NGC 7538

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Emissionsnebel
NGC 7538
Aufnahme des Emissionsnebels NGC 7538 im fernen Infrarot mithilfe des Herschel-Weltraumteleskops
Aufnahme des Emissionsnebels NGC 7538 im fernen Infrarot mithilfe des Herschel-Weltraumteleskops
NGC 7538
AladinLite
Sternbild Kepheus
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 23h 13m 45,7s [1]
Deklination +61° 28′ 21″ [1]
Erscheinungsbild
Scheinbare Helligkeit (visuell) mag
Scheinbare Helligkeit (B-Band) mag
Winkelausdehnung 9,0' × 6,0'[2]
Ionisierende Quelle
Bezeichnung TYC 4279-1463-1
Typ O3,5V-Stern+09,5V-Stern
Physikalische Daten

Zugehörigkeit Milchstraße,
Perseus-Arm,
Cassiopeia-OB2-Assoziation
Entfernung[3] 9.894 ± 568 Lj
Masse 400.000 M[4]
Geschichte
Entdeckung William Herschel
Datum der Entdeckung 3. November 1787[5]
Katalogbezeichnungen
 NGC 7538 • GC 4907 • H II 706 • Sh2-158 • LBN 542

NGC 7538 ist ein Emissionsnebel im Sternbild Kepheus, der im Jahr 1787 von dem Astronomen William Herschel mithilfe seines 18,7-Zoll-Spiegelteleskops entdeckt und später von Johan Dreyer in seinem New General Catalogue verzeichnet wurde.

Der Nebel ist etwa 9.100 Lichtjahre entfernt,[3] befindet sich auf dem Perseus-Arm der Milchstraße und ist direkt mit der großen Cassiopeia-OB2-Assoziation verbunden.[6] Er ist wie die OB2-Assoziation ein H-II-Gebiet, also eine überwiegend aus Wasserstoff bestehende Molekülwolke, die durch darin entstandene Sterne zum Leuchten angeregt wird. Die Gesamtmasse von NGC 7538 beträgt ungefähr 400.000 Sonnenmassen.[4]

In dem Emissionsnebel gibt es verschiedene Phasen der Sternentstehung. Sie ist vor allem im nordwestlichen Sektor des Nebels am weitesten fortgeschritten.[7] Zwei Infrarot-Durchmusterungen des Gebiets in den 1970er Jahren zeigen 11 helle Quellen, die mit IRS1 bis IRS11 bezeichnet werden.[8][9] IRS1, IRS2 und IRS3 bilden darin eine kleine Gruppe von Sternen der Spektralklassen O und B am südöstlichen Rand des Nebels,[8] von der der in einem kleinen, 180 AE durchmessenden H-II-Gebiet liegende IRS1 mit 104 L der hellste ist;[10] in seinem Umfeld sind Spektren von OH-Maser, Wasser, Formaldehyd, Ammoniak und Methanol nachweisbar.[3] Ein diffuses H-II-Gebiet um IRS4-6 wird überwiegend durch IRS6 beleuchtet, einen O7V-Stern.[11] IRS7, IRS8[8] und vermutlich auch IRS10[9] sind Sterne im Vorder- oder Hintergrund, die nicht zu dem Nebel gehören. IRS9 ist ein Protostern in einer ähnlichen Umgebung wie IRS1 und ist von diesem nur eine Bogenminute entfernt.[9] IRS11 weist ein OH-Maser-Spektrum auf und ist ein weiterer Protostern. Zusammen mit IRS9 gehört er zu den jüngsten Objekten des Nebels.[12] Ein ebenfalls sehr junger[12] und mit NGC7538 S bezeichneter Protostern hebt sich durch eine der größten bisher gefundenen Akkretionsscheiben hervor, die mit 14.000 AE etwa das 300-Fache des Sonnensystems durchmisst.[13] Empfindlichere IR-Untersuchungen des Nebels zeigen tausende Infrarotquellen und deuten auf entstandene und im entstehen begriffene Sternhaufen mit einem Alter von bis zu 4 Milliarden Jahren, aber auch jünger als 1 Milliarde Jahre hin, die sich in den genannten Gebieten konzentrieren.[6][14]

