Marcus Mevius Capriolus

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Marcus Mevius Capriolus (vollständige Namensform Marcus Mevius Marci filius Fabia Capriolus) war ein im 2. Jahrhundert n. Chr. lebender Angehöriger des römischen Ritterstandes (Eques).

Durch eine Weihinschrift[1] auf einem Altar, der beim Kastell Mainhardt gefunden wurde und der auf 161/208 datiert wird, ist belegt, dass Capriolus Kommandeur (Praefectus) der Cohors I Asturum equitata war, die zu diesem Zeitpunkt in der Provinz Germania superior stationiert war.[2][3]

Capriolus war in der Tribus Fabia eingeschrieben.

Der Altar gehört zu einer Reihe von fünf Altären, die beim Kastell Mainhardt gefunden wurden. Jedes Jahr wurde dem Jupiter (Iovi Optimo Maximo) am 1. Januar ein Altar geweiht, wenn im Rahmen einer alljährlichen Zeremonie die Treuegelübde auf den Kaiser geleistet wurden. Die Altäre aus früheren Jahren wurden dann feierlich nahe dem Exerzierplatz des Kastells vergraben.[3]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Inschrift aus Mainhardt (Ness-Lieb 00138).
  2. John Spaul, Cohors² The evidence for and a short history of the auxiliary infantry units of the Imperial Roman Army, British Archaeological Reports 2000, BAR International Series (Book 841), ISBN 978-1-84171-046-4, S. 72.
  3. a b Margaret M. Roxan: The Auxilia of the Roman Army raised in the Iberian Peninsula. Dissertation, 1973 Volume 1 (PDF 1) Volume 2 (PDF 2), S. 368, 716.