Kleiner Asseljäger

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Kleiner Asseljäger

Dysdera erythrina

Systematik
Unterordnung: Echte Webspinnen (Araneomorphae)
Teilordnung: Haplogynae
Überfamilie: Dysderoidea
Familie: Sechsaugenspinnen (Dysderidae)
Gattung: Dysdera
Art: Kleiner Asseljäger
Wissenschaftlicher Name
Dysdera erythrina
(Walckenaer, 1802)

Der Kleine Asseljäger (Dysdera erythrina) ist eine Echte Webspinne aus der Familie der Sechsaugenspinnen. Wie bei allen Spinnen der Familie sind die Augen bei Dysdera erythrina dicht, fast kreisförmig an der Stirn angeordnet. Das Opisthosoma hat keine dunklen Flecken.

Die Körperlänge beträgt beim Weibchen 9–14 mm und beim kleineren Männchen 6–8 mm. Das Prosoma ist bei dieser Spinne dunkelrot und das Opisthosoma ist gräulich glänzend. Die Klauen der Cheliceren sind an der Vorderseite konkav und pinzettenartig. Die Grundglieder der Cheliceren sind nicht ganz halb so lang wie der Vorderkörper.[1] Dysdera crocata ist Dysdera erythrina sehr ähnlich. Die beiden Arten unterscheiden sich z. B. in der Größe, wobei Dysdera crocata größer werden kann.

Verbreitung und Lebensraum

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dysdera erythrina ist an warmen, sonnigen Stellen zu finden, man findet sie in Wacholderheiden, Weinbergen und Steinbrüchen[2], im Bergland und auf steinigen Trockenrasen. Sie ist in Mitteleuropa verbreitet, aber nicht sehr häufig.

Die nachtaktive Spinne versteckt sich tagsüber in einem festen Gespinstsack, meist unter Steinen. Sie ernährt sich unter anderem von Asseln, die von anderen Spinnen gemieden werden. Da die Cheliceren stark verlängert sind, kann sie die Rückenplatten der Assel umgreifen und so ihren Giftbiss anbringen.[1]

Bei der Paarung bewegt sich das Männchen mit seitlich abgespreizten Tastern auf das Weibchen zu, hierbei stehen die Tasterbulben im rechten Winkel vom Endglied des Tasters ab. Es kriecht dann unter das Weibchen und führt beide Bulbusspitzen in die beiden Geschlechtsöffnungen ein. Dieser Akt kann bis zu einer Stunde dauern. Die Eier werden dann in einem enger gewobenen Wohngespinst abgelegt.[1]

Es gibt drei Unterarten von Dysdera erythrina: Dysdera erythrina fervida, Dysdera e. lantosquensis und Dysdera e. provincialis.[3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Heiko Bellmann: Der Kosmos Spinnenführer: Über 400 Arten Europas. 1., Auflage. Kosmos (Franckh-Kosmos), 2010, ISBN 3-440-10114-2.
  2. http://www.natur-in-nrw.de/HTML/Tiere/Spinnen/TSP-184.html, Stand: März 2011
  3. Norman I. Platnick: FAM. DYSDERIDAE. In: The World Spider Catalog, Version 11.5, American Museum of Natural History, 2011 Online (aufgerufen am 2. Mai 2011)