weitere Angriffe und Diskreditierungen gegen mich bzw. meine Wikipedia-Benutzerkennung! SchirmerPower 23:45, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Meine Stellungnahme steht dort! -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 22:51, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten
@HaeB einerseits völlig d´accord. Man nehme nur den Bachmann-Preis z.B.. Nur ist da ein ganz gravierender Unterschied: solche Diskussionen bei Wettbewerben oder in Lektoraten werden nicht anonym geführt. Der Autor weiss, wer diese oder jene Meinung für oder gegen ihn äussert. Auch werden Literaturkritiken nicht anonym verfasst. Bei Wikipedia passiert dies meist (nicht immer) anonym und das hat einen schlechten Beigeschmack. Man könnte auch sagen, das ist unanständig und feige. Ich denke auch, dass manche dieser Äusserungen durchaus als Mobbing und Stalking angesehen werden können und damit wären sie strafbewehrt. Wenn Wiki-Admins solche anonymen Ankläger schützen, begeben sie sich vorsichtig ausgedrückt in eine rechtliche Grauzone. Sie decken jemand, dessen Verhalten möglicherweise strafrechtliche Relevanz besitzen könnte. Ich formuliere das mal mit aller gebotenen Vorsicht und würde gerne mal die Meinung von Volljuristen dazu hören. ich kann es nur aus presserechtlicher Sicht beurteilen und da ist mir dabei als Autor und verantwortlicher Redakteur (naütrlich auch als Bürger eines Rechtsstaats) doch ziemlich unwohl. Wikipedia tut da so als sei es ein (Meinungs)-Staat im Staat. Dabei gäbe es eine rel. einfach Lösung für dieses Problem: anonyme Löschanträge und Voten (pro wie contra) haben keine Relevanz. Nur wer sich mit vollem Namen zu seiner Meinung bekennt, wird gezählt. So wie es die redaktionen aller Print-Medien tun: anonyme Leserbriefe wandern grundsätzlich ungelesen in den Papierkorb. Mario Scheuermann 12:27, 12. Jan. 2007 (CEST)Beantworten
Nur zu dem letzten Satz: es wird ohnehin nichts „gezählt“: der Admin wägt allein das Gewicht der Argumente ab. Das liegt auch daran, dass hier 99% alle Benutzer anonym (i.S.v. pseudonym) unterwegs sind. Wenn man die alle ausschließen würde, könnte man Wikipedia abschalten. So einfach ist das also leider nicht. (Zu dem juristischen Rest kann ich mich nicht äußern, IANAL). --Markus Mueller 12:34, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Happy Birthday

Auspusten aber alle auf einmal

Zu Deinem Ehrentag wünsche ich Dir alles Gute, Glück, Gesundheit, Zufriedenheit, weiterhin viel Freude in Wikipedia und alles was Du Dir sonst selber wünschst. So und jetzt geh feiern!!! --Pittimann besuch mich 19:07, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Archivierte Benutzer-Diskussion

Neue Beiträge bitte oben

Neue Beiträge bitte oben einfügen! Jetzt editieren für neuen Beitrag oben

Zum Geburtstag

Auspusten

wünsche ich Dir alles Gute, Gesundheit, Glück, Zufriedenheit und weiterhin viel Freude und Erfolg im realen Leben aber auch in Wikipedia. Feier aber nicht zu wild!!! --Pittimann besuch mich 09:36, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Probleme mit deinen Dateien

Hallo Mundartpoet,

Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Mundartpoet) auch diese Person bist.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:01, 3. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Es gibt leider noch Probleme mit deinen Dateien

Hallo Mundartpoet,

Bei den nachstehenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:

Konkret besteht noch folgendes Problem:

Durch Einscannnen von urheberrechtlich geschützen Bildern bzw. Zeitschriften erwirbst Du kein eigenes Urheberecht daran. Es wird eine Freigabe des Urhebers bzw. Nutzungsrechtinhaber benötigt. Ich habe heute die Kontaktadresse von http://www.bv-pfalz.de/ueber-uns/kontakt/ angemailt und um eine solche Freigabe gebeten.

Für die Zukunft: Bitte solche Bilder nicht mehr hochladen; es sei denn Du hast die Zusage dass der Urheber bzw. Nutzungsrechtsinhaber eine solche Freigabemail verschickt (hat), am besten Du hast sie CC bekommen.

Details dazu finden sich unter: Wikipedia:Support-Team

Es sind jetzt zwei Wochen Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn dann die Probleme weiterhin bestehen, also keine Freigabe kommt, müssen die Dateien leider gelöscht werden. Solltest du noch Fragen haben, würde ich dich gern unterstützen. -- JuTa 03:40, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

WP:Pfalztreff 2010

Hallo Mundartpoet, du hattest Dich in die Liste der prinzipiell Interessierten bei Wikipedia:Pfalztreff eingetragen. Das nächste Treffen findet am Samstag, 28. August 2010 ab 18:00 Uhr in Landau statt. Anmeldung und genauer Treffpunkt auf der verlinkten Seite. Bis vielleicht zum 28. August viele Grüße kandschwar 17:33, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Mundartpoet, würde bei Dir ein Pfalztreff eine Woche später (Sa. 04. September) am gleichen Ort zur gleichen Zeit besser passen? Ciao & LG --Cvf-psDisk+/− 19:41, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Albert, falls das bei Dir klappt, würde ich die im März gemachten Bilder mitbringen zwecks Abstimmung, ob etwas davon für Dirmsteiner Artikel verwendbar ist. Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:55, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Stimmberechtigung

Deine Abstimmung bei Jivee Blau wurde gestrichen. Du bist nicht stimmberechtigt. --Xqbot 08:19, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Dateien nach Commons hochladen

Hallo Mundartpoet,

Schön, dass du Wikipedia Dateien zur Verfügung stellst. Die Lizenzierung deiner Dateien (oder einigen davon) würde auch das Hochladen bei der zentralen Mediendatenbank Wikimedia Commons erlauben. Dateien, die auf Commons liegen, können auch in anderen Wikiprojekten direkt eingebunden werden und stehen damit auch anderen Sprachversionen zur Verfügung. Ein weiterer Vorteil von Commons ist, dass dort alle Dateien kategorisiert (im Unterschied zur Wikipedia, wo dies nur für bestimmte Dateien gilt) und somit einfacher gefunden werden können. Bei Unklarheiten kannst du dich an das Commons-Forum oder auch an mich wenden. Gruß, Matthias 11:53, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Pfalz (Weinbaugebiet)

Hallo Mundartpoet, ich habe Chronist gefragt, ob wir den Artikel nicht für exzellent - u.U. unter Einbeziehung eines vorherigen Reviews - kandidieren lassen wollen. Er ist dagegen, daher wollt ich dich fragen, wie du als Ursprungsautor die Sache siehst AF666 13:51, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Denkst du meine Frage auch mal zu beantworten? AF666 21:37, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hallo, Martin, nachträglich noch alle guten Wünsche für 2011! Bitte hab Verständnis, dass ich mich erst auf Deine Beschwerde hin melde - es gab einen Todesfall in der Familie. Ich habe Dir nun auf der Diskussionsseite von C47 geantwortet. -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 14:14, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Entschuldigung, konnt ich ja nicht wissen. Dir übrigens auch alles Gute für 2011 AF666 18:35, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Probleme mit deinen Dateien (30.04.2011)

Hallo Mundartpoet,

Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:2007-Dannstadt-Plakat-020.jpg - Probleme: Urheber, Freigabe, Lizenz und Gezeigtes Werk
  2. Datei:2007-Dannstadt-Plakat-44.jpg - Probleme: Urheber, Freigabe, Lizenz und Gezeigtes Werk
  3. Datei:2009-Dirmstein-Eux-Stocke-74.jpg - Probleme: Urheber, Freigabe, Lizenz und Gezeigtes Werk
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Mundartpoet) auch diese Person bist.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z.B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z.B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:01, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Es ist soweit

