Flechtorf

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Flechtorf
Gemeinde Lehre
Wappen von Flechtorf
Koordinaten: 52° 21′ N, 10° 42′ OKoordinaten: 52° 21′ 20″ N, 10° 42′ 29″ O
Höhe: 90 m
Einwohner: 3173 (1. Feb. 2021)[1]
Eingemeindung: 1. Juli 1972
Postleitzahl: 38165
Vorwahl: 05308
Flechtorf (Niedersachsen)
Flechtorf (Niedersachsen)

Lage von Flechtorf in Niedersachsen

Evangelische Heilig-Kreuz-Kirche
Evangelische Heilig-Kreuz-Kirche

Flechtorf (früher auch Campen) ist eine Ortschaft in der Gemeinde Lehre im Landkreis Helmstedt, Niedersachsen, Deutschland.

Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geographische Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Flechtorf liegt rund 12 Kilometer südwestlich von Wolfsburg und rund 14 Kilometer nordöstlich von Braunschweig. Der Ort liegt südwestlich der Kreuzung der Landstraße L295 mit der Bundesautobahn 39 und nordöstlich der Kreuzung der Landstraße L295 mit der Bundesautobahn 2.

Dorfstruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Ortschaft lässt sich geographisch in Alt- und Neudorf unterscheiden. Die Grenze zwischen diesen beiden Ortsteilen bildet die Schunter.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lagekarte von Flechtorf und Burg Campen mit dem Pallwall und zwei Belagerungsschanzen, 1740
Linkes Bild mit Flechtorfer Mühle an der Schunter, rechts die modernen Anlagen
Burg Campen

Die erste urkundliche Erwähnung geht auf das Jahr 925 zurück. Seit dieser Zeit sind auch die weiteren Namensformen bekannt: 925 Flahtorp, 1022 Flegtorp, 1100 Flechthorpa, 1129 Vlechthorp. Die Lage an der Schunter inmitten einer vorwiegend ackerbaulich geprägten Region führte bereits im 13. Jahrhundert zur Gründung einer Wassermühle zum Mahlen von Getreide. Die Flechtorfer Mühle besteht noch heute als Großbetrieb mit moderner Mühlentechnik.

1525 und 1526 kamen bei Plünderungen zahlreiche Menschen ums Leben. Am 13. Mai 1729 kam es zu einem Großbrand im Ort, bei dem 26 Gebäude bis auf die Grundmauern niederbrannten.

Seit dem Mittelalter liegt im Ort die Burg Campen als Niederungsburg zwischen zwei Flussarmen der Schunter. Die erstmals im 13. Jahrhundert erwähnte Anlage wurde Ende des 16. Jahrhunderts in ein Schloss umgestaltet. Als baulicher Rest ist davon nur noch das Hauptgebäude vorhanden. Während der Zeit von Heinrich dem Löwen war Campen Sitz eines Ministerialen. Als Amtmann der Burg Campen waren die Dorfbewohner ihm gegenüber jahrhundertelang abgabepflichtig mit Naturalabgaben. Auch hatten sie Hand- und Spanndienste zu leisten.

Flechtorf lag früher an der Postroute Braunschweig–Calvörde.

Im Rahmen der niedersächsischen Verwaltungs- und Gemeindereform wurde Flechtorf, das bis dahin als selbstständige Gemeinde zum Landkreis Braunschweig gehörte, nach Lehre eingemeindet.[2] Die Gemeinde Lehre wurde am 1. März 1974 dem Landkreis Helmstedt zugeschlagen. Dabei hatten sich etwa 90 Prozent der Einwohner für einen Anschluss an das näher gelegene Wolfsburg ausgesprochen.

Einwohnerentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lehre-Flechtorf – Bevölkerungsentwicklung seit 2005
Entwicklung Jahr Einwohner Anmerkungen

Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert.

2005 2.848
2011 2.901 zum 31. Dezember
2012 2.954 zum 31. Dezember[3]
2016 3.184 zum November[4]
2018 3.248 zum 1. Februar[5]

Erklärung des Ortsnamens[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Ortsname geht auf das mittelniederdeutsche Wort „vlecht“ für „Geflecht von Zweigen, Hürde“ zurück und ist als Hinweis auf vorhandenes Flechtwerk (Hürden für die Viehhaltung, Zäune zur Einfriedung der Siedlung oder ähnliches) zu verstehen.[6]

Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Wappen zeigt in Blau über einem silbernen Flechtzaun eine silberne Waage. Das Flechtwerk spielt auf den Ortsnamen an. Die Waage als Symbol der Justitia, also der Gerechtigkeit, verweist auf die Herren von Campen, die früher auf der gleichnamigen Burg die Gerichtsbarkeit ausübten. Seit 1966 führt Flechtorf dieses Wappen.

Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

An örtlichen Einrichtungen bestehen in Flechtorf eine 1964 erbaute Grundschule, die später erweitert wurde. Ferner eine Kindertagesstätte, eine evangelische Kirche (Heilig-Kreuz-Kirche), ein 1960 errichtetes Dorfgemeinschaftshaus mit dem seit 2002 bestehenden Dorfarchiv und einem 2020 aufgestellten öffentlichen Bücherschrank.[7] Im Ort existiert ein Gewerbegebiet. Busverbindungen führen nach Wolfsburg und Braunschweig.

Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ortsrat Lehre-Flechtorf 2021–2026[8]
    
Insgesamt 7 Sitze

Derzeitige Ortsbürgermeisterin ist Edelgard Hahn (SPD).

Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Helmut Kochanek: Im Schutze und Schatten der Burg. Flechtorfer Chronik. Flechtorf 1985.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Flechtorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Lehre: Flechtorf. Abgerufen am 17. Mai 2022.
  2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 267.
  3. Wolfsburger Allgemeine Zeitung: Die Gemeinde wächst: Jetzt 11.733 Einwohner (Memento des Originals vom 21. Januar 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.waz-online.de, 22. April 2013.
  4. Chronik | FF Flechtorf. Abgerufen am 17. Mai 2022.
  5. Einwohnerzahlen der Gemeinde Lehre (Memento des Originals vom 17. August 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/braunschweig.online auf braunschweig.online (Memento des Originals vom 17. August 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/braunschweig.online, 4. Februar 2018, abgerufen am 17. August 2018.
  6. Jürgen Udolph (Recherche): Der „Ortsnamenforscher“. In: Internetseite NDR 1 Niedersachsen. Archiviert vom Original am 29. Juli 2016; abgerufen am 4. August 2019.
  7. Dirk Fochler: Flechtorf hat jetzt einen Bücherschrank. In: Wolfsburger Nachrichten. Ausgabe vom 19. November 2020.
  8. https://votemanager.kdo.de/20210912/03154014/praesentation/ergebnis.html?wahl_id=225&stimmentyp=0&id=ebene_8_id_2391