Hyperöstrogenismus

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Klassifikation nach ICD-10
E28.0 Hyperöstrogenismus
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Der Hyperöstrogenismus ist ein Krankheitsbild, das durch eine Überproduktion von weiblichen Geschlechtshormonen (Östrogene) verursacht wird. Die Krankheit kommt sowohl beim weiblichen als auch beim männlichen Geschlecht vor und kann viele verschiedene Ursachen haben.

Das Krankheitsbild kann auch bei Tieren auftreten.[1][2] Für Hunde siehe Hyperöstrogenismus beim Hund.

Ursachen und Formen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unterschieden werden können je nach zugrunde liegender Störung folgende Formen und Krankheiten:

und weiteren selteneren Erkrankungen.[7]

Klinische Erscheinungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beim männlichen Geschlecht kommt es beim Erwachsenen zur Feminisierung mit Verlust der Libido und Potenz, beim Jugendlichen zum Hypogenitalismus[8], davor eventuell zur Fehlbildung sekundärer Geschlechtsorgane. Beim weiblichen Geschlecht kann es zu Endometriumveränderungen, Mukometra, verlängerter Menstruation oder Menstruationsbeschwerden kommen.[9]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • R. V. Lloyd: Endocrine Pathology:: Differential Diagnosis and Molecular Advances. 2010, Springer, S. 316. ISBN 978-1-4419-1068-4.
  • R. Chwalla: [Hyperestrogenism in the male and its effects]. In: Wiener medizinische Wochenschrift. Band 110, August 1960, S. 641–646, PMID 13693562.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. N. A. Prado-Oviedo, E. J. Malloy, X. Deng, J. L. Brown: Hyperprolactinemia is not associated with hyperestrogenism in noncycling African elephants (Loxodonta africana). In: General and comparative endocrinology. Band 189, August 2013, S. 7–14, doi:10.1016/j.ygcen.2013.03.035, PMID 23623777.
  2. T. Micheletti, J. L. Brown, S. L. Walker, Z. S. Cubas, P. V. Furtado, S. B. Putman, W. de Moraes, M. J. de Oliveira, C. A. de Oliveira, N. Moreira: The use of altrenogest to avoid hyperestrogenism after eCG-hCG ovulation induction in southern tigrina (Leopardus guttulus). In: Theriogenology. Band 84, Nummer 4, September 2015, S. 575–582, doi:10.1016/j.theriogenology.2015.04.015, PMID 26001599.
  3. Aromatase-Exzess-Syndrom. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten).
  4. Rosenfluh
  5. L. Lajos, J. Gorcs, G. Illei, L. Kecskes, F. Mutschler, I. Glos: Über klimakterischen Heröstrogenismus. In: Zeitschrift für Geburtshilfe und Gynäkologie. Band 159, September 1962, S. 308–328, PMID 13928147.
  6. H. K. Kley, W. Wiegelmann, E. Nieschlag, H. L. Krüskemper: Leberzirrhose und Hyperöstrogenismus. In: Deutsche Medizinische Wochenschrift. Band 101, Nummer 35, August 1976, S. 1295–1298, doi:10.1055/s-0028-1104260, PMID 782810 (Review).
  7. G. Buzási, J. Juhász, L. Fehér: [A case of polyostotic fibrous dysplasia (Albright syndrome) with gynecomastia and hyperestrogenism]. In: Endokrinologie. Band 52, Nummer 3, 1967, S. 145–152, PMID 5589132.
  8. L. J. Valenta, A. N. Elias: Male hypogonadism due to hyperestrogenism. In: The New England Journal of Medicine. Band 314, Nummer 3, Januar 1986, S. 186, PMID 3941702.
  9. Gesundheit.de