Glossar hinduistischer Begriffe

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Dieses Glossar hinduistischer Begriffe umfasst die wichtigsten Begriffe, Schriften und Gottheiten des Hinduismus. Die Sprache ist – von wenigen Ausnahmen abgesehen – Sanskrit. Diese Begriffe werden auch in den modernen indischen Sprachen verwendet.

A[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

B[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

C[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

D[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

G[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

H[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Hanuman – Gott in Manifestation eines Affen
  • Havan – Opferfeuer
  • Hara (Gottheit) – Gott, Name von Shiva
  • Hari – Gott, Name von Vishnu
  • Harihara – Gott, Vereinigung der Aspekte von Shiva und Vishnu
  • Hatha Yoga – sich auf körperliche Übungen konzentrierende Yogarichtung
  • Hindutva – „Hindu-Sein“, hindu-nationalistischer Begriff
  • Holi – Frühlings-Fest der Farben
  • Homa – Opferfeuer

I[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

J[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

K[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Kabir – Mystiker, der versuchte eine Verbindung zwischen Hinduismus und Islam zu schaffen; † 1518
  • Kali (Göttin)
  • Kalki – zehnte Inkarnation von Vishnu
  • Kapalabhati – Atemübung im Yoga
  • Kama – Begierde, Lust, Gott der Liebe
  • Karma – Gesetz der Tat, Folge der Taten eines Individuums
  • Karmamarga – Weg zur Erlösung durch Taten
  • Karma-Yoga – Weg zur Erlösung durch Taten
  • Kartikeya – auch Skanda, Sohn Shivas
  • Klesha – Ursache des Leidens in der Yoga-Philosophie
  • Krishna – Gott, Inkarnation Vishnus
  • Kriya – Reinigungsübung im Yoga
  • Kshatriya – zweite Kaste, traditionell Fürsten und Krieger
  • Kundalini – „Schlangenkraft“, spirituelle Kraft im Menschen im Tantrismus
  • Kumbh Mela – hinduistisches Fluss-Fest
  • Kurma – Schildkröte, zweite Inkarnation von Vishnu
  • Kurmano – Elefant

L[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

M[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Mahabharata – Epos
  • Makar Sankranti – Fest der Sonnenwende im Januar
  • Mala (Gebetskette) – jede Kette mit sakraler Bedeutung
  • Mantra – Wortfolge, als Gebet und zur Kontemplation rezitiert
  • Manu – wichtiger Gesetzgeber, Stammvater der Menschen
  • Manusmriti – „Gesetzbuch des Manu“, normative Abhandlungen über das angemessene Verhalten der Zeitwende
  • Mathura – Ort in Indien, der mit der Kindheit von Krishna verbunden ist
  • Maya – Illusionshaftigkeit der Welt
  • Moksha – Erlösung
  • Mudra – symbolische und wirkkräftige Handgeste
  • Muni – anderes Wort für Sadhu, Asket, Mönch, Einsiedler
  • Murti – Götterbild, Götterstatue

N[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Nadi Shodhana – Wechselatmung, Yogaübung
  • Nauli – Reinigungsübung im Yoga für den Bauchraum
  • Navagraha – die neun Planeten der hinduistischen Astrologie
  • Nisargadatta Maharaj – Guru; † 1981
  • Niyama – Verhaltensregel, Einschränkung; zweite Stufe des Raja Yoga
  • Nataraja – Shiva als „König der Tänzer“ im Flammenkreis
  • Navaratri – „Fest der neun Nächte“ zu Ehren der Göttin im Herbst
  • Naga – Schlangengottheit
  • Nandi – Stier, Reittier von Shiva

O[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Om – Sanskrit-Silbe, Ausdruck für die höchste Gottesvorstellung, das bekannteste Mantra

P[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


R[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

S[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Sadhu – Mönch
  • Samadhi – höherer Bewusstseinszustand
  • Samaveda – einer der vier Veden
  • Samkhya – Richtung der indischen Philosophie
  • Samsara – Kreislauf der Wiedergeburten
  • Samhita – Hymnen, älteste Teil des Veda
  • Samskara – hinduistische Sakramente
  • Sannyasin – auch Samnyasin, besonders asketisch lebende Mönche, Sadhus
  • Sanskrit – Sprache, in der die klassischen hinduistischen Schriften verfasst sind
  • Sarasvati – Göttin der Weisheit
  • Sati – Frau, die sich auf dem Scheiterhaufen des verstorbenen Gatten verbrennt
  • Sattva – „Reinheit“, eine der drei Gunas
  • Satsang – Zusammentreffen mit einem spirituellen Lehrer
  • Sathya Sai Baba – Guru; † 2011
  • Shankara – Philosoph, Begründer des Advaita-Vedanta, 9. Jh.
  • Shakti – Göttin, weibliche Energie des Universums
  • Shaktismus – eine hinduistische Hauptströmung, Verehrung der Shakti
  • Shiva – Gott, in der Trimurti repräsentiert er Zerstörung
  • Shivaismus – hinduistische Richtung, Verehrung von Shiva
  • Shivaratri – 'Nacht des Shiva', wichtigster Feiertag zu Ehren Shivas
  • Shruti – „das Gehörte“, Texte von allerhöchster Autorität, die als von Weisen gehört gelten
  • Shudra – unterste der vier Kasten
  • Sita – Gattin von Rama im Epos Ramayana
  • Sivananda – Gelehrter und Yogameister; † 1963
  • Smriti – „das Erinnerte“, Texte von großer Autorität, die als von Lehrern überliefert gelten
  • Surya Namaskar – „Sonnengruß“, Yogaübung
  • Sutra – Leitfaden
  • Svami – religiöser Meister und Lehrer
  • Swastika – hinduistisches Glückssymbol, Hakenkreuz

T[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

U[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Upanishaden – philosophische Lehren, Basis der indischen Philosophie

V[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Y[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Yantra – rituelles Diagramm
  • Yama – Enthaltung, Selbstkontrolle; erste Stufe des Raja Yoga
  • Yama – Personifizierung des Todes und Herr des Dharma, der Rechtschaffenheit
  • Yajurveda – einer der vier Veden
  • Yoga – 1. Vereinigung mit dem Geist, 2. eines der sechs orthodoxen philosophischen Systeme
  • Yogananda – Yogalehrer; † 1952
  • Yuga – Weltzeitalter
  • Yukteswar – spiritueller Lehrer; † 1936

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]