Liste der Kulturdenkmale in Triebischtal (Meißen)

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

f1 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

Blick auf den Stadtteil Triebischtal

In der Liste der Kulturdenkmale in Triebischtal sind die Kulturdenkmale des südwestlich der Altstadt am linken Ufer der Elbe gelegenen Stadtteils Triebischtal der Stadt Meißen verzeichnet, die bis März 2021 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden (ohne archäologische Kulturdenkmale). Die Anmerkungen sind zu beachten.

Diese Aufzählung ist eine Teilmenge der Liste der Kulturdenkmale in Meißen.

Aufteilung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Liste der Kulturdenkmale in Triebischtal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Sogenannte Sechste Mühle: Ehemalige Mühle mit Seitengebäude
Weitere Bilder
Sogenannte Sechste Mühle: Ehemalige Mühle mit Seitengebäude An der Hohen Eifer 1
(Karte)
Bezeichnet mit 1525 (Mühle); 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Nebengebäude) Baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09266009
 

Doppelmietshaus in geschlossener Bebauung Doppelmietshaus in geschlossener Bebauung Böttgerstraße 1, 2
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeitbau mit Ladeneinbau 09265988
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Mietshaus in geschlossener Bebauung Böttgerstraße 3
(Karte)
1890er Jahre Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) 09265989
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Mietshaus in geschlossener Bebauung Böttgerstraße 4
(Karte)
Bezeichnet mit 1897 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) 09265990
 
Mietshaus in halboffener Bebauung Mietshaus in halboffener Bebauung Böttgerstraße 5, 6
(Karte)
Um 1880 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeitbau (Putzfassade) 09265991
 
Mietshaus in halboffener Bebauung und Ecklage Mietshaus in halboffener Bebauung und Ecklage Böttgerstraße 10
(Karte)
Um 1880 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus, gut gegliederte Putzfassade 09265980
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Mietshaus in geschlossener Bebauung Böttgerstraße 11
(Karte)
Um 1880 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus 09265981
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung, Ecklage Mietshaus in geschlossener Bebauung, Ecklage Crassostraße 1
(Karte)
Nach 1895 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein repräsentatives Gründerzeithaus (Klinkerfassade, Eckturm) 09266034
 
Mietshaus in halboffener Bebauung Mietshaus in halboffener Bebauung Crassostraße 2
(Karte)
Nach 1895 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) 09266036
 
Mietshaus in halboffener Bebauung Mietshaus in halboffener Bebauung Crassostraße 14
(Karte)
Nach 1895 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) 09266037
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung, Ecklage Mietshaus in geschlossener Bebauung, Ecklage Crassostraße 15
(Karte)
Nach 1895 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade, Eckturm) 09266035
 

Villa mit Einfriedung, ehemals Fabrikantenvilla
Weitere Bilder
Villa mit Einfriedung, ehemals Fabrikantenvilla Goldgrund 15
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, ein Haus im Schweizerstil 09265789
 

Villa mit Einfriedung
Weitere Bilder
Villa mit Einfriedung Hirschbergstraße 2
(Karte)
1874/1875 Städtebaulich, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus des Meißner Bürgermeisters Karl Richard Hirschberg (gestorben 1886) 09265853
 
Wohnhaus in offener Bebauung, mit (sekundär verbautem) Sitznischenportal
Weitere Bilder
Wohnhaus in offener Bebauung, mit (sekundär verbautem) Sitznischenportal Hirschbergstraße 3
(Karte)
1880er Jahre (Wohnhaus); bezeichnet mit 1540 (Sitznischenportal) Gründerzeitgebäude, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, das Renaissance-Portal künstlerisch von Bedeutung, das Renaissance-Sitznischenportal stammt von einem Gebäude in der Altstadt 09265854
 
Mietshaus in halboffener Bebauung Mietshaus in halboffener Bebauung Hirschbergstraße 14
(Karte)
1880er Jahre Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung 09265833
 
