Kreis Sensburg
Van Wikipedia, de gratis encyclopedie
Der Kreis Sensburg war ein preußischer Landkreis in Ostpreußen, der von 1818 bis 1945 bestand.
Geographische Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Kreisgebiet lag im Bereich der Sensburger Seenplatte in Masuren.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lange Zeit war die „Große Wildnis“ am Rande des Ordensstaates nur dünn besiedelt. Die Verwaltung des Ordensstaates gründete sich auf Komtureien, die in Kammerämter unterteilt waren. Eines davon entstand Mitte des 14. Jahrhunderts in Seehesten (Szestno), wo der Amtshauptmann residierte. 1723 wurden die „Kriegs- und Domänenkammern“ in Ostpreußen im Zuge einer Verwaltungsreform eingerichtet, darunter auch die Kammer in Gumbinnen, zu der der Kreis Seehesten gehörte. An die Stelle der Amtshauptleute traten ernannte Landräte.
Die Neuordnung der Eigentumsverhältnisse auf dem Lande (Separation), die in den 1830er Jahren beendet war, führte zur Entstehung großer Güter und selbständiger Dörfer. Im 19. Jahrhundert erlebte das Kreisgebiet dank Bautätigkeit, Melioration und Wegebau eine Zunahme der Bevölkerung. In der Stadt und im Kreis gab es damals 13 Windmühlen, 14 Wassermühlen, 19 Schnapsbrennereien, sechs Brauereien, zahlreiche Ziegeleien, Teeröfen und ähnliches.
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde Sensburg durch Straßen mit Rhein (heute Ryn), Rastenburg (heute Kętrzyn) und Bischofsburg (heute Biskupiec) verbunden. Im Mai 1897 wurde die heute nicht mehr bestehende Schmalspurbahn Rastenburg–Sensburg eingeweiht. Weitere Bahnlinien nach Rothfließ (Czerwonka), Bischofsburg (Biskupiec), Sensburg (Mrągowo) und Arys (Orzysz) wurden später eröffnet.
Das Kreisgebiet wurde im Ersten Weltkrieg von russischen Truppen besetzt, die am 22. August 1914 bei Lucknainen in den Kreis Sensburg eindrangen. 1915 wurde das Kreisgebiet von deutschen Truppen in der Winterschlacht bei Gurkeln, Schmidtsdorf (Töpferberg), Erlenau, Julienhöfen und Lucknainen zurückgewonnen und am 20. Mai 1915 übernahm der westfälische Regierungsbezirk Arnsberg die Kriegshilfe für den Wiederaufbau im Kreis Sensburg. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs stimmte die Bevölkerung in den Volksabstimmungen in Ost- und Westpreußen am 11. Juli 1920 über einen Verbleib des Kreises bei Ostpreußen oder den Anschluss an Polen ab. Im Kreis Sensburg entfielen 34.334 Stimmen auf den Verbleib in Ostpreußen und 25 auf den Anschluss an Polen.[1]
Im Zweiten Weltkrieg wurde das Kreisgebiet zwischen dem 25. Januar und 30. Januar 1945 von sowjetischen Truppen eingenommen. Die Evakuierung des Kreises gelang nicht, denn 1946 lebten (nach polnischen Quellen) noch 18.607 deutsche Einwohner im Kreis Sensburg.
Verwaltungsgeschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Königreich Preußen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der größte Teil des Gebiets des Kreises Sensburg gehörte seit der ostpreußischen Kreisreform von 1752 zum damaligen Kreis Seehesten, der die alten ostpreußischen Hauptämter Angerburg, Lötzen, Rhein und Seehesten sowie das Erbamt Neuhoff umfasste.[2][3] Der Kreis Seehesten hatte im Jahre 1800 eine Fläche von ca. 3200 km² und 69.860 Einwohner.[4]
Im Rahmen der preußischen Verwaltungsreformen ergab sich mit der „Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzialbehörden“ vom 30. April 1815 die Notwendigkeit einer umfassenden Kreisreform in ganz Ostpreußen, da sich die 1752 eingerichteten Kreise als unzweckmäßig und zu groß erwiesen hatten. Zum 1. September 1818 wurde im Regierungsbezirk Gumbinnen im Wesentlichen aus dem südwestlichen Teil des Kreises Seehesten der neue Kreis Sensburg gebildet. Dieser umfasste die Kirchspiele Aweyden, Bosemb, Eichmedien, Nikolayken, Ribben, Schimonken, Seehesten, Sensburg und Sorquitten. Das Landratsamt war in Sensburg. Erster Landrat war der pensionierte Hauptmann August von Lysniewski.[5]
Seit dem 3. Dezember 1829 gehörte der Kreis – nach dem Zusammenschluss der Provinzen Preußen (nicht: Ostpreußen) und Westpreußen – zur neuen Provinz Preußen mit dem Sitz in Königsberg i. Pr.
Norddeutscher Bund und Deutsches Reich
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit dem 1. Juli 1867 gehörte der Kreis zum Norddeutschen Bund und ab dem 1. Januar 1871 zum Deutschen Reich. Nach der Reichsgründung von 1871 wurde eine Verwaltungsreform durchgeführt. Nach einer Verordnung von 1872 sollte der Kreistag von allen wahlberechtigten Bewohnern des Kreises gewählt werden.
Am 21. Juli 1875 wurde die Landgemeinde Dietrichswalde aus dem Kreis Johannisburg in den Kreis Sensburg umgegliedert. Nach der Teilung der Provinz Preußen in die Provinzen Ostpreußen und Westpreußen wurde der Kreis Sensburg am 1. April 1878 Bestandteil Ostpreußens. Mit dem 1. November 1905 trat der Kreis Sensburg zum neugebildeten Regierungsbezirk Allenstein.
Zum 30. September 1929 fand im Kreis Sensburg wie im übrigen Freistaat Preußen eine Gebietsreform statt, bei der alle Gutsbezirke bis auf zwei aufgelöst und benachbarten Landgemeinden zugeteilt wurden. Gleichzeitig wurden die Gutsbezirke Borken, Groß Salzig-See und Klein Hensel-See aus dem Kreis Sensburg in den Kreis Lötzen eingegliedert.
Im Frühjahr 1945 wurde das Kreisgebiet durch die Rote Armee besetzt. Nach Kriegsende wurde das Kreisgebiet im Sommer 1945 von der sowjetischen Besatzungsmacht gemäß dem Potsdamer Abkommen unter polnische Verwaltung gestellt. Soweit die deutsche Bevölkerung nicht geflohen war, wurde sie in der Folgezeit größtenteils von den polnischen Verwaltungsbehörden aus dem Kreisgebiet vertrieben.
Das Territorium des heutigen Powiat Mrągowski (Kreis Sensburg) entspricht ungefähr dem früheren Kreisgebiet.
Einwohnerentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | Einwohner | Quelle |
---|---|---|
1818 | 20.847 | [6] |
1846 | 38.585 | [7] |
1871 | 47.256 | [8] |
1890 | 48.758 | [9] |
1900 | 48.403 | [9] |
1910 | 50.097 | [9] |
1925 | 51.770 | [9] |
1933 | 53.931 | [9] |
1939 | 52.746 | [9] |
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Landräte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kreis Seehesten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1752–1762 Heinrich Ehrenreich von Vorhauer
- 1762–1767 Friedrich Eduard von Proeck
- 1767–1772 Carl Dietrich von Stach
- 1772–1792 Eberhard Friedrich Wilhelm von Graevenitz
- 1792– Bogislav Carl von Schmeling
- [10] –1812 Georg Christian von Hippel
- 1812–1818 Karl Theodor von Przyborowski
Kreis Sensburg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1818 von Grabowski (kommissarisch)
- 1819–1847August von Lysniewski
- 1847–1867Wilhelm von Saltzwedel
- 1867 von Trotta gen. von Treyden (kommissarisch)
- 1868–1892Otto von Schwerin
- 1893–1918Georg von Schwerin
- 1919–1927Hermann von Kühlewein
- 1928 Eduard Mertinkat (kommissarisch)
- 1928–1932Alfredo Stange
- 1932–1934Oskar Funk
- 1934–1937Paul Hundrieser
- 1937–1945Günther Nikolaus[5]
Wahlen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Deutschen Kaiserreich bildete der Kreis Sensburg zusammen mit dem Kreis Ortelsburg den Reichstagswahlkreis Gumbinnen 7.[11]
Kommunalverfassung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Kreis Sensburg gliederte sich in Städte, in Landgemeinden und – bis zu deren nahezu vollständigem Wegfall – in Gutsbezirke. Mit Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. Dezember 1933 gab es ab dem 1. Januar 1934 eine einheitliche Kommunalverfassung für alle Gemeinden. Mit Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. Januar 1935 wurde zum 1. April 1935 das Führerprinzip auf Gemeindeebene durchgesetzt. Eine neue Kreisverfassung wurde nicht mehr geschaffen; es galt weiterhin die Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. März 1881.
Gemeinden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Kreis Sensburg umfasste am 1. Januar 1938 zwei Städte und 122 weitere Gemeinden:[12][9]
Im Kreis lagen außerdem die beiden gemeindefreien Gutsbezirke Forst Johannisburger Heide und Spirding-See.
- Vor 1945 aufgelöste Gemeinden
- Alt Muntowen, am 30. September 1928 zu Muntowen
- Alt Rudowken, am 1. Oktober 1939 zu Hammerbruch
- Choszewen B, am 1. Januar 1936 zu Choszwen A
- Friedrichsberg, am 1901/02 zu Bosemb
- Gonschor, am 1. Oktober 1937 zu Isnothen
- Kamien, am 1. Oktober 1937 zu Isnothen
- Klonn, am 30. September 1928 zu Selbongen
- Kollogienen, am 1908 zu Pfeilswalde
- Kutzen, am 30. September 1928 zu Kossewen
- Neu Muntowen, am 30. September 1928 zu Muntowen
- Neu Rudowken, am 1. Oktober 1939 zu Hammerbruch
Ortsnamen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1938, vereinzelt auch schon in den Jahren davor, fanden im Kreis Sensburg umfangreiche Änderungen von Ortsnamen statt. Das waren, da meist „nicht deutsch genug“, lautliche Angleichungen Übersetzungen oder freie Erfindungen:
- Alt Bagnowen: Althöfen (Dorf),
