Benutzer Diskussion:Ordercrazy

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

„Gewollt war das Beste, aber es kam wie immer.“

Wiktor Stepanowitsch Tschernomyrdin


Willkommen!
Willkommen!

Hallo Ordercrazy,

herzlich willkommen in der Wikipedia! Ein paar helfende Hinweise für deinen Einstieg hier findest du auf der Seite Hilfe:Neu bei Wikipedia.
Ich wünsche dir ein gutes Gelingen.

Grüße von Jón + 20:44, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Rückblick:

Bürokratenkandidatur Achim Raschka mit 230:15:4 Stimmen (93,88 %) erfolgreich
Bürokratinnenkandidatur Leserättin mit 179:22:10 Stimmen (89,05 %) erfolgreich
Bürokratenkandidatur Kein Einstein mit 183:6:9 Stimmen (96,83 %) erfolgreich
Bürokratenkandidatur CaroFraTyskland mit 185:11:8 Stimmen (94,39 %) erfolgreich
Bürokratenkandidatur Bubo bubo mit 163:6:9 Stimmen (96,45 %) erfolgreich
Adminkandidatur Alpöhi mit 89:100 Stimmen (47,09 %) nicht erfolgreich
Entzug der Adminrechte nach Wiederwahlaufforderung Cherubino

Globaler Ausschluss: PlanespotterA320
Meinungsbilder: Namenskonventionen Schiffe
Umfragen: markAdmins, Erweiterung einer VM um weitere Namen
Sonstiges: Umfrage zur Community-Wunschliste, Steward-Wahlen
Kurier – linke Spalte: Krokodile in Marburg, Wünsch Dir was (Community Wishlist Survey 2023), Katar manipuliert auch auf Wikipedia - nicht nur Fußball
Kurier – rechte Spalte: Tool persondata aktualisiert, Was sollen wir mit künstlich erzeugten Bildern?, Machen Chatbots Wikipedia bald überflüssig?, AutosuggestSitelink-Helferlein für anderssprachige Artikel (Interwiki-Links/Wikidata-Sitelinks), Ergebnis der Abstimmung über die überarbeiteten Durchsetzungsleitlinien zum UCoC, Digitale Themenstammtische, Infovorlage Stralsund und Folgen
Projektneuheiten:

Für Jedermann
Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Betrifft das Hochladen von SVG-Dateien: Attribute, die mit on beginnen, sind im Inkscape-Namensraum des SVG-Codes zugelassen (Task 288186, Gerrit:876015)..

Änderung an Bodendenkmmallisten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ordercrazy, deine Änderungen an den Bodendenkmalusten im Landkreis Forchheim wie Liste der Bodendenkmäler in Wiesenttal werfen bei mir einige Frage auf:

1. Warum teilst du die Liste in Gemarkungen auf? Denn in den Quellen zu jedem Bodendenkmal ist garnicht erkennbar, in welcher Gemarkung dieses jeweils liegt. Damit sind die Gemarkungesangaben nicht belegt.
2. Wo ist eigentlich geregelt, dass die Lage von Bodendenkmälern offiziell in Gemarkungen feinunterteilt ist? Gibt es so eine Regelung überhaupt?
3. Warum schreibst du in jeder Zeile ganz links den Namen der Gemarkung rein, obwohl er oben doch schon steht. Das ist eine unnötige Doppelung. Zudem gehört hier nach Vorlage nicht die Gemarkung rein sondern der Ortsteil.
4. Deine jeweils extrem geringfügige Änderung der Koordinaten, die ich im Landkreis Forchheim um um weiteren Umfeld erst massenweise eingebracht hatte, ist eine reine Geschmacksänderung und deshalb unnötig bzw. unzulässig. Warum also belässt du die Koordinaten nicht?

Ich wäre dir dankbar, wenn du mir zu den Fragen jeweils eine Antwort schreibst. Ansonsten werde ich die Änderungen wegen reiner Geschmacksänderung, Widerspruch Gemarkung vs. Ortsteil in der Vorlage, unnötige Doppelung und nicht erkennbar sinnvolle Einteilung nach Gemarkungen wieder zurücksetzen müssen. In Wiesenthau habe ich deine Änderung bereits auch deshalb zurücksetzen müssen - auch weil du dort ein Bodendenkmal in die Liste von Wiesenthau aufgenommen hast, dass jedoch offiziell der Gemeinde Kirchehrenbach zugeordnet ist. Bitte unterlasse es Bodendenkmäler einfach anderen/weiteren Gemeinden zuzuordnen, nur weil du der persönlichen Meinung bist, dass es so besser passen könnte. Denn bei Bodendenkmälern, die Gemeindegrenzen überschreiten, ist dieses trotzdem auch nur einer und nur einer Gemeinde zugeordnet.--Frankenschorsch (Diskussion) 14:36, 16. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Frankenschorsch, Du darfst alles Rückgängig machen was du magst.
1. Längere Listen werden durch Zwischenüberschriften lesbarer, Denkmäler auffindbar und ansatzweise räumlich zusammengefasst. Und die Bodendenkmalliste gleicht sich im Format an die Baudenkmallisten in Wikipedia an.
2. Es ist in Bayern so geregelt, dass (fast) jeder Ort im Freistaat einer Gemarkung zugeordnet ist. Wenn du Wikipedia meinst: Es gab bei Baudenkmälern eine lange Diskussion bzgl der Gemarkungen (dort: Ortsteil).
3. In der Zeile ganz Links steht, wenn vorhanden, eine Adresse. Oft ist leider keine vorhanden - dann steht dort nochmal die Gemarkung.
4. Was die Gemeindezugehörigkeit angeht: Wir listen Bodendenkmäler nach Gemeinde - etliche Denkmäler sitzen in 2, manche sogar in 3 Gemeinden gleichzeitig. Ich halte mich bei der Zuordnung strikt an die Quellen, nämlich die im Artikel verlinkte Liste der Bau- und Bodendenkmäler des BLfD. Fändest du es nicht seltsam und erklärungsbedürftig, wenn der Leser in der "offiziellen" Liste ein Bodendenkmal findet, das er in der Wikipedia-Liste nicht findet?.
5. Ich hänge an nichts. Die wesentliche Änderung, die ich grade über die Denkmallisten fahre ist a) eine Aktualisierung, b) das Hinzufügen einiger Zigtausend in den Listen fehlender Koordinaten. Der Rest ist nicht mehr als etwas Kosmetik.

--Ordercrazy (Diskussion) 14:51, 16. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Denkmalparser muss vorherige Korrekturen berücksichtigen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ordercrazy, wir hatten das Thema ja u. a. schon bei #Koderierungsproblem im Denkmalparser einmal. Dein Script muss vorherige Korrekturen in den Artikeln irgendwie berücksichtigen. Du verstehst sicher, dass ich nicht nach jedem Durchlauf die gleichen Tippfehler wieder entfernen möchte genauso wie Korrekturen und sonstige Anpassungen anderer Benutzer nicht ungesehen überschrieben werden dürfen. Nur zwei Beispiele von ganz vielen: Selbitz: [1] vs. [2] und Senden: [3] vs. [4]. Dass das nicht so einfach ist, ist mir klar, aber so kann es nicht weitergehen. -- Gruß, aka 18:57, 18. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo @Aka: - wenns so einfach wäre. Ich versteh dich. Die meisten aktuellen Bodendenkmallisten haben das Problem, dass die Texte unvollständig und notdürftig gekürzt sind - die lassen sich leider nur komplett ersetzen - dann sind auch die Fehler aus der Quelle und ggf. der ein oder andere Formatierungsfehler wieder drin. In fast allen Listen fehlt die Wikidata-Zuordnung. Ohne die sind die Listen in Zukunft nur schwer wartbar. Das Wikidata-Problem wäre (mit viel viel Aufwand) lösbar. Das Textproblem nicht. Ich kann nur zwei Optionen bieten: a) Wir lassen die Listen so: [5] - oder wir kriegen die, mit ein paar wiedereingefügten Fehlern in den Zustand nach dem Script: [6]. Der Zustand nach dem Script entspricht der offiziellen Beschreibung und hat alle Vorlagenelemente - es gibt danach keinen Grund mehr, größere Textänderungen vorzunehmen. Es wäre also die letzte größere Textänderung. Die "aktiv" bearbeiteten Listen von Storchi und "Frankenschorsch" lasse ich eh schon aussen vor - der Preis dafür ist, dass die Elemente dieser Listen entweder manuell mit Wikidata verknüpft werden oder aber aus der zukünftigen Wartung rausfallen.
Auf die Frage, warum wir nicht früher schon, bei der Erstellung der Listen Nägel mit Köpfen gemacht haben: Die Datenqualität beim Landesamt hat sich in letzter Zeit massiv verbessert - und die Funktionen zum Abruf der Detaildaten ebenfalls. Mit den vor über einem Jahr verwendeten Script war nicht wirklich mehr möglich.
Mir widerstrebt der alte Zustand der Listen ohne Koords und mit abgeschnittenen Texten, und ich hab mich, das Script ist schon lange funktional, nach 6 Monaten aufgerafft, das zu fixen. Ich will aber auch keinen Editwar provozieren. Es gibt für mich derzeit nur die binäre Lösung: Ich nehme mir die nächsten Wochen Zeit, um alle Bodendenkmallisten upzudaten, mit den bekannten Fehlerproblemen (und ich muss mir die Zeit echt aus den Rippen schneiden) - oder die Listen bleiben in dem Zustand in dem Sie jetzt sind. 90% der Listen wurden in den Letzen 12 Monaten nicht angefasst - die werden auch in 5 Jahren noch so sein. In meinen Augen ist die Überarbeitung den Zusatzaufwand wert. Wenn du drauf bestehst, die alten Listen zu erhalten, höre ich auf, die Listen zu überarbeiten und werde mir den Zopf "bayerische Baudenkmäler" dann aber auch radikal abschneiden - Diskussionen mögen dann andere führen. Wenn das jetzt aggressiv klingen sollte: Es ist nicht so gemeint, wirklich. Es ist nur so, dass ich in fast 20 Jahren Wikipdedia zu dem Schluss gekommen bin, dass mir meine Zeit für onWiki geführte Diskussionen zu schade ist - ich ziehe mich in solchen Fällen eher zurück und biete das auch hier an.
Wenn du jemand weisst, der mit dem Script arbeiten mag: es ist in den nur für das aktuelle Hauptupdate genutzte Teilen ein arges Provisorium, aber ich stelle das gerne zur Verfügung. --Ordercrazy (Diskussion) 08:39, 19. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Verstehe ich das richtig, dass du jetzt noch einmal die alten Änderungen überschreibst, weil das die Listen insgesamt verbessert, danach aber nicht mehr? Das wäre sicherlich eine akzeptable Lösung. -- Gruß, aka 09:56, 19. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Danke für dein Verständnis. Und ja: Korrekt. Danach gibt es keine Veranlassung mehr, die Texte automatisiert zu ändern, im Gegenteil: es wäre dann sehr wünschenswert, wenn die Texte weiterführend verlinkt (es existieren ja viele Artikel zu den Objekten schon), erweitert und mit Leben gefüllt werden. Mittelfristig wollen wir alle reinen "Datenbank-Infos" wie Koordinaten, Adresse und Objekttyp direkt aus den vernknüpften Wikidata-Elementen ziehen, d.h. da wirds in den nächsten Jahren noch Änderungen geben, die entweder aus dem Listentemplate kommen oder durch eine Verknüpfung. Das Textfeld bestehender Objekte wird aber nach dem jetzigen Überarbeitungslauf mit "Komplettierung" der Texte nicht mehr scriptbasiert angefasst und schon allein wegen der Längenbeschränkung auch nicht mit Wikidata verknüpft werden, wird also auch nicht mehr maschinell überarbeitet. Wenn das akzeptabel ist, würde ich mich freuen. Aktuell sind die Listen nach Gemeindename von Z-So* (aufsteigend alphabetisch) upgedatet - da würde also schon noch einiges an Bodendenkmallisten kommen. --Ordercrazy (Diskussion) 10:11, 19. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe die Internetquelle (zugriff/abruf / werk) homogenisiert (wurde je nach option anders angegegen) und so upgedatet, dass die generierten Listen nicht mehr in der Wartungskategorie auftauchen sollten. --17:07, 19. Jul. 2021 (CEST)
Es freut mich, dass es jetzt weitergeht bei den Bodendenkmälern. Wie schon geschrieben, ich bin aber raus. Ich kann kein SW und IT-Sprech und von Hand prüfen/editieren ist auch nicht meins.
Die Grunddaten bei Wikidata müssten "eigentlich" alle angelegt sein (Stand April). Ich sehe aber die Gefahr der "Zusammenlegeritis". Altes Problem, es wird auch dort versucht das Kategoriesystem und "all in one" Grundsatz abzubilden. Bau- und Bodendenkmäler zusammenlegen, Kirchen oder neuzeitliche Überbauung zu Bodendenkmäler machen usw. Hab zwar einiges wieder entzerrt aber ist ein fast sinnloser Kampf dort. Daher hab ich auch meine BEO dort geleert und als Tipp lieber die Grunddaten lokal halten und die mit dem Parser verknüpfen.
Zu den Listen von Platzhirschen (z.B. siehe oben oder Raum Coburg) würde ich alle auf eine "Blacklist" setzen und überhaupt nicht mehr anfassen. Soll sich doch darum kümmern wer will. Diskussionen sind da reine Zeitverschwendung und machen nur schlechte Laune. --Derzno (Diskussion) 07:27, 20. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Ja, in der Tat, es gibt eine "exclude-liste" beim Updaten und dann auch in der späteren Wartung. Soweit mir bekannt gibt es in den Denkmallisten jedes Bundeslandes einzelne Gemeinde-Listen, die als "gallische Dörfer" ein Eigenleben fristen dürfen - wir sind da nicht alleine, auch wenns in Bayern ein paar mehr sind als anderswo. Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut, und in über 10 Jahren arbeit an der bayerischen Denkmaltopografie habe ich gelernt, in längeren Zeiträumen zu denken - viele Probleme lösen sich im Lauf der Jahre von selber. Für den "grossen Wurf" bei Wikidata wars vermutlich zu früh - es tut mir Leid, dass das nicht geklappt hat - aber ich habe die Hoffnung, dass wir in ein paar Jahren in einer konzertierten Aktion eine gesamtdeutsche, einheitlich strukturierte Denkmaltopografie dort hinkriegen. Bis dahin: Verkopf dich net damit - streiten macht ja keinen Sinn. Und, wenn man von den Details absieht, ist Bayern auf Wikidata gut aufgestellt. Von Hand ist auch wirklich die schlechteste Lösung: Die von Hand gepflegten "gallische Dörfer"-Listen wurden ja nicht aktualisiert. In den von ReinhardHauke in geradezu unvorstellbarer Handarbeit erstellten Listen sind in etwa 50 Prozent der Listen (unvermeidliche!) Kopier- und Tippfehler vor allem bei den IDs drin, die ich grade mit rauskorrigiere. --Ordercrazy (Diskussion) 08:00, 20. Jul. 2021 (CEST)Beantworten


