Philippe de Nanteuil

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie

Philippe de Nanteuil (* im 12. oder 13. Jahrhundert; † um 1258) war ein französischer Ritter und Trouvère. Er beerbte seinen gleichnamigen Vater als Herr der Burgen von Nanteuil-le-Haudouin und Pomponne. Sein Bruder Renaud (* 31. März 1267, † 27. September 1283) war Bischof von Beauvais.

Biographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Philippe war ein Freund des Grafen Theobald IV. von Champagne (König Theobald I. von Navarra), der ihm 1234 ein Lied widmete und mehrere Kanzonen an ihn richtete. Beide trugen ein Jeu parti untereinander aus.[1] Philippe nahm 1239 am Kreuzzug der Barone teil, bei dem er nach der Niederlage in der Schlacht bei Gaza im November 1239 in die Gefangenschaft des Sultans von Ägypten geriet. In seinem Gefängnis in Kairo schrieb er mehrere Lieder zum Lob seiner französischen Heimat, aber auch über die Niederlage bei Gaza (En chantant veil mon duel faire), wofür er die kampfunwilligen Ritterorden verantwortlich machte.[2][3] Im Herbst 1240 wurde er aus der Gefangenschaft ausgelöst.

Philippe gehörte später dem Hofstaat König Ludwigs IX. von Frankreich an. Der Chronist Jean de Joinville zählte ihn, neben Thibaud de Marly, Geoffroy de Sergines und Humbert de Beaujeu, zu den prudhommes chevaliers.[4] Wie die genannten Ritter nahm er ebenfalls am Sechsten Kreuzzug nach Ägypten teil.

Sein Bruder war Renaud de Nanteuil († 1283), 1267–1283 Bischof von Beauvais und Pair von Frankreich.

Er war verheiratet mit Isabeau de Nesle, mit der er vier Kinder hatte:

  • Jean de Nanteuil († 1295), Bischof von Troyes
  • Thibaud de Nanteuil, alias Thibaud de Bauvais oder Thibaud de Nesle, (* 1283; † 26. Dezember 1300), Herr von Nanteuil-Le-Haudouin, Bischof von Beauvais, Pair de France
  • Alix (Adelaide) de Nanteuil († 1303), Herrin von Nanteuil; ⚭ Pierre de Châtillon, Herr von Pacy-en-Valois
  • Philippe III. de Nanteuil, Ritter des Königs Suite (amtierender Präsident des Rates) von Frankreich Saint Louis IX[5].

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Louis Hardouin, Prosper Tarbé: Les chansonniers de Champagne aux XIIe et XIIIe siècles, avec une biobibliographie de ces chansonniers. P. Regnier, Reims 1850. Réédition: Slatkine, Genf 1980.
  • Jean Richard: Histoire des Croisades (in French), 1996, Paris, Fayard. ISBN 9782213597874.
  • Christopher Marshall: Warfare in the Latin East, 1192–1291. Cambridge University Press, Cambridge / New York, 1996, ISBN 9780521394284.
  • Jacques Le Goff: Saint Louis. Gallimard, Paris 1996.
  • Karl Bartsch, Adolf Horning: La Langue et la littérature françaises depuis le IX jusqu’au XIV. Maisonneuve et Leclerc, Paris 1887, S. 385.
  • Charles Brucker: Sage et sagesse au Moyen Âge, XII et XIII siècles. Genf 1987.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Karl Bartsch, Adolf Horning: La Langue et la littérature françaises depuis le IXème siècle jusqu’au XIVème. Maisonneuve et Leclerc, Paris 1887, S. 385
  2. Christoper Marshall: Warface in Latin East, 1192–1291. Cambridge University Press, 1994, S. 60
  3. Les chansons de croisade. S. 222–223
  4. Ethel Wedgwood (Hrsg.): Joinville, II, §7, 1906
  5. Histoire de Saint Louis de Jean Joinville (sire de), Natalis de Wailly, 1868