- Alt Kelbonken: Altkelbunken,
- Alt Rudowken (ab 1939:) Hammerbruch (Ostpr.),
- Babienten: Babenten,
- Bagnowenwolka (ab 1929:) Tiefendorf,
- Bagnower Wald: Althöfen (Gut),
- Barranowen: Hoverbeck,
- Bartlowo: Barteln,
- Bienken: Bönigken,
- Borowen: Prausken,
- Borowerwald: Prauskenwalde,
- Bosemb: Bussen,
- Bosembwolka: Dreißighuben,
- Bubrowko: Biebern (Ostpr.),
- Budzisken (ab 1929:) Wachau,
- Burschewen: Prußhöfen,
- Chostka: Walddorf,
- Choszewen (ab 1936:) Hohensee,
- Czerwanken (ab 1930:) Rotenfelde,
- Czierspienten (ab 1906:) Zollernhöhe,
- Diebowen: Dommelhof,
- Dlugigrund (ab 1930:) Langengrund,
- Faszen: Fasten,
- Freynowen: Freihof,
- Galkowen-Nikolaihorst: Nickelshorst (Dorf),
- Giesewen: Giesenau,
- Glodowen: Hermannsruh,
- Gonschor: Gonscher,
- Gonswen: Gansen,
- Grabowen: Grabenhof,
- Grabowken (ab 1929:) Buchenhagen,
- Groß Kamionken (ab 1929:) Großsteinfelde,
- Groß Kosarken-Dönhoffstädt: Köhlersgut,
- Groß Kosarken-Wehlack: Köhlershof,
- Guszianka (1936: Guschianka): Guschienen,
- Inulzen: Neufasten,
- Janowen (ab 1928:) Heinrichsdorf,
- Joachimowen: Joachimshuben,
- Kadzidlowen: Einsiedeln,
- Kamien: Keilern,
- Kerstinowen: Kersten,
- Klein Bagnowen (ab 1929:) Bruchwalde,
- Klein Kosarken (ab 1930:) Lindenhof, (ab 1938:) Zweilinden,
- Klonn: Zwerghöfen,
- Kokoska: Kienhausen,
- Kollogienen (Gem. Bubrowko): Kalgienen,
- Kollogienen (Gem. Zollernhöhe) (ab 1926:) Modersohn,
- Kossewen: Rechenberg (Ostpr.),
- Kotzargen (ab 1929:) Eichhöhe,
- Krawno: Kaddig,
- Krzossowen: Kreuzeck,
- Kulinowen (ab 1930:) Waldesruh,
- Lawnilassek: Zieglershuben,
- Lissuhnen (ab 1936:) Lißuhnen,
- Lubjewen: Grünbruch,
- Maradtkenwolka: Maradtken Abbau,
- Matheussek: Mathiessen,
- Mniodunsken (ab 1929:) Immenhagen,
- Muntowen: Muntau,
- Nadafken: Kuppenhof,
- Neu Bagnowen: Borkenau,
- Neu Grabowen: Neugrabenhof,
- Neu Kelbonken: Neukelbunken,
- Neu Sysdroy: Neusixdroi,
- Neuhof Grabowken (ab 1929:) Neuhof-Buchenhagen,
- Nikolaihorst: Nickelshorst (Forst),
- Nikutowen: Niekuten,
- Ober Kossewen: Oberrechenberg,
- Olschewen: Erlenau,
- Ossa (ab 1930:) Schwanhof,
- Piasken-Onufrigowen (ab 1929:) Rehfelde,
- Polschendorf (ab 1928:) Stangenwalde,
- Porembischken: Vierwinden,
- Prawdowen (ab 1929:) Wahrendorf,
- Pruschinowen (ab 1930:) Preußental,
- Pruschinowenwolka (ab 1929:) Preußenort,
- Rodowen (ab 1928:) Heinrichsdorf, Abbau,
- Rostek: Steinbruch,
- Rudczanny: Niedersee,
- Sawadden: Balz (Ostpr.),
- Schellongowken: Schillingshöfen,
- Schlößchen-Iwanowen (ab 1929:) Schlößchen,
- Schimonken: Schmidtsdorf,
- Schniodowen: Schniedau,
- Schönfeld-Schwignainen (ab 1929:) Schönfeld,
- Schönruttkowen: Schönrauten,
- Scziersbowen (ab 1927:) Talhausen,
- Sdrojowen (ab 1930:) Bornfeld,
- Sgonn (ab 1930:) Hirschen,
- Siemanowen: Altensiedel,
- Surmowen: Surmau,
- Sysdroyofen: Sixdroi,
- Sysdroywolla: Kranzhausen,
- Timnikswalde: Ratswalde,
- Troscziksberg (ab 1936:) Troszigsberg, (ab 1938:) Trotzigsberg,
- Uklanken: Erbmühle,
- Wessolowen (ab 1929:) Wesselhof,
- Wiersbau: Lockwinnen,
- Wosnitzen: Julienhöfen,
- Wymisly: Katzenbuckel,
- Wypad: Waldsiedeln,
- Zatzkowen: Eisenack,
- Zudnochen: Siebenhöfen (Ostpr.),
- Zymowo (ab 1929:) Winterau.
