Paratrigeminales Syndrom
Van Wikipedia, de gratis encyclopedie
Klassifikation nach ICD-10 | |
---|---|
G50.8 | Sonstige Krankheiten des N. trigeminus |
ICD-10 online (WHO-Version 2019) |
Das Paratrigeminale Syndrom oder Raeder-Syndrom[1][2] ist eine paratrigeminale Neuralgie oder paratrigeminale Paralyse des Sympathikus.[3]
Die Namensbezeichnung bezieht sich auf den Erstautoren der Erstbeschreibung aus dem Jahre 1918 durch den norwegischen Ophthalmologen Johan Georg Raeder (1889–1959).[4]
Ursache
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zugrunde liegt meist eine Läsion zwischen Sella und dem Ganglion Gasseri.[3]
Klinische Erscheinungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Klinische Kriterien sind:[3]
- morgendlicher heftiger migräneartiger, bohrender pulsierender halbseitiger Kopfschmerz mit Übelkeit und Erbrechen
- Dysästhesie
- gegen Mittag abklingend
- auf der gleichen Seite Horner-Syndrom ohne Anhidrose
Hinzu kommen Lähmungen weiterer Hirnnerven.
Diagnostik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Diagnostik erfolgt mittels einer ophthalmologischen Untersuchung, einer Cranialen Computertomographie (CCT) beziehungsweise kranialer Magnetresonanztomographie (MRT; inklusive Darstellung der Orbita), der Duplexsonografie der kraniozervikalen Arterien und/oder MR-Angiografie. Damit soll ein Ausschluss von Läsionen im Verlauf der Arteria carotis interna vorgenommen werden (arterielle Dissektion, Aneurysma im Bereich der Siphonschlinge). Hilfsweise wird eine konventionelle zerebrale Angiographie durchgeführt.[5]
Therapie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Falls keine Ursache gefunden wird, werden Corticosteroide eingesetzt, worauf ein Teil der Patienten spontan anspricht.
Differentialdiagnose
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Abzugrenzen sind:[3]
Andere Formen der Trigeminusneuralgie, Bonnier-Syndrom, Gradenigo-Syndrom, Neuralgien aufgrund von Tumoren des Siebbeines oder der Keilbeinhöhlen, Arteria-carotis-interna-Syndrom oder Charlin-Syndrom.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- M. M. Shoja, R. S. Tubbs, K. Ghabili, M. Loukas, W. J. Oakes, A. A. Cohen-Gadol: Johan Georg Raeder (1889-1959) and paratrigeminal sympathetic paresis. In: Child's nervous system : ChNS : official journal of the International Society for Pediatric Neurosurgery. Bd. 26, Nr. 3, März 2010, S. 373–376, doi:10.1007/s00381-009-0965-9, PMID 19705130.
- V. Kirkova, A. Andreeva, S. Cherninkova et al.: RAEDER PARATRIGEMINAL Syndrome In A Patient With A Mass Lesion In Tth Maxillary Sinus. In: Journal of IMAB Bd. 16, Nr. 3, 2010, S. 68, [doi]0.5272/jimab.1632010_38-39, [1]
- R. Salvesen: Raeder's syndrome. In: Cephalalgia : an international journal of headache. Bd. 19 Suppl 25, Dezember 1999, S. 42–45, PMID 10668120.
- M. Murnane, L. Proano: Raeder's paratrigeminal syndrome: a case report. In: Academic Emergency Medicine. Bd. 3, Nr. 9, September 1996, S. 864–867, PMID 8870759.
J. G. Raeder: "Paratrigeminal" paralysis of oculo-pupillary sympathetic. In: Brain. Bd. 47, 1924, S. 149–158.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Günter Thiele, Heinz Walter (Hrsg.): Reallexikon der Medizin und ihrer Grenzgebiete. Verlag Urban & Schwarzenberg, Loseblattsammlung, München / Berlin / Wien 1973, 5. Ordner (Mem–Rz), ISBN 3-541-84005-6, S. R 11.
- ↑ Frieder Láhoda (Hrsg.): Wörterbuch der klinischen Neurologie. 3. Auflage, Einhorn Presse Verlag, Reinbek bei Hamburg 1990, ISBN 3-88756-209-7, S. 237.
- ↑ a b c d Bernfried Leiber (Begründer): Die klinischen Syndrome. Syndrome, Sequenzen und Symptomenkomplexe. Hrsg.: G. Burg, J. Kunze, D. Pongratz, P. G. Scheurlen, A. Schinzel, J. Spranger. 7., völlig neu bearb. Auflage. Band 2: Symptome. Urban & Schwarzenberg, München u. a. 1990, ISBN 3-541-01727-9.
- ↑ Johan Georg Raeder: Et tilfælde av intrakraniel sympaticuslammelse. In: Norsk Magazin for Lægevidenskaben, Bd. 79, 1918, S. 999–1016
- ↑ Karl Zeiler, Eduard Auff, Lüder Deecke: Klinische Neurologie I: Grundlagen für Human- und Zahnmediziner. Facultas Verlags- und Buchhandels AG, 2006, ISBN 978-3-99030-097-8, S. 190– (google.com).