Handbuch der Binnenfischerei Mitteleuropas

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Das Handbuch der Binnenfischerei Mitteleuropas ist ein abgeschlossenes deutschsprachiges Sammelwerk in offiziell sechs und tatsächlich zehn Bänden, das von 1924 bis 1964 erschien. Es sollte „ein Gesamtbild der derzeitigen Kenntnis der Binnenfischerei und ihrer Grundlagen nach Theorie und Praxis“ ergeben.[1]

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Handbuch ist fächerübergreifend angelegt. An hydrographische und hydrobiologische Darstellungen schließen sich Beiträge über die für die Fischerei bedeutenden pflanzlichen und tierischen Wasserbewohner „nach Nutzen und Schaden“ an. Der geografische Schwerpunkt liegt bei den Gewässern vom Rhein bis zur Weichsel und von der Donau bis zur Nord- und Ostsee. Die Süßwasserfische werden „erschöpfend“ behandelt, um „Fischer und Forscher“ mit Körperbau und Lebensweise bekannt zu machen. Fischkrankheiten, Fischereigeschichte und -wirtschaft in Flüssen und Teichen, Wasserbau und Gewässerpflege, Fischereigesetze und -organisationen sind ebenfalls berücksichtigt. Es sei „bisher in keinem Lande der Versuch gemacht worden, in gleich umfassender und intensiver Wiese die gesamte Binnenfischerei in wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Bedeutung erschöpfend darzustellen“, schrieben die Herausgeber zum Erscheinen des ersten Bandes.[2]

Herausgeber[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Begründet und herausgegeben wurde das Handbuch von Reinhard Demoll (1882–1960) und Hermann Nikolaus Maier (1877 bis 1941). Hans Helmuth Wundsch (1887–1972) setzte es bis 1964 fort. Der Verlag bezeichnete es auf dem Buchumschlag von Band 1 als „Demoll-Maier“. Nach dem Tod der beiden Gründer – die letzten noch von Demoll betreuten Lieferungen erschienen 1957 – und der Übernahme des Projektes durch Wundsch nannte der Verlag das Werk „Demoll-Maier-Wundsch“.

Handbücher der Binnenfischerei Mitteleuropas (links, dunkelgrün) und der Seefischerei Nordeuropas (rechts, blau und hellgrün), Handexemplare der Staatsbibliothek Berlin

Erscheinen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Handbuch erschien als Großoktav-Ausgabe in der E. Schweizerbart’schen Verlagsbuchhandlung in Stuttgart. Es besteht offiziell aus sechs Bänden. Durch Teilungen und Ergänzungen ergibt sich ein Umfang von 10 Bänden aus 34 Lieferungen. Sie enthalten rund 50 Beiträge von 36 Fachleuten, davon mit Marianne Plehn und Erna Mohr zwei Frauen. Mehrere Beiträge haben monografischen Umfang. Die meisten Hefte sind bis heute vom Verlag lieferbar.[3]

Ein verwandtes Nachschlagewerk ist das Handbuch der Seefischerei Nordeuropas, das von 1928 bis 1967 ebenfalls bei E. Schweizerbart erschien.

Liste der Beiträge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Angaben über den Umfang der Vorworte und die Zahl von Abbildungen, Tafeln, Tabellen und Beilagen sind nicht aufgeführt. Bei der Überprüfung der Seitenzahlen per Autopsie ergab sich, dass sich die Paginierung von Lieferungen manchmal geringfügig überschneidet und die Inhaltsverzeichnisse regelmäßig nicht mitpaginiert wurden.

Die Abkürzungen in der Tabelle, soweit nicht selbsterklärend, bedeuten:
Beitr.üb. Übersicht der Beiträge, ohne deren Inhaltsverzeichnis, Direktlink
Inh. Inhaltsverzeichnis, Direktlink
Lfg. Lieferung, Nummerierung nach Verlagsangabe
Rz. Rezension, Link zum Beleg

