Pemphredoninae

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Pemphredoninae

Psenulus fuscipennis

Systematik
Unterordnung: Taillenwespen (Apocrita)
Teilordnung: Stechimmen (Aculeata)
Überfamilie: Apoidea
ohne Rang: Grabwespen (Spheciformes)
Familie: Crabronidae
Unterfamilie: Pemphredoninae
Wissenschaftlicher Name
Pemphredoninae
Lepeletier, 1845

Pemphredoninae ist eine Unterfamilie der Crabronidae innerhalb der Grabwespen (Spheciformes). Sie umfasst nach Pulawski (2009) 37 Gattungen in vier Triben.[1] In Europa ist die Unterfamilie mit 107 Arten in 13 Gattungen vertreten.[2]

Die kleinen bis mittelgroßen Grabwespen sind häufig schwarz gefärbt. Manche Arten besitzen eine rot gefärbte Hinterleibsbasis, einige zeigen gelbe Färbungen. Bei vielen Arten ist das erste Sternit des Hinterleibs stielartig ausgebildet. Die Schienen (Tibien) der mittleren Beinpaare tragen nur einen Sporn. Die Arten, die keine stielartige Hinterleibsbasis haben, haben in den Vorderflügeln nur zwei Submarginalzellen und häufig ein deutlich vergrößertes Flügelmal.[3]

Die Pemphredoninae zählen zu den am weitesten entwickelten Grabwespen und haben teilweise bereits bienenähnliches Verhalten. So sind die Arten der Gattung Microstigmus die einzigen eusozial lebenden Grabwespen. Bei manchen Arten kleiden die Weibchen ihre Nester mit einem seidenartigen Gewebe aus. Auch werden bei manchen Arten mehrere wehrlose Futtertiere gesammelt und in das Nest eingebracht, anstatt ein Beutetier gejagt. Das Ei wird dann inmitten dieses Vorrats abgelegt. Bei manchen Arten vollführen die Männchen vor der Paarung ein kompliziertes Balzritual.[3]

Im Folgenden werden alle derzeit anerkannten rezenten Subtaxa[1] bis hinunter zur Gattung sowie die europäischen Arten aufgelistet:

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Wojciech J. Pulawski: Family group names and classification, Version 22. Mai 2009, Online (PDF; 389 kB), letzter Zugriff 5. Juli 2010
  2. Pemphredoninae. Fauna Europaea, abgerufen am 22. Juli 2010.
  3. a b Manfred Blösch: Die Grabwespen Deutschlands: Lebensweise, Verhalten, Verbreitung. 1. Auflage. Goecke & Evers, 2000, ISBN 3-931374-26-2, S. 141.
  • Manfred Blösch: Die Grabwespen Deutschlands: Lebensweise, Verhalten, Verbreitung. 1. Auflage. Goecke & Evers, 2000, ISBN 3-931374-26-2.