Mietshaus in halboffener Bebauung und Ecklage
Weitere Bilder
Mietshaus in halboffener Bebauung und Ecklage Hirschbergstraße 17
(Karte)
1881 Gründerzeitgebäude, Putzfassade noch von klassizistischer Wirkung, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung 09265834
 
Mietshaus in halboffener Bebauung Mietshaus in halboffener Bebauung Hirschbergstraße 24a
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus im Stil des Späthistorismus 09265803
 
Empfangsgebäude des Bahnhofs Meißen-Triebischtal
Weitere Bilder
Empfangsgebäude des Bahnhofs Meißen-Triebischtal Hirschbergstraße 24 (gegenüber)
(Karte)
1910 Letztes bauliches weitestgehend bauzeitlich erhaltenes Zeugnis des ehemals bedeutenden Bahnhofs Meißen-Triebischtal und Endstation der ersten Teilstrecke der schmalspurigen Schmalspurbahn Wilsdruff–Gärtitz im Wilsdruffer Schmalspurnetz, sowie Station der Bahnstrecke Borsdorf–Coswig (6386; sä. BC), für Eisenbahnbauten seltener langgestreckter Baukörper in Putzbauweise mit Diensträumen und Wartehalle, baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09306618
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wohnhaus in halboffener Bebauung, in geschlossener Bebauung konzipiert Wohnhaus in halboffener Bebauung, in geschlossener Bebauung konzipiert Hirschbergstraße 60
(Karte)
Um 1900 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus 09265395
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung
Weitere Bilder
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Hirschbergstraße 70
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, vorgründerzeitliches Gebäude 09265832
 
Wohnhaus in halboffener Bebauung Wohnhaus in halboffener Bebauung Hirschbergstraße 72
(Karte)
Um 1870 Charakteristischer Bau der 1860er bis 1870er Jahre (Dreigaupenhaus), mit ausgewogenen Proportionen, einfacher Fassadengestaltung und kleiner offener Eingangsvorhalle, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09265831
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung Mietshaus in geschlossener Bebauung Höroldtstraße 2
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert Baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus 09265973
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung, Ecklage Mietshaus in geschlossener Bebauung, Ecklage Ilschnerstraße 12
(Karte)
1880er Jahre Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus 09266022
 

Wohnhaus in geschlossener Bebauung und Ecklage Wohnhaus in geschlossener Bebauung und Ecklage Jaspisstraße 1
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert Städtebaulich von Bedeutung, ein früher Gründerzeitbau (Dreigaupenhaus), mit Ladeneinbau 09266017
 
Ehemaliger Straßenbahnhof, Waggon- und Triebwagenschuppen sowie Verwaltungsbau für die einstige Meißner Straßenbahn (heute zum Bahnhof Triebischtal gehörig), sowie die teilweise erhaltenen Schienen Ehemaliger Straßenbahnhof, Waggon- und Triebwagenschuppen sowie Verwaltungsbau für die einstige Meißner Straßenbahn (heute zum Bahnhof Triebischtal gehörig), sowie die teilweise erhaltenen Schienen Jaspisstraße 11
(Karte)
1899 Ortsgeschichtlich, technikgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, Rohziegelbauten der Gründerzeit mit neugotischen Elementen 09266024
 

Wohnhaus in offener Bebauung in Ecklage, mit Nebengebäude und Einfriedung Wohnhaus in offener Bebauung in Ecklage, mit Nebengebäude und Einfriedung Karl-Niesner-Straße 1
(Karte)
Nach 1905 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Bau im Reformstil der Zeit nach 1900 09265935
 
Verwaltungsgebäude in halboffener Bebauung einer Fabrik Verwaltungsgebäude in halboffener Bebauung einer Fabrik Karl-Niesner-Straße 7
(Karte)
Um 1890 Städtebaulich, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeitbau (mehrfarbige Klinkerfassade) 09265934
 

Mietshaus in offener Bebauung und Ecklage
Weitere Bilder
Mietshaus in offener Bebauung und Ecklage Kerstingstraße 4
(Karte)
Bezeichnet mit 1914 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Bau im Reformstil der Zeit nach 1910, Fassade mit monumentalen Erkern 09265847
 

Friedhof St. Nicolai (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Friedhof St. Nicolai (Sachgesamtheit) Lerchaweg
(Karte)
Um 1910 Sachgesamtheit Friedhof St. Nicolai (auch Neuer Nikolaifriedhof), mit den Einzeldenkmalen: Kapelle, Leichenhalle sowie mehreren Grabmalen und dem Kriegerdenkmal für die Gefallenen des ersten Weltkrieges (siehe 09301257) sowie den Sachgesamtheitsteilen: Einfriedungsmauer und Friedhofsgestaltung; orts- und baugeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägende Lage über dem Triebischtal, die Kapelle ein Bau im Reformstil um 1910 09266132
 
Kapelle und separat stehende Leichenhalle sowie einige Grabmale und das Kriegerdenkmal für die Gefallenen des ersten Weltkrieges (Einzeldenkmale der Sachgesamtheit 09266132)
Weitere Bilder
Kapelle und separat stehende Leichenhalle sowie einige Grabmale und das Kriegerdenkmal für die Gefallenen des ersten Weltkrieges (Einzeldenkmale der Sachgesamtheit 09266132) Lerchaweg
(Karte)
Um 1910 (Friedhof, Leichenhalle und Friedhofskapelle); 1916/1926 (Grabmal); 1920er Jahre (Kriegerdenkmal) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Friedhof St. Nicolai (auch Neuer Nikolaifriedhof); orts- und baugeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägende Lage über dem Triebischtal, die Kapelle ein Bau im Reformstil um 1910 09301257
 
Mietshaus in offener Bebauung
Weitere Bilder
Mietshaus in offener Bebauung Lerchaweg 2
(Karte)
1890er Jahre Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) mit betonter Haube 09266131
 

Mehrfamilienhaus einer Wohnanlage Mehrfamilienhaus einer Wohnanlage Leschnerstraße 5, 6
(Karte)
Bezeichnet mit 1927 Baugeschichtlich von Bedeutung, mit Anklängen an den Art-Déco-Stil 09266020
 

Mietshaus in halboffener Bebauung, in geschlossener Bebauung konzipiert Mietshaus in halboffener Bebauung, in geschlossener Bebauung konzipiert Lessingstraße 2
(Karte)
Nach 1895 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) 09265953
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Mietshaus in geschlossener Bebauung Lessingstraße 6
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein früher Gründerzeitbau 09265959
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Mietshaus in geschlossener Bebauung Lessingstraße 7
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein früher Gründerzeitbau 09265958
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Mietshaus in geschlossener Bebauung Lessingstraße 8
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein früher Gründerzeitbau 09265957
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung Mietshaus in geschlossener Bebauung Moritzstraße 3
(Karte)
Um 1890 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) 09265940
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Mietshaus in geschlossener Bebauung Moritzstraße 4
(Karte)
Um 1890 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) 09265939
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Mietshaus in geschlossener Bebauung Moritzstraße 5
(Karte)
1880er Jahre Städtebaulich von Bedeutung 09265938
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Mietshaus in geschlossener Bebauung Moritzstraße 7
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus 09265948
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Wohnhaus in geschlossener Bebauung Moritzstraße 9
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein früher Gründerzeitbau der 1860er bis 1870er Jahre (Dreigaupenhaus) 09265947
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Wohnhaus in geschlossener Bebauung Moritzstraße 10
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein früher Gründerzeitbau der 1860er bis 1870er Jahre (Dreigaupenhaus) 09265946
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Wohnhaus in geschlossener Bebauung Moritzstraße 11
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein früher Gründerzeitbau der 1860er bis 1870er Jahre (Dreigaupenhaus) 09265945
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung und Ecklage Wohnhaus in geschlossener Bebauung und Ecklage Moritzstraße 13
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein früher Gründerzeitbau der 1860er bis 1870er Jahre 09265943
 

Wetzel-Mühle mit allen Gebäuden (Mühle, Wohn- und Kontorhaus, zwei Seitengebäude, zwei Mühlsteine an der Zufahrt, Silo, Mühlentechnik, Bergkeller) sowie Einfriedung des Grundstücks Wetzel-Mühle mit allen Gebäuden (Mühle, Wohn- und Kontorhaus, zwei Seitengebäude, zwei Mühlsteine an der Zufahrt, Silo, Mühlentechnik, Bergkeller) sowie Einfriedung des Grundstücks Mühlweg 23
(Karte)
Ursprung 16. Jahrhundert, bezeichnet mit 1883 Wissenschaftlich, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich, künstlerisch und technikgeschichtlich von Bedeutung, bedeutendes Mühlenbauwerk 09266049
 

Nikolaikirche und Einfriedungsmauer mit verbliebenen barocken Grabmalen (ehemals ein umgebender Kirchhof, Alter Nikolaifriedhof, heute Park) und Denkmal für Samuel Hahnemann
Weitere Bilder
Nikolaikirche und Einfriedungsmauer mit verbliebenen barocken Grabmalen (ehemals ein umgebender Kirchhof, Alter Nikolaifriedhof, heute Park) und Denkmal für Samuel Hahnemann Neumarkt 29
(Karte)
13. Jahrhundert, 1923–1929 Umwandlung in Gedenkstätte Alte Pfarrkirche im Triebischtal, 1923-1929 nach Entfernung der Ausstattung Umwandlung der Kirche in eine Gedenkstätte für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs, alles in Meissener Porzellan (Bildhauer: Emil Paul Börner), Reste romanischer Wandmalerei, städtebaulich, künstlerisch und baugeschichtlich von Bedeutung 09265855
 

Mietshaus in offener Bebauung Mietshaus in offener Bebauung Ossietzkystraße 30
(Karte)
Um 1900 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus im Stil der deutschen Neurenaissance 09266253
 
Kulturhaus, über dem Eingang Kachelbild mit Szene aus dem Arbeitsleben Kulturhaus, über dem Eingang Kachelbild mit Szene aus dem Arbeitsleben Ossietzkystraße 37
(Karte)
1950er Jahre Baugeschichtlich von Bedeutung, charakteristischer Bau der traditionell-konservativen DDR-Nachkriegsarchitektur der 1950er Jahre 09266254
 
Mietshaus in halboffener Bebauung, in geschlossener Bebauung konzipiert Mietshaus in halboffener Bebauung, in geschlossener Bebauung konzipiert Ossietzkystraße 40
(Karte)
Um 1910 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Bau im Reformstil der Zeit um 1910 09266252
 
Mietshaus in halboffener Bebauung, in geschlossener Bebauung konzipiert Mietshaus in halboffener Bebauung, in geschlossener Bebauung konzipiert Ossietzkystraße 43
(Karte)
1890er Jahre Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) 09266248
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Mietshaus in geschlossener Bebauung Ossietzkystraße 45
(Karte)
Bezeichnet mit 1901 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus 09266246
 

Reste einer ehemaligen Spinnerei und Weberei (Deutsche Jute-Spinnerei und -Weberei, später VEB Tetex), mit der alten Schmiede, dem Schornstein, Umfassungsmauern und Fassaden/Wände von Giebelseiten Reste einer ehemaligen Spinnerei und Weberei (Deutsche Jute-Spinnerei und -Weberei, später VEB Tetex), mit der alten Schmiede, dem Schornstein, Umfassungsmauern und Fassaden/Wände von Giebelseiten Schützestraße 1
(Karte)
Um 1890 Ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, ein Industriebau mit Ziegelstein- und Bruchsteinfassaden 09265999
 
Ehemaliges Pumpwerk Ehemaliges Pumpwerk Schützestraße 4
(Karte)
Um 1900 Ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, interessanter Industriebau der Jahrhundertwende um 1900 mit Klinkergliederung 09265993
 
Wohnhaus in halboffener Bebauung Wohnhaus in halboffener Bebauung Schützestraße 5
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert Städtebaulich, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09265998
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Wohnhaus in geschlossener Bebauung Schützestraße 6
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert Städtebaulich, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09265997
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Wohnhaus in geschlossener Bebauung Schützestraße 7
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert Städtebaulich, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09265996
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung und Ecklage Wohnhaus in geschlossener Bebauung und Ecklage Schützestraße 8
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, stadtbildprägende Lage an der Talstraße 09265995
 

Mietshaus in halboffener Bebauung Mietshaus in halboffener Bebauung Talstraße 6
(Karte)
Bezeichnet mit 1888 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus mit straßenbildprägendem Eckerker 09265617
 
Badeanstalt (Talbad) Badeanstalt (Talbad) Talstraße 7
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert Orts- und baugeschichtlich von Bedeutung, älteste öffentliche Badeanstalt Meißens 09265618
 
Porzellanmanufaktur Meißen, eingeschlossen Gebäude A (Malerei/Versand, 1860/1911), B (Malerei/Rohfertigung 1861/1923), D (Geschäftsleitung 1861, Verbinder 1914/15, Schauhalle 1914/15), E (Formenherstellung/Malerei 1871), S (Schlämmerei/Schule 1861), X (Rohstofflager, ohne Übergang, 1884) Porzellanmanufaktur Meißen, eingeschlossen Gebäude A (Malerei/Versand, 1860/1911), B (Malerei/Rohfertigung 1861/1923), D (Geschäftsleitung 1861, Verbinder 1914/15, Schauhalle 1914/15), E (Formenherstellung/Malerei 1871), S (Schlämmerei/Schule 1861), X (Rohstofflager, ohne Übergang, 1884) Talstraße 9
(Karte)
1861–1863, bezeichnet mit 1861 Künstlerisch, ortsgeschichtlich, baugeschichtlich und geschichtlich von Bedeutung, ein bedeutender Industriebau, das Hauptgebäude im neogotischen Stil, ein Erweiterungsbau im Reformstil der Zeit um 1910 09266040
 
Denkmal für Johann Friedrich Böttger
Weitere Bilder
Denkmal für Johann Friedrich Böttger Talstraße 9 (gegenüber)
(Karte)
Bezeichnet mit 1891 Künstlerisch und ortshistorisch von Bedeutung 09266041
 
Doppelmietshaus Doppelmietshaus Talstraße 14, 15
(Karte)
Um 1880 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, Gründerzeithäuser 09265942
 
Mietshaus in halboffener Bebauung und Ecklage Mietshaus in halboffener Bebauung und Ecklage Talstraße 17
(Karte)
1880er Jahre Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus 09265941
 
Doppelmietshaus in geschlossener Bebauung Doppelmietshaus in geschlossener Bebauung Talstraße 18, 19
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus 09265955
 
Wohnhaus in halboffener Bebauung Wohnhaus in halboffener Bebauung Talstraße 21
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus 09265956
 
Mietshaus in Ecklage Mietshaus in Ecklage Talstraße 23
(Karte)
Vor 1900 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade, Eckerker mit Turm), mit Ladeneinbau, straßenbildprägende Lage am Wilhelm-Walkhoff-Platz 09265954
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Mietshaus in geschlossener Bebauung Talstraße 25
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (ehemals mit Ladeneinbau) 09265965
 
Mietshäuser einer Wohnanlage (mit Wettinstraße 33-35) in geschlossener Bebauung Mietshäuser einer Wohnanlage (mit Wettinstraße 33-35) in geschlossener Bebauung Talstraße 29, 30
(Karte)
1928 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, Heimatstilbauten 09269140
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Talstraße 47
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus 09266018
 
Mietshaus in halboffener Bebauung Mietshaus in halboffener Bebauung Talstraße 50
(Karte)
1880er Jahre Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus 09266023
 
