Liste der größten Imperien und Reiche

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Entwicklung verschiedener imperialer Staaten von 1492 bis 2008

Die folgende Liste sortiert historische Imperien und Reiche nach ihrer Größe. Der estnische Historiker Rein Taagepera hat ein Imperium „als jede größere souveräne politische Einheit, dessen Bestandteile nicht souverän sind“, definiert. Die Fläche eines Imperiums besteht aus dem Territorium, über das es militärische und politische Kontrolle hält.[1]

Die Mongolen-Reiche unter Dschingis Khan (ab 1206 bis 1227) und seinen Erben:
  • Mongolisches Reich
  • Ab 1260:
  • Gebiet der Goldenen Horde (Süd-Russland)
  • Tschagatai-Khanat (Zentralasien)
  • Bereich der Ilchane (Persien)
  • Reich der Yuan-Dynastie (China)
  • Dieser Artikel enthält eine Liste der größten Imperien der Weltgeschichte, aber die Liste ist nicht und kann nicht endgültig sein, da die Entscheidung, welche Entitäten als Imperien zu betrachten sind, schwierig und kontrovers ist. Es gibt verschiedene Größenbegriffe, die zur Rangordnung von Imperien verwendet werden können. Für jeden dieser Begriffe können nur Schätzungen für die meisten historischen Imperien gemacht werden. Darüber hinaus gibt es unter Historikern in der Regel keinen klaren Konsens bezüglich der besten Schätzung – schon allein deshalb, weil es oft keine eindeutigen Informationen über die historischen Grenzen oder die Bevölkerung eines Imperiums gibt. Daher sollten die hier angegebenen Werte als nur indikativ und nicht als eine genaue Rangfolge interpretiert werden.

    Nach Fläche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Imperien nach maximaler Ausdehnung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Die imperiale Größe ist in dieser Liste als Kontrolle über Landfläche definiert.

    Reich/Staat Maximale Ausdehnung
    Größe in Millionen km² % der Weltfläche Zeitpunkt
    Britisches Kolonialreich 35,5[2] 23,84 % 1920[2]
    Mongolisches Reich 24,0[2][3] 16,11 % 1270[3] oder 1309[2]
    Russisches Kaiserreich 22,8[2][3] 15,31 % 1895[2][3]
    Sowjetunion 22,3[2] 14,97 % 1945[2]
    Qing-Dynastie 14,7[2][3] 9,87 % 1790[2][3]
    Spanisches Kolonialreich 13,7[2] 9,20 % 1810[2]
    Zweites Französisches Kolonialreich 11,5[2] 7,72 % 1920[2]
    Kalifat der Abbasiden 11,1[2][3] 7,45 % 750[2][3]
    Kalifat der Umayyaden 11,1[2] 7,45 % 720[2]
    Yuan-Dynastie 11,0[2] 7,39 % 1310[2]
    Portugiesisches Kolonialreich 10,4[4] 6,90 % 1815[4]
    Vereinigten Staaten von Amerika 9,67[2] 6,49 % 1899[2]
    Xiongnureich 9,0[3][5] 6,04 % 176 v. Chr.[3][5]
    Japanisches Kaiserreich 8,5[6] 5,71 % 1942[6]
    Kaiserreich Brasilien 8,337[7] 5,60 % 1889[7]
    Iberische Union 7,1[2] 5,27 % 1640[2]
    Östliche Han-Dynastie 6,5[5] 4,36 % 100[5]
