Ingeborg Maus
Van Wikipedia, de gratis encyclopedie
Ingeborg Maus (* 12. Oktober 1937 in Wiesbaden) ist emeritierte Professorin für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ingeborg Maus wurde am 12. Oktober 1937 in Wiesbaden als Tochter des Bahnbeamten Heinrich Maus und seiner Ehefrau Emma, geb. Leibl, geboren. 1954 trat Maus in die Untersekunda des Elly-Heuss-Realgymnasiums in Wiesbaden ein, wo sie 1958 das Abitur erwarb.
Von 1958 bis 1964 studierte Maus Politikwissenschaft, Germanistik und Philosophie an der Universität Frankfurt am Main und an der Freien Universität Berlin mit den Schwerpunkten Politische Ideengeschichte, Verfassungstheorie und Verfassungsgeschichte. Im Philosophiestudium, das sie bis zur Prüfung im Rigorosum weiterführte, beschäftigte sie sich mit Kant und Hegel. 1964 legte sie in Frankfurt das Staatsexamen für das höhere Lehramt in den Fächern Politikwissenschaft und Germanistik ab.
Maus’ Dissertation am Lehrstuhl des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Frankfurt am Main wurde zunächst von Carlo Schmid, später von Christian Graf von Krockow betreut. 1971 schloss sie ihre Promotion mit den Bewertungen »valde laudabile« (schriftlich) und »summa cum laude« (mündlich) ab.
Von 1963 bis 1966 arbeitete Maus, zunächst ohne Abschluss, als wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Politikwissenschaft der Universität Frankfurt am Main. Anschließend war sie dort bis 1970 mit der Verwaltung einer wissenschaftlichen Assistentenstelle beauftragt. Von 1971 bis 1977 war Maus als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften beschäftigt. 1977 wurde sie zur Dozentin, 1980 zur Professorin im Beamtenverhältnis auf Zeit ernannt.
1980 habilitierte sie für das Gebiet »Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Verfassungstheorie und Rechtssoziologie«. Als schriftliche Habilitationsleistungen wurden bereits veröffentlichte Arbeiten angenommen; Gutachter waren die Professoren Erhard Denninger, Iring Fetscher und Kurt L. Shell.
Von 1987 bis 1991 arbeitete Maus in der von Jürgen Habermas geleiteten Arbeitsgruppe Rechtstheorie.
Ingeborg Maus lebt seit April 2003 im Ruhestand, ist aber weiterhin u. a. als Mitherausgeberin der politisch-wissenschaftlichen Monatszeitschrift Blätter für deutsche und internationale Politik aktiv.
Wirken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Maus gilt als Vertreterin einer prozeduralistischen Demokratietheorie: Angesichts der inhaltlichen Unbestimmtheit von Freiheit und Gleichheit könne deren Konkretisierung erst im demokratischen Gesetzgebungsprozess durch alle versammelten Menschenrechtssubjekte erreicht werden. Zwischen Menschenrechten und Volkssouveränität bestehe ein gegenseitiges Abhängigkeitsverhältnis: „Unantastbar werden die Freiheitsrechte erst dadurch, dass nicht die Mächtigen, sondern die Machtlosen über die Art ihres Freiheitsgebrauchs befinden“.[1]
Maus kritisiert eine zunehmende Entformalisierung des positiven Rechts, wie sie in der juristischen Konzeption Carl Schmitts unter anderem durch eine Unterscheidung zwischen Verfassung und Verfassungsgesetz ermöglicht worden sei.[2]
Aus dem Werk Immanuel Kants entwickelt Maus eine ambitionierte Auffassung von Volkssouveränität, aus der sie juridische Invokationen eines positivrechtlichen Widerstandsrechts als „refeudalisierende“ Verfallsform kritisiert.[3] Die von Kant in Zum ewigen Frieden mobilisierten Argumente gegen einen Weltstaat überführt Maus in eine Konzeption der Autonomie demokratischer Lernprozesse, gegen die militärische Interventionen, auch wenn sie sich aus moralisch-humanitären Gründen legitimieren, regelmäßig verstießen.[4]
Schriften (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Die Lehre vom pouvoir constituant. Eine politologische Untersuchung zur bürgerlichen Rechts- und Verfassungstheorie im organisierten Kapitalismus unter besonderer Berücksichtigung der Theorie Carl Schmitts, Dissertation Frankfurt am Main, 1971
- Bürgerliche Rechtstheorie und Faschismus. Zur sozialen Funktion und aktuellen Wirkung der Theorie Carl Schmitts. 2. Auflage. München: Fink, 1980. ISBN 3-7705-1344-4 (veränderte und erweiterte Fassung der Dissertation von 1971) (urn:nbn:de:bvb:12-bsb00040752-7 via urn-revolver der DNB)
- Rechtstheorie und politische Theorie im Industriekapitalismus. München: Fink, 1986 (urn:nbn:de:bvb:12-bsb00040886-9 via urn-revolver der DNB). ISBN 3-7705-2388-1
- Zur Aufklärung der Demokratietheorie. Rechts- und demokratietheoretische Überlegungen im Anschluß an Kant. Frankfurt: Suhrkamp, 1992. ISBN 3-518-58130-9
- Naturrecht, Menschenrecht und politische Gerechtigkeit. Der Kommentar (PDF; 38 kB), in: Dialektik. Enzyklopädische Zeitschrift für Philosophie und Wissenschaften, 1994/1, S. 9–18
- Über Volkssouveränität. Elemente einer Demokratietheorie. Berlin: Suhrkamp 2011. ISBN 978-3-518-29607-3 (Rezension in der Annotierten Bibliografie der Politikwissenschaft)
- Menschenrechte, Demokratie und Frieden. Perspektiven globaler Organisation. Berlin: Suhrkamp 2015. ISBN 978-3-518-29713-1 (Rezension in der Annotierten Bibliografie der Politikwissenschaft)
- Justiz als gesellschaftliches Über-Ich. Zur Position der Rechtsprechung in der Demokratie. Berlin: Suhrkamp 2018.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hauke Brunkhorst, Peter Niesen: Das Recht der Republik. Ingeborg Maus zum 60. Geburtstag. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1999, ISBN 3-518-28992-6.
- Peter Niesen: 75. Geburtstag: Ingeborg Maus. In: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Hrsg.): UniReport. Band 46, Nr. 1. Frankfurt am Main 8. Februar 2013, S. 22 (unireport.info [PDF]).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über Ingeborg Maus im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Ingeborg Maus in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Lehrstuhl – an der Universität Frankfurt
- „Volk“ und „Nation“ im Denken der Aufklärung – Aufsatz von Ingeborg Maus (1998)
Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Maus, Ingeborg: Naturrecht, Menschenrecht und politische Gerechtigkeit. Der Kommentar (PDF; 38 kB), in: Dialektik. Enzyklopädische Zeitschrift für Philosophie und Wissenschaften, 1994/1, S. 9–18
- ↑ Maus, Ingeborg: Bürgerliche Rechtstheorie und Faschismus. Zur sozialen Funktion und aktuellen Wirkung der Theorie Carl Schmitts. 2. Auflage, München: Fink, 1980
- ↑ Maus, Ingeborg: Zur Aufklärung der Demokratietheorie. Rechts- und demokratietheoretische Überlegungen im Anschluß an Kant. Frankfurt: Suhrkamp, 1992
- ↑ Maus, Ingeborg: Volkssouveränität und das Prinzip der Nichtintervention in der Friedensphilosophie Immanuel Kants, in: Hauke Brunkhorst (Hg.), Einmischung erwünscht? Menschenrechte und bewaffnete Intervention. Frankfurt am Main: Fischer 1998, S. 88–116
Personendaten | |
---|---|
NAME | Maus, Ingeborg |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Politologin |
GEBURTSDATUM | 12. Oktober 1937 |
GEBURTSORT | Wiesbaden |