Fabrikantenvilla mit schmiedeeiserner Einfriedung Fabrikantenvilla mit schmiedeeiserner Einfriedung Talstraße 55
(Karte)
Um 1890 Ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Bau im Stil des Späthistorismus (mit massiver Veranda), ehemals zur Fabrik Schützestraße 1 (Jute-Spinnerei) gehörend 09266000
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Wohnhaus in geschlossener Bebauung Talstraße 58
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein frühes Gründerzeithaus 09265994
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Mietshaus in geschlossener Bebauung Talstraße 62
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus 09265984
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Mietshaus in geschlossener Bebauung Talstraße 69
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus mit Ladeneinbau 09265986
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung und Ecklage Mietshaus in geschlossener Bebauung und Ecklage Talstraße 70
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus mit Ladeneinbau, straßenbildprägende Lage am Wilhelm-Walkhoff-Platz 09265967
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung und Ecklage Mietshaus in geschlossener Bebauung und Ecklage Talstraße 71
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus mit Ladeneinbau, straßenbildprägende Lage am Wilhelm-Walkhoff-Platz mit turmartiger Eckausbildung 09266030
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Mietshaus in geschlossener Bebauung Talstraße 75
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus 09266031
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Mietshaus in geschlossener Bebauung Talstraße 76
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus 09266032
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Mietshaus in geschlossener Bebauung Talstraße 77
(Karte)
Vor 1900 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, repräsentatives Gründerzeithaus (Klinkerfassade) 09266033
 
Mietshaus in halboffener Bebauung Mietshaus in halboffener Bebauung Talstraße 78
(Karte)
Vor 1900 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein repräsentatives Gründerzeithaus (Klinkerfassade, Treppengiebel) mit Ladeneinbau 09269142
 
Ehemalige Kurzsche Druckerei (Papierfabrik C. C. Kurz), heute zu Wohnungen umgebaut, mit Torpfeilern, Mauer und schmiedeeisernem Zaun Ehemalige Kurzsche Druckerei (Papierfabrik C. C. Kurz), heute zu Wohnungen umgebaut, mit Torpfeilern, Mauer und schmiedeeisernem Zaun Talstraße 80a, 80b, 80c, 80d, 80e, 80f, 80g, 80h, 80i
(Karte)
Um 1900 Technikgeschichtlich, ortsgeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Industriebau als Rohziegelbau 09266038
 
Mühle, Wohnhaus und Nebengebäude, mit Einfriedung Mühle, Wohnhaus und Nebengebäude, mit Einfriedung Talstraße 81
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Technikgeschichtlich, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 09266380
 

Katholische Pfarrkirche St. Benno mit Ausstattung
Weitere Bilder
Katholische Pfarrkirche St. Benno mit Ausstattung Wettinstraße 15
(Karte)
1885–1887 (Kirche); 1934 (Bennostatue) Künstlerisch, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Bau im Stil des Historismus (Backstein-Neugotik) 09265933
 
Triebischtalschule
Weitere Bilder
Triebischtalschule Wettinstraße 19
(Karte)
1877 (Schule); 1888-1892 (Schulerweiterung) Ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Bau im Stil des Späthistorismus mit straßenbildprägenden Giebeln 09265937
 
Mietshaus in halboffener Bebauung, aber in geschlossener Bebauung konzipiert Mietshaus in halboffener Bebauung, aber in geschlossener Bebauung konzipiert Wettinstraße 27
(Karte)
Um 1900 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade, Jugendstil mit floralen Details, über dem Portal Adler mit ausgebreiteten Schwingen), straßenbildprägend die Balkone und der Giebel mit Türmchen 09265949
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Mietshaus in geschlossener Bebauung Wettinstraße 28
(Karte)
Bezeichnet mit 1898 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade), straßenbildprägender Treppengiebel 09265950
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Mietshaus in geschlossener Bebauung Wettinstraße 29
(Karte)
Vor 1900 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) 09265951
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung und Ecklage Mietshaus in geschlossener Bebauung und Ecklage Wettinstraße 30
(Karte)
Um 1890 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus, straßenbildprägende Eckbalkone 09265952
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Mietshaus in geschlossener Bebauung Wettinstraße 31
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus 09265960
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Mietshaus in geschlossener Bebauung Wettinstraße 32
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus 09265961
 
