Kurt Adami

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Kurt Moritz Johann Adami[1] (* 11. August 1886 in Gut Klein Sdengowen (Kreis Johannisburg, Ostpreußen); † nach 1937)[2] war ein deutscher Komponist, Chorleiter und Musikpädagoge.[3][4]

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kurt Adami war der Sohn des Gutsbesitzers Eugen Adami und Anna Gawlik. Er studierte Musik am Leipziger Konservatorium. Darüber hinaus studierte er privat bei Hugo Riemann in Leipzig.[4]

1904 und 1905 wirkte er als Chorleiter am Stadttheater in Breslau. 1907 war er Kapellmeister am Stadttheater in Breslau. Hier komponierte er die Oper Frühlings Erwachen nach Frank Wedekinds gleichnamigem Bühnenstück.[5] Von 1907 bis 1911 wirkte er als Direktor des Riemann-Konservatoriums in Danzig. Von 1911 bis 1914 wirkte er als Kompositionslehrer am Ochs-Eichelberg-Konservatorium in Berlin. Von 1928 bis 1935 wohnte und wirkte er weitgehend in Zoppot bei Danzig. Er unterhielt jedoch gleichzeitig eine Wohnung in der Waidmannstraße in Berlin.[4] Im Juni 1930 erreichte er landesweite Aufmerksamkeit als bei der Eröffnung der Marienburg-Festspiele kammermusikalische Werke Adamis aufgeführt wurden.[6]

Am 11. November 1938 und am 5. Dezember 1938 begleitete er den Tenor Fritz Müller-Dehnrich bei einem Liederabend als Pianist im Bechsteinsaal in Berlin.[7][8] Sein Sohn Peter Adami (* 1912) wanderte 1965 nach Südafrika aus und wurde Direktor der Deutschen Schule in Johannesburg.[9]

Werke (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kurt Adami schrieb eine Oper, zwei Sinfonien sowie kammermusikalische Werke.[3]

  • Frühlings Erwachen, Musikdrama nach dem Bühnenstück von Frank Wedekind, 1907[10][11]
  • Streichsextett Nr. 1, Danzig, 1908
  • Sinfonie Nr. 1. Das Werk wurde 1928 in Zoppot uraufgeführt. Gerhard Krause schreibt über die Uraufführung in Die Musik vom Mai 1928, die Sinfonie sei vom Grundklang durchaus gefühlseigen und voll tiefer, verständlicher Problematik und die Richard Strauss-Technik sei hörbar.[12]
  • Symphonischer Epilog zu Selma LagerlöfsGösta Berling“.[13] Die Uraufführung fand am 6. Januar 1913 im Blüthnersaal in Berlin statt. Es spielte das Blüthnerorchester unter der Leitung von Erich Ochs.[14]
  • Klaviertrio in h, Berlin, 1913
  • Kammersinfonie in E, Berlin, 1913
  • Serenade für Flöte, Violine und Viola. Danzig, 1920 Das Werk wurde im Oktober 1927 bei der Eröffnungsveranstaltung der Werbewoche für auslandsdeutsche Schule des Vereins für das Deutschtum im Ausland aufgeführt.[15]
  • Klaviertrio in d, Danzig, 1922
  • Klaviersonate, Danzig, 1926
  • Sonate für Klavier und Cello. Danzig, 1927. Das Werk wurde am 5. Januar 1927 vom Sender Königsberg im Rundfunk übertragen.[16]
  • Vision für Violoncello und Klavier op. 29, Uraufführung in Zoppot 1928[12]
  • Sinfonie Nr. 2 in G
  • Streichquartett in G
  • Streichquartett in c

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Kurt Adami. In: Paul Frank, Wilhelm Altmann: Kurzgefaßtes Tonkünstlerlexikon. 14. Auflage. Gustav Bosse Verlag, Regensburg 1936, S. 3.
  • Kurt Adami. In: composers-classical-music. Tim de Brie, abgerufen am 10. Oktober 2021.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Heiratsregister Nr. 71/1922 des Standesamts Zoppot, Krs. Neustadt in Westpreußen
  2. Laut Tim de Brie (Internet-Portal composers-classical-music.com) ist die Angabe des Geburtsortes Odengowen (Kreis Johannisburg) in: Frank, Altmann Tonkünstlerlexikon 1936 nicht korrekt.
  3. a b Abschnitt nach: Paul Frank, Wilhelm Altmann: Kurt Adami. In: Kurzgefaßtes Tonkünstlerlexikon.
  4. a b c Abschnitt nach: Tim de Brie: Kurt Adami. In: Internet-Portal composers-classical-music.com.
  5. Wedekinds Frühlingserwachen als Musikdrama. In: Prager Tagblatt. Prag 10. Juli 1907, S. 7 (onb.ac.at).
  6. Eröffnung der Marienburg=Festspiele. In: Berliner Börsen-Zeitung. Morgenausgabe. Berlin 24. Juni 1930, S. 8 (deutsche-digitale-bibliothek.de).
  7. Aus Künstlerkreisen. In: Signale für die musikalische Welt. Berlin 23. November 1938, S. 656 (onb.ac.at).
  8. Konzert-Nachrichten. In: Paul Schwers (Hrsg.): Allgemeine Musikzeitung. Wochenschrift für das Musikleben der Gegenwart. 4. November 1938, S. 680 (archive.org).
  9. Adami, Peter. In: Who's who of Southern Africa including Mauritius. Combined Publishers, Johannesburg 1967, S. 91 (englisch, archive.org [abgerufen am 19. April 2022]).
  10. Wedekinds Frühlingserwachen als Oper. In: Die Zeit. Wien 12. Juli 1907, S. 3 (onb.ac.at).
  11. Theater, Kunst und Wissenschaft. In: Badische Presse : Generalanzeiger der Residenz Karlsruhe und des Großherzogtums Baden, Mittagausgabe. Karlsruhe 13. Juli 1907, S. 2.
  12. a b Gerhard Krause: Konzerte. Zoppot. In: Die Musik. Band XX, Nr. 8, Mai 1928, S. 629 (archive.org).
  13. Aus Berlin. In: Signale für die musikalische Welt. Berlin 3. Januar 1914, S. 57 (onb.ac.at).
  14. Konzertnachrichten. In: Berliner Börsen-Zeitung. Morgenausgabe. Berlin 21. Dezember 1913, S. 7 ([highlight_word=%22Kurt%2BAdami%22&issuepage=7&sort=sort.publication_date+desc&query=%22Kurt+Adami%22&hit= deutsche-digitale-bibliothek.de]).
  15. Für die auslandsdeutsche Schule. In: Deutsche allgemeine Zeitung. Ausgabe für Groß-Berlin, Dienstag Abend. Berlin 1. November 1927, S. 3 (deutsche-digitale-bibliothek.de).
  16. Die europäischen Sende=Programme. In: Radio Wien. Wien 3. Januar 1927, S. 9 (onb.ac.at).