Cleistocactus parviflorus

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Cleistocactus parviflorus

Cleistocactus parviflorus

Systematik
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Kakteengewächse (Cactaceae)
Unterfamilie: Cactoideae
Tribus: Trichocereeae
Gattung: Cleistocactus
Art: Cleistocactus parviflorus
Wissenschaftlicher Name
Cleistocactus parviflorus
(K.Schum.) Rol.-Goss.

Cleistocactus parviflorus ist eine Pflanzenart in der Gattung Cleistocactus aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton parviflorus leitet sich von den lateinischen Worten parvus für ‚klein‘ sowie -florus für ‚-blütig‘ ab.[1]

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Cleistocactus parviflorus wächst strauchig mit wenig an der Basis verzweigten, aufrechten, grünen Trieben und erreicht bei Durchmessern von bis 4 Zentimetern Wuchshöhen von bis 3 Metern. Es sind 12 bis 15 deutlich gekerbte Rippen vorhanden. Die verschiedenfarbigen Dornen sind braun bis gelblich bis grünlich. Die 1 bis 3 Mitteldornen sind bis 2,5 Zentimeter, die 5 bis 9 Randdornen bis 4 Millimeter lang.

Die geraden, roten Blüten sind 3 bis 5 Zentimeter lang. Die gelben Früchte weisen Durchmesser von bis zu 1 Zentimeter auf.

Verbreitung, Systematik und Gefährdung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Cleistocactus parviflorus ist in den bolivianischen Departamentos Santa Cruz und Cochabamba in Höhenlagen von 1400 bis 3000 Metern verbreitet.

Die Erstbeschreibung als Cereus parviflorus erfolgte 1897 durch Karl Moritz Schumann.[2] Robert Roland-Gosselin stellte die Art 1904 in die Gattung Cleistocactus.[3] Ein nomenklatorisches Synonym ist Echinopsis parviflora (K.Schum.) Anceschi & Magli (2013).

Es werden folgende Varietäten unterschieden:[4]

  • Cleistocactus parviflorus var. parviflorus
  • Cleistocactus parviflorus var. comarapanus F.Ritter

In der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN wird die Art als „Least Concern (LC)“, d. h. als nicht gefährdet geführt.[5]

Nachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Urs Eggli, Leonard E. Newton: Etymological Dictionary of Succulent Plant Names. Birkhäuser 2004, ISBN 3-540-00489-0, S. 178.
  2. Karl Schumann: Gesamtbeschreibung der Kakteen. 1897, S. 100 (online).
  3. R. Roland-Gosselin (Hrsg.): Les Cleistocactus. S. 4 (online) [= Bulletin de la Société Centrale d’Agriculture, d’Horticulture et d’Acclimatation de Nice. Band 44, Nummer 1, 1904, S. 32.]
  4. Nadja Korotkova, David Aquino, Salvador Arias, Urs Eggli, Alan Franck, Carlos Gómez-Hinostrosa, Pablo C. Guerrero, Héctor M. Hernández, Andreas Kohlbecker, Matias Köhler, Katja Luther, Lucas C. Majure, Andreas Müller, Detlev Metzing, Reto Nyffeler, Daniel Sánchez, Boris Schlumpberger, Walter G. Berendsohn: Cactaceae at Caryophyllales.org – a dynamic online species-level taxonomic backbone for the family – Electronic supplement. In: Willdenowia. Band 51, Nr. 2, 2021, S. 46 (doi:10.3372/wi.51.51208).
  5. Cleistocactus parviflorus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2013.2. Eingestellt von: Lowry, M., 2010. Abgerufen am 22. Februar 2014.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Cleistocactus parviflorus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien