Kraterellen
Van Wikipedia, de gratis encyclopedie
Kraterellen | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Totentrompete (Craterellus cornucopioides) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Craterellus | ||||||||||||
Pers. |
Die Kraterellen oder Trompeten[1] (Craterellus) sind eine Pilzgattung aus der Familie der Stoppelpilzverwandten (Hydnaceae).[2]
Die Typusart ist die Totentrompete.
Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei den Kraterellen handelt es sich im Allgemeinen um kleinere Pilze, deren Fruchtkörper mehr oder weniger deutlich in Hut und Stiel gegliedert sind. Der Hut ist meist trichterförmig, der Hutrand ist sehr lange eingerollt. Das Hymenophor kann aus Leisten, die zum Teil weit am Stiel herablaufen und teils miteinander vernetzt sind, oder undeutlichen Runzeln bestehen, aber auch weitgehend glatt sein. Der Stiel ist bei den meisten Arten schlank, hohl und steht zentral.
Ökologie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Kraterellen sind Mykorrhizapartner von Laub- und Nadelbäumen.
Arten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Europa kommen 10 Arten vor bzw. sind dort zu erwarten:[3]
Kraterellen (Craterellus) in Europa |
- Graue Kraterelle
(Craterellus cinereus) - Starkriechender Trompetenpfifferling
Craterellus lutescens - Schwärzende Kraterelle
(Craterellus melanoxeros) - Trompetenpfifferling
Craterellus tubaeformis - Krause Kraterelle
Craterellus undulatus
Bedeutung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Arten der Gattung Kraterellen sind essbar und beliebte Speisepilze.
Systematik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die nahe verwandte Gattung Pfifferlinge (Cantharellus) haben immer einen vollen, nie hohlen Stiel. Außerdem graut oder schwärzt ihr Fleisch nie, dafür enthält es bizyklische Carotinoide.[4]
Früher wurde die Gattung Pseudocraterellus unterschieden. Phylogenetische Untersuchungen ergaben jedoch, dass die Gattung nicht von Craterellus abzugrenzen ist.[5]
Es werden folgende Untergattungen unterschieden:[2]
- Cariosi
- Craterellus
- Totentrompete (C. cornucopioides)
- Imperforati
- Krause Kraterelle (C. sinuosus)
- Lamelles
- Graue Kraterelle (C. cinereus)
- Starkriechender Trompetenpfifferling (C. lutescens)
- Schwärzende Kraterelle (C. melanoxeros)
- Trompetenpfifferling (C. tubaeformis)
- Longibasidiosi
- Ovoidei
Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Josef Breitenbach, Fred Kränzlin (Hrsg.): Pilze der Schweiz. Beitrag zur Kenntnis der Pilzflora der Schweiz. Band 3: Röhrlinge und Blätterpilze. Teil 1: Strobilomycetaceae und Boletaceae, Paxillaceae, Gomphidiacea, Hygrophoracea, Tricholomataceae, Polyporaceae (lamellige). Mykologia, Luzern 1991, ISBN 3-85604-030-7.
- Mattias Dahlman, Eric Danell, Joseph W. Spatafora: Molecular systematics of Craterellus - cladistic analysis of nuclear LSU rDNA sequence data. In: Mycological Research. Band 104(4), 2000, S. 388–394 (Zusammenfassung verfügbar).
- German Josef Krieglsteiner (Hrsg.), Andreas Gminder: Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 3: Ständerpilze. Blätterpilze I. Ulmer, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3536-1.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Achim Bollmann, Andreas Gminder, Peter Reil: Abbildungsverzeichnis europäischer Großpilze. In: Jahrbuch der Schwarzwälder Pilzlehrschau. 4. Auflage. Volume 2. Schwarzwälder Pilzlehrschau, 2007, ISSN 0932-920X (301 Seiten; Verzeichnis der Farbabbildungen fast aller europäischen Großpilze (> 5 mm) inkl. CD mit über 600 Gattungsbeschreibungen).
- ↑ a b Ting Cao, Ya-Ping Hu, Jia-Rui Yu, Tie-Zheng Wei, Hai-Sheng Yuan: A phylogenetic overview of the Hydnaceae (Cantharellales, Basidiomycota) with new taxa from China. In: Studies in Mycology. Band 99, 1. Juni 2021, ISSN 0166-0616, S. 100121, doi:10.1016/j.simyco.2021.100121, PMID 35035603, PMC 8717575 (freier Volltext) – (sciencedirect.com [abgerufen am 28. Februar 2022]).
- ↑ Eric Strittmatter: Die Gattung Craterellus. In: fungiworld.com. Pilz-Taxa-Datenbank. 29. September 2007, abgerufen am 20. Januar 2011.
- ↑ Ibai Olariaga, Gabriel Moreno, Jose Luis Manjón, Isabel Salcedo, Valérie Hofstetter: Cantharellus (Cantharellales, Basidiomycota) revisited in Europe through a multigene phylogeny. In: Fungal Diversity. Band 83, Nr. 1, März 2017, ISSN 1560-2745, S. 263–292, doi:10.1007/s13225-016-0376-7 (springer.com [abgerufen am 18. Mai 2020]).
- ↑ T.P. Feibelman, R.L. Doudrick, W.G. Cibula, J.W. Bennett: Phylogenetic relationships within the Cantharellaceae inferred from sequence analysis of the nuclear large subunit rDNA. In: Mycological Research. Band 101, Nr. 12, Dezember 1997, S. 1423–1430, doi:10.1017/S0953756297004115 (elsevier.com [abgerufen am 18. Mai 2020]).