Landkreis Jüterbog-Luckenwalde

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Das Kreisgebiet 1905

Der Kreis Jüterbog-Luckenwalde, zuletzt Landkreis Jüterbog-Luckenwalde bzw. Landkreis Luckenwalde genannt, war ein Landkreis in Brandenburg. Er bestand in der preußischen Provinz Brandenburg und im Land Brandenburg der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) bzw. DDR von 1817 bis 1952.

Der Kreis Jüterbog-Luckenwalde umfasste am 1. Januar 1945 die vier Städte Baruth, Dahme, Jüterbog und Luckenwalde, 112 weitere Gemeinden und drei Forstgutsbezirke.

Das ehemalige Kreisgebiet bildet heute den südlichen Teil des Landkreises Teltow-Fläming.

Verwaltungsgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Rahmen der Preußischen Reformen nach dem Wiener Kongress entstand im Regierungsbezirk Potsdam der neuen Provinz Brandenburg mit Wirkung zum 1. April 1817 der Kreis Jüterbog-Luckenwalde.[1][2] Das Kreisgebiet umfasste

Das Landratsamt befand sich bis 1946 in der Stadt Jüterbog.

Zum 30. September 1929 fand im Kreis Jüterbog-Luckenwalde entsprechend der Entwicklung im übrigen Freistaat Preußen eine Gebietsreform statt, bei der nahezu alle Gutsbezirke aufgelöst und benachbarten Landgemeinden zugeteilt wurden.

Im April 1945 eroberte die Rote Armee das Kreisgebiet. Durch den Beschluss des Präsidiums der Provinzialverwaltung Mark Brandenburg vom 12. März 1946 wurde der nunmehr als Landkreis Jüterbog-Luckenwalde bezeichnete Kreis in Landkreis Luckenwalde umbenannt und die Kreisverwaltung nach Luckenwalde verlegt.

Am 1. Juli 1950 wechselte die Gemeinde Schöneweide aus dem Landkreis Teltow in den Landkreis Luckenwalde, gleichzeitig wechselten die Gemeinden Friedrichshof, Mahlsdorf und Wildau vom Landkreis Luckenwalde in den Landkreis Luckau sowie die Gemeinden Glau, Löwendorf, Mietgendorf und Zesch am See in den Landkreis Teltow.[3]

Am 25. Juli 1952 wurden die Länder in der DDR aufgelöst und durch Bezirke ersetzt; gleichzeitig kam es zu einer umfassenden Neuordnung der meisten Landkreise. Der Landkreis in seiner alten Form wurde aufgelöst und seine Gemeinden wurden auf die neuen Kreise Luckenwalde, Jüterbog, Luckau und Zossen aufgeteilt.

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Einwohner Quelle
1816 33.344 [4]
1846 47.226 [5]
1871 60.417 [6]
1890 67.095 [7]
1900 71.198 [7]
1910 75.950 [8]
1925 75.527 [7]
1933 77.840 [7]
1939 85.516 [7]
1946 101.037 [9]

Kommunalverfassung bis 1945

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Kreis Jüterbog-Luckenwalde gliederte sich in Städte, in Landgemeinden und – bis zu deren nahezu vollständiger Auflösung im Jahre 1929 – in Gutsbezirke. Mit Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. Dezember 1933 gab es ab dem 1. Januar 1934 eine einheitliche Kommunalverfassung für alle preußischen Gemeinden. Daneben galt weiterhin die Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. März 1881. Die Gemeinden des Kreises waren in Amtsbezirken zusammengefasst.

Städte und Gemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dem Kreis Jüterbog-Luckenwalde gehörten 1945 die folgenden Städte und Gemeinden an:

Daneben bestanden 1945 noch die Gutsbezirke Forst Baruth, Schießplatz Jüterbog und Forst Zinna.

Im Jahre 1946 wurde außerdem Altes Lager eine selbständige Gemeinde.

Vor 1945 aufgelöste Gemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde Damm wurde am 1. Januar 1936 in die Stadt Jüterbog eingemeindet. Die Gemeinden Felgentreu, Mehlsdorf b. Felgentreu und Dorf Zinna wurden, nachdem sie leergezogen worden waren, am 1. April 1937 aufgelöst und dem Gutsbezirk Schießplatz Jüterbog zugeschlagen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden Dorf Zinna (unter dem Namen Neuheim) sowie Felgentreu wieder besiedelt und als Gemeinden wiedergegründet.

Namensänderungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Hermann Cramer: Beiträge zur Geschichte des Bergbaues in der Provinz Brandenburg, Halle 1872–1889, Band 4, Reprint, (Faksimile), Potsdam 2011. ISBN 978-3-88372-003-6.
  • Henrik Schulze: Der frühere Kreis Jüterbog-Luckenwalde in alten Ansichten, Europäische Bibliothek, Zaltbommel/Niederlande 1994. ISBN 90-2885823-7.
  • Emil Koitz: Flämingheft 11: Der Werdegang des Kreises Jüterbog-Luckenwalde; Luckenwalde 1927.
  • Max Wald: Flämingheft 6 in 4 Auflagen: Karte des Kreises Jüterbog-Luckenwalde mit Teilen der angrenzenden Kreise und dem größten Teil des Kreises Schweinitz und einem Ortslexikon des Kreises Jüterbog-Luckenwalde; Dahme/Mark, 1926 und 1928.
Commons: Landkreis Jüterbog-Luckenwalde – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Kreiseinteilung des Regierungsbezirks Potsdam, 1816, in: Amts-Blatt der Königlichen Kurmärkischen Regierung zu Potsdam, No. 12, Eigenverlag, Potsdam, den 22sten März 1816, S. 103.
  2. Extra-Blatt zum 7ten Stück des Amts-Blatts der Königl. Regierung zu Potsdam 1817, Potsdam 1817, S. 51.
  3. Statistisches Bundesamt: Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995. ISBN 3-8246-0321-7.
  4. Christian Gottfried Daniel Stein: Handbuch der Geographie und Statistik des preußischen Staats, Kapitel: Der Regierungsbezirk Potsdam, Verlag Vossische Buchhandlung, Berlin 1819, S. 197.
  5. Königliches Statistisches Bureau (Hrsg.): Mittheilungen des Statistischen Bureau's in Berlin, Zweiter Jahrgang 1849, №. 2, VII. Einwohnerzahlen der Kreise, Hrsg. F. W. C. Dieterici, E. S. Mittler und Sohn, Berlin 1849, S. 313.
  6. Die Gemeinden und Gutsbezirke der Provinz Brandenburg und ihre Bevölkerung 1871, Selbstverlag des Bureaus des Königlich Statistischen Bureaus (Dr. Engel), Berlin 1873.
  7. a b c d e Michael Rademacher: Landkreis Jüterbog-Luckenwalde. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  8. Gemeindeverzeichnis 1910, in: Uli Schubert: Gemeindeverzeichnis Deutschland 1910, Königreich Preußen, Provinz Brandenburg, Regierungsbezirk Potsdam 1910. Stand 17.09.2022.
  9. Volkszählung 1946, in: Ausschuß der deutschen Statistiker für die Volks - und Berufszählung, vom 29. Oktober 1946, in den vier Besatzungszonen und Groß-Berlin, Deutsches Gemeindeverzeichnis, Duncker & Humblot, Berlin-München 1946.
  10. Genealogisches Handbuch bürgerlicher Familien. Deutsches Geschlechterbuch (DGB) 1913, Allgemeines Band 25 Gesamtreihe DGB, Hrsg. Bernhard Koerner, Zeichnungen: Ad. M. Hildebrandt, Ed. Lorenz-Meyer, Otto Hupp, C. A. Starke, Görlitz 1913, S. 337.
  11. Beschwerde des Rentamts Zinna gegen den Landrat des Kreises Jüterbog-Luckenwalde, Julius Leberecht Hauschteck, wegen der von letzterem verweigerten Mitteilung der im Kreise erlassenen Zirkularien an das Rentamt und Beschwerden des Hauschteck über das Rentamt; 1829-1841 (Akte), in: BLHA, Rep. 2A I P 511.
  12. Luthmer, Dr. Hans Adolf Reinhard Georg. Geburtsdatum: 09.06.1888, Geburtsort: Zabern, in: Archivportal
  13. Vgl. Günther Heysing: Adler gegen Falken - Dokumentation. Sonderdienste der deutschen Luftwaffe im Krieg gegen die Sowjetunion, Verlag Die Wildente, Hamburg 1967, S. 112.
  14. SS-Standartenführer, Major Friedrich Wilhelm Hirz, Dienstalterliste der Schutzstaffel der NSDAP 1944. Stand vom 9. November 1944, Nr. 1234, Hrsg. SS-Personalamt, Reichsdruckerei, Berlin 1944, S. 45.