Liste von Talsperren und Stauseen im Flusssystem Ruhr

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Haspertalsperre Eröffnung 1904
Möhnetalsperre Eröffnung 1913
Otto Intze
Karl Imhoff

Die Liste von Talsperren und Stauseen im Flusssystem Ruhr nennt Talsperren und Stauseen im Einzugsgebiet der Ruhr.[1] Die Sorpetalsperre ist ein Überjahresspeicher.

Maßgeblich für die Anlage und das Bauprinzip der Talsperren war Otto Intze. Die Anlage der Stauseen der mittleren und unteren Ruhr ging auf die Initiative von Karl Imhoff zurück, sie dienen als Flussklärwerke.

Liste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name Bauzeit Stauraumvolumen
Fuelbecketalsperre 1894–1896 0,7 Mio. m³
Heilenbecketalsperre 1894–1896 0,45 Mio. m³
Haspertalsperre 1901–1904 2,0 Mio. m³
Hennetalsperre 1901–1905, neu 1952–1955 38,4 Mio. m³
Fürwiggetalsperre 1902–1904 1,7 Mio. m³
Ennepetalsperre 1902–1904 12,6 Mio. m³
Glörtalsperre 1903–1907 2,1 Mio. m³
Oestertalsperre 1903–1907 3,1 Mio. m³
Jubachtalsperre 1904–1906 1,05 Mio. m³
Listertalsperre 1909–1912 21,6 Mio. m³
Möhnetalsperre 1908–1913 134,5 Mio. m³
Hengsteysee 1926–1929 3,3 Mio. m³
Harkortsee 1931 3,1 Mio. m³
Baldeneysee 1931–1933 7,6 Mio. m³
Sorpetalsperre 1926–1935 70,0 Mio. m³
Stausee Hengsen 1937 0,4 Mio. m³
Kettwiger See 1940–1950 1,4 Mio. m³
Versetalsperre 1929–1952 32,8 Mio. m³
Biggetalsperre 1957–1965 171,7 Mio. m³
Kemnader See 1976–1979 3 Mio. m³

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. RIK: TR28.