Koulbaga

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Karte
Lage von Koulbaga in Niger

Koulbaga ist ein Dorf in der Landgemeinde Dargol in Niger.

Das von einem traditionellen Ortsvorsteher (chef traditionnel) geleitete Dorf befindet sich rund sechs Kilometer westlich des Hauptorts Dargol der gleichnamigen Landgemeinde, die zum Departement Gothèye in der Region Tillabéri gehört. Zu weiteren Siedlungen in der Umgebung von Koulbaga zählen Wama im Norden, Kossogo im Nordosten, Nabolé im Südosten, Garbougna im Südwesten und Bandio im Westen.[1]

Der Ort ist Teil der Übergangszone zwischen Sahel und Sudan. Die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge beträgt hier zwischen 400 und 500 mm.[2] Koulbaga liegt am linken Ufer des Flusses Dargol. Beim Dorf erstreckt sich ein zeitweise ausgetrockneter Teich, die Mare de Koulbaga.[3]

Ungewöhnlich starke Regenfälle führten im August und September 1988 zu Überschwemmungen in weiten Teilen des Landes. Bei Koulbaga wurden ebenso wie bei den Dörfern Gothèye und Kakassi Brücken, Wasserdurchlässe und Teile von Straßen weggeschwemmt. Dadurch wurden Hilfslieferungen mit Lebensmitteln gegen die Auswirkungen der Dürre in diesem Jahr zeitweise unterbrochen.[4]

Der staatliche Stromversorger NIGELEC elektrifizierte Koulbaga im Jahr 2018.[5]

Bei der Volkszählung 2012 hatte Koulbaga 3843 Einwohner, die in 491 Haushalten lebten.[1] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 2774 in 339 Haushalten[6] und bei der Volkszählung 1988 belief sich die Einwohnerzahl auf 2474 in 350 Haushalten.[7]

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Koulbaga wird Sesam angebaut.[8] Es gibt eine Schule im Dorf.[9] Diese war in den 1970er Jahren an einem groß angelegten Schulfernsehen-Projekt beteiligt,[10] aus dem das erste nationale Fernsehprogramm der staatlichen Rundfunkanstalt ORTN hervorging.[11] Durch Koulbaga verläuft die 214,1 Kilometer lange Nationalstraße 4 zwischen der Hauptstadt Niamey und der Staatsgrenze zu Burkina Faso. Die Straße ist in diesem Abschnitt asphaltiert.[12]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 444, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
  2. Damien Hauswirth, Hassane Yayé, Abdoulaye Sambo Soumaila, Badamassi Djariri, Issaka Lona, Malam Boukar Abba: Appui à la formulation concertée de la SPN2A pour la République du Niger. Identification et évaluation des options d’agriculture intelligente face au climat prioritaires pour l’adaptation face aux changements climatiques au Niger. Volume 2 : Annexes. Ministère de l’Environnement, de la Salubrité Urbaine et du Développement Durable / Ministère de l’Agriculture et de l’Elevage / Conseil National de l’Environnement pour un Développement Durable / Haut-Commissariat à l’Initiative 3N / AFD / Facilité Adapt’Action / Baastel – BRL – ONFI, Niamey / Brüssel 2020, S. 7 (spn2a.org [PDF; abgerufen am 1. Juli 2024]).
  3. Issa Abdou Yonlihinza: Transports et désenclavement dans la problématique du développement local à Téra au Niger. Thèse de doctorat. Université Toulouse II – Le Mirail, Toulouse 2011, S. 277 (tel.archives-ouvertes.fr [PDF; abgerufen am 16. Mai 2024]).
  4. Niger Floods. In: OFDA Annual Report FY 1988. Office of U.S. Foreign Disaster Assistance / Agency for International Development, Washington, D.C. 1989, S. 85.
  5. Rapport d’activités 2018. Société Nigérienne de l’Electricité (NIGELEC), Mai 2019, S. 19 (nigelec.net [PDF; abgerufen am 19. April 2024]).
  6. Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, archiviert vom Original am 2. Februar 2012; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
  7. Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 262 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 2. April 2023]).
  8. Hamissou Zangui, Ibrahim Amoukou Adamou, Seyni Boureima, Robert Thierry, Najat Takvorian: Determination of genetic diversity of Nigerien sesame (sesamum indicum L.) using amplified fragment length polymorphisms markers. In: International Journal of Current Research. Vol. 12, Nr. 9, September 2020, ISSN 0975-833X, S. 13640 (journalcra.com [PDF; abgerufen am 4. Mai 2024]).
  9. Répertoire National des Centres d’Enrôlement et de Vote (CEV). (PDF) Commission Electorale Nationale Indépendante (CENI), République du Niger, 13. September 2020, S. 312, archiviert vom Original am 3. September 2022; abgerufen am 1. Juli 2024 (französisch).
  10. Arrêté n°51/MEN/DPECS du 06 octobre 1980, portant transformation des écoles télévisuelles en écoles traditionnelles à compter du 01 octobre. Ministère de l’Education Nationale, République du Niger, 6. Oktober 1980 (web.archive.org [abgerufen am 6. April 2024]).
  11. Rahmane Idrissa: Historical Dictionary of Niger. 5. Auflage. Rowman & Littlefield, Lanham/Boulder/New York/London 2020, ISBN 978-1-5381-2014-9, S. 371.
  12. Sahia Ibrahim Baoulé Balarabé, Seyni Soumana Samba, Guillaume Poirel: Annuaire Statistique du Ministère de l’Équipement 2016–2020. Edition 2021. Annexe 1: Répertoire des routes. (PDF) Institut National de la Statistique (INS) du Niger, November 2021, S. 65–73, archiviert vom Original am 26. Januar 2023; abgerufen am 5. Januar 2024 (französisch).

Koordinaten: 13° 54′ N, 1° 11′ O