Cetoscarus

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Cetoscarus

Masken-Papageifisch (Cetoscarus bicolor)

Systematik
Stachelflosser (Acanthopterygii)
Barschverwandte (Percomorphaceae)
Ordnung: Labriformes
Familie: Lippfische (Labridae)
Unterfamilie: Papageifische (Scarinae)
Gattung: Cetoscarus
Wissenschaftlicher Name
Cetoscarus
Smith, 1956

Cetoscarus ist eine Gattung der Papageifische in der Familie der Lippfische.

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Cetoscarus sind moderat hochrückige Lippfische mit rundlichem Kopf. Im Gegensatz zu den anderen Gattungen der Familie mit einer Schuppenreihe, verlaufen auf dem Interoperculare zwei Längsreihen Schuppen. Darüber hinaus unterscheiden sie sich durch die deutlichen dorsalen Augenflecken (Ozellen) der Jungtiere. Auf den Wangen verlaufen 3 Schuppenreihen. Die Anzahl der Kiemenreusendornen beträgt 20 bis 24. Die kräftigen Vorderzähne von Ober- und Unterkiefer sind miteinander verschmolzen und formen ein Zahnschild, die Schneidkanten sind gekerbt. Die Zähne werden großteils von den Lippen bedeckt, Eckzähne sind keine vorhanden.[1]

Verbreitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Cetoscarus bicolor kommt im Roten Meer vor, das natürliche Verbreitungsgebiet umfasst Dschibuti, Ägypten, Eritrea, Israel, Jordanien, Saudi-Arabien, den Sudan und Jemen.[2] Cetoscarus ocellatus ist im Indopazifik weit verbreitet. Das Verbreitungsgebiet reicht von Somalia bis Südafrika, erstreckt sich von dort ostwärts bis zum Tuamotu-Archipel einschließlich des östlichen Australiens und des Middleton Reefs, nach Norden bis zum südlichen Japan und südwärts bis zum westlichen Australien.[3] Um Hawaii kommen Cetoscarus Arten nicht vor.[1]

Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Cetoscarus Arten kommen nur an Korallenriffen vor.[1]

Taxonomie und Systematik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sowohl Rosenblatt & Hobson (1969), als auch Schultz (1969) erkannten Cetoscarus nicht als eigenständige Gattung an, sondern betrachteten sie als Juniorsynonym der Gattung Bolbometopon. Randall & Bruce (1983) sahen jedoch die Unterscheidung in getrennte Gattungen als gesichert an, eine Meinung der sich Bellwood (1994) anschloss, auch wenn er Cetoscarus und Bolbometopon als eng verwandt sieht.[1] Cetoscarus galt als monotypisch, mit Cetoscarus bicolor als einziger Art. Die Populationen des Indischen Ozeans und des Pazifischen Ozeans werden inzwischen als Cetoscarus ocellatus konspezifisch anerkannt, allerdings könnte es sich nach Molekulardaten bei der Population des Indischen Ozeans um eine eigene Art, Cetoscarus nigropinnis handeln.[3]

Aktuell sind zwei Arten anerkannt:[4]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d David R. Bellwood: A Phylogenetic Study of the Parrotfishes Family Scaridae (Pisces: Labroidei), with a Revision of Genera. 1994 in: Records of the Australian Museum Supplement 20. ISBN 0731036638 (Online (Memento des Originals vom 12. November 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/australianmuseum.net.au)
  2. Cetoscarus bicolor in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2017-1. Eingestellt von: ,J. H. Choat et al., 2009. Abgerufen am 1. Juli 2017.
  3. a b Cetoscarus ocellatus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2017-1. Eingestellt von: J. H. Choat et al., 2009. Abgerufen am 1. Juli 2017.
  4. Cetoscarus bei World Register of Marine Species (WoRMS)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Cetoscarus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien