Gliese 667 Cc
Van Wikipedia, de gratis encyclopedie
Exoplanet Gliese 667Cc | |
Künstlerische Darstellung von Gliese 667 Cc | |
Sternbild | Skorpion |
Position Äquinoktium: J2000.0 | |
---|---|
Rektaszension | 17h 18m 57,2s |
Deklination | −34° 59′ 23″ |
Orbitdaten | |
Zentralstern | Gliese 667 C |
Große Halbachse | ca. 0,125 AE |
Exzentrizität | ca. 0,02 |
Umlaufdauer | 28,14 ± 0,03 d |
Weitere Daten | |
Mindestmasse | ca. 3,8 M⊕ |
Entfernung | ca. 6,8 pc |
Geschichte |
Gliese 667 Cc (auch GJ 667 Cc) ist ein Exoplanet, der den Roten Zwerg Gliese 667 C im Dreifach-Sternsystem Gliese 667 im Sternbild Skorpion umrundet. Der Exoplanet hat eine Mindestmasse von wenigen Erdmassen und liegt in der habitablen Zone. Das System ist 6,8 Parsec bzw. 22,1 Lichtjahre von der Erde entfernt und enthält neben Gliese 667 Cc noch mindestens einen weiteren Planeten: Gliese 667 Cb.
Entdeckung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Aufgespürt wurde der Planet mit Hilfe der Radialgeschwindigkeitsmethode. Die mögliche Existenz des Planeten aufgrund der Analyse von HARPS-Daten wurde von Bonfils und Kollegen im November 2011 veröffentlicht.[1] Anglada-Escudé und Kollegen konnten die Entdeckung durch zusätzliche Messungen bestätigen.[2]
Eigenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Masse von GJ 667 Cc ist unbekannt. Seine Mindestmasse beträgt etwa 3,8 Erdmassen. GJ 667Cc wird damit als Supererde eingeordnet. Er umkreist den M-Zwerg mit der Bezeichnung GJ 667 C in 28,2 Tagen. Die große Halbachse seiner Bahn wird auf 0,125 AE geschätzt, d. h. etwa auf einen Achtel der Entfernung von der Erde zur Sonne. Der Exoplanet liegt in der habitablen Zone des Sterns, der Zone in der auf einem erdähnlichen Planeten Wasser in flüssiger Form vorhanden sein kann, was als Voraussetzung für Leben, wie wir es kennen, angenommen wird. Ob auf GJ 667 Cc tatsächlich flüssiges Wasser vorhanden ist, hängt allerdings von diversen anderen Eigenschaften des Planeten ab, die bisher nicht bekannt sind.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- G. Anglada-Escudé, P. Arriagada, S. S. Vogt, et al.: A planetary system around the nearby M dwarf GJ 667C with at least one super-Earth in its habitable zone. In: The Astrophysical Journal Letters 751, L16 (2012), doi:10.1088/2041-8205/751/1/L16, arxiv:1202.0446
- X. Bonfils, X. Delfosse, S. Udry, et al.: The HARPS search for southern extra-solar planets XXXI. The M-dwarf sample. In: Astronomy & Astrophysics 549, id.A109 (2013), doi:10.1051/0004-6361/201014704, arxiv:1111.5019
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Wissenschaftler entdecken möglicherweise bewohnbare Super-Erde – Presseinformation Universität Göttingen vom 2. Februar 2012
- New super-Earth detected within the habitable zone of a nearby cool star – Presseinformation der Carnegie Institution for Science vom 2. Februar 2012