Corynebacterium uropygiale

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Corynebacterium uropygiale
Systematik
Abteilung: Actinobacteria
Ordnung: Actinomycetales
Unterordnung: Corynebacterineae
Familie: Corynebacteriaceae
Gattung: Corynebacterium
Art: Corynebacterium uropygiale
Wissenschaftlicher Name
Corynebacterium uropygiale
Braun, Zimmermann, Danner, Rashid & Wink, 2016

Corynebacterium uropygiale ist ein Aktinobakterium[1], der Gattung Corynebacterium, welches bislang ausschließlich in Bürzeldrüsen (lat. Glandula uropygialis) von Truthühnern (Meleagris gallopavo) nachgewiesen wurde, wo es zum natürlichen Mikrobiom gehört.[2][3][4][5] Obwohl Bakterien – darunter auch Corynebakterien – häufig auf Vögeln zu finden sind[6][7][8][9][10], ist C. uropygiale Seit seiner Neubeschreibung im Jahre 2016 durch Braun et al. der bisher einzige Vertreter seiner Gattung, dessen Lebensraum die Bürzeldrüse darstellt[4].

Allgemeine Eigenschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Corynebacterium uropygiale ist ein keulenförmiges Gram-positives Stäbchen, das häufig in Palisaden- bzw. V-Formationen angeordnet ist. Es handelt sich um nicht-säurefeste, nicht-sporenbildende fakultative Anaerobier. Wie bei den meisten Corynebacterien, enthält die Zellwand von C. uropygiale Mykolsäuren. Der G+C-Gehalt des Typenstamms beträgt 60,7 mol% in the.[4] Der nächste Verwandte der Art stammt wurde ebenfalls auf Individuen der Klasse der Vögel gefunden[4]: 2003 wurde Corynebacterium spheniscorum durch Goyache et al. (2003) von Magellanpinguinen (Spheniscus magellanicus) isoliert.[11]

Corynebacterium uropygiale wächst auf Komplexmedien, die einfach ungesättigte Fettsäuren, wie z. B. Tween-80 enthalten. Auf solchen Agarmedien ist nach 48 h Inkubation bei 37 °C gutes Wachstum zu verzeichnen. Auf Columbia-Agar mit 5 % Schafsblut wächst das Bakterium allerdings nur schlecht. Auf Medien wie Lysogeny Broth, Tryptic-Soy-Agar oder Müller-Hinton-Agar wächst C. uropygiale nicht.[4]

C. uropygiale vermag es, sich in lipidreicher Umgebung wie der Bürzeldrüse zu vermehren. Statt die dafür notwendigen Fettsäuren unter Energieaufwendung selbst zu produzieren, nutzt es Substanzen aus dem Bürzeldrüsensekret. Dies kann als evolutionäre Anpassung an das Habitat angesehen werden, denn die dadurch eingesparte Energie, kann nun anderen Stoffwechselvorgängen zugeführt werden, wodurch eine potentielle Steigerung der biologischen Fitness resultiert.[4][5][12]

  1. K.A. Bernard, G. Funke Genus I. Corynebacterium M. Goodfellow, P. Kampfer, H.J. Busse, M.E. Trujillo, K. Suzuki, W. Ludwig, W.B. Whitman (Eds.), Bergey’s Manual of Systematic Bacteriology (2nd ed.), Springer, New York, Dordrecht, Heidelberg, London (2012), p. 245
  2. https://bccm.belspo.be/catalogues/lmg-strain-details?NUM=28616&COLTYPE=&LIST1=STRNUM&TEXT1=28616&LIST2=SPECIES&TEXT2=&LIST3=ORIGSUBST&TEXT3=&LIST4=ORIGIN&TEXT4=&LIST5=ALL%20FIELDS&TEXT5=&CONJ=OR&RANGE=20, Belgian Co-ordinated Collection of Micro-organisms
  3. https://www.dsmz.de/catalogues/details/culture/DSM-46817.html, Deutsche Sammlung for Mikroorganismen und Zellkulturen
  4. a b c d e f Markus Santhosh Braun, Stefan Zimmermann, Maria Danner, Harun-or Rashid, Michael Wink, Corynebacterium uropygiale sp. nov., isolated from the preen gland of Turkeys (Meleagris gallopavo), Systematic and Applied Microbiology, Volume 39, Issue 2, March 2016, Pages 88–92, ISSN 0723-2020, doi:10.1016/j.syapm.2015.12.001.
  5. a b Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 31. Dezember 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.zoo-heidelberg.de
  6. D.R. Singleton, R.G. Harper Bacteria in old House Wren nests J. Field Ornithol., 69 (1998), pp. 71–74
  7. Z. Hubalek, Z. Juricova, J. Halouzka A survey of free-living birds as hosts and lessors of microbial pathogens Folia Zool., 44 (1995), pp. 1–11
  8. Z. Hubalek Interspecific affinity among keratinolytic fungi associated with birds Folia Parasitol., 23 (1976), pp. 267–272
  9. J.E. Cooper: Historical survey of disease in birds. In: J. Zoo Wildl. Med., Band 24, 1993, S. 256–264.
  10. J.E. Cooper Birds and zoonoses Ibis, 132 (1990), pp. 181–191
  11. J. Goyache, A.I. Vela, M.D. Collins, C. Ballesteros, V. Briones, J. Moreno, P. Yorio, L. Dominguez, R. Hutson, J.F. Fernandez-Garayzabal Corynebacterium spheniscorum sp. nov., isolated from the cloacae of wild penguins Int. J. Syst. Evol. Microbiol., 53 (2003), pp. 43–46
  12. https://atlasofscience.org/dining-at-extraordinary-locations-new-species-of-bacteria-on-fatty-diet/