    Ming-Dynastie 6,5[2][3] 4,36 % 1450[2][3]
    Kalifat der Rashidun 6,4[2] 4,30 % 655[2]
    Khanat der Göktürken 6,0[3][5] 4,03 % 557[3][5]
    Goldene Horde 6,0[2][3] 4,03 % 1310[2][3]
    Westliche Han-Dynastie 6,0[3][5] 4,03 % 50 v. Chr.[3][5]
    Achämenidenreich 5,5[3][5] 3,69 % 500 v. Chr.[3][5]
    Tang-Dynastie 5,4[2][3] 3,63 % 715[2][3]
    Makedonisches Reich 5,2[3][5] 3,49 % 323 v. Chr.[3][5]
    Osmanisches Reich 5,2[2][3] 3,49 % 1683[2][3]
    Maurya-Reich 5,0[3] 3,36 % 250 v. Chr.[3]
    Römisches Reich 5,0[3][5] 3,36 % 117[3][5]
    Tibetisches Reich 4,6[2][3] 3,09 % 800[2][3]
    Kaiserreich Mexiko (1821–1823) 4,429[8] 2,97 % 1821[8]
    Timuridenreich 4,4[2][3] 2,95 % 1405[2][3]
    Kalifat der Fatimiden 4,1[2][3] 2,75 % 969[2][3]
    Osttürkisches Khanat 4,0[5] 2,69 % 624[5]
    Hephthalitenreich 4,0[5] 2,69 % 470[5]
    Hunnenreich 4,0[3][5] 2,69 % 441[3][5]
    Mogulreich 4,0[2][3] 2,69 % 1690[2][3]
    Seldschukenreich 3,9[2][3] 2,62 % 1080[2][3]
    Seleukidenreich 3,9[3][5] 2,62 % 301 v. Chr.[3][5]
    Italienisches Kolonialreich 3,798[9] 2,55 % 1938[9]
    Ilchane 3,75[2][3] 2,55 % 1310[2][3]
    Choresm-Schahs 3,6[2] 2,42 % 1218[2]
    Tschagatai-Khanat 3,5[2][3] 2,35 % 1310[2] oder 1350[2][3]
    Gupta-Reich 3,5[3] 2,35 % 400[3]
    Sassanidenreich 3,5[3][5] 2,35 % 550[3][5]
    Westtürkisches Khanat 3,5[5] 2,35 % 630[5]
    Westliches Xiongnu 3,5[5] 2,35 % 20[5]
    Erstes Französisches Kolonialreich 3,4[2] 2,28 % 1670[2]
    Ghaznawidenreich 3,4[2][3] 2,28 % 1029[2][3]
    Sultanat von Delhi 3,2[2][3] 2,15 % 1312[2][3]
    Deutsches Kolonialreich 3,199[10][11] 2,15 % 1912[11]
    Song-Dynastie 3,1[2][3] 2,08 % 980[2][3]
    Uigurisches Kaganat 3,1[2][3] 2,08 % 800[2][3]
    Westliche Jin-Dynastie 3,1[5] 2,08 % 280[5]
    Chasaren-Khanat 3,0[3] 2,01 % 850[3]
    Sui-Dynastie 3,0[5] 2,01 % 589[5]
    Samanidenreich 2,85[2][3] 1,91 % 928[2][3]
    Byzantinisches Reich 2,8[5] 1,88 % 450[5]
    Östliche Jin-Dynastie 2,8[5] 1,88 % 347[5]
    Mederreich 2,8[3][5] 1,88 % 585 v. Chr.[3][5]
    Partherreich 2,8[3][5] 1,88 % 0[3][5]
    Rouran 2,8[3][5] 1,88 % 405[3][5]
    Indo-Skythisches Königreich 2,6[5] 1,75 % 20[5]
    Liao-Dynastie 2,6[2][3] 1,75 % 947[2][3]
    Griechisch-Baktrisches Königreich 2,5[5] 1,68 % 184 v. Chr.[5]
    Kuschana 2,5[5] 1,68 % 200[5]
    Spätere Zhao 2,5[5] 1,68 % 329[5]
    Maratha 2,5[3] 1,68 % 1760[3]
    Belgisches Kolonialreich 2,366[12] 1,59 % 1939[12]
    Almohaden-Dynastie 2,3[2] 1,54 % 1150[2]
    Jin dynasty (1115–1234) 2,3[2][3] 1,54 % 1126[2][3]
    Qin-Dynastie 2,3[5] 1,54 % 220 v. Chr.[5]
    Erstes Französisches Kaiserreich 2,1[2] 1,41 % 1813[2]
    Kiewer Rus 2,1[2][3] 1,41 % 1000[2][3]
    Sultanat der Mamluken 2,1[2][3] 1,41 % 1300[2] oder 1400[3]
    Drittes Portugiesisches Kolonialreich 2,1[2] 1,41 % 1900[2]
    Cao Wei 2,0[5] 1,34 % 263[5]
    Frühere Qin 2,0[5] 1,34 % 376[5]
    Frühere Zhao 2,0[5] 1,34 % 316[5]
    Inkareich 2,0[2][3] 1,34 % 1527[2][3]
    Liu-Song-Dynastie 2,0[5] 1,34 % 450[5]
    Nördliche Wei-Dynastie 2,0[5] 1,34 % 450[5]
    Niederländisches Kolonialreich 1,939[12] 1,30 % 1930[12]
    Buyiden-Dynastie 1,6[2][3] 1,07 % 980[2][3]
    Östliche Wu-Dynastie 1,5[5] 1,01 % 221[5]
    Nördliche Qi 1,5[5] 1,01 % 557[5]
    Nördliches Xiongnu 1,5[5] 1,01 % 60[5]
    Nördliche Zhou-Dynastie 1,5[5] 1,01 % 577[5]
    Assyrisches Reich 1,4[3] 0,94 % 670 v. Chr.[5]
    Östliches Maurya-Reich 1,3[5] 0,87 % 210 v. Chr.[5]
    Liang-Dynastie 1,3[3][5] 0,87 % 502[5] 549[5] oder 579[3]
    Aksumitisches Reich 1,25[3] 0,84 % 350[3]
    Shang-Dynastie 1,25[3] 0,84 % 1122 v. Chr.[13]
    Frankenreich 1,2[2][3] 0,74 % 814[2][3]
    Srivijaya 1,2[3] 0,74 % 1200[3]
    Indo-Griechisches Königreich 1,1[5] 0,67 % 150 v. Chr.[5]
    Malireich 1,1[2][3] 0,67 % 1380[2][3]
    Polnisch-Litauische Union 1,1[2][3] 0,67 % 1480[3] oder 1650[2]
    Almoraviden-Dynastie 1,0[3] 0,67 % 1120[3]
    Harshareich 1,0[2][3] 0,67 % 625[2] oder 648[2][3]
    Pratihara-Dynastie 1,0[2] 0,67 % 860[2]
    Heiliges Römisches Reich 1,0[2] 0,67 % 1050[2]
    Khmer-Reich 1,0[2][3] 0,67 % 1290[2][3]
    Neues Ägyptisches Reich 1,0[3][13] 0,67 % 1450 v. Chr.[13] oder 1300 v. Chr.[3]
    Ptolemäerreich 1,0[5] 0,67 % 301 v. Chr.[5]
    Shu Han 1,0[5] 0,67 % 221[5]
    Tahiriden-Dynastie 1,0[2] 0,67 % 800[2]
    Westliche Xia-Dynastie 1,0[3] 0,67 % 1100[3]
    Schwedisches Reich 0,99[14] 0,67 % 1700[14]
    Akkadisches Reich 0,8[13] 0,54 % 2250 v. Chr.[13]
    Awaren 0,8[5] 0,54 % 600[5]
    Chu 0,8[5] 0,54 % 300 v. Chr.[5]
    Erstes Portugiesisches Kolonialreich 0,8[2] 0,54 % 1580[2]
    Songhaireich 0,8[2] 0,54 % 1550[2]
    Drittes Reich 0,698 lt. NS-Staat 0,46 % 1940/41 lt. NS-Staat
    Österreich-Ungarn 0,676[15] 0,45 % 1910
    Hyksos 0,65[13] 0,44 % 1650 v. Chr.[13]
    26. Dynastie von Ägypten 0,65[13] 0,44 % 550 v. Chr.[13]
    Kalifat von Córdoba 0,6[2] 0,40 % 1000[2]
    Westgotenreich 0,6[5] 0,40 % 580[5]
    Kosala 0,5[5] 0,34 % 543 v. Chr.[5]
    Lydien 0,5[5] 0,34 % 585 v. Chr.[13]
    Magadha 0,5[5] 0,34 % 510 v. Chr.[5]
    Mittleres Ägyptisches Reich 0,5[13] 0,34 % 1850 v. Chr.[13]
    Neubabylonisches Reich 0,5[13] 0,34 % 562 v. Chr.[13]
    Shatavahana 0,5[5] 0,34 % 150[5]
    25. Dynastie von Ägypten 0,5[13] 0,34 % 715 v. Chr.[13]
    Kshaharatas 0,5[5] 0,34 % 100[5]
    Reich der Sikhs 0,49 0,34 % 1799
    Neues Hethitisches Königreich 0,45[13] 0,30 % 1250 v. Chr.[13]
    Xia-Dynastie 0,45[13] 0,30 % 1800 v. Chr.[11]
    Mittleres Assyrisches Reich 0,4[13] 0,27 % 1080 v. Chr.[13]
    Altes Ägyptisches Reich 0,4[13] 0,27 % 2400 v. Chr.[13]