@Derzno: zu den Fehlern bei den Bodendenkmalen oder generell bei Wikidata-Objekten wäre das nicht ein Thema über das du bei der Wikicon sprechen könntest. Viele Grüße --Z thomas Thomas 07:53, 20. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
@Z thomas:, danke für dein freundliches Angebot aber leider muss ich dir da einen Korb geben. Meine Mitarbeit bei WP & Co beschränkt sich nur noch auf ein paar "Nischenthemen" und Lokales. Ich hab auch meine Dozententätigkeit zu WP an der Volkshochschule sowie lokale Trainings und Workshops zu Wikidata vollständig eingestellt. Der Grund weshalb ist hinlänglich bekannt. Ausserdem denke ich, dass man leider damit nur die Willigen zu Wikidata ereicht. Die aber gar nicht, die das Problem darstellen. Die, die ständig an WD rummeckern und verschlimmbesseren und nichts hören wollen und nur ihre "Meinung" weiterhin umsetzten. Diskussion bedeutet für die, "ich hab meine Meinung gesagt und so wird es auch gemacht, basta". Besonders ärgerlich schon deshalb, dass das oftmals Leute sind, die sonst fast gar nicht im Bereich (bayerische) Denkmäler unterwegs sind. Anyhow, it is as it is. --Derzno (Diskussion) 06:40, 21. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
@Derzno:,@Z thomas: Das war ein Trauerspiel, wie die Wikidata-Leute mit dem Import einer strukturierten Datenbank umgegangen sind. Macht aber nix - wir haben die Daten als parallel gepflegte SQL-Datenbank hier. Ich fände es ja schöner, auf der Wikicon über den Stand der Denkmallisten in Deutschland zu reden, über deren Pflege und über eine gesamtdeutsche Denkmaltopografie! --Ordercrazy (Diskussion) 08:00, 20. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
@Ordercrazy:, stimmt war zum davonlaufen. Du hast ja den ganzen Zirkus mitbekommen. Ob es zu früh war glaube ich nicht. Es sind halt viele die leider keine Ahnung von Datenbankdesign haben. Für die muss alles in einen Datensatz rein und Relationen sind Fremdwörter. Das kriegst auch nur schwer raus und wird immer als "viel zu kompliziert" zerredet. Ich sag nur KO-IDs. Wie sagte der ALF immer? "Was ich nicht verstehe, mach ich lieber kaputt". Hier noch ein paar Spargelabfragen der Daten die ich damals in der Kur hatte:
Bodendenkmäler in Bayern
Baudenkmäler (mit KOID-Teilen) in Bayern
Ensembles in Bayern
Am schlimmsten sieht es bei den Baudenkmälern aus. Ob es nun ein Museum ist, welches in einem Baudenkmal untergebracht ist oder ob es nur ein Teil (Beispiel: ein Tor) eines Gebäudes ist, wird es zum Baudenkmal. --Derzno (Diskussion) 06:58, 21. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
hast du lust, darüber zu reden? --Z thomas Thomas 08:21, 20. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Denkmalparser – Automatischer Abgleich

[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend, ich frag Dich einfach direkt, das ist vermutlich schneller und einfacher.

Gibt es eine Möglichkeit, die WP-Denkmallisten regelmäßig (ausreichend wäre wohl immer zum 1. jedes Monats oder evtl. sogar zum Quartal) und automatisch mit den Listen der Denkmalbehörden abgleichen zu lassen? Ein einfacher Abgleich der Denkmalnummern würde ja reichen. Dann per Bot einen Diskussionspunkt erstellen mit dem Hinweis, welche Denkmalnummern in der Liste der Behörde vorhanden sind, die in der WP fehlen und umgekehrt? Das würde die Arbeit erheblich vereinfachen.

Zudem könnte man da immer einen guten Arbeitshinweis mit auf den Weg geben. Ich habe es mir angewohnt, noch vorhandene Objekte ohne Eintrag in die Denkmalliste unter einen Punkt „ehemalige Baudenkmäler“ und abgegangene unter „abgegangene Baudenkmäler“ einzusortieren und diese nicht einfach aus der WP-Liste zu löschen. Für diesen Fall wärs natürlich gut, wenn diese Denkmäler nicht bei jedem Abgleich wieder erscheinen.

mfg --Luitold (Diskussion) 19:21, 21. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo @Luitold:, es wird genau das bald geben. Erstmal in einer manuellen Version, die über ein Webinterface zu triggern ist und dann in einer Bot-Version, die eine Wartungsliste generiert - für Bau- und Bodendenkmäler. Ich denke, dass bei den Baudenkmälern viele Listen arg veraltet sind und viele Koordinaten nicht wirklich stimmen - wir hatten ja früher nur begrenzte Möglichkeiten, die einzutragen. Ich bitte um Verständnis, dass ich erst alle Bodendenkmal-Listen (Ich habe A-R noch vor mir) updaten will - alleine werd ich daran noch einige Wochen sitzen. Dann schreibe ich das Script zuende, das alle bayerischen Denkmallisten prüft. Wie oft man das dann laufen lässt, wird sich zeigen. Wenn jemand bei den Bodendenkmallisten helfen mag: der Parser ist eine Zicke, ich installiere euch den aber gern auf dem lokalen PC. --Ordercrazy (Diskussion) 09:33, 22. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Wikidata weekly summary #479

[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #480

[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #477

[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #481

[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #482

[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #483

[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #484

[Quelltext bearbeiten]

Einladung zum 67. Augsburger Stammtisch

[Quelltext bearbeiten]
Mazda-Museum im alten Straßenbahndepot

Einladung zum 67. Augsburger Stammtisch

67. Treffen
Sonntag
19. Sept.
2021
Termin: 15:00 Uhr Café „Tür an Tür“, Wertachstraße 29,
und 18:00 Uhr Stammtisch im Restaurant „Saigon Village“, Auf dem Kreuz 19


Hallo Ordercrazy!

Wir laden Dich hiermit recht herzlich zu unserem Stammtisch nach Augsburg ein.

Zur Stärkung gibt’s um 15:00 Uhr erst mal Kaffee und Kuchen im Café „Tür an Tür“ am Senkelbach. Dann gehen wir über den Hof ins Mazda-Museum Augsburg im ehemaligen Straßenbahndepot Senkelbach/Wertachstraße. Alternativ, für alle, die sich dann doch nicht so für’s Automobil interessieren, lohnt sich auch eine Fotoexkursion quer durch diesen Stadtteil.

Gegen 18:00 Uhr wollen wir einmal die Leckereien des Vietnamesen „Saigon Village“ probieren und laden Dich dorthin zu unserem Stammtisch ein. Ein Tisch für 10 Personen ist dort reserviert. Aktuell gilt dort der Zutritt für Getestete, Geimpfte oder Genesene.

Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an, damit wir besser planen können. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.

Wir freuen uns, Dich dort begrüßen und, falls noch nicht geschehen, kennenlernen zu dürfen.

Freundlich grüßend
Doc TaxonDisk. 14:22, 13. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Wie es aktuell selbstverständlich sein sollte, bitten wir Euch, verantwortungsvoll in Sachen COVID-19 zu handeln. Wer bei sich oder nahen Angehörigen Krankheitssymptome bemerkt, in den letzten 14 Tagen Kontakt zu Corona-Infizierten hatte oder ein Risikogebiet bereist hat, möge bitte zu Hause bleiben und uns Bescheid geben.

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

Wikidata weekly summary #485

[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #486

[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #487

[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #488

[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #489

[Quelltext bearbeiten]

Brandenburger Baudenkmallisten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo OC, ich springe natürlich an... ich find den brandenburgbezug hier vor allem spannend. wo bekommst du denn die koordinaten her und willst du die Denkmale aus den Listen heraus exportieren oder aus einer anderen quelle? ich bin gespannt und freue mich.

kennst du diese commons:Category:Cultural heritage monuments in Brandenburg and Wikidata @M2k~dewiki: hat schon ne menge daten nach wikidata gebracht. und dein bodendenkmalskript in bayern ist vielleicht für den @Einsamer Schütze: interessant. viele grüße --Z thomas Thomas 14:52, 18. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Wo ein GIS ist, ist auch ein weg. Tauschen wir Koords & Shapes & Detailinfos & Quellen aus Brandenburg als Excel mit ein paar "Abrufscripts" zum aktualisieren gegen ein update der Bayerischen Baudenkmäler? :-)
Ich hab die Seiten mal ein wenig angeschaut - die Daten von Bau- und Bodendenkmälern sind abrufbar. Aktuell noch recht kompliziert, aber ich glaub, es geht auch einfacher. Ich hab noch nicht mal alle Layer angeschaut - da sind in anderen Layern sicher auch Gartendenkmäler und so Kram dabei. --Ordercrazy (Diskussion) 15:42, 18. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Wikidata weekly summary #490

[Quelltext bearbeiten]

Gemarkungsangaben in den Listen der Bodendenkmäler

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ordercrazy,

vorab: ich habe kein Problem damit die Listen (je gemeinde) in Gemarkungen zu unterteilen. Woher du die Information beziehst ist mir nicht klar und wäre durchaus spannend für mich.

Aber: Die Aussagen müssen (ganz überwiegend, weil wir in einer nicht perfekten Welt leben) zutreffend sein.

