Humanity Star

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Humanity Star
Typ: Nanosatellit
Land: Neuseeland Neuseeland
Betreiber: Rocket Lab
COSPAR-ID: 2018-010F
Missionsdaten
Masse: 8 kg
Größe: etwa 1 m Durchmesser
Start: 21. Januar 2018, 01:44 UTC
Startplatz: Rocket Lab Launch Complex 1
Trägerrakete: Electron
Status: verglüht am 22. März 2018
Bahndaten
Umlaufzeit: 92,7 min
Bahnneigung: 82,9°
Apogäumshöhe 533,2 km
Perigäumshöhe 298,1 km
Flare (Lichtreflexion) von Humanity Star, am 16. Februar 2018 aufgenommen

Humanity Star war ein Satellit des US-amerikanisch-neuseeländischen Raumfahrtunternehmens Rocket Lab und der erste neuseeländische Satellit.[1] Er wurde am 21. Januar 2018 mit dem ersten erfolgreichen Start der Electron-Rakete vom Rocket Lab Launch Complex 1 zusammen mit drei Cubesats in eine erdnahe Umlaufbahn gebracht.[2]

Aufbau und Zweck

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Humanity Star wog etwa 8 kg und bestand aus einer etwa 1 m großen Kugel aus Kohlenstofffasern, die ähnlich wie eine Diskokugel mit 76 Spiegeln bedeckt war.[3] Der sich drehende Satellit sollte damit wie ein Blinklicht regelmäßig Sonnenlicht zur Erde reflektieren und so kurzzeitig zum hellsten Stern am Himmel werden.[2][4][5] Laut Peter Beck, Gründer von Rocket Lab, hatte Humanity Star eine deutlich größere Rückstrahlfläche als Iridium-Satelliten, die die lichtstarken Iridium-Flares produzieren.[4]

Humanity Star erfüllte keinen wissenschaftlichen Zweck, sondern drückte Becks Weltanschauung aus, dass die Menschheit durch die Raumfahrt ihr Leben auf der Erde verbessern könne. Er sei auch Teil von Rocket Labs Ziel, den Weltraum zu demokratisieren.[4]

Schon beim ersten Start der Electron-Rakete im Mai 2017 war ein Humanity Star an Bord, der jedoch nach einer Fehlfunktion der zweiten Stufe der Rakete verloren ging. Die Existenz der Satelliten wurde erst nach dem zweiten, erfolgreichen Start bekannt gegeben.[2]

Der ähnlich aufgebaute Experimental Geodetic Satellite befindet sich seit 1986 im Weltraum, ist aber aufgrund seiner höheren Umlaufbahn und kleinerer Spiegel deutlich lichtschwächer.[2]

Seine Umlaufbahn hatte eine Periodendauer von etwa 93 min und wies eine hohe Bahnneigung von 82,9° auf. Damit war er von überall auf der Erde während der Dämmerung sichtbar. Ursprünglich war beabsichtigt, dass der Satellit etwa neun Monate in der Umlaufbahn bleiben sollte.[2][6] Am 22. März 2018 war er jedoch so weit abgesunken, dass er gegen 13:15 Uhr UTC beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre verglühte.[7]

Astronomen wie Michael E. Brown kritisierten die „Discokugel“ im All als „Space-Graffiti“, das den ohnehin unter Lichtverschmutzung leidenden Nachthimmel zusätzlich verunziere.[8]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Rocket Lab's 'Humanity Star' is New Zealand first satellite. NZ Herald, 24. Januar 2018.
  2. a b c d e Tim Fernholz: Private rocketeers snuck their own “star” into orbit, and it will be visible from earth. In: Quartz. 24. Januar 2018, abgerufen am 25. Januar 2018 (englisch).
  3. Homepage. Archiviert vom Original am 2. März 2018; abgerufen am 12. Februar 2018 (englisch, Originalwebseite nicht mehr verfügbar).
  4. a b c Eric Berger: Rocket Lab launched a secret payload into space last weekend. In: Ars Technica. 24. Januar 2018, abgerufen am 25. Januar 2018 (englisch).
  5. Rocket Lab's 'Humanity Star' is New Zealand first satellite. In: The New Zealand Herald. 25. Januar 2018, abgerufen am 28. Januar 2018 (englisch).
  6. Loren Grush: Rocket Lab secretly launched a disco ball satellite on its latest test flight. In: The Verge. 24. Januar 2018, abgerufen am 25. Januar 2018 (englisch).
  7. Space-Track.org, abgerufen am 26. Dezember 2020.
  8. Michael McGowan: ‘Space graffiti’: Astronomers angry over launch of fake star into sky. The Guardian, 26. Januar 2018, abgerufen am 26. Januar 2018 (englisch).