    Kalifat von Sokoto 0,4[16] 0,27 % 1824
    Karthago 0,3[5] 0,20 % 220 v. Chr.[5]
    Mitanni 0,3[13] 0,20 % 1450 v. Chr.[13]
    Altbabylonien 0,25[13] 0,17 % 1690 v. Chr.[13]
    Aztekenreich 0,22[2] 0,15 % 1520[2]
    Elam 0,2[13] 0,13 % 1160 v. Chr.[13]
    Phrygia 0,2[13] 0,13 % 750 v. Chr.[13]
    2. Dynastie von Isin 0,2[13] 0,13 % 1130 v. Chr.[13]
    Urartu 0,2[13] 0,13 % 800 v. Chr.[13]
    Mittleres Hethitisches Königreich 0,15[13] 0,10 % 1450 v. Chr.[13]
    Altes Assyrisches Reich 0,15[13] 0,10 % 1730 v. Chr.[13]
    Altes Hethitisches Königreich 0,15[13] 0,10 % 1530 v. Chr.[13]
    Aschantireich 0,1[17] 0,07 % 1872[17]
    Larsa 0,1[13] 0,07 % 1750 v. Chr.[13]
    Neues Sumerisches Reich 0,1[13] 0,07 % 2000 v. Chr.[13]
    Sumer 0,05[13] 0,03 % 2400 v. Chr.[13]

    Nach Bevölkerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Liste verschiedener Imperien nach ihrem maximalen Anteil an der Weltbevölkerung. Alle Daten sind als Schätzungen zu betrachten. Das Guinness-Buch der Rekorde weist das Achämenidenreich als das größte Reich aller Zeiten mit einem Anteil von ca. 44 % an der Weltbevölkerung aus. Andere Quellen gehen von einem Anteil von 20 % der Weltbevölkerung aus.

    Reich/Staat Anteil an Weltbevölkerung Zeitpunkt
    Achämenidenreich 20,0 % – 44,0 % 480 v. Chr.[18]
    Sassanidenreich 8,0 % – 37,1 % 7. Jahrhundert[19][20]
    Qing-Dynastie 36,6 % 1820[21]
    Römisches Reich 30,0 % – 35,6 % 2. Jahrhundert[19][22]
    Han-Dynastie 26,0 % – 32,0 % 2. Jahrhundert v. Chr.[19][21]
    Song-Dynastie 22,0 % – 32,0 % ca. 1000[21][19]
    Mongolisches Reich 25,6 % – 31,0 % 13. Jahrhundert[23][19]
    Kalifat der Umayyaden 13,0 % – 29,5 % ca. 720[19][20]
    Mogulreich 24,0 % – 29,2 % ca. 1700[19][24]
    Maurya-Reich 29,0 % 200 v. Chr.[19]
    Ming-Dynastie 28,8 % ca. 1600[25]
    Jin-Dynastie 28,0 % ca. 280[19]
    Tang-Dynastie 23,0 % – 28,0 % ca. 850[19][21]
    Gupta-Reich 13,0 % – 26,4 % ca. 400[19][26]
    Qin-Dynastie 24,0 % ca. 220 v. Chr.[19]
    Sultanat von Delhi 18,9 % – 24,0 % 1330[21]
    Britisches Kolonialreich 23,1 % 1938[27]
    Kalifat der Abbasiden 20,0 % 850[25]
    Japanisches Kaiserreich 20,0 % 1943[19]
    Kalifat der Rashidun 19,1 % 7. Jahrhundert
    Kuschana 11,0 % – 19,0 % 140[19][21]
    Yuan-Dynastie 17,1 % 1290[21]
    Nördliche Zhou-Dynastie 16,0 % ca. 580[19]
    Harsha 15,0 % ca. 647[19]
    Spanisches Kolonialreich 12,3 % 17. Jahrhundert[21]
    Jurchen-Dynastie 12,0 % 1200[19]
    NS-Deutschland 12,0 % 1943[19]
    Pala-Dynastie 11,0 % 800[19]
    Spätere Zhao 10,0 % ca. 330[19]
    Russisches Kaiserreich 9,8 % 1913[25]
    Sowjetunion 9,0 % 1940[19]
    Hephthalitenreich 9,0 % ca. 500[19]
    Zweites Französisches Kolonialreich 8,0 % 1812[19]
    Ghuridenreich 8,0 % 1200[19]
    Osmanisches Reich 7,1 % 17. Jahrhundert[21]
    Marathenreich 7,0 % 1750[19]
    Deutsches Kolonialreich 3,7 % 1910[11]
    Niederländisches Kolonialreich 3,5 % 1907[25]
    Österreich-Ungarn 2,9 % 1910[25]
    Italienisches Kolonialreich 2,3 % 1938[25]

    Karten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    1. Rein Taagepera: Size and Duration of Empires: Growth-Decline Curves, 600 B.C. to 600 A.D. In: Social Science History. 3. Jahrgang, Nr. 3/4, 1979, S. 117, doi:10.2307/1170959.
    2. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz da db Rein Taagepera: Expansion and Contraction Patterns of Large Polities: Context for Russia. In: International Studies Quarterly. 41. Jahrgang, Nr. 3, September 1997, S. 492–502, doi:10.1111/0020-8833.00053 (escholarship.org).
    3. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz da db dc dd Peter Turchin, Jonathan M. Adams, Thomas D. Hall: East-West Orientation of Historical Empires. In: Journal of world-systems research. 12. Jahrgang, Nr. 2, Dezember 2006, ISSN 1076-156X, S. 222–223 (pitt.edu [abgerufen am 25. August 2016]).
    4. a b „Book: America and the Crisis of Global Power by the famous diplomat and political scientist Zbignew Brzezinski“ „Archived
    5. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu Rein Taagepera: Size and Duration of Empires: Growth-Decline Curves, 600 B.C. to 600 A.D. In: Social Science History. 3. Jahrgang, Nr. 3/4, 1979, S. 121–122, 124–129, 132–133, doi:10.2307/1170959.
    6. a b David H. James: The Rise and Fall of the Japanese Empire. Routledge, 2010, ISBN 978-1-136-92546-7 (englisch, google.com): “by 1942, this 'Empire' covered about 3,285,000 square miles”
    7. a b Área Territorial Brasileira. In: www.ibge.gov.br. Brazilian Institute of Geography and Statistics, abgerufen am 16. Oktober 2016 (portugiesisch): „A primeira estimativa oficial para a extensão superficial do território brasileiro data de 1889. O valor de 8.337.218 km² foi obtido a partir de medições e cálculos efetuados sobre as folhas básicas da Carta do Império do Brasil, publicada em 1883. [The first official estimate of the surface area of the Brazilian territory dates from 1889. A value of 8,337,218 km² was obtained from measurements and calculations made on drafts of the Map of the Empire of Brazil, published in 1883.]“
    8. a b Jaime E. Rodriguez, Jaime E. Rodríguez O, Kathryn Vincent: Myths, Misdeeds, and Misunderstandings: The Roots of Conflict in U.S.-Mexican Relations. Rowman & Littlefield, 1997, ISBN 978-0-8420-2662-8, S. 47 (englisch, google.com [abgerufen am 14. Juni 2020]): “When it was founded in 1821, the Mexican Empire extended over 4,429,000 km2 (not including the 445,683 km2 temporarily added by the short-lived union of the Central American provinces).”
    9. a b Mark Harrison: The Economics of World War II: Six Great Powers in International Comparison. Cambridge University Press, 2000, ISBN 978-0-521-78503-7, S. 3 (google.com [abgerufen am 2. Oktober 2016]).
    10. Encyclopædia Britannica: Germany from 1871 to 1918. Abgerufen am 29. September 2016: „At its birth Germany occupied an area of 208,825 square miles (540,854 square km) and had a population of more than 41 million, which was to grow to 67 million by 1914.“
    11. a b c d Statistische Angaben zu den deutschen Kolonien. In: www.dhm.de. Deutsches Historisches Museum, abgerufen am 29. September 2016 (deutsch): „Sofern nicht anders vermerkt, beziehen sich alle Angaben auf das Jahr 1912.“
    12. a b c d Tornisterschrift-des-Oberkommandos-der-Wehrmacht-Soldaten-Atlas. (archive.org [abgerufen am 14. Juni 2020]).
    13. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au Size and duration of empires growth-decline curves, 3000 to 600 b.c. In: Social Science Research. Band 7, Nr. 2, 1. Juni 1978, ISSN 0049-089X, S. 180–196, doi:10.1016/0049-089X(78)90010-8 (sciencedirect.com [abgerufen am 23. Oktober 2018]).
    14. a b Ulf Sundberg: Swedish defensive fortress warfare in the Great Northern War 1702–1710. Hrsg.: Åbo Akademis förlag. Åbo 2018, ISBN 978-951-765-897-3, S. 26 (doria.fi [PDF]): „In 1700, the Swedish Empire covered a land area of 990,000 square kilometers and had 2,500,000 inhabitants.“
    15. k. k. Statistische Zentralkommission. Ergebnisse der Volkszählung vom 31. Dezember 1910. Kaiserlich-Königliche Hof- und Staatsdruckerei. Wien, 1917.
    16. H. L Wesseling: The European Colonial Empires: 1815–1919. Routledge, 2015, ISBN 978-1-317-89507-7, S. 93 (englisch, google.com): “Islam spread quickly in Hausaland, which, after the jihad of 1804, was incorporated into the Sokoto Caliphate, a vast empire of 400,000 square kilometres.”
    17. a b Obeng, J. Pashington: „Asante Catholicism: Religious and Cultural Reproduction Among the Akan of Ghana“, p. 20. BRILL, 1996
    18. Largest empire by percentage of world population. In: Guinness World Records. (guinnessworldrecords.com [abgerufen am 26. Oktober 2018]).
    19. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y Peter Fibiger Bang, C. A. Bayly, Walter Scheidel: The Oxford World History of Empire: Volume One: The Imperial Experience. Oxford University Press, 2020, ISBN 978-0-19-977311-4 (google.de [abgerufen am 17. April 2024]).
    20. a b McEvedy and Jones (1978).
    21. a b c d e f g h i Maddison. Für alternative Schätzungen siehe die Suchfunktion von USA/UK Economic History Services. (Memento des Originals vom 18. Januar 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/eh.net
    22. Es gibt verschiedene Schätzungen für das Römische Reich. Siehe: Scheidel (2006, S. 2). Goldsmith (1984, S. 263) . Beloch (1886, S. 507). Maddison (2006, S. 51, 120) Roman Empire Population
    23. Jean-Noël Biraben: Essai sur l'évolution du nombre des hommes. In: Population (French Edition). Band 34, Nr. 1, 1979, S. 13–25, doi:10.2307/1531855, JSTOR:1531855.
    24. Thomlinson (1975, Tabla 1).
    25. a b c d e f Maddison, USA/UK Economic History Services. (Memento des Originals vom 18. Januar 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/eh.net
    26. Harrison (1998, p. 3,7).
    27. Harrison (1998, p. 3,7).