Glomerellales

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Glomerellales

Acervuli von Colletotrichum sublineolum auf Sorghumhirse

Systematik
Reich: Pilze (Fungi)
Abteilung: Schlauchpilze (Ascomycota)
Unterabteilung: Echte Schlauchpilze (Pezizomycotina)
Klasse: Sordariomycetes
Unterklasse: Hypocreomycetidae
Ordnung: Glomerellales
Wissenschaftlicher Name
Glomerellales
Réblová, W. Gams & Seifert (2011)

Die Glomerellales[1] bilden eine Ordnung der Schlauchpilze innerhalb der Unterklasse der Hypocreomycetidae. Die Vertreter der Glomerellales zeigen – anders als die der anderen Ordnungen der Hypocreomycetidae – dunkel pigmentierte Perithecien.[2]

Die Originalbeschreibung der Glomerellales lautet wie folgt:

Ascomata perithecia, brunnea usque nigra, nonnumquam sclerotioidea, ostiolum periphysatum. Pariete ascomatum 2-3-stratoso. Hamathecium paraphyses verae. Asci unitunicati, brevi-stipitati, parte apicali iodo non reagente. Ascosporae hyalinae vel pallide pigmentatae, 0-pluri-cellulares. Anamorphe: conidia modo phialidico orientia.[1]
„Perithecien dunkel pigmentiert, werden manchmal mehr oder weniger sklerotisch. Wand des Peritheciums zwei- bis dreilagig, Ostiole (kleine Öffnung an der Oberseite) periphysat. Interascales Gewebe aus dünnwandigen, sich verjüngenden Paraphysen. Asci mit einschichtiger Hülle (unitunicat), dünnwandig, Apex verdickt ohne sichtbaren Austrittsmechanismus oder dünnwandig mit abgesetztem apicalem Annulus, inamyloid, 8-sporig. Ascosporen hyalin oder pigmentiert, ohne Septen. Anamorphe mit phialidischer Conidio-Genese.“

Die Ordnung der Glomerellales wurde erstmals 1960 von Chadefaud[3]:613–616 aufgestellt, aber noch nicht gültig publiziert. Danach wurde der Name von Lanier et al. (1978) zitiert und von Locquin (1984)[4]:169–175 wiederum nicht gültig publiziert.[2]:63 [5] Der Name Glomerellales war jedoch kein akzeptierter wissenschaftlicher Name bis zur Veröffentlichung von Réblová et al. (2011).[1]

Die Glomerellales werden als streng monophyletisch angesehen.[1]

Die Ordnung Glomerellales umfasst drei Familien:[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e M. Réblová, W. Gams, K. A. Seifert: Monilochaetes and allied genera of the Glomerellales, and a reconsideration of families in the Microascales. In: Studies in Mycology. 68. Jahrgang, 1. März 2011, S. 163–191, doi:10.3114/sim.2011.68.07.
  2. a b NING ZHANG, ZHENG WANG: Systematics and Evolution. Hrsg.: Karl Esser (= The Mycota). 2. Auflage. Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, 2015, ISBN 978-3-662-46010-8.
  3. M. Chadefaud: Traité de Botanique Systématique. Hrsg.: M. Chadefaud & L. Emberger. Tome I., Masson et Cie, Paris 1960, Les végétaux non vasculaires (Cryptogamie).
  4. M. V. Locquin: Mycologie Générale et Structurale. Masson, Paris 1984, Classification Générale des Mycota.
  5. Denise Wanderlei-Silva, Eduardo Ramalho Neto, Richard Hanlin: Molecular systematics of the Phyllachorales (ascomycota, fungi) based on 18S ribosomal DNA sequences. In: Braz. arch. biol. technol. 46. Jahrgang, Nr. 3. Curitiba Juni 2003, doi:10.1590/S1516-89132003000300002.