Hoch lebe das Geburtstagskind

wie in jedem Jahr, ist der Wikipedia Geburtstagsbote da. Er wünscht Dir Gesundheit, Glück und recht viel Freude, sei immer vergnügt und nicht nur heute. Zu diesem allen kommt obendrauf, ein herzliches Glückauf. --Pittimann besuch mich 08:58, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Deine Dateien mussten leider gelöscht werden

Hallo Mundartpoet,

Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, mussten die folgenden Dateien leider gelöscht werden:

Die Dateien können aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden: Das waren alle drei Fotos von Plaketen oder anderen Fotos die ebenfalls urheberrechtlich geschützt sind. Du müsstest also versuchen die jeweiligen Urheber ausfindig zu machen und sie um eine sog. Freigabeerklärung zu bitten. Diese müstte an das Wikipedia:Support-Team geschickt werden. Formulierungsvorschläge dazu finden sich unter Wikipedia:Textvorlagen. Gruß -- JuTa 13:02, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Korrekturlesen Rehberg-Artikel

Hallo Albert,

ich habe Dir eine e-mail geschrieben.

Herzliche Grüße

Herbert -- H. Schreiber 23:05, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Albert,
ich habe aufgrund Deiner Vorschläge die Passage mit dem Richard-Löwenherz-Weg etwas überarbeitet und die entsprechenden Bilder ein wenig anders platziert. Außerdem habe ich die Zuordnung der Fußnoten überprüft und keine Fehler gefunden. Ich melde mich dann wieder, wenn wir aus Dresden zurück sind.
Liebe Grüße
Herbert -- H. Schreiber 18:42, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Albert,
hiermit melde ich mich wie versprochen gesund und munter von unserer Dresden Fahrt zurück. Ich denke, wir könnten den Rehberg-Artikel nun in den Artikelnamenraum stellen. Da das Ganze ja im Benutzernamensraum vom Chronisten entstanden ist, könnte er, falls er möchte, auch diese "Amtshandlung" vollziehen. Ich werde ihm entsprechend schreiben. Über die anderen, von mir per e-mail angesprochenen Aspekte können wir uns in nächster Zeit ebenfalls kurzschließen.
Herzliche Grüße
Herbert -- H. Schreiber 23:33, 15. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
P.S.: Ich habe gerade eben gesehen, dass jemand an der "naturräumlichen Gliederung des Pfälzerwaldes" weiterreichende inhaltliche Veränderungen vorgenommen hat, welche nach meiner Ansicht unbedingt wieder korrigiert werden müssen! Ich habe also morgen mit dem Pfälzerwaldartikel neue Arbeit, da ich eine genaue Gegendarstellung schreiben werde, um den Fehler wieder auszumerzen.
Hallo Albert,
nun ist es also geschafft! Der Rehberg ist im Artikelnamensraum, das muss irgendwie gefeiert werden Ich werde deshalb nachher ein Glas Wein auf den Abschluss unserer Aktion trinken. Wenn jetzt Frühling wäre, hätte ich vorgeschlagen, dass Chronist, Du und ich mal mit oder ohne Anhang einen gemütlichen Ausflug ins Rehberggebiet machen. Nochmals herzlichen Dank für Deine Unterstützung! Wegen der anderen Aspekte werde ich in nächster Zeit nochmal auf Dich zu kommen.
Herzliche Grüße an Dich und Deine Frau (52er Auslese)
Herbert -- H. Schreiber 18:36, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Queichtalbahn

Dieser von 2004 bis 2006 erstellte und seit 2006 lesenswerte Artikel wird zur Abwahl vorgeschlagen. Hab versucht, den ein bisschen auf Vordermann zu bringen, vielleicht kannst du ja auch noch ein bisschen beistuern :-) AF666 (Diskussion) 21:54, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Benutzer:Chronist 47/Entwürfe/Pfälzische Mundartwettbewerbe

Hallo mundartpoet, schau Dir mal meinen Artikelentwurf zu den pfälzischen Mundartwettbewerben an, zu dem Du ja mit vielen Infos beigetragen hast. Gib mir bitte Rückmeldung, ob man den in den Artikelnamensraum verschieben könnte. Vor etwa 5 Jahren wurden die 3 Einzelartikel wegen angeblicher Nichtrelevanz gelöscht. -- Gruß C47 (Diskussion) 12:03, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

GEOGRAPHIE/GEOGRAFIE

Hallo Mundartpoet, auch wenn eine automatische Sichtung bei meiner Korrektur auf Geografie/geografisch erfolgte und auf Geographie/geographisch zurückgesetzt wurde, würde ich -um Einigkeit bei Euch Sichtern herzustellen- vorschlagen, dass Ihr a l l e "mit einer Zunge sprecht". Dass dem nicht so ist, beweist die Tatsache, dass es jede Menge unterschiedliche Schreibweisen in WP zu lesen gibt. Also, wenn Ihr alle Euch nicht einig seid, wie sollen wir "Autoren" uns verhalten? Ich persönlich werde bei Geografie/geografisch bleiben, denn wie gesagt, einige davon gehen 100%-ig durch. Also Glückauf... Gruß -- 217.224.247.111 13:23, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Rehberg: Kürzung der Einleitung

Hallo Albert,

wie Du vielleicht schon gesehen hast, hat Supperlot die Einleitung inhaltlich massiv gekürzt und damit meiner Ansicht nach erheblich verschlechtertert. Da ich mit diesem massiven Eingriff nicht einverstanden bin, habe ich Supperlot gebeten, seine Kürzungen rückgängig zu machen und den Artikel auf die letzte Version vor der Bearbeitung zurückzusetzen (genaue Begründung vgl. Disk.-Seite von Supperlot). Ich wäre Dir dankbar, wenn Du Dir meinen Protest einmal durchlesen und mir vielleicht eine Rückmeldung geben könntest. Vielen Dank!

Herzliche Grüße

Herbert -- H. Schreiber (Diskussion) 11:03, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Datei:2011-Dirmstein-Blaufluegel-Prachtlibelle-021.jpg

Hallo Mundartpoet,

Ich weiß nicht, ob du deinen Löschantrag bei Commons noch auf dem Schirm hast, deshalb hier noch mal der Hinweis: Man muss Dateien mit falschem Namen nicht (mehr) löschen lassen, sondern kann mit der Vorlage Rename eine Verschiebung (Umbenennung) beantragen. Wenn du möchtest, kann ich das für dich machen (das Beantragen, nicht das Verschieben), dann müsstest du mir aber deinen Wunsch-Dateinamen mitteilen. Grüße, --El Grafo (COM) 16:34, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Liberale Löschpraxis

Hallo, ich habe mit Hilfe einiger Wikipidianer eine Beschlussvorlage dazu ausgearbeitet Benutzer_Diskussion:RöntgenTechniker/Vorschlag_zur_Änderung_der_Relevanzkriterien_0. Ich bitte hierzu um eine entsprechende Rückmeldung auf der Diskussionsseite oder direkte Bearbeitung nach eigener Ansicht.--RöntgenTechniker (Diskussion) 23:36, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Never give up...

Hallo Mundartman, mach einfach weiter, einmal pro Woche oder pro Monat, egal.

Gruß - Kiwa (Diskussion) 20:53, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ehrenring der Stadt Wuppertal

Hallo Mundartpoet,

Offensichtlich ist gar nichts, solange es nicht bequellt ist. → Benutzer Diskussion:Dr-Victor-von-Doom#Ehrenring der Stadt Wuppertal

Gruss, DVvD |D̲̅| 15:16, 5. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Pfälzer Berglaufpokal

Hallo Mundartpoet!