Patenstadt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Remscheid, Nordrhein-Westfalen
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Königlich Preußisches Statistisches Landesamt: Gemeindelexikon der Regierungsbezirke Allenstein, Danzig, Marienwerder, Posen, Bromberg und Oppeln. Auf Grund der Volkszählung vom 1. Dezember 1910 und anderer amtlicher Quellen. Heft 1: Regierungsbezirk Allenstein. Berlin 1912, S. 60–69, Kreis Sensburg.
- Gustav Neumann: Geographie des Preußischen Staats. 2. Auflage. Band 2, Berlin 1874, S. 33, Ziffer 13.
- Königliches Statistisches Bureau: Die Gemeinden und Gutsbezirke der Provinz Preussen und ihre Bevölkerung. Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. December 1871 bearbeitet und zusammengestellt. Berlin 1874, S. 318–327.
- Karl Templin: Unsere masurische Heimat. Zum einhundertjährigen Bestehen des Kreises Sensburg 1818–1918. Selbstverlag des Kreises Sensburg, 2. Auflage 1926.
- E. Titius: Die Philipponen im Kreise Sensburg. In: Neue Preußische Provinzial-Blätter. Dritte Folge. Band 9, Königsberg 1864, S. 192–215.; Band 10, Königsberg 1865, S. 1–50. S. 281–320. und S. 385–421.; Band 11, Königsberg 1866, S. 449–484.
- Michael Rademacher: Ostpreußen – Kreis Sensburg. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kreisgemeinschaft Sensburg e. V., Hrsg. Kreisgemeinschaft Sensburg e.V., Leichlingen 2023.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Andreas Kossert: Preußen, Deutsche oder Polen? Die Masuren im Spannungsfeld des ethnischen Nationalismus 1870–1956. Hrsg.: Deutsches Historisches Institut Warschau. Otto Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2001, ISBN 3-447-04415-2, S. 157.
- ↑ Max Toeppen: Historisch-comparative Geographie von Preussen. Justus Perthes, Gotha 1858, S. 320. (Online)
- ↑ Ludwig von Baczko: Handbuch der Geschichte, Erdbeschreibung und Statistik Preussens, Band 2. Friedrich Nicolovius, Königsberg und Leipzig 1803, S. 46 (Online).
- ↑ Friedrich Justin Bertuch (Hrsg.): Allgemeine geographische Ephemeriden, Band 31. Landes-Industrie-Comptoir, Weimar 1810 (Online).
- ↑ a b Bildarchiv-Ostpreussen: Landratsdaten Kreis Sensburg
- ↑ Christian Gottfried Daniel Stein: Handbuch der Geographie und Statistik des preußischen Staats. Vossische Buchhandlung, Berlin 1819, Der Regierungsbezirk Gumbinnen (Online).
- ↑ Königliches Statistisches Bureau (Hrsg.): Mittheilungen des Statistischen Bureau's in Berlin, Band 2. Einwohnerzahlen der Kreise. S. 307 (Online).
- ↑ Die Gemeinden und Gutsbezirke der Provinz Preußen und ihre Bevölkerung 1871, Berlin 1874.
- ↑ a b c d e f g Michael Rademacher: Ostpreußen – Kreis Sensburg. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
- ↑ Rolf Straubel: Biographisches Handbuch der preußischen Verwaltungs- und Justizbeamten 1740–1806/15. In: Historische Kommission zu Berlin (Hrsg.): Einzelveröffentlichungen. 85. K. G. Saur Verlag, München 2009, ISBN 978-3-598-23229-9.
- ↑ Reichstagswahlkreis Gumbinnen, In: Amtsblatt des Regierungspräsidenten in Gumbinnen, etc.
- ↑ Kreis Sensburg, In: Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874–1945, Hrsg. Rolf Jehke, Herdecke. Zuletzt geändert am 9. Februar 2020.