Band, Teilband Lfg. Verfasser Titel Seiten Jahr online
01 Das Wasser und seine Bewohner (ausgenommen die Fische). Praktikum der Fischkrankheiten 479 S. 1924 Inh.üb.
01 August Thienemann Die Gewässer Mitteleuropas. Eine hydrobiologische Charakteristik ihrer Haupttypen S. 1–84 1924
01 Wilhelm Nienburg Die Mikroflora des Süßwassers und ihre Bedeutung für den Haushalt der Gewässer S. 85–104 1924
01 August Walter Die höheren Wasser-, Sumpf- und Uferpflanzen S. 105–144 1924
02 Alfred Willer Die Nahrungstiere der Fische S. 145–228 1924
02 Oskar Haempel Die Fischfeinde aus der höheren und niederen Tierwelt S. 229–300 1924
03 Marianne Plehn Praktikum der Fischkrankheiten S. 301–479 1924
02 A Wilhelm Harder Anatomie der Fische, Text-, Abbildungsteil[4] 308, 96 S. 1964 Inh. Rz.[5]
02 B Wilhelm Wunder Physiologie der Süßwasserfische Mitteleuropas 340 S. 1936 Inh.
03 A Systematik und Biologie 551 S. 1941
1 August Thienemann Die Süßwasserfische Deutschlands. Eine tiergeografische Skizze S. 1–32 1926 Inh.
2 Otto Gaschott Einführung in die Systematik der Süßwasserfische Mitteleuropas S. 33–52 1928
2 Otto Gaschott Die Stachelflosser (Acanthopterygii) S. 53–100 1928
3 Ludwig Scheuring Die Weichflosser (Anacanthini) S. 101–110 1928
3 Ernst Ehrenbaum Die Plattfische (Heterosomata) S. 111–130 1928
3 Otto Gaschott Die Stichlinge (Gasterosteidae) S. 131–142 1928
3 Ludwig Scheuring Die Welse (Silurus granis und Amiurus nebulosus) S. 143–158 1928
4 Ernst Ehrenbaum Der Flußaal (Anguilla vulgaris Turt.) S. 159–218 1930 Inh.
5 Eugen Neresheimer Die Lachsartigen (Salmonidae), I. Teil S. 219–370 1937 Inh.
6 Eugen Neresheimer Die Lachsartigen (Salmonidae), II. Teil, Coregonen S. 371–502 1941 Inh.
7 Erna Mohr Stint (Osmerus artedi) S. 504–526 1941 Inh.
7 Erna Mohr Maifische (Clupeiden) S. 528–551 1941 Inh.
03 B Systematik und Biologie 352 S. 1962
8 Otto Heuschmann Die Hechtartigen, Ordnung Haplomi (Esociformes) S. 1–22 1957
8 Otto Heuschmann Die Weißfische (Cyprinidae) S. 23–199 1957 Inh.
9 Günther Sterba Die Schmerlenartigen (Cobitidae) S. 201–234 1957 Inh.
9 Erna Mohr Ganoidei (Störe) S. 235–261 1957
10 Günther Sterba Die Neunaugen (Petromyzontidae) S. 263–352 1962 Inh., Rz.[6]
04 Fischereiwirtschaft: Geschichte der Binnenfischerei, Teichwirtschaft und künstliche Fischzucht 922 S. 1945
01 Wilhelm Koch Die Geschichte der Binnenfischerei von Mitteleuropa S. 1–52 1925
01 Reinhard Demoll Teichdüngung S. 53–160 1925 Inh.
02 Alfred L. Buschkiel Salmonidenzucht in Mitteleuropa S. 155–348 1931
03 Heinrich Mehring Karpfenzucht S. 349–406 1934 Inh.
04 Eugen Probst Teichwirtschaft und Geflügelzucht in ihren Wechselbeziehungen S. 407–482 1934 Inh.
05 Emil Walter Grundlagen der allgemeinen fischereilichen Produktionslehre einschließlich ihrer Anwendung auf die Fütterung S. 483–662 1934 Inh. Rz.[7]
06 Otto Heuschmann Die Schleienzucht S. 664–722 1939 Inh.
06 Emil Unger Die Zucht des Zanders in Teichwirtschaften und in freien Gewässern, mit Anhang: Die Welszucht in Teichwirtschaften. Der Sterlet in Karpfenteichen S. 723–748 1939
07 Otto Heuschmann Die Hechtzucht S. 750–787 1940
07 Emil Unger Der medizinische Blutegel und seine Bedeutung in der Wasserwirtschaft S. 790–811 1940
08 Conrad Lehmann Fischereiliche Futtermittelkunde, Teil 1 S. 815–922 1945
05 Die Fischerei in den Fliessen, Seen und Strandgewässern 511 S. 1926
1–2 Arthur Seligo Die Fischerei in den Fliessen, Seen und Strandgewässern Mitteleuropas S. 1–422 1925 Inh.
3 Kurt Smolian Der Flußkrebs, seine Verwandten und die Krebsgewässer S. 423–524 1926 Inh.
3 Eugen Korschelt Perlen und Perlmuscheln S. 525–551 1926
05 EB Ergänzungsband 233 S. 1956
1 Andres von Brandt Netzkonservierung im Fischereibetrieb S. 1–100 1941
2 Werner Schnakenbeck Die Wollhandkrabbe S. 102–140 1942 Inh.
3 Hans Werner Denzer Die Elektrofischerei S. 139–233 1956 Inh.
06 Fischereischutz, Fischverwertung, Fischereirecht und -organisation 510 S. 1962
1 Eugen Frischholz Anlage und Betrieb von Fischpässen S. 1–139 1924 Inh.
2 Hans Helmuth Wundsch Die Reinhaltung unserer Fischgewässer S. 140–222 1926 Inh.
2 Reinhard Demoll Die Reinigung von Abwässern in Fischteichen S. 223–262 1926 Inh.
3 Franz Graf Abwasserbeseitigung und Gewässerverunreinigung S. 263–287 1928 Inh.
3 Paul Steinmann Toxikologie der Fische S. 288–342 1928
4 Ernst Röhler Die Erhaltung und Pflege der Fischgewässer S. 343–416 1937 Rz.[8]
5 Friedrich Schiemenz Das Fischereirecht in Mitteleuropa S. 417–510 1962 Inh.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verlagspräsenz für den Titel

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Reinhard Demoll, Hermann Nikolaus Maier: Vorwort. In: Handbuch der Binnenfischerei Mitteleuropas, Band 1 (1924), S. V
  2. Reinhard Demoll, Hermann Nikolaus Maier: Vorwort. In: Handbuch der Binnenfischerei Mitteleuropas, Band 1 (1924), S. V-VI
  3. Verlagspräsenz für den Titel
  4. überarbeitet, übersetzt und erweitert als Wilhelm Harder: Anatomy of Fishes, 744 S., E. Schweizerbart, Stuttgart 1976
  5. Rezension: Stanley H. Weizman, in: Copeia 1965 H. 2, S. 256 f., https://doi.org/10.2307/1440747, https://www.jstor.org/stable/1440747
  6. Rezension: R. W. McCauley, in: Copeiea 1964, H. 1, S. 250, https://doi.org/10.2307/1440884, https://www.jstor.org/stable/1440884
  7. Rezension: N.N., Archiv für Hydrobiologie 1935 S. 183 f.
  8. Rezension: P. R. Needham, in: Copeia 1938, H. 2, S. 100 f., https://doi.org/10.2307/1435722, https://www.jstor.org/stable/1435722