Commons: NGC 7538 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • König, Michael & Binnewies, Stefan (2023): Bildatlas der Sternhaufen & Nebel, Stuttgart: Kosmos, S. 171
  • Mária Kun: Star Forming Regions in Cassiopeia. In: Bo Reipurth (Hrsg.): Handbook of Star Forming Regions. Volume I: The Northern Sky ASP Monograph Publications, 2008, ISBN 978-1-58381-670-7, S. 24, arxiv:0809.4759, bibcode:2008hsf1.book..240K.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. SEDS: NGC 7538
  3. a b c S. Kraus, Y. Balega, M. Elitzur, K.-H. Hofmann, Th. Preibisch, A. Rosen, D. Schertl, G. Weigelt, E. T. Young: Outflows from the high-mass protostars NGC 7538 IRS1/2 observed with bispectrum speckle interferometry. Signatures of flow precession. In: Astronomy and Astrophysics. 455. Jahrgang, Nr. 2, 2006, S. 521–537, doi:10.1051/0004-6361:20065068, bibcode:2006A&A...455..521K.
  4. a b C. Fallscheer u. a.: Herschel Reveals Massive Cold Clumps in NGC 7538. In: The Astrophysical Journal. 773. Jahrgang, 2013, S. 102, doi:10.1088/0004-637X/773/2/102, arxiv:1307.0022, bibcode:2013ApJ...773..102F (englisch).
  5. Seligman
  6. a b Z. Balog, S. J. Kenyon, E. A. Lada, M. Barsony, J. Vinkó, A. Gáspar: A Near-Infrared (JHK) Survey of the Vicinity of the H II Region NGC 7538: Evidence for a Young Embedded Cluster. In: The Astronomical Journal. 128. Jahrgang, Nr. 6, 2004, S. 2942–2953, doi:10.1086/425548, arxiv:astro-ph/0409115, bibcode:2004AJ....128.2942B.
  7. Mark McCaughrean, John Rayner, Hans Zinnecker: Near-infrared imaging of embedded young clusters. In: Società Astronomica Italiana, Memorie. 62. Jahrgang, Nr. 4, 1991, ISSN 0037-8720, S. 715–723, bibcode:1991MmSAI..62..715M.
  8. a b c C. G. Wynn-Williams, E. E. Becklin, G. Neugebauer: Infrared studies of H II regions and OH sources. In: Astrophysical Journal. 187. Jahrgang, 1974, S. 473–485, doi:10.1086/152656, bibcode:1974ApJ...187..473W.
  9. a b c M. W. Werner, E. E. Becklin, I. Gatley, K. Matthews, G. Neugebauer, C. G. Wynn-Williams: An infrared study of the NGC 7538 region. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. 1979, doi:10.1093/mnras/188.3.463, bibcode:1979MNRAS.188..463W.
  10. K. Akabane, N. Kuno: Dust content in compact HII regions (NGC 7538-IRS1, IRS2, and IRS3). In: Astronomy and Astrophysics. 431. Jahrgang, 2005, S. 183–195, doi:10.1051/0004-6361:200400116, bibcode:2005A&A...431..183A.
  11. D. K. Ojha, M. Tamura, Y. Nakajima, M. Fukagawa, K. Sugitani, C. Nagashima, T. Nagayama, T. Nagata, S. Sato, S. Vig, S. K. Ghosh, A. J. Pickles, M. Momose, K. Ogura: A Near-Infrared Study of the NGC 7538 Star-forming Region. In: The Astrophysical Journal. 616. Jahrgang, Nr. 2, 2004, S. 1042–1057, doi:10.1086/425068, arxiv:astro-ph/0408219, bibcode:2004ApJ...616.1042O.
  12. a b John C. Barentine, John H. Lacy: A Comparative Astrochemical Study Of The High-Mass Protostellar Objects NGC 7538 IRS 9 and IRS 1. In: The Astrophysical Journal. 2012, doi:10.1088/0004-637X/757/2/111, arxiv:1208.2036, bibcode:2012ApJ...757..111B.
  13. Göran Sandell, Melvyn Wright: A detailed study of the accretion disk surrounding the high-mass protostar NGC 7538 S. In: The Astrophysical Journal. 2010, doi:10.1088/0004-637X/715/2/919, arxiv:1004.0643, bibcode:2010ApJ...715..919S.
  14. K. K. Mallick, D. K. Ojha, M. Tamura, A. K. Pandey, S. Dib, S. K. Ghosh, K. Sunada, I. Zinchenko, L. Pirogov, M. Tsujimoto: NGC 7538: multiwavelength study of stellar cluster regions associated with IRS 1-3 and IRS 9 sources. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. 2014, doi:10.1093/mnras/stu1396, arxiv:1407.1987, bibcode:2014MNRAS.443.3218M.