Der von dir angelegte Artikel Pfälzer Berglaufpokal wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:16, 18. Jun. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Planung unseres nächsten Treffens im Elsass-Express

Hallo Mundartpoet. Derzeit planen wir unser nächstes Treffen im Elsass-Express, dem längsten Stammtisch in der deutschsprachigen Wikipedia. Wir möchten nach diesem Fahrplan morgens in das Elsass reisen. Dort wollen wir das Elsass erkunden und abends wieder zurück nach Deutschland fahren. Zurzeit suchen wir nach einem geeigneten Termin. Wir würden uns freuen, wenn du an unserer Umfrage unter Wikipedia:Elsass-Express#Festlegung eines Termins für 2015 für den Elsass-Express teilnehmen würdest und dich vielleicht bald im Elsass-Express treffen zu können. Gruß --Jivee Blau 22:40, 4. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Sommerfahrt des Stammtischs „Elsass-Express

Hallo Mundartpoet. Wir laden dich herzlich ein zu unserer Sommerfahrt mit dem Elsass-Express. Wir treffen uns um 08:20 Uhr bei der DB Information im Mainzer Hauptbahnhof auf dem Hochsteg über den Gleisen. Der Zug wird voraussichtlich um 08:33 Uhr vom Bahnsteig 6b aus nach Wissembourg in das Elsass fahren. Unterwegszustiege sind an den im Fahrplan genannten Stationen möglich (in Edenkoben hält der Elsass-Express nur auf der Hinfahrt). Nach einem gemütlichen Aufenthalt in Frankreich werden wir um 16:33 Uhr mit dem Elsass-Express von Wissembourg aus zurück nach Deutschland fahren. Anmelden kannst du dich auf der Stammtisch-Seite. Wir würden uns freuen, wenn du teilnehmen würdest. Gruß --Jivee Blau 02:05, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Treffen des Pfalz-Stammtischs am 26. September 2015

Hallo Mundartpoet. Wir laden dich herzlich ein zu unserem nächsten Treffen des Pfalz-Stammtischs am 26. September 2015 um 19:00 Uhr in der Raddegaggl-Stubb in Landau in der Pfalz. Nähere Informationen zu diesem Treffen findest du auf der Stammtisch-Seite, wo du dich auch anmelden kannst. Gruß --Jivee Blau 20:10, 20. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Nächste Treffen der Stammtische Rheinhessen und Mainz

Hallo Mundartpoet. Ich lade dich herzlich ein zu unseren nächsten Treffen des Stammtischs Rheinhessen am 13. Oktober 2015 (Dienstag) um 19:00 Uhr in Bodenheim und des Stammtischs Mainz am 30. Oktober 2015 (Freitag) um 19:00 Uhr in Mainz ein. Nähere Informationen kannst du auf den Stammtisch-Seiten Wikipedia:Rheinhessen und Wikipedia:Mainz nachlesen, wo du dich auch anmelden kannst. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 00:08, 1. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Drei-Länder-Reise nach Aschaffenburg am 30. Juli 2016 (Samstag)

Hallo Mundartpoet. Am 30. Juli 2016 (Samstag) fahren wir mit der Regionalbahn 75 vom Mainzer Hauptbahnhof über den Darmstädter Hauptbahnhof zum Aschaffenburger Hauptbahnhof. Wir treffen uns um 13:40 Uhr an der DB Information im Hochsteg des Mainzer Hauptbahnhofs. In Aschaffenburg erwartet uns dann unter anderem eine Stadtführung. Abends besuchen wir dann zusammen mit dem Stammtisch Unterfranken das Restaurant „Sandbar“ in Aschaffenburg. Zum Abschluss des Tages fahren wir dann wieder gemeinsam mit einer Direktverbindung von Aschaffenburg über Darmstadt nach Mainz zurück. Weitere Informationen zum Tagesablauf kannst du hier nachlesen. Wir würden uns freuen wenn du teilnehmen würdest! Darüber hinaus ist jeder Wikipedianer und Nicht-Wikipedianer herzlich eingeladen! Gruß --Jivee Blau 23:06, 18. Mai 2016 (CEST)Beantworten