Experteninitiative Religionspolitik

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Der Blog der Experteninitiative Religionspolitik (EIR) ist ein akademisch-politisches Open-Access-Diskussionsforum zu Themen der Religionspolitik.

Gründung und Organisation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gründung der Experteninitiative Religionspolitik wurde 2020 von den Gründerinnen und Gründern im Rahmen religionspolitischer Fachtagungen der Konrad-Adenauer-Stiftung beschlossen.[1] Das Projekt dient als Wissens- und Dialogplattform für religionswissenschaftliche, religionsrechtliche und religionspolitische Expertise. Der Umgang mit den heute veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen soll so aktiv mitgestaltet und weiterentwickelt werden.

Gründerinnen und Gründer[2] der Initiative sind

Die Initiative wird derzeit durch die Konrad-Adenauer-Stiftung betreut. Sie versteht sich aber als „unabhängige, religionsoffene und überparteiliche Initiative, die von Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Disziplinen getragen wird.“[1]

In der Vergangenheit war die Experteninitiative Religionspolitik Kooperationspartner bei religionspolitischen Veranstaltungen des Tikvah Instituts[3][4] und der Akademie für Islam und Wissenschaft in der Gesellschaft[5].

Themenschwerpunkte und Inhalte des Blogs[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Experteninitiative Religionspolitik betreibt einen Online-Blog, der sich an akademisches Fachpublikum richtet. Die Beiträge des Blogs befassen sich stets mit aktuellen religionspolitischen Themen nationaler und internationaler Bedeutung. Neben Grundsatzfragen der Religionspolitik – insbesondere in Hinblick auf das Verhältnis von Staat und Religion in Deutschland und dem Wandel der religiösen Landschaft – werden auch spezifische Aspekte der unterschiedlichen Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften beleuchtet. So finden sich jeweils mehrere Artikel zum kirchlichen Arbeitsrecht, zur Ablösung der Staatsleistungen und zum Religionsunterricht in Deutschland.

Die Autorinnen und Autoren der einzelnen Beiträge sind in der Regel entweder Angehörige unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen, Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften oder Politikerinnen und Politiker.[6]

Die bewusst eher kurz gehaltenen Artikel erscheinen in unregelmäßigen Abständen.

Neben eigenen Beiträgen veröffentlicht der Online-Blog auf seiner Website in einer separaten Rubrik auch weitergehende Literaturempfehlungen und Zweitveröffentlichungen und weist auf Veranstaltungen mit religionspolitischem Bezug hin.

Rezeption[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Inhalte und Aussagen aus Blogbeiträgen werden zunehmend von anderen Online-Publikationen aufgegriffen.[7][8] Andere Projekte und Initiativen mit Religionsbezug verweisen als Informationsquelle ebenfalls auf einzelne Beiträge oder den Blog als Ganzes.[9][10][11]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Über die Initiative. In: Experteninitiative Religionspolitik.
  2. Gründerinnen und Gründer. In: Experteninitiative Religionspolitik.
  3. Tikvah Institut: „Gut Schabbes? Chag Sameach!“ 20. Oktober 2022, abgerufen am 21. Dezember 2023.
  4. Tikvah Institut: Religionsfreiheit für jüdische Feiertagspraxis in Baden-Württemberg. 6. November 2023, abgerufen am 21. Dezember 2023.
  5. AIWG veranstaltet Roundtable zur „Religionspolitik in einer plural-säkularen Gesellschaft“. In: AIWG - Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft. 21. Juli 2023, abgerufen am 21. Dezember 2023.
  6. Autorinnen und Autoren. In: Experteninitiative Religionspolitik.
  7. Felix Neumann: Theologe: Kirchliche Beschäftigte durch neue Grundordnung vereinnahmt. Abgerufen am 14. Dezember 2023.
  8. Massouda Khan: Veränderungen im Religionsverfassungsrecht sind möglich – Islamische Zeitung. 15. Januar 2022, abgerufen am 14. Dezember 2023.
  9. Religion als ordentliches Lehrfach? - Dialog der Religionen für Kinder und Jugendliche. 6. Juli 2023, abgerufen am 14. Dezember 2023.
  10. Experteninitiative Religionspolitik | Confessio. 24. November 2021, abgerufen am 14. Dezember 2023.
  11. Was soll(t)en wir jetzt sagen? – Was sollte die Kirche jetzt sagen? – Philipp Greifenstein. 19. November 2023, abgerufen am 14. Dezember 2023.