An dem aktuellen Beispiel Liste der Bodendenkmäler in Lauingen (Donau) gibt es nun neun Unterpunkte zu Gemarkungen , obwohl es inder Gemeinde nur vier verschiedene Gemarkungen gibt. Schau dir das bitte an. Gruß --Gomera-b (Diskussion) 14:11, 19. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Viele Fragen.
1. Die Gemarkungen kommen direkt aus dem Bayernatlas - du musst dazu mit kranken GaussKrüger-Koords arbeiten. Die URL ist: https://geoportal.bayern.de/ba-backend/verwaltungsservice/info?easting=$rw&northing=$hw - $rw/$hw mit Rechtswert/Hochwert ersetzen. Ich habe Scripts, die das Handlen, wenn die Funktion irgendwo benötigt werden sollte.
2. Lauingen hat viele Denkmäler an der Gemeindegrenze, die zum Teil in Lauingen und zum Teil in einer Gemarkung der Nachbargemeinde - schau mal oben rechts auf der Listen-Seite den OSM-Kartenlink (https://osm4wiki.toolforge.org/cgi-bin/wiki/wiki-osm.pl?project=de&article=Liste_der_Bodendenkm%25C3%25A4ler_in_Lauingen_%28Donau%29) an - Die Gemeindegrenze ist mit ..-- eingezeichnet, da ist schon ersichtlich, dass es überschneidungen gibt. Das BLfD gibt für jedes Bodendenkmal 1. ein Polygon und 2. einen Punkt an.
Weil Wikipedia & Wikidata mit Shapes/Polygonen nicht umgehen können, arbeiten wir aktuell mit den "offiziellen" vom BLfD angegebenen Koordinaten.
3. Warum haben wir Bodendenkmäler in der Liste, deren BLfD-Punkt ausserhalb der Gemeindegrenze liegt (siehe Lauingen!)? - 1. Weil das Bodendenkmal teils auf Lauinger Flur liegt, 2. weil das Bodendenkmal in der "Liste der Bodendenkmäler in Lauingen" des BLfD ist - wir halten uns hier also an das PDF, welches vom BLfD als Primärquelle angegeben wird.
Habe ich mich verständlich ausgedrückt? --Ordercrazy (Diskussion) 14:27, 19. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
PS: Es freut mich ehrlich zu sehen, dass es überhaupt jemand anschaut! :) --Ordercrazy (Diskussion) 14:29, 19. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Ich habe mir parallel zu dir die Sache bei Lauf an der Pegnitz angeschaut und bin unabhängig zu der gleichen Erkenntnis gekommen: die Ursache sind Gemeinde- und damit auch (meist) Gemarkumngsübergreifende Bodendenkmäler. In Lauf ist es bei D-5-6533-0063 so, dass eine kleine Teilfläche im Stadtgebiet von Lauf liegt (auf der Gemarkung Schönberg) aber die Koordinaten zum Denkmal auf das Gebiet der Gemeinde Ottensoos und die gleichnamige Gemarkung verweisen. Damit ist mir klar, woher die seltsamen Gemarkungsangaben kommen.

Erklärung gefunden. Trotzdem kann das so nicht bleiben! --Gomera-b (Diskussion) 14:44, 19. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Ich habe dafür aber keine Lösung - wir haben Bodendenkmäler, die sich über 3 bzw. 4 Gemeinden ziehen - und noch viel mehr, die sich über mehrere Gemarkungen ziehen. Schlimmer noch: Ich kann derzeit Gemarkungen für Punkte abrufen, aber nicht für Flächen. Mein Vorschlag wäre, das erstmal so zu akzeptieren. Wir werden in absehbarer Zeit eine Unterstützung für Shapes/Polygone in Wikidata haben - sobald wir das haben, können wir einen Aktualisierungslauf machen und alle Gemarkungen für übergreifende Bodendenkmäler angeben. Die Wikidata-Integration macht es einfacher und die Änderung kann dann auch automatisiert durch einen Bot erledigt werden! - Neben den Koordinaten sind die Wikidata-IDs das eigentlich wichtige des aktuellen Durchlaufs - alles weitere kann dann nämlich Botbasiert entweder direkt geändert oder auf eine Wartungsliste gepackt werden. Meine Bitte wäre, den aktuellen Zustand erst mal als die Verbesserung zu sehen, die es ist. --Ordercrazy (Diskussion) 14:58, 19. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Danke für noch datailiertere Problembeschreibung. Wenn Du keine Lösung hast, dann mußt du es eben bleiben lassen, bis es eine Lösung gibt. Änderungen in de WP haben den jeweiligen Artikel zu verbessern (nicht nur im Sinn von korrigieren). Diese Änderungen bringen aber falsche Aussagen in die Artikel, die es vorher dort nicht gab.

Änderungen an Artikeln dürfen doch nicht wissentlich falsche Aussagen einbauen. das ist für mich gar nicht diskussionsfähig. --Gomera-b (Diskussion) 15:08, 19. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Bitte lass die Kirche im Dorf: Der Artikel enthält keine falsche Aussage. Die Gemarkung stimmt. :)
Mit etwas Nachdenken habe ich durchaus eine Lösung - wir haben zur Gemarkung immer auch die Gemeinde in Wikidata und meiner Meta-Datenbank. Ich könnte also bei den Gemerkungen, die nicht Teil der Gemeinde sind etwas dahinterschreiben (also z.B. Gemeinde [[XY]] (gemeindeübergreifendes Flächendenkmal)' dahintersetzen, wenn es um eine "Fremdgemarkung" geht. Wäre das eine Lösung? --Ordercrazy (Diskussion) 15:15, 19. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Liste der Bodendenkmäler in Langenfeld (Mittelfranken) so könnte das aussehen (hat sich ergeben, dass es hier gleich Drei Gemeinden sind! --Ordercrazy (Diskussion) 15:27, 19. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Das ist ein Beispiel, dass genau das Problem darstellt, aber leider nicht löst. Es gibt in der Gemeinde Langenfeld nur die Gemarkung Langenfeld. Das Denkmal betrifft die drei Gemeinden Langenfeld, Scheinfeld und Sugenheim. Das Denkmal betrifft in der Gemeinde Langenfeld die Gemarkung Langenfeld, in der Gemeinde Scheinfeld die Gemarungen Oberlaimbach und Unterlaimbach und in der Gemeinde Sugenheim die Gemarkung Ullstadt. In der Liste zur Gemeinde Langenfeld ist dort die betroffene Gemarkung anzugeben - und da gibt es nur eine Gemarkung. In der Gemeinde liegen damit zwangsläufig ALLE Denkmäler auch auf der Gemarkung Langenfeld. Dieses Beispiel vergrößert nur die Verwirrung. --Gomera-b (Diskussion) 15:49, 19. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Liste_der_Bodendenkmäler_in_Langenbach_(Oberbayern) - andere Alternative. --Ordercrazy (Diskussion) 15:37, 19. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Liste_der_Bodendenkmäler_in_Langdorf - dritte Alternative, ich bin für alles offen. --Ordercrazy (Diskussion) 15:44, 19. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Ich mach dir einen Vorschlag: Ich lass das Thema Bodendenkmäler jetzt liegen und du trägst die fehlenden rund 20.000 Koordinaten & Quellenangaben in den Listen von A-L ein und aktualisiert die Listen. Bis du damit fertig bist, unterstützt Wikidata auch Shapes und wir kriegen das Thema mit den Gemarkungen automatisiert gebacken. --Ordercrazy (Diskussion) 15:53, 19. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Oh, jetzt ist er beleidigt, weil er nicht gelobt sondern kritisiert wurde!--Gomera-b (Diskussion) 16:00, 19. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Die Aufgabe hast du dir selber gestellt.
Die Struktur der Liste hast Du dir doch selbst ausgesucht. Wenn es in der Liste zu einer Gemeinde Unterpunkt zu den betroffenen Gemarkungen geben soll, dann können dort (logischerweise) nur Gemarkungen angegeben werden, die auf dem Gemeindegebiet liegen.
Nur weil dann der bor nicht tut, kann doch Logik nicht außer Kraft gesetzt werden.
Oder die Struktur der Liste überdenken!

--Gomera-b (Diskussion) 16:04, 19. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Um ehrlich zu sein: ja. Es ist frustrierend, dass man eine Liste baut, diese Liste stückweise verbessert und dahin bringt, dass die sechststellige Zahl bayerischer Bau- und Bodendenkmäler irgendwann automatisiert aktuell gehalten werden kann und das an solchen Kleinigkeiten scheitert. Danke für die Mühe deiner Einsortierung hier [Liste der Bodendenkmäler in Langenbach (Oberbayern)] - wir können jetzt gemeinsam einen darauf lassen, dass bald jemand kommt und feststellt, dass die Koordinate aber nicht in Oberhummel oder Langenbach ist, sondern in der Nachbargemeinde. Verstehst was ich mein? Anyway. L ist durch, du musst nur noch von A-K die Listen aktualisieren, Coords eintragen, Wikidatalink und Quelle hinzufügen. Ich mach mir ein Bier auf.
Und klar kann ich die Gemarkung einfach rauslassen. Die Listen sehen dann so aus https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Bodendenkm%C3%A4ler_in_Landau_an_der_Isar&oldid=213379244 und sind damit wenig brauchbar. Wenn man mal überlegt, dass jemand von der Gemeindeseite aus auf die Liste geht, macht die Gmarkung schon Sinn!--Ordercrazy (Diskussion) 16:13, 19. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Ich verstehe das alles, incl. Frust.
Pech ist eben nur, dass ich mich mit Gemarkungen befasse. Sorry, das ich (erst jetzt) über diese Ungereimtheiten gefallen bin.
Wenn du mangelnde Logik in Aussagen eines WP-Artikels als "Kleinigkeit" bezeichnest, haben wir beide miteinander ein ganz grundsätzliches Problem. --Gomera-b (Diskussion) 16:27, 19. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Die von dir kritisierte "mangelnde Logik" geht auf die Primärquelle zurück: Die offiziellen Denkmallisten und die Detaildaten des Denkmals, beides vom BlFD. Wir replizieren, was da drin steht. In der aktuellen Form sind die Listen in Einzelfällen verbesserungsfähig, aber nicht falsch, weil wir korrekt auf die (keineswegs falsche!) Gemarkung der Nachbargemeinde verweisen. Sobald Wikidata vernünftig mit Shapes umgehen kann, kann man in einem komplettdurchlauf die Shapes hochladen und dann alle Gemarkungssonderfälle (also auch die Überschneidungen innerhalb einer Gemeinde) abfangen. Wenn ich dich richtig verstanden haben, geht es dir nur um Gemarkungen. Ich denke schon weiter, auch die Flurnamen (soweit vorhanden) und Flurstücksnummern abzurufen. Aber halt immer eins nach dem anderen.
Aber du willst ja gar nicht diskutieren. Auch gut. Ich werds aussitzen. --Ordercrazy (Diskussion) 17:52, 19. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Wer hier nicht diskutieren will, kann ja jeder hier weiter oben nachlesen.--Gomera-b (Diskussion) 17:56, 19. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Du willst nicht verstehen, wo das Logikproblem besteht.
Du argumentierst, als ob es ganz normal wäre in der "Liste der Flüsse in Deutschland" die in die Unterabschnitte "Flüsse im Bundesland ..." gegliedert ist, die Donau als Fluß im "Bundesland Oberösterreich" einzuordnen, weil die Koordinaten in deiner verwendeten Karte eben auf einen Punkt der Donau in Oberösterreich zeigen.
Natürlich ist die Aussage "die Donau ist ein Fluß im Bundesland Österreich" korrekt" - für sich genommen. Aber doch aber nicht im Kontext! der Struktur der o.g. Liste.
Außerdem zwingt dich bei der Listerstellung keiner das Denkmal in eine Gemarkung einzuordnen, wenn dir die Information nicht zur Verfügung steht. So behandelst Du schließlich auch die Denkmäler zu denen du keine Koordinaten hast und folglich auch keine Gemarkung ermitteln kannst.
Und um deine Entgegnung "das weürden viel zu viele nicht zuordenbare" gleich abzuschwächen: Wenn Du dir erst mal alle Gemeinden ermittelst, in denen nur eine Gemarung existiert (In Franken praktisch jede Gemeinde), kannst du alle in der offiziellen Denkmaliste zur Gemeinde angegebenen Denkmale (entgegen der Gemarkungsinformation aus der Nachbargemeinde) dieser eindeutigen Gemarkung zuordnen.
--Gomera-b (Diskussion) 18:12, 19. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Liste der Gemeinden und Gemarkungen --Gomera-b (Diskussion) 18:15, 19. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Nochmal: Im Moment sind wir auf die "Offizielle Koordinate" des BLfD angewiesen - jede unserer Oberflächen, ob Commons, Wikipedia, OSM oder Wikidata basiert darauf. Ich erfinde diese Koordinate nicht, sondern die ist vom BLfD, abrufbar hier: https://geoportal.bayern.de/denkmalatlas/denkmalservice/v1/denkmal/detail/bykoidandobjtyp/155877/boden (du kannst jede beliebige KO-ID (achtung: ko-id ungleich Denkmal-ID) aus den Refs einer Liste einsetzen). Die offizielle Quellenlage der verwaltenden Stelle gibt genau diese Koordinate her. --Ordercrazy (Diskussion) 18:30, 19. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Es stört mich gar nicht, dass du mich offensichtlich für zu dumm hälst, dein Problem zu begreifen.
Nimm doch bitte mal ein Beispieöl mit Bezug zum Problem. Denn das von die gezeigte Beispiel zeigt (nur) die Struktur des Datensatzes.
Und das in einem Datensatz nur genau eine Koordinate enthalten ist, hatte ich schon zu Anfang verstanden. Daher rührt ja dein Problem. Denn du hast einerseits die Information, dass Denkmal

