Euphranor (Bildhauer)
Van Wikipedia, de gratis encyclopedie
Euphranor (altgriechisch Ἐυφράνωρ) war ein griechischer Künstler des 4. Jahrhunderts v. Chr., der als Bildhauer, Maler und Kunstschriftsteller tätig war.
Nach Plinius stammt er vom „Isthmos“, wahrscheinlich dem korinthischen Isthmos.[1] Er datiert ihn in die 104. Olympiade (364–361 v. Chr.).[2]
In der antiken Literatur werden ihm zahlreiche Werke zugeschrieben, davon ist jedoch nur die fragmentierte Statue des Apollon Patroos in Athen im Original erhalten, sichere römische Kopien der anderen Bildwerke sind nicht nachweisbar.
- Statuen
- Marmornes Kultbild des Apollon Patroos in seinem Tempel an der Athener Agora[3]
- Bronzestatue der Athena, von Q. Lutatius Catulus auf das Kapitol in Rom gebracht[4]
- Dionysos-Statue, später in Rom[5]
- Hephaistos-Statue, später in Rom[6]
- Herakles-Statue[7]
- Bronzestatue der Leto mit ihren Zwillingen Apollon und Artemis auf den Armen, später im Concordia-Tempel in Rom[8]
- Bronzestatue des Agathos Daimon[9]
- Bronzene Kolossalgruppe von Arete und Hellas[10]
- Bronzestatue des Paris[11]
- Bronzestatuen Philipp II. und Alexanders auf Viergespannen[12]
- Bronzestatue eines Klitikos (sich krümmenden Athleten) oder eines Kleidouchos („Schlüsselträgers“)[13]
- Statue einer bewundernden oder anbetenden Frau[14]
- Bronzene Zwei- und Viergespanne[15]
- „Typoi“, wohl Bildhauermodelle aus Ton[16]
- Gemälde
- Zyklus von drei Bildern in der Stoa des Zeus Eleutherios an der Agora in Athen: die Schlacht von Mantineia 362 v. Chr., die zwölf olympischen Götter und Theseus mit Demokrateia und Demos[17]
- Tafelbild mit dem sich irrsinnig stellenden Odysseus in Ephesos[18]
Ferner werden von ihm eine Schrift über die Symmetrie[19] und eine über die Farbenlehre erwähnt.[20]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Carl Robert: Euphranor 8. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band VI,1, Stuttgart 1907, Sp. 1191–1194.
- Olga Palagia: Euphranor. Brill, Leiden 1980, ISBN 90-04-05932-6 (academia.edu).
- Werner Müller: Euphranor (I). In: Rainer Vollkommer (Hrsg.): Künstlerlexikon der Antike. Band 1. K. G. Saur, München/Leipzig 2001, ISBN 3-598-11412-5, S. 229–230.
- Richard Neudecker: Euphranor 1. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 4, Metzler, Stuttgart 1998, ISBN 3-476-01474-6, Sp. 268–269.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Plinius, Naturalis historia 35, 128.
- ↑ Plinius, Naturalis historia 34, 50; dies aufgrund der Datierung der von ihm gemalten Schlacht von Mantineia 362 v. Chr.
- ↑ Pausanias 1, 3, 1; Eintrag in der Datenbank der Agora Excavation.
- ↑ Plinius, Naturalis historia 34, 77.
- ↑ Inschriftenbasis vom Aventin, CIL ; VI, 48Last Statues of Antiquity 1502: Fecerat Eufranor Bacchum.
- ↑ Dion Chrysostomos 37, 43.
- ↑ IG XIV 1240 (verschollen): Ἡρακλῆς Εὐφράνορος („Herakles des Euphranor“).
- ↑ Plinius, Naturalis historia 34, 77.
- ↑ Plinius, Naturalis historia 34, 77, dort Bonus Eventus genannt.
- ↑ Plinius, Naturalis historia 34, 77.
- ↑ Plinius, Naturalis historia 34, 77.
- ↑ Plinius, Naturalis historia 34, 78.
- ↑ Plinius, Naturalis historia 34, 78 (die Stelle ist in der Überlieferung verderbt).
- ↑ Plinius, Naturalis historia 34, 78.
- ↑ Plinius, Naturalis historia 34, 78.
- ↑ Plinius, Naturalis historia 35, 128.
- ↑ Plinius, Naturalis historia 35, 129; Pausanias 1, 3, 3.
- ↑ Plinius, Naturalis historia 35, 129; R. Vasić: „Odysseus feigning madness“ by Euphranor. In: Boreas. Band 10, 1987, S. 81–86.
- ↑ Vitruv 7, praf. 14; Plinius, Naturalis historia 35, 129.
- ↑ Plinius, Naturalis historia 1, ind. auct. l. XXXV.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Euphranor |
ALTERNATIVNAMEN | Euphranor vom Isthmos; Euphranor von Korinth |
KURZBESCHREIBUNG | griechischer Bildhauer und Maler |
GEBURTSDATUM | 4. Jahrhundert v. Chr. |
STERBEDATUM | 4. Jahrhundert v. Chr. |