Mathematiker-Brücke

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Mathematiker-Brücke
Mathematiker-Brücke
Mathematiker-Brücke
Die Mathematiker-Brücke 2009 (Blickachse Nord-Süd)
Offizieller Name Wooden Bridge
Nutzung Fußgänger
Unterführt Cam
Ort Cambridge
Konstruktion Holzbrücke
Fertigstellung 1749
Planer William Etheridge
Lage
Koordinaten 52° 12′ 8″ N, 0° 6′ 54″ OKoordinaten: 52° 12′ 8″ N, 0° 6′ 54″ O
Mathematiker-Brücke (England)
Mathematiker-Brücke (England)
Tragwerk
Die tangentialen Balken sind farblich hervorgehoben (hier: Blickachse von Süden).

Mathematiker-Brücke (engl. Mathematical Bridge, auch Mathematische Brücke) ist die umgangssprachliche Bezeichnung einer hölzernen Fußgängerbrücke auf dem Gelände des Queens’ College in Cambridge. Sie überspannt den Fluss Cam und wird offiziell einfach als Wooden Bridge (deutsch: „Hölzerne Brücke“) bezeichnet.[1]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Mathematiker-Brücke um 1865, kurz bevor sie 1866 teilweise neu errichtet wurde.

Die Brücke wurde von William Etheridge geplant und 1749 durch den Baumeister und Architekten James Essex errichtet. In den Jahren 1866 und 1905 wurde sie, jeweils entsprechend den ursprünglichen Plänen, wieder neu aufgebaut. Obwohl es die Gestalt eines Bogens hat, besteht das Bauwerk komplett aus geraden Holzbalken und -brettern.[2]

Die Old Walton Bridge, eine ebenfalls von William Etheridge nach diesem Prinzip entworfene Holzbrücke, überspannte im 18. Jahrhundert die Themse in der Grafschaft Surrey.

Mathematische Aspekte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Holzbalken bilden eine Reihe von Tangenten, die den Bogen der Brücke andeuten. Radiale Streben fixieren die Balken und machen die Konstruktion starr und selbsttragend. Diese Art der Konstruktion eines Bogens wurde in früheren Zeiten auch für das Lehrgerüst bei der Errichtung von Steinbrücken verwendet. Die tangentialen Balken funktionieren dabei fast ausnahmslos als Stützen, während die radialen Bauteile unter Zug stehen.[3] Dadurch entsteht nur eine sehr geringe Biegungsbelastung.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ted Ruddock: Arch Bridges and their Builders 1735-1835. Cambridge University Press, 1979, ISBN 978-0-521-09021-6.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. TL4458 : Mathematical Bridge, Queens' College. Geograph Britain and Ireland, 2. September 2007, abgerufen am 9. März 2014.
  2. Mathematical Bridge, Cambridge. Engineering timelines, 2. September 2007, abgerufen am 9. März 2014.
  3. Mathematical Bridge auf queens.cam.ac.uk

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Mathematical Bridge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien