Johanniskräuter

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Johanniskräuter

Illustration aus Sturm: links Niederliegendes Johanniskraut (Hypericum humifusum)
und rechts Geflügeltes Johanniskraut (Hypericum tetrapterum)

Systematik
Kerneudikotyledonen
Rosiden
Eurosiden I
Ordnung: Malpighienartige (Malpighiales)
Familie: Johanniskrautgewächse (Hypericaceae)
Gattung: Johanniskräuter
Wissenschaftlicher Name
Hypericum
L.

Johanniskräuter (Hypericum) ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Johanniskrautgewächse (Hypericaceae).[1] Die etwa 500 Arten sind fast weltweit verbreitet.[2] Bekannt ist vor allem das als Antidepressivum medizinisch genutzte Echte Johanniskraut (Hypericum perforatum).

Vegetative Merkmale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Hypericum-Arten gedeihen sowohl als einjährige, mehrjährige und ausdauernde krautige Pflanzen mit Wuchshöhen ab 5 Zentimetern wie auch als Sträucher und kleine Bäume mit Wuchshöhen von bis zu 12 Metern.

Die gegenständig angeordneten Laubblätter sind einfach und bei einer Länge von 1 bis 8 Zentimetern eiförmig.

Blüten vom Bocks-Johanniskraut (Hypericum hircinum)

Generative Merkmale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die zwittrigen Blüten sind bei Durchmessern von 0,5 bis 6 Zentimetern radiärsymmetrisch mit doppelter Blütenhülle. Es sind je fünf (selten vier) Kelch- und Kronblätter vorhanden. Die vielen, meist 70, selten bis zu 120 Staubblätter sind meist zu drei bis fünf Bündeln zusammengefasst. Es sind selten zwei, meist drei bis fünf freie Griffel vorhanden oder sie sind teilweise bis vollständig untereinander verwachsen.[3]

Es wird in der Regel eine scheidewandspaltige (septizide) Kapselfrucht gebildet, die sich nach ihrer Austrocknung öffnet und zahlreiche kleine Samen entlässt; bei einigen wenigen Arten ist die Frucht beerenähnlich fleischig.[3]

Systematik und Verbreitung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gattung Hypericum wurde 1753 von Carl von Linné in Species Plantarum mit Diagnose in Genera Plantarum[4] aufgestellt.[5]

Die Gattung Hypericum ist fast weltweit verbreitet. Arten fehlen allein in Wüsten, arktischen Regionen und im tropischen Tiefland.

Innere Systematik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gattung Hypericum ist seit 2012 in 36 Sektionen gegliedert:[6][7][8][9]

  • Sektion Adenosepalum Spach
  • Sektion Adenotrias (Jaub. & Spach) R.Keller
  • Sektion Androsaemum (Duhamel) Godron
  • Sektion Arthrophyllum Jaub. & Spach
  • Sektion Ascyreia Choisy
  • Sektion Brathys (Mutis ex L. f.) Choisy
  • Sektion Bupleuroides Stef.
  • Sektion Campylopus Boiss.
  • Sektion Campylosporus (Spach) R.Keller
  • Sektion Concinna N.Robson
  • Sektion Coridium Spach
  • Sektion Crossophyllum Spach
  • Sektion Drosocarpium Spach
  • Sektion Elodeoida N.Robson
  • Sektion Graveolentia N.Robson
  • Sektion Heterophylla N.Robson
  • Sektion Hirtella Stef.
  • Sektion Humifusoideum R.Keller
  • Sektion Hypericum
  • Sektion Inodora Stef.
  • Sektion Monanthema N.Robson
  • Sektion Myriandra (Spach) R.Keller
  • Sektion Oligostema (Boiss.) Stef.
  • Sektion Olympia (Spach) Nyman
  • Sektion Origanifolia Stef.
  • Sektion Psorophytum (Spach) Nyman
  • Sektion Roscyna (Spach) R.Keller
  • Sektion Sampsonia N.Robson
  • Sektion Santomasia (N.Robson) N.Robson
  • Sektion Taeniocarpium Jaub. & Spach
  • Sektion Takasagoya (Y.Kimura) N.Robson
  • Sektion Triadenioides Jaub. & Spach
  • Sektion Trigynobrathys (Y.Kimura) N.Robson
  • Sektion Tripentas (Casp.) N.Robson
  • Sektion Umbraculoides N.Robson
  • Sektion Webbia (Spach) R.Keller

Arten und ihre Verbreitung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Inhaltsstoffe und Anwendungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Norman K. B. Robson, Mark Carine, David Pattinson, Nicolai Nürk, Sara Crockett, Jacek Waier, Alison Eyres: Hypericum online. A site dedicated to Hypericum – The St John's Worts. Zuletzt eingesehen am 9. Februar 2015.
  • Xi-wen Li, Norman K. B. Robson: Hypericum. In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China, Volume 13: Clusiaceae through Araliaceae. Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Peking und St. Louis, 2007, ISBN 978-1-930723-59-7. Hypericum Linnaeus. - textgleich online wie gedrucktes Werk.
  • Norman K. B. Robson: Hypericum L. In: T. G. Tutin, V. H. Heywood, N. A. Burges, D. M. Moore, D. H. Valentine, S. M. Walters, D. A. Webb (Hrsg.): Flora Europaea. Volume 2: Rosaceae to Umbelliferae. Cambridge University Press, Cambridge 1968, ISBN 0-521-06662-X, S. 261–269 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Norman K. B. Robson: Studies in the genus Hypericum L. (Guttiferae): 1. Infrageneric classification. In: Bulletin of the British Museum (Natural History). Botany, Volume 5, Issue 6, 1977, S. 291–355.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d Xi-wen Li, Norman K. B. Robson: Hypericum. In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China, Volume 13: Clusiaceae through Araliaceae. Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Peking und St. Louis, 2007, ISBN 978-1-930723-59-7. Hypericum Linnaeus. - textgleich online wie gedrucktes Werk.
  2. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz da db dc dd de df dg dh di dj dk dl dm dn do dp dq dr ds dt du dv dw dx dy dz ea eb ec ed ee ef eg eh ei ej ek el em en eo ep eq er es et eu ev ew ex ey ez fa fb fc fd fe ff fg fh fi fj fk fl fm fn fo fp fq fr fs ft fu fv fw fx fy fz ga gb gc gd ge gf gg gh gi gj gk gl gm gn go gp gq gr gs gt gu gv gw gx gy gz ha hb hc hd he hf hg hh hi hj hk hl hm hn ho hp hq hr hs ht hu hv hw hx hy hz ia ib ic id ie if ig ih ii ij ik il im in io ip iq ir is it iu iv iw ix iy iz ja jb jc jd je jf jg jh ji jj jk jl jm jn jo jp jq jr js jt ju jv jw jx jy jz ka kb kc kd ke kf kg kh ki kj kk kl km kn ko kp kq kr ks kt ku kv kw kx ky kz la lb lc ld le lf lg lh li lj lk ll lm ln lo lp lq lr ls lt lu lv lw lx ly lz ma mb mc md me mf mg mh mi mj mk ml mm mn mo mp mq mr ms mt mu mv mw mx my mz na nb nc nd ne nf ng nh ni nj nk nl nm nn no np nq nr ns nt nu nv nw nx ny nz oa ob oc od oe of og oh oi oj ok ol om on oo op oq or os ot ou ov ow ox oy oz pa pb pc pd pe pf pg ph pi pj pk pl pm pn po pp pq pr ps pt pu pv pw px py pz qa qb qc qd qe qf qg qh qi qj qk ql qm qn qo qp qq qr qs qt qu qv qw qx qy qz ra rb rc rd re rf rg rh ri rj rk rl rm rn ro rp rq rr rs rt ru Hypericum. In: POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science, abgerufen am 15. März 2020.
  3. a b Norman K. B. Robson: Hypericum L. In: T. G. Tutin, V. H. Heywood, N. A. Burges, D. M. Moore, D. H. Valentine, S. M. Walters, D. A. Webb (Hrsg.): Flora Europaea. Volume 2: Rosaceae to Umbelliferae. Cambridge University Press, Cambridge 1968, ISBN 0-521-06662-X, S. 261–269 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Carl von Linné: Genera Plantarum. Eorumque characteres naturales secundum numerum, figuram, situm, et proportionem omnium fructificationis partium. 5. Auflage. Lars Salvius, Stockholm 1754, S. 341, Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttp%3A%2F%2Fwww.biodiversitylibrary.org%2Fopenurl%3Fpid%3Dtitle%3A746%26volume%3D%26issue%3D%26spage%3D341%26date%3D1754~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D.
  5. Carl von Linné: Species Plantarum. Band 2, Lars Salvius, Stockholm 1753, S. 783 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttp%3A%2F%2Fwww.biodiversitylibrary.org%2Fopenurl%3Fpid%3Dtitle%3A669%26volume%3D2%26issue%3D%26spage%3D783%26date%3D1753~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
  6. Norman K. B. Robson: A review of Hypericum sect. Hirtella. In: Notes from the Royal Botanic Garden, Edinburgh, Volume 43, 1986, S. 255–265.
  7. Norman K. B. Robson: Studies in the genus Hypericum L. (Guttiferae) 6. sections 20. Myriandra to 28. Elodes. In: Bulleton of the Natural History Museum. Botany, Series 26, 1996, S. 75–217.
  8. Norman K. B. Robson: Studies in the genus Hypericum L. (Hypericaceae) 5(1). Sections 10. Olympia to 15/16 Crossophyllum. In: Phytotaxa, Volume 4, 2010, S. 5–126.
  9. Norman K. B. Robson: Studies in the genus Hypericum L. (Hypericaceae) 9. Addenda, corrigenda, keys, lists and general discussion. In: Phytotaxa, Volume 72, 2012, S. 1–111 (Artenliste: S. 62–68) (Abstract als PDF-Datei).
  10. a b c d e f g h i j k l m n o p q r Karol Marhold: Clusiaceae.: Hypericum In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity. Berlin 2011.
  11. a b c Hypericum im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 20. September 2018.
  12. https://www.worldplants.de/world-plants-complete-list/complete-plant-list/?name=Hypericum-tomentosum#plantUid-156121
  13. Norman K. B. Robson: Studies in the genus Hypericum L. (Guttiferae) 3. Sections Campylosorus to 6a. Umbraculoides. In: Bulletin of the British Museum (Natural History). Botany. Volume 12, Nr. 4, 1985, S. 163–325 (hier: S. 317–320) (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttp%3A%2F%2Fbiodiversitylibrary.org%2Fpage%2F40884505~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
Commons: Johanniskräuter (Hypericum) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien