Ibon Aranberri

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Ibon Aranberri (* 16. Mai 1969 in Itziar-Deba in der baskischen Provinz Gipuzkoa) ist ein spanischer Künstler, der sich der Mittel der Installation und Konzeptkunst bedient.

Ibon Aranberri am MACBA in Barcelona (2011)

Ibon Aranberri studierte beginnend im Jahr 1989 an der Universität des Baskenlandes in Bilbao, unterbrochen von einem Erasmus-Aufenthalt 1993 an der Nuova Accademia di Belle Arti (NABA) in Mailand. 1994 schloss er sein Studium in Bilbao mit dem B.A. in Kunst ab. 1995 nahm er an einem Kurs bei den baskischen Künstlern Ángel Bados (* 1945) und Txomin Badiola (* 1957) teil, der am Centro de Arte Arteleku in San Sebastián stattfand. 1998/99 war er Artist in Residence am Center for Contemporary Art in Kitakyūshū (Japan).[1] 2003/04 nahm er am Art Center Studio Program des P.S.1 in New York teil.

Die Themen der Arbeiten von Aranberri sind oft politischer Natur und bestehen aus Recherche, subtilen Eingriffen vor Ort und der Dokumentation der Eingriffe in Form von Fotos und Installationen aus gefundenen Objekten. In seiner Arbeit Lights over Lemoniz (2000–) hatte er vor, am Standort des Kernkraftwerk Lemóniz ein Feuerwerk zu veranstalten. Lemóniz (baskisch Lemoiz) wurde unter Franco gebaut, aber nach örtlichen Protesten und Bombenattentaten der ETA mit Todesopfern nie in Betrieb genommen. Die künstlerische Aktion wurde Aranberri durch die Polizei verwehrt. In seiner Arbeit dokumentiert er die Geschichte des Kernkraftwerks in einer Diashow.

Aranberri lebt und arbeitet in Bilbao.

Einzelausstellungen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Teilnahme an Gruppenausstellungen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2008: 16th Biennale of Sydney: Revolutions - Forms That Turn, Sydney. Gezeigt wurde die Installation Ethnics (1998).[5]
  • 2007–2008: Incognitas - Unknowns: Mapping Contemporary Basque Art [6] und Chacun à son goût,[7] beide im Guggenheim Bilbao
  • 2007: documenta 12, Kassel. Gezeigt wurde die Foto-Installation Política hidráulica (2003) und der 16-mm Film Exercises on the north side (2007).[8]
  • 2007: Whenever It Starts It Is The Right Time, Strategien für eine unstetige Zukunft, Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Main.[9]
  • 2006: Phantom, Kunsthal Charlottenborg, Kopenhagen.
  • 2004–2005: DIE REGIERUNG – How do we want to be governed?, gezeigt im MACBA, Barcelona.[10], danach im Miami Art Central, Miami[11], in der Wiener Secession, Wien,[12] und im Witte de With, Rotterdam.[13]
  • 2002–2003: Formen der Organisation, gezeigt an der HGB Leipzig,[14] im Kunstraum der Universität Lüneburg.[15], sowie in der Galerija Skuc, Ljubljana.
  • 2002: Manifesta 4 – Europäische Biennale zeitgenössischer Kunst, Manifesta in Frankfurt am Main.[16]
  • 2001: Ironía - Irony, Fundación Joan Miró, Barcelona.[17]
  • Francisco Calvo Seraller (Einleitung): Guggenheim Museum Bilbao Collection. Guggenheim Bilbao 2009, ISBN 978-84-95216-61-8
Commons: Ibon Aranberri – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. cca-kitakyushu.org: CCA Research Program (Memento vom 13. Oktober 2008 im Internet Archive) (englisch)
  2. Frankfurter Kunstverein: Ausstellungen – Ibon Aranberri „Disorder“ (Memento vom 30. Juli 2012 im Webarchiv archive.today)
  3. Kunsthalle Basel: Ibon Aranberri – Integration (Memento vom 6. September 2008 im Internet Archive)
  4. balticartcenter.com: Ibon Aranberri – Curriculum Vitae (Memento vom 4. Juli 2008 im Internet Archive) (englisch)
  5. 16th Biennale of Sydney. In: bos2008.com. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 20. Oktober 2008.@1@2Vorlage:Toter Link/www.bos2008.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven). Museum of Contemporary Art, Sydney, 18. Juni bis 7. September 2008. Kuratiert von Carolyn Christov-Bakargiev. Katalog erschienen bei Thames & Hudson, London 2008. ISBN 0500976848.
  6. guggenheim-bilbao.es: Unknowns (Mapping Contemporary Basque Art) (Memento vom 6. Februar 2012 im Internet Archive) (englisch)
  7. guggenheim-bilbao.es: Chacun à son goût (Memento vom 6. Januar 2010 im Internet Archive) (englisch). Katalog erschienen bei Guggenheim, Bilbao 2007. ISBN 978-84-95216-54-0.
  8. documenta 12, Kassel. 16. Juni bis 23. September 2007. Über die gezeigten Werke von Ibon Aranberri auf dem offiziellen documenta-Blog. In: documenta12blog.de. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 20. Oktober 2008.@1@2Vorlage:Toter Link/www.documenta12blog.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  9. Frankfurter Kunstverein: Whenever It Starts It Is The Right Time (Memento vom 1. August 2012 im Webarchiv archive.today). Kuratiert von Chus Martínez. Katalog erschienen bei Revolver, Frankfurt/Main 2007. ISBN 3-86588-376-1.
  10. MACBA: ¿Com volem ser governats? (Memento vom 27. November 2008 im Internet Archive) (spanisch). Kuratiert von Roger Buergel und Ruth Noack.
  11. How do we want to be governed? (Figure and Ground), Miami Art Central. Kuratoren: Roger Buergel und Ruth Noack. 29. November 2004 bis 30. Januar 2005. Katalog How Do We Want to Be Governed? Figure and Ground erschienen bei Miami Art Central, 2005.
  12. secession.at: Die Regierung – Paradiesische Handlungsräume (Memento vom 4. Juni 2008 im Internet Archive). Kuratiert von Roger Buergel und Ruth Noack.
  13. Be what you want but stay where you are. Witte de With Center for Contemporary Art, Rotterdam. 29. April - 19. June 2005. Kuratiert von Ruth Noack and Roger M. Buergel. Witte de With presents from April 29 till June 19 the exhibition ?Be what you want but stay where you are? (Memento vom 2. November 2007 im Internet Archive) (Abgerufen am 20. Oktober 2008.)
  14. Formen der Organisation, Galerie der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, 11. April bis 10. Mai 2003. Online verfügbar (Abgerufen am 20. Oktober 2008.)
  15. Kunstraum der Universität Lüneburg: Formen der Organisation (Memento vom 23. Oktober 2007 im Internet Archive). Kuratiert von Roger M. Buergel und Ruth Noack.
  16. manifesta.org: Manifesta 4 – Ibon Aranberri (Memento vom 16. November 2008 im Internet Archive) (englisch). Katalog erschienen bei Hatje Cantz, Ostfildern-Ruit 2002. ISBN 3-7757-1166-X.
  17. Ironía. Fundación Joan Miró, Barcelona, 21. September bis 4. November 2001. Kuratiert von Ferran Barenblit. Online verfügbar (Abgerufen am 20. Oktober 2008.)