Isidor Onciul

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Isidor Onciul (auch: Isidor Ritter von Onciul; * 1834 in Frătăuții Vechi, Bukowina; † 28. Februar 1897 in Czernowitz)[1] war ein rumänischer griechisch-orthodoxer Theologe.

Onciul studierte griechisch-orthodoxe Theologie in Czernowitz und Wien. Er war danach Gymnasiallehrer in Czernowitz (1845–1853)[2] und Priester in Vicovu de Sus (1862–1867). Von 1866 bis 1897 wirkte er als Professor für Altes Testament und semitische Sprachen an der griechisch-orientalisch-theologischen Fakultät in Czernowitz,[3][4] deren Dekan er fünfmal war.[5] Onciul war Ehrenstadtrat (seit 1874), Erzpriester (1880) und Mitglied des Vorstands der Gesellschaft für rumänische Kultur und Literatur in der Bukowina.[6][2] Onciul forschte zur Bedeutung des griechisch-orientalischen Religionsfonds in der und für die Bukowina[7], aber auch zu dessen Verflechtung mit der Wiener Regierung. Er legte hierzu eine umfassende idiographische Überblickszusammenstellungen neben einer Reihe von kleineren Regionalstudien vor.[8][9] Sein Sohn war der Politiker Aurel Onciul.

Veröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Ceva despre mersul şi desvoltământul culturei teologice şi clericale în Bucovina [Etwas über die Entwicklung der theologischen und geistlichen Kultur in Bukowina], in: Candela 1, II, Czernowitz 1883.
  • Manual de arheologie biblica (Hdb. für bibl. Archäol.), 1884.
  • Manual de introducere în sfintele carti ale Testamentului Vechi (Hdb. zur Einführung in die hl. Bücher des Alten Testamentes), 1889.[10]
  • Cartea psalmilor, traducere si comentar (Das Buch der Psalmen, Übers. und Kommentar), 1858.
  • Hebräische Grammatik nach dem mündlichen Vortrage.
  • Diferite studii în rev. "Candela".
  • Fondul religionar gr. or. al Bucovinei. Substratul, formarea desvoltarea şi starea lui de față [Der griechisch orientalische Religionsfonds der Bukowina. Entstehung, Entwicklung und gegenwärtiger Stand], Czernowitz 1891.

Die Czernowitzer Straße Nevs’koho war bis Mitte der 1940er Jahre nach Isidor Onciul benannt.[11]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Onciul, Isidor. Abgerufen am 18. Februar 2024.
  2. a b 28 February 1897 – Rev. theology professor Isidor Onciul passed away in Cernăuți. Abgerufen am 24. Februar 2024.
  3. Österreichisches Biographisches Lexikon und biographische Dokumentation: Onciul, Isidor. 2003, abgerufen am 18. Februar 2024.
  4. Richard Kukula: Minerva: Jahrbuch der gelehrten welt... W. de Gruyter., 1896 (google.de [abgerufen am 24. Februar 2024]).
  5. Jahrbuch des höheren Unterrichtswesens in Österreich: mit Einschluss der gewerblichen Fachschulen und der bedeutendsten Erziehungsanstalten. Tempsky, 1897 (google.de [abgerufen am 24. Februar 2024]).
  6. Isidor Onciul. Abgerufen am 18. Februar 2024.
  7. Kurt Scharr: Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783-1949: Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus. Böhlau Verlag, 2020, ISBN 978-3-205-20926-3 (google.de [abgerufen am 24. Februar 2024]).
  8. Markus Winkler: Partizipation und Exklusion: Zur Habsburger Prägung von Sprache und Bildung in der Bukowina. 1848 - 1918 - 1940. Verlag Friedrich Pustet, 2015, ISBN 978-3-7917-7081-9, S. 234 f. (google.de [abgerufen am 24. Februar 2024]).
  9. Isidor Ritter von Onciul: Der griechisch-orientalische Religionsfond. In: Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild. Band 10. Wien 1899, S. 155–174.
  10. Isidor Onciul: Manual de introducere în sântele cărţi ale Testamentului Vechiu. Tipografia Archiepiscopală Cernăuţi, 1889 (bcu-iasi.ro [abgerufen am 18. Februar 2024]).
  11. G. und E. Musculus: Genunea und Eberhard Musculus: Kunst und Kultur. Abgerufen am 24. Februar 2024.