Heinz-Berggruen-Gymnasium

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Heinz-Berggruen-Gymnasium
Schulform Gymnasium
Schulnummer 04Y06
Gründung 1945
Adresse

Bayernallee 4
14052 Berlin

Ort Westend
Land Berlin
Staat Deutschland
Koordinaten 52° 30′ 38″ N, 13° 16′ 1″ OKoordinaten: 52° 30′ 38″ N, 13° 16′ 1″ O
Träger Land Berlin
Schüler 901(2020/2021)[1]
Lehrkräfte 76 Lehrkräfte + 6 Referendare (2020/2021)
Leitung Dirk Gebauer-Kwee[2]
Website hbgym.de

Das Heinz-Berggruen-Gymnasium ist ein öffentliches Gymnasium im Berliner Westend im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf, in der Nähe des Theodor-Heuss-Platz und des Messegeländes. Der Namensgeber der Schule ist der Kunsthändler Heinz Berggruen. Das Gebäude der ehemaligen Erich-Hoepner-Schule mit seiner Turnhalle und Aula steht als Baudenkmal unter Denkmalschutz.[3]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reform-Realgymnasium[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 1909 war die heutige Herder-Oberschule als Reform-Realgymnasium auf dem Gelände des heutigen Heinz-Berggruen-Gymnasiums ansässig. 1913 ist sie erstmals auf dem Pharus-Plan von Groß-Berlin als Realgymnasium verzeichnet.[4] Die Bombenangriffe des Krieges überstand das Schulhaus weitgehend unbeschadet, doch brannte es am 11. Mai 1945 aus bis heute nicht eindeutig geklärter Ursache vollständig aus.

Nach dem Zweiten Weltkrieg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das heutige Gymnasium wurde nach dem Zweiten Weltkrieg als Nachfolger des Kaiserin-Augusta-Gymnasiums und des Mommsen-Gymnasiums gegründet. Das Mommsen-Gymnasium war ab 1901 gebaut worden, da die bestehenden Schulen den Bedarf in Charlottenburg nicht mehr abdecken konnten, und wurde 1903 eröffnet (Wormser Straße, später auch Waldschulallee).

Im September 1945 erhielt diese neue Schule den Namen „Charlottenburger Gymnasium“. Von 1954 bis 1956 wurde das Schulgebäude nach Plänen des Architekten Robert Tepez errichtet und am 30. Juni 1956 feierlich übergeben.

Benennung und Umbenennung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 14. September desselben Jahres erhielt es durch einen BVV-Beschluss des Bezirks Charlottenburg von Berlin den Namen Erich-Hoepner-Gymnasium, welcher an den hingerichteten Generaloberst und Widerstandskämpfer Erich Hoepner (1886–1944) erinnerte, der Schüler des Kaiserin-Augusta-Gymnasiums war. Schon damals gab es aus unterschiedlichen Gründen Widerstand gegen die Umbenennung vonseiten des damaligen Schulleiters Rudolphi und großen Teilen der Elternschaft und des Lehrerkollegiums.[5] Man sah das Mitbestimmungsrecht übergangen, Teile wollten lieber einen Neuhumanisten wie den ursprünglichen Namensgeber Mommsen als Namensgeber. Rudolphi, der selbst Opfer des Nationalsozialismus war und an der Schule zuvor Feierlichkeiten zum Andenken an den 20. Juli 1944 abhalten ließ, und andere Teile fanden auch die Rolle Hoepners als Widerstandskämpfer (Auftreten vor dem Volksgerichtshof) wenig vorbildlich. Rudolphi blieb daher den Feierlichkeiten zur Umbenennung fern. Die Person Hoepners ist heute aufgrund seiner zwiespältigen Biografie umstritten. – Obwohl er schon früh in Kreisen des Widerstands gegen den Nationalsozialismus verkehrte, hatte er als Panzergeneral Erschießungen angeordnet und zur Abwehr des jüdischen Bolschewismus aufgerufen. – So leitete anlässlich des 50-jährigen Schuljubiläums 2006 die Schulleitung einen Prozess zur Umbenennung der Schule ein. Seit dem 1. August 2008 ist das Gymnasium nach dem Kunstsammler und Mäzen Heinz Berggruen (1914–2007) benannt.

Schulprofil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Heinz-Berggruen-Gymnasium hat einen altsprachlichen, einen künstlerischen und einen musikalischen Schwerpunkt. Der künstlerische und musikalische Schwerpunkt haben ihren Ursprung in den 50er Jahren. Im Schuljahr 1953/54 richtete die Schule als erstes Gymnasium Deutschlands einen „Neusprachlichen Zug musischer Richtung“ ein, der Vorbild für viele weitere Schulen wurde. Die Schule verfügt über eine große Zahl von musikalischen Ensembles, in denen Schüler ab der 5. Klasse mitwirken können. Die Weihnachtskonzerte der Schule finden jährlich im Konzertsaal der Universität der Künste statt; die Sommerkonzerte im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie.

Schülerzeitung OHnE[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die OHnE Schülerzeitung des Heinz-Berggruen-Gymnasiums wird komplett unabhängig von der Schule von ungefähr 20 Schülern geleitet. Sie erscheint seit 1998 zweimal im Jahr und befasst sich neben schulischen Dingen auch mit weltaktuellen Problemen und Ereignissen, die sie den Schülern verständlich zu machen sucht. Seit 2011 existiert auch ein Tochtermagazin für die 5. bis 7. Klassen, die OHnE junior. Berlin- und bundesweit ist die OHnE schon durch zahlreiche Preise und Ehrungen aufgefallen. So gewann sie von 2005 bis 2009 viermal den Berliner Schülerzeitungswettbewerb und wurde seit 2006 immer im Spiegel-Schülerzeitungswettbewerb prämiert.

Bekannte Absolventen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu den bekannten Absolventen des Gymnasiums gehören:

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Inventar Charlottenburg. Berlin 1961, S. 299 f.
  • BusB V C 991. In: Berlin und seine Bauten. 1991, S. 201, 418.
  • Rolf Rave, Hans-Joachim Knöfel: Bauen seit 1900. G + H Verlag, 1968, ISBN 3-920597-02-8, S. Architektenverzeichnis.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Heinz-Berggruen-Gymnasium. In: berlin.de. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, 19. September 2008, abgerufen am 11. September 2020.
  2. Schulleitung. In: hbgym.de - Heinz-Berggruen Gymnasiusm. Abgerufen am 5. Dezember 2020 (deutsch).
  3. Erich-Hoepner-Schule mit Turnhalle und Aula. In: Landesdenkmalamt Berlin, Denkmaldatenbank, Objekt-Nr. 09096092, auf: berlin.de. Abgerufen am 20. Juni 2020.
  4. Cornelius Löwe: Pharus Plan von Groß-Berlin 1913. Berlin 1913 (online).
  5. Freisler spukt in Berlin, Die Zeit, 27. September 1956
  6. Alexander Kluge. In: Boulevard der Stars. Abgerufen am 18. Dezember 2020.
  7. Julia Biedermann. In: Schlosspark Theater. Abgerufen am 18. Dezember 2020.