Mietshäuser einer Wohnanlage in geschlossener und halboffener Bebauung Mietshäuser einer Wohnanlage in geschlossener und halboffener Bebauung Wettinstraße 33, 34, 35
(Karte)
Bezeichnet mit 1928 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, Heimatstilbauten 09265962
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung Mietshaus in geschlossener Bebauung Wilhelm-Walkhoff-Platz 2
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus 09265968
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung und Ecklage Mietshaus in geschlossener Bebauung und Ecklage Wilhelm-Walkhoff-Platz 3
(Karte)
Vor 1900 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) 09265969
 
Mietshaus in halboffener Bebauung, in geschlossener Bebauung konzipiert Mietshaus in halboffener Bebauung, in geschlossener Bebauung konzipiert Wilhelm-Walkhoff-Platz 4
(Karte)
Um 1890 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade), platzbildprägende Balkone 09266028
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Mietshaus in geschlossener Bebauung Wilhelm-Walkhoff-Platz 5
(Karte)
Um 1890 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) 09266029
 
Lutherkirche mit Ausstattung
Weitere Bilder
Lutherkirche mit Ausstattung Wilhelm-Walkhoff-Platz 7
(Karte)
1901–1909 (Kirche); 1845 (Orgelwerk); 1904 (Orgelprospekt) Künstlerisch, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Bau im Stil des Historismus (neogotisch mit Jugendstilausstattung) 09265966
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Wittigstraße 1
(Karte)
1890er Jahre Baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) 09265974
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Mietshaus in geschlossener Bebauung Wittigstraße 2
(Karte)
1890er Jahre Baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) 09265975
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Mietshaus in geschlossener Bebauung Wittigstraße 3
(Karte)
1890er Jahre Baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade, Volutengiebel) 09265976
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Mietshaus in geschlossener Bebauung Wittigstraße 4
(Karte)
1890er Jahre Baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (zweifarbige Klinkerfassade) 09265977
 
Mietshaus in halboffener, heute geschlossener Bebauung Mietshaus in halboffener, heute geschlossener Bebauung Wittigstraße 5
(Karte)
1890er Jahre Baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade, Stufengiebel) 09265978
 
Mietshaus in halboffener Bebauung, aber in geschlossener Bebauung konzipiert Mietshaus in halboffener Bebauung, aber in geschlossener Bebauung konzipiert Wittigstraße 16
(Karte)
Vor 1900 Baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) 09265972
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Mietshaus in geschlossener Bebauung Wittigstraße 17
(Karte)
Vor 1900 Baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) 09265971
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung und Ecklage Mietshaus in geschlossener Bebauung und Ecklage Wittigstraße 18
(Karte)
Vor 1900 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade, Erker), platzbildprägende Lage am Wilhelm-Walkhoff-Platz 09265970
 

Ehemalige Kulturdenkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Fotos hochladen Wartehäuschen der Straßenbahn Meißen aus Klinkerstein Talstraße
(Karte)
vor 1912 Wartehäuschen (Bushaltestelle), wurde abgerissen
 

Tabellenlegende[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Kulturdenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden: Datei hochladen
  • Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
  • ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Denkmalkarte Sachsen, abgerufen am 20. März 2021. (Die Denkmalliste kann durch Anklicken des Feldes „Zur Kenntnis genommen“ am Ende der Seite aufgerufen werden, anschließend kann man die Denkmalkarte öffnen.)
  • Geoportal des Landkreises Meißen. Abgerufen am 20. März 2021.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Kulturdenkmale in Triebischtal – Sammlung von Bildern