D-5-6328-0044 (auch) in der Gemeinde Langenfeld (Mittelfranken) liegt, aber die Koordinate verweist auf einen Punkt ausserhalb der Gemeinde und somit auch auf eine Gemarkung ausserhalb der Gemeinde. Somit kannst Du zwar über die Koordinate EINE Gemarkung ermitteln, die das Denkmal betrifft. Im Falle von Mehrdeutigkeit, wie bei D-5-6328-0044 kannst Du dann sogar ermitteln, dass der angegebene Punkt nicht auf der Gemeindefläche der aktuellen Liste zur Gemeinde XY liegt, aber du kannst selbstverständlich daraus nicht die Gemarkung AB ermitteln, auf der der Flächenanteil des Denkmals D-5-6328-0044 in der Gemeinde XY liegt.

Ausser in der Gemeinde XY existiert nur genau eine Gemarkung (meist mit der Bezeichnug XY). Denn dann steckt der Name der Gemarkung implizit im Namen der Gemeinde.
Damit wäre es möglich bei einem Datensatz zur Gemeinde XY, dessen Koordninaten auf die Gemarkung AB und die Gemeinde ZC zeigen (=Gem AB liegt nicht in Gmd.XY => entspricht dem von mir kritisierten Fall), also im Prinzip nicht auf eine Gemarkung in der Gemeinde XY zuordenbar sind, sie für den Sonderfall, es bestünde in der Gemeinde XY ausschließlich die Gemarkung XY, das Denkmal der Gemarkung XY zuzuordnen.
Schau die in diesem Sinne mal D-5-6328-0044 an. Das geht. Eslöst nicht alle Fälle, aber viel. Gruß --Gomera-b (Diskussion) 19:03, 19. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Für die Sonderfälle (eine Gemeinde mit einer Gemarkung) muss man Gmd. und Gemarkung aus der Liste der Gemeinden und Gemarkungen ermitteln. Ist ja ganz easy. Achtung hierbei, denn bei Sonderfällen der Sonderfälle heißt die einzige Gemarkung der Gemeinde XY nicht auch XY sondern CY. --Gomera-b (Diskussion) 19:08, 19. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
+1 gomera-b. @Ordercrazy, hast du eigentlich vorher gelesen, was DU da schreibst? Deine Polemik hilft nicht weiter. Wenn Du meinst, das Landesamt hat hier Fehler begangen und ist dafür zuständig, warum übernimmst Du dann den Mist? Wer zwingt Dich dazu? Nochmal, es ist besser eine Liste unvollständig zu belassen, als falsche Informationen abzuladen.
Das mit den von Dir angesprochenen Punkt der Koordinaten ist IMO auch ein valides Problem. Die Ermittlung ist doch mehr oder weniger nur ein Zufallsprodukt. Hauptsächlich tritt es auf, bei sehr unsymmetrischen Grundrissen. Es dient IMO nur um Karten irgendwie zu treffen, aber doch nicht etwas genau zu verorten. Meist stimmt es zwar aber eben leider nicht immer. Die Angabe in der Liste suggeriert nur Genauigkeit, die es gar nicht gibt. Wenn dann falsche Verortungen rauskommen, wundert das mich nicht.
Gehe doch das Thema erst dann an, wenn Du deiner Sache sicher bist und nicht in Scheibchentaktik. Das verwirrt mehr als es hilft und Du machst damit IMO nur die ganze Wikipedia lächerlich und unglaubwürdig. in diesem Sinne --Bodenberater (Diskussion) 09:55, 20. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Wenn die Argumente ausgehen, nimmt man schon mal das Strickzeug in die Hand. --Ordercrazy (Diskussion) 10:02, 20. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Um dir sinnvoll zu antworten und mich zu wiederholen: Es gibt in unserer unperfekten Welt die Notwendigkeit für Einzelkoordinaten, weil die Technik das braucht. Sowohl beim BLfD als auch im Wikiversum. Die Koordinate zu ändern (und damit ggf. 3-4 Einzelkoordinaten zu einem Bodendenkmal zu haben), wäre Theoriefindung, die wir explizit nicht wollen, siehe WP:TF. --Ordercrazy (Diskussion) 10:10, 20. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Die Notwendigkeit einer Einzelkoordinate für ein Flächendenkmal ist aber eine administrative Maßnahme des BLfD und vereinfacht die Wirklichkeit. Richtig ist jede Koordinate, die auf die Fläche verweist. Daher kann man ohne weiteres verschiedene Koordinaten für ein Flächendenkmal angeben, das in mehreren Gemeinden liegt, ebenso wie verschiedene Gemarkungen. In jeder Gemeindeliste sollten nur Koordinaten und Gemarkungen angegeben sein, die in der entsprechenden Gemeinde liegen. Eine Theoriefindung liegt dabei sicher nicht vor (die treibt dann vielleicht eher das BLfD).
Das das bei einer halbautomatisierten Erstellung oder Überarbeitung der Listen zuerst einmal nicht so einfach geht, leuchtet mir ein. Das wäre eine Aufgabe für händische Nacharbeit, aber auch kein Grund zum pauschalen Rücksetzen von Änderungen. --bjs Diskussionsseite 13:21, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Haupgliederungspunkt "Bodendenkmäler der Gemeinde ..." in den Listen "Liste der Bodendenkmäler in..."

[Quelltext bearbeiten]

Die Überschriften sind irreführend: Denkmäler sind kein Objekt der Gebietskörperschaft > Genitiv hier falsch. Gruß --Gomera-b (Diskussion) 14:50, 20. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Das ist seit Jahren die Formulierung in, soweit ich weiß, allen Bau/Boden/Kulturdenkmallisten der Deutschen Bundesländer und auch in Österreich - nur die Schweizer formulieren anders. Wenn es geändert werden soll, sollte zumindest ein Deutschlandweiter Konsens der Änderung erreicht werden. Diskutiert werden kann das hier: Wikipedia:WikiProjekt_Denkmalpflege/Deutschland. Der Text ist auch nicht von mir, sondern Teil einer Vorlage. Technisch ist das in Bayern für Bau- und Bodendenkmale alles in einer Vorlage vereint - die Änderung wäre also simpel. Ich würde erwarten, dass du vor einer Änderung der Vorlage einen allgemeinen, Deutschlandweiten Konsens für diese Änderung der Formulierung herbeizuführst. @Bjs: dürfte in Bayern der inhaltliche Hauptautor der Vorlage sein. --Ordercrazy (Diskussion) 15:04, 20. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
  • "Das ist seit Jahren die Formulierung ..." ist falsch! Hier in Liste der Bodendenkmäler in Langenbach (Oberbayern) wurde es hiermit durch Änderer "Ordercrazy" von "== Bodendenkmäler in Langenbach ==" in "== Bodendenkmäler der Gemeinde Langenbach ==" geändert. Die Aussage ist jetzt falsch geworden durch das Weglassen des "in" - nicht durch das Hinzufügen von "der Gemeinde".
  • Es soll nicht geändert werden. Es muß geändert werden, weil es FALSCH ist.
  • "..ist auch gar nicht von mir" interessiert mich nicht, weil Du der Änderer bist
  • Ich habe dich als der Autor von Massenänderungen darauf hingewiesen. Wenn Du nicht reagierst ist es deine Entscheidung weiterhin falsche Aussagen einzubauen.
  • Für mich soweit erledigt, außer ich falle in meiner Arbeit drüber oder auf meiner BEO, dann wird von mir manuell geändert oder die ganze Änderung revertiert. Die Begründung ist dir ja jetzt schon bekannt.
Gruß --Gomera-b (Diskussion) 19:45, 20. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Liebe(r/s) Gomera-b, bitte lies doch mal eine Liste komplett - die Formulierung kommt schon in der Einleitung genau so! - Wenn du das jetzt in der Überschrift änderst, bleibt es in der Einleitung, im ersten Satz doch wieder wie gehabt.
Kurz: Du möchtest eine globale Änderung in allen Deutschen Denkmallisten. Ich würde dich bitten, nach guter Wikipedia-Sitte für einen entsprechenden Konsens zu sorgen, und dann ändern wird das. Wenn Konsens besteht, in allen Denkmallisten. --Ordercrazy (Diskussion) 20:13, 20. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Ich will gar nichts. Ich habe dich auf einen Fehler aufmerksam gemacht, der unter deinem Benutzernamen neu eingebracht wurde und offenbar auch noch weiter so eingebracht werden soll. Warum soll ICH der Fehlerbehebung und Vermeidung der Vervielfachung von einer fehlerhaften Formulierung nachlaufen? DIR ist es offensichtlich entweder egal oder du erkennst den Fehler als solchen nicht.
Tut mir leid dass ich nicht erkannt habe, dass eine gleichartige Formulierung auch als Text bereits oben drüber steht. Und was willst du damit sagen? Dann stand eben der Fehler schon drinnen und du hast ihn jetzt noch dupliziert. Das macht die Aussage ja auch nicht richtig.
Denn in der Überschrift stand vorher "in". Du hast jetzt wenigstens für Durchgängigkeit des Fehlers gesorgt. Auch dafür kein Lob von mir.
Du fühlst dich nicht angesprochen - das ist schon angekommen. Dann bau doch weiter Fehler ein. Hier sprachlich irreführend und auch inhaltlich wie bei den Gemarkungen.
Gruß
Ich sehe das erst jetzt. "kein Objekt der Gebietskörperschaft" kann man so allgemein auch nicht behaupten. Der Eintrag in die Denkmalliste erfolgt nur in Abstimmung mit der Gemeinde. Das kann dazu führen, dass beipielsweise ein Teil eines Objekts, beipieslweise einer prähistorischen Siedlung das in einer Gemeinde liegt, in die Liste eingetragen ist, ein Teil, der in einer anderen Gemeinde liegt, aber nicht. Die Gemeinde bestimmt also auch mit, was in die denkmalliste kommt und was nicht.
Andererseits habe ich auch kein Problem damit, den Genitiv in der Vorlage durch ein "in" zu ersetzen (und des Marktes durch in dem Markt). Das war keine bewusste Entscheidung gegen das "in", sondern einfach eine von mehreren Möglichkeiten. Im Lemma steht ja auch "in" Das muss auch gar nicht deutschlandweit einheitlich sein, die Regelungen sind ja auch in jedem Bundesland verschieden.
In der Überschrift haben wir das "in" bei Baudenkmälern in der Regel nur nach Ortsteilen. Bei den Bodendenkmälern steht dort dann "in der Gemarkung". In der Hauptüberschrift kann es m.E. ganz entfallen, die heißt dann einfach nur "Bodendenkmäler" (oder evtl. "Ehemalige Bodendenkmäler"), es gibt keine Notwendigkeit, die Gemeinde dort noch einmal extra aufzuführen. --bjs Diskussionsseite 13:10, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Dass bei den Gemeinden eine Stellungnahme angefordert wird und möglichst ein Konsens gesucht wird, widerlegt in keiner Weise meine Aussage "kein Objekt der Gebietskörperschaft". Bitte strenge Logik anwenden und nicht einfach einen Genitiv verwenden, wo er - wenn schon bezeifelt wird das er falsch wäre - zumindest missverständlich wirkt. --Gomera-b (Diskussion) 13:20, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Bei so allgemeingültigen daherkommenden Formulierungen bin ich immer erst mal skeptisch, vor allem, weil nicht klar ist, auf welche der vielfältigen Funktionen des Genitivs das bezogen sein soll. Das Bodendenkmal ist zumindest Teil des Territoriums der Gemeinde.
In ist aber auf jeden Fall richtig und heißt ja auch im Lemma so. Ich werde das in der Vorlage jetzt mal anpassen mit Verweis auf diese Diskussion. Sollte das jemand stören (falls es überhaupt jemand merkt), kann er/sie sich ja melden. --bjs Diskussionsseite 14:09, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Wikidata weekly summary #491

[Quelltext bearbeiten]

Wikidata weekly summary #492

[Quelltext bearbeiten]