Grete Walter-Klingenstein

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Grete Walter-Klingenstein (* 19. Dezember 1939 in Hartberg) ist eine österreichische Historikerin.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von 1957 bis 1964 studierte sie Geschichte und Anglistik an der Universität Wien und schloss mit einer Promotion zum Dr. phil. ab. Nach einem Übersetzerstudium war sie Akademische Übersetzerin. 1959/1960 studierte sie an der University of Oregon Geschichte, Politische Wissenschaften und Amerikanistik und legte einen B. A. ab. 1962/1963 lehrte sie am Collège d’Europe Politische Wissenschaften und Geschichte. Nach der Habilitation 1972/1973 für Geschichte der Neuzeit in Wien lehrte sie seit 1976 als ordentliche Professorin am Institut für Geschichte der Universität Graz.

2016 wurde sie zum Mitglied der Academia Europaea gewählt.[1]

Mitgliedschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Österreichische Akademie der Wissenschaften, w. M.
  • Ungarische Akademie der Wissenschaften, Ehrenmitglied
  • Mitglied des Kuratoriums des Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung, Wien
  • Lessing-Akademie, Wolfenbüttel
  • Royal Historical Society, London
  • Österreichische Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jh.
  • Deutsche Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jh.
  • Société Française d’étude du XVIIIe siècle
  • Istituto di Storia Sociale e Religiosa, Gorizia

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schriften (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Die Anleihe von Lausanne. Ein Beitrag zur Geschichte der Ersten Republik in den Jahren 1931–1934. Wien 1965, OCLC 904051.
  • Staatsverwaltung und kirchliche Autorität im 18. Jahrhundert. Das Problem der Zensur in der theresianischen Reform. München 1970, OCLC 221329620.
  • Der Aufstieg des Hauses Kaunitz. Studien zur Herkunft und Bildung des Staatskanzlers Wenzel Anton. Göttingen 1975, ISBN 3-525-35906-3.
  • als Herausgeberin: Krise des Fortschritts. Wien 1984, ISBN 3-205-08461-6.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Eintrag auf der Internetseite der Academia Europaea